Ausstattung für den Hort

Ähnliche Dokumente
Unser Kindergarten ABC

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Unser Haus für Kinder-ABC

Kindergarten Sonnenschein altersgeöffnet. Münchner Str Kammerberg Tel /

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

von A bis Z (Stand: April 2012) - A -

Das Leitbild unseres Kindergartens haben wir aus unserem Namen St. G E O R G abgeleitet.

Wunderfitz Familienzentrum Weil am Rhein e. V.

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Bücherei. Elternbeirat. Elterngespräche. Ferien. Feste und Feiern

Konzeption der Evang.-Luth. Mittagsbetreuung in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unser Kindergarten ABC. Abholen

Wir stellen uns vor! Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg Mötzingen. Tel.:

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse Sempach.

Studentische Eltern-Kind-Initiativen Leopoldstr München Tel. 089/ Studentische Kinderkrippe Sonnenkäfer

Unser Kindergarten ABC

Konzeption der katholischen Kindertageseinrichtungen Garching und Hochbrück. Tel /

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Träger der Einrichtung

Informationen von A Z

A-Z des offenen Ganztages an der Laurentiusschule Schuljahr 2015/16

Kinderbetreuungsvertrag zwischen

Eigentum: Wir bitten Sie Kleidungsstücke, Taschen, usw. mit dem Namen Ihres Kindes zu kennzeichnen, um Verwechslungen auszuschließen.

Allgemeine Dokumentation. Chinderhort Appenzell

September WIR sind für SIE und IHRE KINDER da:

Hort ABC für Eltern. Abholzeiten. Abholorte. Ansprechpartner

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal

Abwesenheit Wenn Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen kann (Urlaub, Krankheit...), geben Sie uns bitte Bescheid.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

Tagesstrukturen Niederrohrdorf A - Z für Eltern Schuljahr 2013/14

Fragebogen zur Zufriedenheit der Eltern mit der Tageseinrichtung für Kinder *

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Wichtiges für den Schulalltag

Benutzungsordnung. (Anlage 2)

Baden ist. Schule. baden.ch. A - Z für Eltern der Tagesschule Baden. Juni 2015

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten

Elternfeedback 2015 Auswertung

Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus. Kontakt: Amthausstr Langenargen Telefon:

Unser Betreuungsangebot

Die Freiheit des Menschen Liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Ordnung der Integrativen Kindertagesstätten Himmelszelt und Kunterbunt der Lebenshilfe Aschaffenburg

Betreuung von Grundschulkindern an der Grundschule Hottenstein. Das Betreuungskonzept

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen

Kindergarten Sonnenschein

Konzeption. der. Villa Kunterbunt - Haus für Kinder. Träger: Evangelische Kirchengemeinde Windsbach. Villa Kunterbunt Haus für Kinder

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Elternleitfaden des des Hortes Hortes

Kita ABC Zwergenstübchen

Marianum Buxheim. EINE Idee (Pädagogik Don. ZWEI Träger (Gymnasium: VIELE MöglichkeitenM. dagogik Don Boscos),

Betreuungsreglement KiBiZ Kitas

Bitte mitbringen! Liebe Eltern!

Das ABC-Handbuch. Alle Informationen seitens Team, Eltern und Vorstand werden an den Boards im Kindergarten und Hort ausgehängt

Kinderkrippe Spatzennest Zellerstr.11a Ruhpolding Tel:08663/417100

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

in der Wichtiges aus unserer Schule

Benutzungsordnung zum Ferienbetreuungsangebot für Grundschulkinder

Informationen zur Betreuung an der Ebelfeldschule ZOOTIERE

Anlage 3: Kindergarten- und Krippenordnung:

Info vom Elternabend für die Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg Ort: Herberhäuser Stieg 2

UNSER WUPPERGARTEN TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Integrativer Kindergarten Tannenstraße Diedorf Telefon: / Kindergarten - A B C

Familienergänzende Kinderbetreuung Betriebsreglement 1. Januar 2008

Städt. Kindergarten Hetzerath

Startinformation Kinderkrippe

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Offene Ganztagsschule Inhalt

Betriebsreglement Triangel Kinderkrippe

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Betreuungsreglement KiBiZ Kitas

Geschäfts- und Beitragsordnung für die Schule der Gemeinnützige Montessori Kronberg GmbH Fassung gültig ab 22. Juli 2015

Fragenkatalog zur Ermittlung der Elternzufriedenheit in Kindertageseinrichtungen - Vorschlagliste Juli

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Kindergartenordnung. Die Kindergartenordnung ist eine Informationsschrift über die wichtigsten Regelungen,

Kindergarten Schillerhöhe

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

GEMEINDE ALLERSHAUSEN

Transkript:

A Ausstattung für den Hort Wechselkleidung (entsprechend der Jahreszeit) Regenhose und Regenjacke Schneehose und Handschuhe (in der kalten Jahreszeit) Gummistiefel und Hausschuhe schmaler Aktenordner mit einer Packung Klarsichtfolien Alle persönlichen Dinge dürfen, nach Möglichkeit mit Namen beschriftet, am Garderobenplatz abgelegt werden. Bitte halten Sie Ihr Kind zu Ordnung in der Garderobe an. Eigenverantwortlichkeit für Eigentum ist eine wichtige Lernaufgabe für Grundschulkinder. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, indem Sie mit ihm besprechen, welche Kleidungsstücke oder Schuhe im Hort sind, und beziehen Sie Ihr Kind ein, wenn Sie neue Sachen bringen. Ä Änderungsanträge Bedingt durch die veränderten Schulschlußzeiten in jedem Schuljahr, müssen alle Eltern im September einen Änderungsantrag, angepasst an den neuen Stundenplan, ausfüllen und abgeben. Eine Änderung der Buchungszeiten für die Schul- und Ferienzeit ist immer im September möglich und gilt für das gesamte Schuljahr. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen gestellten Anträge von allen Sorgeberechtigten unterschrieben sein müssen. Der anteilige Betrag für die Ferienbuchung im September wird zusammen mit dem monatlichen Beitrag im Oktober abgebucht.

Buchungszeiten... B Während der Schulzeit ist der Hort von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Die Kernbuchungszeit ist von 13 Uhr bis 15 Uhr und muss täglich gebucht werden. Während der Ferien können die Kinder von 7 Uhr bis 17 Uhr ins Kinderhaus kommen. Die Anzahl der Ferientage und die Betreuungszeit können Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen am Anfang eines jeden Schuljahres buchen. Creme und Kleidung als Sonnenschutz C Kinderhaut braucht besonderen Schutz! Dafür wollen wir gemeinsam mit Ihnen sorgen. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Kappe oder eine Sonnenmütze mit, die im Hort am Garderobenplatz bleibt. Jedes Kind braucht außerdem eine Sonnencreme. Gerne dürfen Sie eine Flasche oder Tube, beschriftet mit dem Namen Ihres Kindes, in der Gruppe abgeben. Für Kinder mit empfindlicher Haut empfehlen wir ein langes, dünnes Shirt, das die Schultern und Arme bedeckt. Daten D Alle Daten, die dem Kinderhaus bekannt sind, müssen auf dem aktuellen Stand sein. Sollten sich Änderungen bezüglich der Anschrift, der Telefonnummern, der abholberechtigten Personen oder der Bankverbindung ergeben, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit.

E Elternarbeit Für eine gute Bildungs- und Erziehungsarbeit setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Gemeinsam tragen wir die Verantwortung für Ihr Kind. Daher ist ein regelmäßiger Austausch unerlässlich. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu: Hospitationen Tür und Angelgesprächen Elterngespräche über Entwicklung, Verhalten und Bedürfnisse des Kindes Gespräche zusammen mit den Eltern und den jeweiligen Klassenlehrern Beratungsgespräche mit evtl. Vermittlung von Fachdiensten. Wenn Sie sich darüber hinaus für das Kinderhaus engagieren möchten, haben Sie die Möglichkeit, aktiv im Elternbeirat mitzuwirken. F Ferienbetreuung Da unser Kinderhaus nur einen begrenzten Teil der Schulferien geschlossen hat, können Sie zur regulären Schulzeitbetreuung auch eine Ferienbetreuung dazu buchen. In Anlehnung an die Öffnungszeit des Kinderhauses ist eine maximale Buchung von 7 Uhr bis 17 Uhr möglich. Während der Ferien kommen die Kinder zwischen 7 Uhr und 8 Uhr in die Frühdienstgruppe. Ab 8 Uhr öffnet der Hort, und die Kinder haben die Möglichkeit zum freien Spiel im gesamten Haus. Parallel dazu finden in dieser Zeit auch Angebote bzw. Projekte statt. Am Vormittag gibt es eine gemeinsame Brotzeit. Das Essen hierfür bringt jedes Kind von daheim mit. Die Getränke erhalten alle Kinder vom Hort. Das Mittagessen findet wie gewohnt statt. G Garten Während der Freispielzeit dürfen die Kinder auch im Garten spielen. Entsprechend des Wetters und der Temperaturen sind passende Kleidung

und richtiges Schuhwerk unerlässlich. Regenkleidung, Jacke oder die Winterausstattung dürfen Sie gerne am Garderobenplatz Ihres Kindes deponieren. G Hausaufgabenzeit H Jedes Kind braucht zur Erledigung der Hausaufgaben ausreichend Zeit, eine angemessene Unterstützung und eine ruhige Atmosphäre. Für diese Rahmenbedingungen sorgen wir. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben selbständig oder in Form von Kleingruppenarbeit. Während der gesamten Zeit begleitet das pädagogische Team den Arbeitsprozess und kontrolliert die schriftliche Hausaufgabe des Kindes auf Vollständigkeit und bei den Erst- und Zweitklässlern zum Teil auf Richtigkeit. Die maximale Zeit für Hausaufgabenerledigung im Hort beträgt 60 Minuten (1. und 2. Klasse) bzw. 90 Minuten (3. und 4. Klasse). Wenn diese Zeit nicht ausreicht, brechen wir ab und schreiben es in das HA Heft des Kindes. Mündliche Hausaufgaben wie Lesen, Vorbereitung für Lernzielkontrollen, Einmaleins lernen, Wochenhausaufgabe oder ähnliches können im Hort nicht geleistet werden. Bitte kontrollieren Sie daher täglich das Hausaufgabenheft Ihres Kindes. Freitags werden keine Hausaufgaben im Hort erledigt. Interdisziplinäre Zusammenarbeit I Eine wichtige Aufgabe unseres Kinderhauses ist die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen. Durch die Vernetzung mit anderen Institutionen können wir das Wohl des Kindes stärken und seine Förderung vertiefen. Wir arbeiten mit folgenden Einrichtungen/Personen zusammen: der Grundschule dem Hort Egmating und mit Therapeuten (z.b. Logopäden, Ergotherapeuten)

J Jahresthema... Im Alltag schaffen wir den Kindern viel Raum, um neue Erfahrungen zu sammeln und Neues zu erleben. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Jahresthema, das uns ein ganzes Kinderhausjahr begleitet. Die Themen entstehen aus der Arbeit mit den Kindern heraus und richten sich ganz individuell nach deren Interessen und den besonderen Gegebenheiten. K Krankheiten Alle notwendigen Informationen zum Thema Krankheit finden Sie auf dem Merkblatt zum Infektionsschutzgesetz. Wir informieren Sie über aktuell bekannte Krankheiten an der Infowand im Eingangsbereich. Sollte Ihr Kind krank sein, rufen Sie uns bitte bis 11 Uhr an. Krankmeldungen werden von der Schule nicht an uns weitergeleitet. Lassen Sie bitte Ihr Kind zu Hause gesund werden! Dadurch wird einem immer wiederkehrenden Kreislauf aus Ansteckungen entgegengewirkt (z.b. bei Erkältung und Magen- Darm- Infekt). Bevor der Besuch im Kinderhaus wieder aufgenommen wird, sollte Ihr Kind einen Tag beschwerdefrei sein. Beachten Sie, dass wir keine Medikamente verabreichen dürfen. L Lesen der Aushänge Alle wichtigen Informationen zum Kinderhaus bzw. zum Hort finden Sie an der Infowand im Eingangsbereich. Zusätzlich finden Sie Aushänge im 1. Stock des Hortbereiches. Bitte lesen Sie diese täglich, da wichtige Informationen auch kurzfristig bekanntgegeben werden können. Sollte Ihr Kind selbständig nach Hause gehen, denken Sie bitte daran, zumindest ein Mal wöchentlich nach neuen Informationen zu schauen. Die Aushänge vom Elternbeirat finden Sie ebenfalls im Eingangsbereich.

Mittagessen M Alle Kinder haben die Möglichkeit, ein warmes und abwechslungsreiches Mittagessen zu bekommen. Je nach Schulschluss essen die Kinder entweder um 12:15 Uhr oder 13:15 Uhr. Das Essen wird von der Firma apetito geliefert. Ergänzend bereiten unsere Küchenkräfte frische Beilagen, Salate und Nachspeisen zu. Bei der Zusammenstellung des Speiseplanes achten wir auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Nachmittag im Hort N Nach dem Essen und den Hausaufgaben ist Freispielzeit. Freie Zeit ist für Hortkinder ein wichtiger Ausgleich zum Lernen, Arbeiten und Stillsitzen. Sie können selbst entscheiden, ob sie spielen, entspannen oder toben wollen. Zusätzlich können verschiedene Angebote stattfinden. So oft wie möglich nutzen wir diese Zeit auch zum Spielen im Freien. Optimaler Start O Da fast alle neuen Hortkinder bereits den Kindergarten unseres Kinderhauses besucht haben, sind das Team und die Räume im oberen Stockwerk bekannt. Das erleichtert den neuen Erstklässlern den Start im Hort. In den ersten Tagen werden alle Schulanfänger von einer Teamkollegin in der Grundschule nach Schulschluss abgeholt und auf dem Weg in den Hort begleitet. Die Abläufe im Hort, wie das Essen, die Hausaufgaben und die Freizeit, werden gemeinsam besprochen und werden erfahrungsgemäß schnell und ohne Probleme übernommen. Das gesamte Team steht auch während dieser Zeit allen Kindern als Ansprechpartner zur Verfügung. Für die Drittklässler ändert sich zu Schuljahresbeginn ebenfalls der Weg in den Hort. Durch den Wechsel in die Grundschule nach Egmating, kommen sie zukünftig mit dem Schulbus zurück nach Oberpframmern. Auch unsere Großen wollen wir im Umgang mit der neuen Situation unterstützen. Sie werden ebenfalls die ersten Tage an der Bushaltestelle in Empfang genommen und in den Hort begleitet.

Ö Öffnungszeiten Unser Kinderhaus ist Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Bringzeit: Abholzeit: 7-8 Uhr (Frühdienstgruppe im Kindergarten) ab 8 Uhr im Hort (in den Ferien) ab 15 Uhr (Ende der Kernbuchungszeit) bis 16 Uhr bis 17 Uhr (je nach Buchungszeit) Bitte halten Sie sich an die von Ihnen gebuchten Zeiten. P Personal Im Kinderhaus arbeitet ein großes pädagogisches Team, welches aus Erzieherinnen/Erziehern und Kinderpflegerinnen/Kinderpflegern besteht. In jeder Gruppe arbeiten zwei Bezugspersonen, die von den übergreifend tätigen Kolleginnen unterstützt werden. Ergänzt wird das Team durch das hauswirtschaftliche Personal, bestehend aus einem Hausmeister, Küchenkräften und Reinigungspersonal. Zusammen sorgen wir dafür, dass sich alle Kinder und deren Eltern bei uns geborgen und wohl fühlen. Q Qualitätsstandard Uns ist es ein großes Anliegen, unsere pädagogische Arbeit zu optimieren und einen guten Standard zu erhalten. Aus diesem Grund nehmen alle Mitarbeiter des pädagogischen Teams regelmäßig an Fortbildungen teil. Weiterhin werden wir mithilfe der jährlichen Elternbefragung nach Ihrer Meinung und Ihren Wünschen fragen. R Regeln im Kinderhaus Zum Schutz und Wohl aller Kinder bitten wir Sie, sich an folgende Regeln im Kinderhaus zu halten.

Nehmen Sie bei der Übergabe Ihres Kindes kurz mit uns Kontakt auf. So wissen wir, dass Ihr Kind da bzw. abgeholt ist. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig telefonisch, wenn Ihr Kind den Hort nicht besuchen kann. Wir warten auf die Kinder und machen uns Sorgen, wenn ein Hortkind nach Schulschluss nicht bei uns ankommt. Halten Sie unbedingt die Türen im Eingangsbereich vom Kindergarten geschlossen. Nehmen Sie nur die von Ihnen abgeholten Kinder mit nach draußen. Stellen Sie Ihr Auto nur auf dem unteren Parkplatz ab, und parken Sie aus Sicherheitsgründen nicht vor dem Haus! R Für wichtige Mitteilungen erreichen Sie uns telefonisch ab 8 Uhr unter der Nummer: 08093-22 73. Selbständiges Heimgehen S Viele Hortkinder können nach wenigen Schulwochen den Heimweg alleine bewältigen. Wenn Sie wollen, dass Ihr Kind selbständig nach Hause geht, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Erlaubnis. Den Vordruck hierfür erhalten Sie mit dem ersten Kinderhausbrief im September oder in den jeweiligen Gruppen. Tagesablauf T Nach Schulschluss kommen alle Kinder selbständig vom Bus oder der direkt angrenzenden Schule in den Hort. Wir begrüßen die Kinder, nehmen sie in Empfang und haben ein offenes Ohr für alles, was die Kinder gerade beschäftigt. Ab 11 Uhr ist für alle Kinder Freispielzeit, an die sich um 12:15 Uhr das Mittagessen für die orange Gruppe anschließt. Da die Kinder zu verschiedenen Zeiten in den Hort kommen, findet um 13:15 Uhr das Mittagessen für die grüne Gruppe statt. Die Hausaufgaben zeit beginnt für beide Gruppen um 14 Uhr und endet je nach Gruppe und Hausaufgabenumfang um 15 Uhr bzw. 15:30 Uhr. Der Horttag endet mit dem Abholen der Kinder oder deren selbständigem Heimgehen.

U Urlaub und Schließtage Innerhalb eines Kinderhausjahres hat unsere Einrichtung ca. 20 Tage geschlossen. Zusätzlich können noch maximal 5 Fortbildungstage dazukommen. Diese Termine erhalten Sie im September. Ü Übungsalarm Zur Brandschutzerziehung im Kinderhaus gehört unbedingt eine Feueralarmprobe. Mehrmals im Jahr üben wir gemeinsam mit allen Kindern das richtige Verhalten im Ernstfall. V Veranstaltungen Während des Jahreslaufes feiern wir verschiedene Feste (z.b. Weihnachten, Fasching, Ostern, Sommerfest). Je nach Interesse und Vorlieben der Kinder nehmen diese Feste einen unterschiedlich großen Raum im Hortalltag ein. Manche Feste feiern wir nur mit den Kindern und andere mit der ganzen Familie. Jeden Monat feiern wir ein Geburtstagsfest für alle Kinder die in dem jeweiligen Monat geboren sind. In der Regel findet diese Feier am letzten Freitag im Monat bzw. vor Ferienbeginn statt. Dazu dürfen die Kinder für ihre Gruppe gerne etwas zum Nachtisch mitbringen. Bitte halten Sie dazu kurz Rücksprache mit dem jeweiligen Gruppenteam. W Wir erleben Oberpframmern Wesentlicher Bestandteil von Umweltbildung und -erziehung sind regelmäßige Exkursionen mit den Kindern in die direkte Umgebung des Kinderhauses. Wir machen immer wieder Ausflüge in den angrenzenden Wald und spazieren über die Felder und Wiesen. Ebenso pflegen wir die sozialkulturelle Bindung zur Gemeinde Oberpframmern. So besuchen wir verschiedene Institutionen und erleben aktiv besondere Anlässe und Feierlichkeiten mit.

e-x-tra Zeit für Gespräche und Austausch X Miteinander reden, diskutieren, Sorgen oder Ärger loswerden, Konflikte klären, erzählen Dafür nehmen wir uns zusammen mit den Kindern täglich Zeit. Außerdem treffen sich die Hortkinder in regelmäßigen Abständen zur Kinderkonferenz. Hier werden Absprachen getroffen, Regeln besprochen, der Alltag und die Freizeit geplant. Die Kinderkonferenz ist ein wichtiges Instrument zur Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder. t-y-pisch Junge, t-y-pisch Mädchen Y Geschlechtersensible Erziehung ist eine umfassende Aufgabe, die alle Bildungs- und Erziehungbereiche betrifft. Während die Natur das biologische Geschlecht vorgibt, entwickelt das Kind durch die Interaktion mit anderen eine soziale Geschlechtsidentität. Auch im Hort setzen sich die Kinder intensiv damit auseinander, was es ausmacht, ein Junge oder ein Mädchen zu sein und welche Rolle sie als Mädchen bzw. Jungen einnehmen können. Sie sind aktive Gestalter ihrer Geschlechtsidentität, indem sie aus den verschiedensten Angeboten auswählen und eigene Erfahrungen sammeln können. Dabei ist das Hinterfragen und die kritische Auseinandersetzung mit geschlechterbezogenen Erwartungen und Traditionen unerlässlich (Mädchen interessieren sich weniger für Technik, Jungen spielen nicht mit Puppen). Zusammensein im Kinderhaus Z Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Gedanken des Kinderhauses im Alltag zu leben. Das Kinderhaus bildet neben der Organisation auch eine räumliche Einheit. Alle Kolleginnen sind für jedes Kind Ansprechpartner und Helfer zugleich. Das gesamte Haus steht sowohl den Kindergarten- als auch den Hortkindern zur Verfügung. Durch die große Altersmischung bietet sich den Kindern ein weites Feld vielseitiger Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.