Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. med. Karin Trübel KJP Poliklinik, Bern

Ähnliche Dokumente
Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Das Fürchten lernen wie geht das?

Elterninformation zu Angststörungen

ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Vortrag zum Thema: Angst

Psychosomatik und Angst

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Dienstbesprechung März Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel , office@psychosomatik.

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Beschreibung der Sozialphobie

Angst- und Panikstörung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Angstfrei & unbeschwert leben

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

1 Soziale Phobie Was ist das?

Recht - kurz gefasst

Angst als Vorbereitung auf Gefahren

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Der Angst die Zähne zeigen

Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY


Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper

Angst in der Schule. Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Borken informiert. Welche Ängste gibt es? Was bewirkt Angst?

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter

Dissoziale Jugendliche

Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Auffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Vorname/Name: Geburtsdatum:.. Alter: Adresse:. Anschrift und Telefonnummer Ihrer Krankenkasse und/oder Beihilfe:

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

1 Beschreibung des Störungsbildes

Wie ist Flugangst definiert? Seite 14

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012

2 Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter

ANGST UND ANGSTBEWÄLTIGUNG IN DER KINDERLITERATUR

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Heilpraktiker für Psychotherapie

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

KOSTENLOSE LESEPROBE

Schulabsentismus und psychosomatische Störungen

1 Einleitung W. Kohlhammer, Stuttgart

Generalisiertes Angstsyndrom

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

1

Angststörungen. Angststörungen nach ICD-10. Dr. Petra Ludäscher. F 40 phobische Störungen. F 41 sonstige Angststörungen

Angst und Angststörungen Der kinder- und jugendpsychiatrische Blickwinkel

Die Angst hat viele Gesichter

Angst, Angststörungen und deren Therapie

Somatoforme Störungen ICD- 10 F45

Angsterkrankungen bei Schülerinnen und Schülern Kindertherapeutische Ansätze und pädagogische Handlungsmöglichkeiten

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner

15.1 Einleitung Agoraphobie Symptome Psychotherapie... 3

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

5 Entwicklungspsychologie

Bedarf pflegender Kinder und Jugendlicher aus der medizinischen Perspektive

Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien

Introversive Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Einführung in die Thematik -

Mama/Papa hat Krebs. Psychologische Begleitung von Kindern krebserkrankter Eltern. Regina Anderl Institut für Klinische Psychologie

Wohin mit meiner Angst

1. Beschreibung der Störung

Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz

Patienteninformation zu Thema Angststörungen

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie

naturopath Schule für Heilpraktiker

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Seminarleitung: Frau Dipl. Psych. Kuhn Referentinnen: Wera Otto und Kathia Korluß Datum:

Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Angst- und Panikstörungen Dr. M. Heilmann

Hörer-Service Westzeit

Ich bilde mir das doch nicht ein

FRAGEBOGEN MBAS. Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom. Inge Kamp-Becker & Helmut Remschmidt

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Karin Trübel KJP Poliklinik, Bern

ANGST Krankheit oder das gehört dazu? 2

ANGST...ist eine der sogenannten primären Emotionen im Sinne eines angeborenen Reaktionsmusters auf motorischer physiologischer subjektiv-psychologischer Ebene 3

Real-ANGST Realangst... ist ein wichtiges Signal, dass ein Individuum vor realen Bedrohungen und Gefahren warnt und schützt. Entscheidend: Fähigkeit eines Individuums zu ihrer Bewältigung (Kampf versus Ausweichen). 4

ANGST Krankheit oder das gehört dazu? Beides! 5

Ängste sind... Normal Gehören als phasenspezifische Ängste zur normalen Entwicklung 6

Wann gelten Ängste des Kindes- und Jugendalters als klinisch relevant? Wenn sie 1. nicht altersgemäß, unrealistisch und übertrieben sind, 2. über mindestens 4 Wochen (bzw. 6 Monate bei der generalisierten Angststörung) anhalten, 3. zu einer deutlichen Beeinträchtigung führen bzw. die normale Entwicklung des Kindes gefährden. 7

Häufigkeit von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Lebenszeitprävalenz für Angststörungen im Kindes- und Jugendalter liegt bei 10,4% Angststörungen haben ein hohes Risiko zu persistieren und sich auszuweiten (im Verlauf Hinzukommen weiterer Angstbereiche) Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen des Kindes-und Jugendalters! 8

Angststörungen im Längsschnitt Angststörungen des Kindes- und Jugendalters sind ein bedeutsamer Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Erwachsenenalter, insbesondere weiterer Angststörungen, affektiver Störungen und Substanzabhängigkeiten Angststörungen des Kindes- und Jugendalters sind ernst zu nehmen und bedürfen frühzeitiger und adäquater Behandlung! 9

Komorbidität von Angststörungen mit Depression Substanzabhängigkeiten Posttraumatische Belastungsstörung ADHS Erhebliche Chronifizierungsneigung! 10

Entwicklungsphasentypische Ängste 1. LJ Sensorische Phase 6-18 Monate 2.-4. LJ Autonomieentwicklung 3.-5. LJ Präödipale Entwicklung (Triangulierung) 4.-7. LJ Ödipale Entwicklung Frühe Bedürfnisregulation Individuationsentwicklung Versorgungsobjekte Selbst- und Versorgungsobjekte Alternative Objekte Libidinöse Objekte Entwicklungsphase Objektverwendung Ich- Organisation fragil Repräsentanzen Desintegrierte Teilobjekte Kernängste Verlassenheits-/ Vernichtungsangst labil Gering integriert Verfolgungsangst mäßig stabil Mäßig integriert Verlustangst Ich-Reife Integrierte ganzheitliche Objekte Liebesverlustangst Ich-Reife Integriert Gewissensangst

12

Symptomatik von Angststörungen Körper Herzfrequenz erhöht Herzklopfen, Herzrasen Zittern, Schwindel-, Schwächegefühl, weiche Knie Musk. An-/Verspannungen, Kopfschmerzen Atmung flach, Atemfrequenz verändert Atemnot, Beklemmungsgefühl Hitzegefühl/Kälteschauer, Schweissausbrüche Mundtrockenheit Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Einnässen/Einkoten Gedanken/ Gefühle Unsicherheit, Boden unter den Füssen weggezogen Gefühl der Unkontrollierbarkeit der Situation Katastrophisieren ( Das halte ich nicht mehr aus, Das schaffe ich nie ) Wunsch wegzulaufen Verhalten Weinen, Schreien, Toben, Anklammern Weglaufen Vermeiden 13

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter im ICD-10 (1) Im Kindesalter eigenes Kapitel: F93 Emotionale Störungen des Kindesalters F93.0 Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters F93.1 Phobische Störung des Kindesalters F93.2 Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters F93.80 Generalisierte Angststörung des Kindesalters 14

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter im ICD-10 (2) Im Jugendalter überwiegend Angststörungen wie bei Erwachsenen, d.h. F40 Phobische Störungen F40.0 Agoraphobie F40.1 Soziale Phobien F40.2 Spezifische (isolierte) Phobien F41 Sonstige Angststörungen F41.1 Generalisierte Angststörung F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt F41.3 Andere gemischte Angststörungen 15

16

Symptomatik Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters (F93.0) (1) Hauptmerkmal: übermäßig starke/unrealistische Angst in Erwartung der oder unmittelbar bei einer Trennung von den Eltern oder anderen engen Bezugspersonen Beginn in den ersten Lebensjahren Ein Teil der Schulphobien ist hier einzuordnen 17

Symptomatik Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters (F93.0) (2) Unrealistische und anhaltende Besorgnis, der Bezugsperson könne etwas zustoßen oder der/die Betroffene könne durch unglückliche Ereignisse von der Bezugsperson getrennt werden Andauernder Widerwille oder Weigerung, zur Schule/zum Kindergarten zu gehen, um bei der Bezugsperson oder zu Hause bleiben zu können Anhaltende Abneigung oder Weigerung, ohne Beisein einer engen Bezugsperson oder weg von zu Hause schlafen zu gehen Anhaltende, unangemessene Angst davor, allein oder ohne eine Hauptbezugsperson zu Hause zu sein 18

Symptomatik Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters (F93.0) (3) Wiederholte Alpträume, die Trennung betreffend Wiederholtes Auftreten somatischer Symptome (am häufigsten Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Kopfschmerzen) vor oder während der Trennung Extremes und wiederholtes Leiden in Erwartung, während oder unmittelbar nach der Trennung von einer Hauptbezugsperson (z.b. Unglücklichsein, Schreien, Wutausbrüche, Anklammern). 19

Symptomatik - Kinder Phobische Störungen des Kindesalters (F93.1) (1) Unangemessene, anhaltende und starke Angstreaktionen gegenüber bestimmten Objekten, Situationen oder Tieren Nur für entwicklungsphasenspezifische Befürchtungen mit Beginn in der entwicklungsangemessenen Altersstufe 20

Symptomatik - Kinder Phobische Störungen des Kindesalters (F93.1) (2) Unangemessen ausgeprägte Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen, die in bestimmten Entwicklungsphasen von der Mehrheit der Kinder als beängstigend erlebt werden, z.b. laute Geräusche, imaginäre Gestalten (Gespenster), Tiere (Hunde), Dunkelheit oder Gewitter Typische vegetative Begleiterscheinungen sind Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Atembeschwerden sowie Beklemmungs- und Schwindelgefühle Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten gegenüber solchen Objekten oder Situationen Erzwungene Konfrontation mit dem angstbesetzten Objekt bzw. der angstbesetzten Situation löst ausgeprägte Angst aus und wird typischerweise mit Weinen, Schreien, Fortlaufen oder Anklammern an Bezugspersonen beantwortet 21

Symptomatik - Jugendliche Spezifische Phobie (F40.2) (1) Ausgeprägte und andauernde Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen oder Tieren, von denen keine reale Gefahr ausgeht Bei Konfrontation mit dem phobischen Reiz tritt Angstreaktion auf Verbunden mit starken körperlichen Reaktionen (Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Atembeschwerden etc.) Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten gegenüber solchen Objekten oder Situationen 22

Symptomatik Jugendliche Spezifische Phobie (F40.2) (2) 5 Gruppen: 1. Tier-Typ: Hunde, Schlangen, Insekten (Spinnen) 2. Umwelt-Typ: Dunkelheit, Sturm, Gewitter 3. Blut-Injektion-Verletzungs-Typ 4. Situativer Typ: Lift, Tunnel, Zug, Flugzeug 5. Andere Typen: laute Geräusche, Fantasiegestalten (Monster, Gespenster), Erbrechen 23

Symptomatik Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters (F93.2) (1) Durchgängige oder wiederkehrende Furcht vor Fremden bei normaler Bindung an vertraute Personen Beginn vor dem 6. Lebensjahr 24

Symptomatik Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters (F93.2) (2) Anhaltende und ausgeprägte Ängstlichkeit in sozialen Situationen, in denen das Kind auf fremde Personen trifft Es besteht Befangenheit, Verlegenheit oder übertriebene Sorge über die Angemessenheit des eigenen Verhaltens Fremden gegenüber Auf neue oder erzwungene soziale Situationen wird mit deutlichem Leid und Unglücklichsein, Weinen, Schweigen oder Rückzug reagiert Die Angst kann sich entweder auf Erwachsene oder auf Gleichaltrige sowie auf beide Gruppen beziehen Typischerweise werden solche Situationen vermieden Zu Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen bestehen unbeeinträchtigte selektive Bindungen Die sozialen Beziehungen sind deutlich beeinträchtigt 25

Symptomatik Soziale Phobie (F40.1) (1) Furcht vor prüfender Betrachtung durch andere Menschen in verhältnismässig kleinen Gruppen (nicht dagegen in Menschenmengen) Soziale Situationen werden vermieden Angstauslöser können klar abgegrenzt (Essen o Sprechen in der Öffentlichkeit, Zusammentreffen mit dem anderen Geschlecht) oder unbestimmt sein und treten in fast allen Situationen ausserhalb des Familienkreises auf. i.d.r. mit niedrigem Selbstwert und Furcht vor Kritik verbunden bei Männern und Frauen gleich häufig (im Gegensatz zu den anderen Angststörungen) 26

Symptomatik Generalisierte Angststörung des Kindesalters (F93.80) (1) (Siehe ICD-10 Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis ) Übermäßig starke oder unbegründete und nicht kontrollierbare Sorgen über verschiedene Situationen und Lebensbereiche: Sorgen, sich richtig zu verhalten, gut genug in der Schule oder im Sport zu sein, genug Freunde zu haben, Sorgen über Kleinigkeiten wie Pünktlichkeit etc. Beginn vor dem 18. Lebensjahr, Dauer mindestens 6 Monate 27

Exkurs: Das Kind geht nicht mehr in die Schule Schulvermeidung 1. Das Kind schwänzt 2. Das Kind hat Schulangst 3. Das Kind leidet unter einer Schulphobie. 28

Exkurs: Das Kind geht nicht mehr in die Schule Schulschwänzen Das Kind schwänzt, d.h. es geht ohne Wissen der Eltern nicht mehr in die Schule. Es trifft sich ausserhalb des Hauses mit anderen Schulschwänzern. -> Störung des Sozialverhaltens, oft mit delinquentem Verhalten bzw. Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen 29

Exkurs: Das Kind geht nicht mehr in die Schule Schulangst Das Kind hat Angst, zeigt deutliche auch körperliche Angstsymptome, und will nicht in die Schule gehen. Es bleibt mit Wissen der Eltern zuhause. I.d.R. liegt der Auslöser innerhalb des Schulsystems (Angst vor schlechten Leistungen, vor Mobbing etc. -> Emotionale Störung des Kindesalters / Anpassungsstörung / soziale Phobie 30

Exkurs: Das Kind geht nicht mehr in die Schule Schulphobie Das Kind hat Angst, zeigt deutliche auch körperliche Angstsymptome, und will nicht in die Schule gehen. Es bleibt mit Wissen der Eltern zuhause. Es gibt keine schulspezifische Problematik. Es handelt sich um eine Angst, die auf die Schule verschoben ist. -> Emotionale Störung des Kindesalters mit Trennungsangst 31

Exkurs: Das Kind geht nicht mehr in die Schule Schulphobie Vier Formen: 1. Vater oder Mutter binden das Kind aufgrund einer eigenen Angststörung ans Haus 2. Das Kind hat Angst, dass Vater oder Mutter etwas zustossen könnte, und muss aufpassen 3. Das Kind hat Angst, ihm selber könnte draussen etwas zustossen 4. Die Eltern haben Angst, dass dem Kind draussen etwas zustösst 32

Risikofaktoren für Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Kindliche Faktoren Geschlecht: Mädchen2-4x häufiger betroffen) Temperament: zurückgezogen, vorsichtig, vermeidend, schüchtern -> fragliche genetische Komponente Lernerfahrungen: angstbereites familiäres Beziehungssystem Biologisch: vermutet wird eine konstitutionell erniedrigte Erregungsschwelle im limbisch-hypothalamischen System ABER: Was ist Henne, was ist Ei? 33

Risikofaktoren für Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Umweltfaktoren Elterliche Psychopathologie: v.a. Angststörung oder Depression! Zwillingsstudien: Entwicklung von Angsterkrankungen zu ca. 40% durch genetische Faktoren und zu ca. 60% durch Umweltfaktoren bedingt) Beziehungs- und Erziehungsverhalten: kontrollierend, überbehütend Bindung: gehäuft ängstlich-unsichere Bindung Kritische Lebensereignisse gehäuft in der Familie 34

Psychoanalytische Theorien (1) Freud: 1. Phase (1895): Angst ist die Folge eines rein biologischen Prozesses bzw. der Stauung libidinöser Triebenergie. 2. Phase (1926): Signalangst-Theorie Angst ist nicht mehr Folge, sondern Ursache von Verdrängung 3. Phase (1933): Angst ist eine Reaktion des Ichs auf eine drohende Gefahr, z.b. Angst vor Objektverlust, vor Liebesverlust. 35

Psychoanalytische Theorien (2) Heute werden Angsterkrankungen vorwiegend vor dem Hintergrund des Konzeptes der Mentalisierung und der Bildung der Repräsentanzen gesehen. Kennzeichnend für Trennungsängste ist ein Angewiesensein auf die reale Anwesenheit von anderen Menschen. Man geht davon aus, dass sich keine adäquaten internalisierten Objektrepräsentanzen gebildet haben oder diese wieder zerstört wurden. 36

Psychoanalytische Theorien (3) Achtmonatsangst (Spitz, 1965; Mahler, 1975): erste Trennungsangst des Kindes beim Anblick fremder Personen, Angst vor Objektverlust. Der Säugling besitzt noch kein vollständiges inneres Bild, noch keine stabile Objektrepräsentanz von der Mutter, auf die er während ihrer Abwesenheit innerlich haltgebend zurückgreifen könnte. Wiederannäherungsphase im Alter von 18 Monaten (Mahler) beginnend: Konflikt zwischen Autonomie und Wiedervereinigung mit der Mutter. Nach dem 24. Monat zunehmende Loslösung und Individuation, sofern das Kind Objektkonstanz erworben hat, mit stabilen intrapsychischen Selbst- wie Objektrepräsentanzen. 37

Psychoanalytische Theorien (4) Bei der phobische Angstverarbeitung werden die Ängste, im Gegensatz zu den diffusen Angststörungen, phobisch gebunden. Man geht davon aus, dass ein unbewusst konflikthaft erlebtes Bedürfnis, z.b. nach oraler Versorgung oder aggressiver Rivalität, ins Gegenteil verkehrt ( Angst) und in einem weiteren Schritt auf ein neutral erlebtes äußeres Objekt verschoben wird. 38

Behandlung von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kognitive Verhaltenstherapie 1. Psychoedukation 2. Kognitive Umstrukturierung 3. Konfrontation (in sensu) 4. Konfrontation (in vivo) 5. Soziales Kompetenztraining 6. Entspannungsverfahren 7. Elterntraining 39