Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm...22

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Technische Thermodynamik / Energielehre. 3. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Formelsammlung

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

-10% -5% -3% -2% -1% -0,5% -0,1% 0,1% Temperatur [ C]

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. SolvayEXL Version für Studierende

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November : Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

Stoffwertprogrammbibliothek für Ammoniak NH 3. FluidMAT

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben. Technische Thermodynamik. Wärmeübertragung. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibButan_n FluidEXL Graphics. Stoffwertprogramm-Bibliothek für n-butan. University of Applied Sciences

Thermodynamik Formelsammlung

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

wegen Massenerhaltung

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Hilfe. Wasserdampftafel und Prozesse Excel Makros. Version /2007. Josef BERTSCH Gesellschaft m.b.h & Co

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Berechnung von ORC-Prozessen mit Kältemitteln

5. Entropie *), 2. Hauptsatz der Thermodynamik

Vorlesung #7. M.Büscher, Physik für Mediziner

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibFLUFT FluidEXL. Stoffwertprogramme für feuchte Luft. Version für Studierende

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Physik für Bauingenieure

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. FluidHP für HP 48

Thermodynamik II WS 2005/2006

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik. University of Applied Sciences

Thermodynamik 2. Peter Junglas

Praxisleitfaden Projektmanagement

Technische Thermodynamik / Energielehre. 2. Band eines Kompendiums zur Lehrveranstaltung. Aufgabensammlung

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

Formelsammlung Thermodynamik

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Berechnungsprogramm für Feuchte Luft / Verbrennungsgas in Anlehnung an VDI 4670

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. LibIDGAS FluidEXL

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Technische Thermodynamik Vorlesungs- Rumpfmanuskript

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für HLKS-Fachpersonen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Stoffwertprogrammbibliothek für die Industrie-Formulation IAPWS-IF97 von Wasser und Wasserdampf

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Die schriftliche Arbeit

Thermodynamik I SS 2010

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Allgemeine Chemie WS 04/05

Soziale Kompetenzen von Studierenden

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

3.3 Die Anwendung des 2. Hauptsatzes auf Energieumwandlungen: Exergie und Anergie

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Wärme Vorlesung. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut. Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mensch und Technik. Berechnungen und Beispiele

Der Dampfdruck von Wasser

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

11. Ideale Gasgleichung

Transkript:

Hans-Joachim Kretzschmar Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik 5., aktualisierte Auflage

Ergänzung imweb www.thermodynamik-formelsammlung.de Kapitel 13 Ideale Gasgemische Anhang B Zustandsdiagramme B5 B6 B7 lg p,h-diagramm für Propan h 1+x,x w -Diagrammfür feuchte Luft mit Millimeterraster Periodensystem der Elemente AnhangC Stoffwert-Bibliotheken undsoftware C1 FluidEXL für Excel C2 FluidMAT für Mathcad C3 FluidLAB für MATLAB C4 FluidCASIO für Taschenrechner CasioCFX-9750, -9850, CFX-9860, FX1.0, Algebra FX 2.0 C5 FluidHP für Taschenrechner HP 48 und 49 C6 FluidTI für Taschenrechner TI 83, 84, 89, 92, voyage 200 mit den Stoffwert-Bibliotheken LibIF97 für Wasser und Wasserdampf LibNH3 für Ammoniak LibR134a für das Kältemittel R134a LibIDGAS für Verbrennungsgasgemische nach VDI-4670 LibIdGasMix für ideale Gasgemische LibFLUFT für feuchte Luft und den Berechnungsprogrammen LibWUET für Betriebscharakteristika von Wärmeübertragern LibGroeber zur Berechnung von instationärerwärmeleitung für symmetrische Verhältnisse mit dem Verfahren von Gröber AnhangD Fluid PropertyCalculator Online-Berechnung von Stoffdaten

Kretzschmar/Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ( ) 5., aktualisierte Auflage Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-446-44668-7 E-Book-ISBN 978-3-446-44857-5 Dieses Werk ist urheberrechtlichgeschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2016 Carl Hanser Verlag München www.hanser-fachbuch.de Lektorat: Ute Eckardt Herstellung: Karin Wulst Druck/Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Printed in Germany

Vorwort zur fünften Auflage Die Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ist inzwischen etabliert. Die vorliegende fünfte Auflage wurde überabreitet und ergänzt. Sie enthält die wichtigsten Formeln und Berechnungsalgorithmen der Technischen Thermodynamik einschließlich Wärmeübertragung für die Studiengänge und Studienrichtungen Maschinenbau Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Kälte- und Wärmepumpentechnik Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Fachschulen. Erfasst werden die folgenden Gebiete der Technischen Thermodynamik Energielehre und thermodynamische Stoffeigenschaften, einfache Prozesse und Kreisprozesse, Wärmeübertragung und Thermodynamik der feuchtenluft. Diese Formelsammlung kann somit als Grundlage für die Berechnung von Maschinen, Apparatenund Anlagen dienen. Die Darstellung der Energielehre orientiert sich amlehrkonzept von Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. e. h. W. Wagner, Lehrstuhl für Thermodynamik der Ruhr-Universität Bochum. Beibehalten wurde die anwendungsorientierte Darstellung. Zur schnellen Nutzung sind die Formelzeichen unmittelbar unter der betreffenden Formel erläutert. Eine ausführliche Stoffwert- und Diagrammsammlung im Anhang ermöglicht die sofortige Anwendung Gleichungen. Das Kapitel "Ideale Gasgemische", weitere Abschnitte sowie Stoffwert- Bibliotheken und ergänzende Software für Excel, MATLAB Mathcad und verschiedene Taschenrechner stehen auf der Website www.thermodynamik-formelsammlung.de zum Download bereit. Des Weiteren können hierstoffwerte online berechnet werden. Die Autoren danken Frau Dr.-Ing. I. Stöcker sowie Herrn Dr.-Ing. S. Herrmann und Herrn Dipl.-Ing. (FH) M. Kunick für dieerstellung der Bilder, Diagramme und Tabellen. Hans-Joachim Kretzschmar und Ingo Kraft

Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Größen...11 1.1 Größenarten...11 1.2 Größen und Einheiten...12 1.3 Umrechnung von Einheiten...14 2 Zustandsverhalten reiner Stoffe...15 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge...15 2.2 Zweiphasengebiet flüssig gasförmig...16 2.3 Bereiche für Zustandsberechnung...19 2.3.1 Bereiche für Zustandsberechnung im p,t-diagramm...20 2.3.2 Bereiche für Zustandsberechnung im p,v-diagramm...21 2.3.3 Bereiche fürzustandsberechnung im T,s-Diagramm...22 2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm...23 3 Thermische Zustandsgrößen...24 3.1 Temperatur...24 3.2 Druck...25 3.3 Dichte und spezifisches Volumen...26 3.3.1 Definitionen...26 3.3.2 Ermittlungvon v und ρ für realefluide...27 3.3.3 Ermittlung von v und ρ für ideale Gase...27 3.3.4 Ermittlung von v und ρ für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper...30 3.3.5 Ermittlungvon v und ρ für Nassdampf...32 3.4 Normzustand und Normvolumen...33 4 EnergetischeZustandsgrößen...34 4.1 Wärmekapazitäten...34 4.1.1 Definitionen...34 4.1.2 Ermittlungvon c p und c v für reale Fluide...34 4.1.3 Ermittlung von c p und c v für ideale Gase...35 4.1.4 Ermittlung von c p und c v fürinkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper...36 4.1.5 c p und c v für Nassdampf...37 4.2 Isentropenexponent undisentrope Schallgeschwindigkeit...37

Inhaltsverzeichnis 7 4.2.1 Definitionen... 37 4.2.2 Ermittlungvon und w für reale Fluide... 38 4.2.3 Ermittlung von und w für ideale Gase... 38 4.2.4 und w für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten... 39 4.2.5 und w für Nassdampf...39 4.3 Enthalpie und innere Energie... 40 4.3.1 Definitionen... 40 4.3.2 Ermittlungvon h und u für realefluide...42 4.3.3 Ermittlung von h und u für ideale Gase... 42 4.3.4 Ermittlung von h und u für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper...47 4.3.5 Ermittlung von h und u für Nassdampf... 51 4.4 Entropie... 53 4.4.1 Definition...53 4.4.2 Ermittlungvon s für reale Fluide... 54 4.4.3 Ermittlungvon s für idealegase... 55 4.4.4 Ermittlungder spezifischenentropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten...58 4.4.5 Ermittlung von s für Nassdampf... 58 4.5 Exergie... 59 4.5.1 Exergie (der Enthalpie)... 59 4.5.2 Exergie der inneren Energie... 60 5 Massebilanz... 62 5.1 Stoffmenge, Masse und Volumen... 62 5.2 Massestrom und Volumenstrom... 63 5.3 Massebilanz beigeschlossenen Systemen...63 5.4 Massebilanz beioffenen stationären Systemen... 64 5.5 Massebilanz beioffenen instationären Systemen... 66 6 Energiebilanz 1. Hauptsatz der Thermodynamik... 67 6.1 Ruhendes geschlossenes System... 67 6.1.1 Energiebilanz zwischen Zustand 1und 2...67 6.1.2 Volumenänderungsarbeit... 68 6.1.3 Äußere Nutzarbeitund Kolbenarbeit... 70 6.1.4 Dissipierte Arbeiten... 71 6.1.5 Wärme... 73 6.1.6 Instationäre Energiebilanz... 75

8 Inhaltsverzeichnis 6.2 Ruhendesoffenes System...76 6.2.1 Stationäre Energiebilanz...76 6.2.2 Technische Arbeit...79 6.2.3 Allgemeine instationäre Energiebilanz...81 6.3 Berechnung derdifferenzen von spezifischerenthalpie und spezifischer innerer Energie...82 6.3.1 Reale Fluide...82 6.3.2 Ideale Gase...82 6.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten...86 6.3.4 Nassdampf...90 7 Entropiebilanz 2. Hauptsatz der Thermodynamik...91 7.1 Ruhendes geschlossenes System...91 7.1.1 Entropiebilanz zwischen Zustand 1und 2...91 7.1.2 Entropie der Wärme...92 7.1.3 Entropieproduktion...93 7.1.4 Dissipationsenergie...95 7.2 Ruhendes offenes System...96 7.3 Berechnung der Differenzen der spezifischen Entropie...98 7.3.1 Reale Fluide...98 7.3.2 Ideale Gase...98 7.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten...101 7.3.4 Nassdampf...103 8 Exergiebilanz...104 8.1 Ruhendes geschlossenes System...104 8.1.1 Exergiebilanzzwischen Zustand 1und 2...104 8.1.2 Exergie der Wärme...105 8.1.3 Exergieverlust...106 8.2 Ruhendes offenes System...107 8.3 Berechnungder Differenzen der spezifischenexergie...110 9 Einfache Prozesse...111 9.1 Grundlagen derthermodynamischen Modellierung technischer Prozesse...111 9.2 Technische Anwendungen...117 9.2.1 Fluide in Behältern mit starren Wänden...117 9.2.2 Fluide unter konstantemdruck...118 9.2.3 Mischen von Fluidströmen...120

Inhaltsverzeichnis 9 9.2.4 Verdichten undpumpen...121 9.2.5 Entspannung in Turbinen... 125 9.2.6 Drosselentspannung... 128 10 Kreisprozesse... 130 10.1 Grundlagen... 130 10.2 Gasturbinenanlagen-JOULE-Prozess... 136 10.3 Dampfturbinenanlagen-CLAUSIUS-RANKINE-Prozess... 139 10.4 Kältemaschinen-und Wärmepumpen-Prozess... 143 11 Wärmeübertragung... 146 11.1 Transporteigenschaften der Stoffe... 146 11.2 Stationäre Wärmeleitung... 147 11.2.1 Grundlagen... 147 11.2.2 Ebene Wand...150 11.2.3 Zylinderwand (Rohrwand)... 151 11.2.4 Kugelwand...153 11.3 Konvektiver Wärmeübergang... 154 11.3.1 Temperaturfeld... 155 11.3.2 Wärmestrom und Wärmeübergangskoeffizient... 156 11.3.3 Ähnlichkeitskennzahlen... 158 11.3.4 Freie Konvektion... 160 11.3.5 Erzwungene Konvektion... 165 11.4 Wärmestrahlung... 170 11.4.1 Energiebilanz... 170 11.4.2 Zweiflächenstrahlungsaustausch... 172 11.4.3 Strahlungsaustauschkoeffizient (resultierender Strahlungskoeffizient) für ausgewählte Anwendungsfälle... 175 11.5 Wärmedurchgang... 177 12 Thermodynamik der feuchten Luft... 182 12.1 Konstanten für die Zustandsberechnung... 182 12.2 Arten der feuchten Luft... 184 12.3 Zusammensetzung der feuchtenluft...186 12.3.1 Allgemeine Zusammensetzung der feuchten Luft Wassergehalt... 186 12.3.2 Ungesättigte feuchte Luft Relative Feuchte... 189 12.3.3 Gesättigte feuchte Luft... 192

10 Inhaltsverzeichnis 12.3.4 Übersättigte feuchte Luft (Nebel)...194 12.4 Luftspezifisches Volumen und Dichte...194 12.5 Spezifische Wärmekapazitäten...197 12.6 Isentropenexponent und isentrope Schallgeschwindigkeit198 12.7 Luftspezifische Enthalpie und luftspezifische innere Energie...199 12.8 Taupunkttemperatur...202 12.9 Feuchtkugeltemperatur (Kühlgrenztemperatur)...203 12.10 Das h 1+x,x W -Diagramm...205 12.11 Bilanzierung von Prozessen mit feuchter Luft...206 12.12 Anwendung der Zustandsberechnung von feuchterluft auf feuchte Gase...210 Literaturverzeichnis...211 Anhang A Stoffwertsammlung...213 A1 Stoffunabhängige Konstanten...213 A2 Stoffspezifische Konstanten...213 A3 Stoffwerte von Gasen imidealgaszustand...215 A4 Stoffwerte von siedendem Wasser und gesättigtem Wasserdampf...220 A5 Stoffwerte von Wasser (reales Fluid)...221 A6 Stoffwerte von Wasserflüssigkeit (ideal)...222 A7 Stoffwerte von Luft (reales Fluid)...223 A8 Stoffwerte von Luft bei p =0,101325 MPa...224 A9 Transportgrößen von Feststoffen(Mittelwerte)...225 A10 Gesamtemissionsverhältnissevon Stoffen (Mittelwerte)...226 A11 Heizwerte und Brennwerte...227 A12 Sättigungspartialdruck von Wasser...228 Sachwortverzeichnis... 229 B B1 B2 B3 B4 Zustandsdiagramme (als Beilage) Mollier h,s-diagramm von Wasserdampf T,s-Diagramm von Wasser und Wasserdampf lg p,h-diagramm von Ammoniak h 1+x,x W -Diagramm von feuchterluft

1 Thermodynamische Größen 1.1 Größenarten Für eine allgemeine Größe Z gilt: Größenart Definition Umrechnung Beispiele Spezifische Größen -auf Masse m bezogen: Kleinbuchstabe Molare Größen -auf Stoffmenge n (Molmenge) bezogen: Kleinbuchstabe quer überstrichen Volumenbezogene Größen -auf Volumen V bezogen: Kleinbuchstabe mit Schlangenlinie(Tilde) Flächenbezogene Größen -auf Fläche A bezogen: Kleinbuchstabe mit Dach Zeitbezogene Größen (Ströme, Leistungen) -auf Zeit t bezogen : Großbuchstabe mit Punkt Zeit- und flächenbezogene Größen (Stromdichten) -auf Zeit und Fläche A bezogen: Kleinbuchstabe mit Punkt und Dach Z z m z Z m Z z V Z zˆ A Z Z t ˆ Z z A Z n z z M z M A2 z 3.3 Z m z m 5.2 v, h, s, q, w v, h, s, q, w, q ˆq V, H, Q, W P, m, n ˆm, ˆq

12 1Thermodynamische Größen undeinheiten 1.2 Größen und Einheiten Größe SI-Einheit Empfohlene Einheit Länge z 1m 1m Fläche A 1m 2 1m 2 Volumen V 1m 3 1m 3 Zeit t 1s 1s Geschwindigkeit c 1ms 1 1ms 1 Masse m 1 kg 1 kg Stoffmenge n (Molmenge) 1mol 1kmol =1000 mol Molare Masse M 1kgmol 1 1kgkmol 1 Thermodynamische Temperatur T 1K 1K Celsius-Temperatur 1 C 1 C =0,001 kg mol 1 Kraft F 1N=1kg ms 2 1kN=1000 N Druck p Enthalpie H innere Energie U freie Energie F freie Enthalpie G Exergie E Wärme Q Arbeit W 1Pa=1Nm 2 1bar =10 5 Pa =0,1 MPa 1J=1Nm =1Ws 1kPa =1000 Pa 1kPa =0,01 bar 1kJ=1000 J

1Thermodynamische Größen undeinheiten 13 Größe SI-Einheit Empfohlene Einheit spezifische Enthalpie h spezifische innere Energie u spezifische freie Energie f spezifische freie Enthalpie g spezifische Exergie e spezifische Wärme q spezifische Arbeit w spezifische Wärmekapazitäten c p, c v spezifische Entropie s spezifische Gaskonstante R Enthalpiestrom H Exergiestrom E Wärmestrom bzw. Wärmeleistung Q Arbeitsleistung P= W Entropiestrom S Wärmekapazitätsstrom C Wärmeleitkoeffizient λ Wärmeübergangskoeffizient α Wärmedurchgangskoeffizient k 1Jkg 1 =1Nmkg 1 =1m 2 s 2 1kJkg 1 =1000 Jkg 1 =1000 m 2 s 2 1Jkg 1 K 1 =1Nmkg 1 K 1 1kJkg 1 K 1 =1000 Jkg 1 K 1 1W=1Js 1 =1Nms 1 1kW=1000 W =1000 Js 1 1WK 1 =Nms 1 K 1 1kWK 1 =1000 Nm s 1 K 1 1Wm 1 K 1 1Wm 1 K 1 1Wm 2 K 1 1Wm 2 K 1

14 1Thermodynamische Größen undeinheiten 1.3 Umrechnung von Einheiten Einheit Umrechnung insi-einheit Inch 1in(") = 0,0254 m Foot (12 in) 1ft = 0,3048 m Yard (3 ft) 1yd = 0,9144 m Gallon (U.S.) 1 gal = 0,0037854 m 3 Gallon (U.K.) 1 gal = 0,0045461 m 3 Barrel Petrol (U.S.) 1barrel Petrol = 0,1589873 m 3 Foot per minute 1 ft min 1 = 0,00508 ms 1 Yard per second 1yds 1 = 0,9144 ms 1 Mile per hour 1mile h 1 = 1,6093 km h 1 Square foot per second 1ft 2 s 1 = 0,092903 m 2 s 1 Pound 1lb = 0,4535924 kg Cubic foot per pound 1ft 3 lb 1 = 0,0624280 m 3 kg 1 Pound per cubic foot 1lbft 3 = 16,0185 kg m 3 Pound-force per square inch 1psi (1 lbf in 2 ) = 6,894757 kpa Pound per foot and second 1lbft 1 s 1 = 1,48816 Pa s Horsepower 1hp = 0,74570 kw British thermal unit 1Btu = 1,055056 kj Btu per hour 1Btu h 1 = 0,2930711 W Btu per pound 1Btu lb 1 = 2,326 kj kg 1 Btu per pound and Rankine Btu per hour, foot, and Rankine Btu per hour, square foot, and Rankine 1Btu lb 1 R 1 = 4,1868 kj kg 1 K 1 1Btu h 1 ft 1 R 1 = 1,73073 Wm 1 K 1 1Btu h 1 ft 2 R 1 = 5,678263 Wm 2 K 1

2 Zustandsverhalten reiner Stoffe 2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge Einphasengebiete im p,t-diagramm p Schmelzdruckkurven p melt(t) überkritisches Fluid Wasser andere Fluide kritischer Punkt c p c feste Phase Feststoff flüssige Phase Flüssigkeit Dampfdruckkurve p (T) s p t Tripelpunkt t gasförmige Phase Gas (überhitzter Dampf) Phasenübergänge Sublimationsdruckkurve p subl (T) T t T c T Übergang Bezeichnung Druckbereich flüssig gasförmig gasförmig flüssig fest flüssig flüssig fest fest gasförmig gasförmig fest pt Tripelpunktdruck, Verdampfen Kondensieren Schmelzen Erstarren(Gefrieren) Sublimieren Desublimieren pc kritischer Druck p p p t p p t p p t c

16 2Zustandsverhalten reinerstoffe Tripelpunkt eines Stoffes Am Tripelpunkt liegt ein Stoff gleichzeitig in allen drei Phasen (Feststoff, Flüssigkeit und Dampf) im Sättigungszustand vor. Erist für jeden Stoff gegeben durch einen bestimmten Druck pt und eine bestimmte Temperatur T t. Zustandsgrößen im Einphasengebiet z p T z f( p, T) Zustandsgröße Druck Temperatur 2.2 Zweiphasengebiet flüssig gasförmig Fluides Zweiphasengebiet imp,v-diagramm p p c T =const kritischer Punkt Siedelinie c Taulinie p s (T) -Dampfdruck p t - Tripelpunktdruck x - Dampfanteil p c - kritischer Druck p s (T) Flüssigkeit x =0 x=1 T=const Zweiphasengebiet Nassdampf Gas (überhitzter Dampf) T =const p t v' v'' Siedelinie: Zustände siedender Flüssigkeit Taulinie: Zustände trocken gesättigten Dampfes v

2Zustandsverhalten reinerstoffe 17 Fluidbezeichnungen Zustand Temperatur Bezeichnung T s Flüssigkeit < T ( p ) (unterkühlte) Flüssigkeit T = T s ( p) siedende Flüssigkeit Zweiphasengemisch T = T s ( p) Nassdampf T = T s ( p) (trocken) gesättigter Dampf, auch Sattdampf genannt Dampf (Gas) T > T s ( p) überhitzterdampf, auch Heißdampf genannt T Temperatur T s ( p ) Siedetemperatur beim Druck p A4, [S6] Werte für Wasser Zweiphasengemisch Nassdampf Nassdampf ist das Zweiphasengemisch bestehend aus siedender Flüssigkeit und (trocken) gesättigtem Dampf Zustand Bezeichnung Siedende Flüssigkeit: Zeiger:' Gesättigter Dampf: Zeiger: " Nassdampf (spezifische Zustandsgrößen): Index: x Nassdampf imgeschlossenen System Masse m Nassdampf mit p T s (p) v x m'' - gesättigter Dampf mit v'' m' -siedende Flüssigkeit mit v'

18 2Zustandsverhalten reinerstoffe Nassdampf im offenen System Massestrom Nassdampf mit p T s (p) v x m m' -Tropfen siedende Flüssigkeit mit v' Zweiphasenströmung m" - gesättigter Dampf mit v'' Nassdampfmasse und Nassdampfmassestrom Dampfanteil m m m m m m m m m m x x m m m m m m x Dampfanteil (Dampfmasseanteil) mm, Nassdampfmasse bzw. -massestrom m, m Masse bzw. Massestrom der enthaltenen siedenden Flüssigkeit m, m Masse bzw. Massestrom des enthaltenen gesättigten Dampfes Definitionsbereich des Dampfanteilsx 0 x 1 x 0 bei siedender Flüssigkeit (Siedelinie) 0 x 1 bei Nassdampf x 1 bei gesättigtemdampf (Taulinie) Siedetemperatur und Dampfdruck T s ( p ) Siedetemperaturbeim Druck p A4, [S6] Werte für Wasser p s ( T) Dampfdruck beitemperatur T A4, [S6] Werte für Wasser

2Zustandsverhalten reinerstoffe 19 Spezifische Zustandsgrößen des Zweiphasengemisches Nassdampf (Sättigungszustand) Für z v, h, u, s, e gilt zx x z z z z x z z x spezifische Zustandsgröße des Nassdampfes Dampfanteil (Dampfmasseanteil) spezifische Zustandsgröße der siedenden Flüssigkeit oder f z f T p spezifische Zustandsgröße des gesättigten Dampfes oder f z f T p 2.3 Bereiche für Zustandsberechnung Unterteilung des fluiden Zustandsbereiches für Berechnung der Zustandsgrößen Reales Fluid gesamtes fluides Einphasengebiet (Flüssigkeit und Gas) Sonderfall: ideales Gas Zustandsbereich, indem die Zustandsgrößen eines Gases mit guter Näherung wie die eines idealen Gases berechnet werden können Sonderfall: inkompressible (ideale) Flüssigkeit Zustandsbereich,indem eine Flüssigkeit mit guter Näherung als inkompressibel (ideal) betrachtet werden kann Nassdampf einschl. siedender Flüssigkeit und gesättigten Dampfes Zweiphasengemisch aus siedender Flüssigkeit und gesättigtem Dampf Die Diagramme der folgenden Abschnitte zeigen die Bereiche für die Zustandsberechnung.

20 2Zustandsverhalten reinerstoffe 2.3.1 Bereiche für Zustandsberechnung im p,t-diagramm p,t-diagramm mit Bereichen für die Zustandsberechnung p p c 22,064 MPa Schmelzdruckkurven p melt (T) andere Fluide Wasser Feststoff Flüssigkeit überkritisches Fluid kritischer Punkt c Dampfdruckkurve p s (T) reales Fluid p s (T) p t 0,6117 kpa Tripelpunkt t inkompressible Flüssigkeit ideales Gas Sublimationsdruckkurve p subl (T) Gas überhitzter Dampf Werte von Wasser T t 273,16 K T T c 647,096 K T Bereiche für Zustandsberechnung reales Fluid Berechnung in 3.3.2, 4.1.2, 4.2.2, 4.3.2, 4.4.2, 4.5 ideales Gas Berechnung in 3.3.3, 4.1.3, 4.2.3, 4.3.3, 4.4.3, 4.5 inkompressible (ideale) Flüssigkeit Berechnung in 3.3.4, 4.1.4, 4.2.4, 4.3.4, 4.4.4, 4.5 Nassdampf einschl. siedender Flüssigkeit und gesättigten Dampfes Berechnung in 3.3.5, 4.1.5, 4.2.5, 4.3.5, 4.4.5, 4.5

2Zustandsverhalten reinerstoffe 21 2.3.2 Bereiche für Zustandsberechnung im p,v-diagramm p,v-diagramm mit Bereichen für die Zustandsberechnung p überkritisches Fluid Siedelinie x=0 -Zustand siedender Flüssigkeit (Zeiger ) p Flüssigkeit p inkompressible Flüssigkeit c T < T x = 0 T > T c Tc c reales Fluid kritischer Punkt T c Ts() p Nassdampf x = 1 T=const Taulinie x=1 -Zustand trocken gesättigten Dampfes (Zeiger ) überhitzter Dampf ideales Gas x = 0,5 t p t t v t v( p) vc v ( p) v t log v x = 0,2 Bereiche für Zustandsberechnung reales Fluid Berechnung von v in 3.3.2 ideales Gas Berechnung von v in 3.3.3 inkompressible (ideale) Flüssigkeit Berechnung von v in 3.3.4 Nassdampf einschl. siedender Flüssigkeit und gesättigten Dampfes Berechnung von v in 3.3.5

22 2Zustandsverhalten reinerstoffe 2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm T,s-Diagramm mit Bereichen für die Zustandsberechnung T T max Diagramm für Wasser in Beilage B2 pmax h = const p = const v = const v = const p = const kritischer Punkt v c reales Fluid T c inkompressible Flüssigkeit Flüssigkeit x = 0 h c c h = const p c x = 1 überhitzter Dampf ideales Gas T s (p) t' h'(p) v = const x= 0,2 v = const Nassdampf h"(p) Tt s t ' s' p s c s"(p) s t " x= 0,4 p = const x= 0,6 x= 0,8 v"(p) p = const v t " p t t" s Bereiche für Zustandsberechnung reales Fluid Berechnung von s in 4.4.2 ideales Gas Berechnung von s in 4.4.3 inkompressible (ideale) Flüssigkeit Berechnungvon s in 4.4.4 Nassdampf einschl. siedender Flüssigkeit und gesättigten Dampfes Berechnung von s in 4.4.5

2Zustandsverhalten reinerstoffe 23 2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-diagramm h,s-diagramm mit Bereichen für die Zustandsberechnung h Ausschnitt in für Wasserdampf Anlage B1 für in Beilage Wasserdampf B1 p c v = const T max T = const v"(p) p = const h"(p) h " t h c h'(p) inkompressible Flüssigkeit p t,t t kritischer Punkt Flüssigkeit p max x = 0 v = const x = 0,4 c x = 0,8 überhitzter Dampf p,t s (p) Ts (p) p t,t t h ' t' t s t ' s ' ( p) s c s " ( p) s" t T c x = 1 v t " p t t" T t Bereiche für Zustandsberechnung reales Fluid Berechnungvon h in 4.3.2, s in 4.4.2 ideales Gas Berechnung von h in 4.3.3, s in 4.4.3 inkompressible (ideale) Flüssigkeit Berechnungvon h in 4.3.4, s in 4.4.4 Nassdampf einschl. siedender Flüssigkeit und gesättigten Dampfes Berechnung von h in 4.3.5, s in 4.4.5