Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0



Ähnliche Dokumente
Online-Trainings-Projekt PPA

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Planungsmethoden des SNP-Laufs

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

/ 17:00 / RZ1+4

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition Strategische versus operative Disposition...

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Projektcontrolling mit SAP'

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

SIAB Cabs Supply Chain Management

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

... Einleitung Zielgruppe Aufbau Hinweise zur Lektüre... 22

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung

Wiederkehrende Buchungen

Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS

V03: Produktionsplanung und -steuerung

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

1 Einleitung Organisationsebenen Stammdaten Beschaffung mit SAP ERP Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

conarum Lösungen Bestandscockpit Die Lösung

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Vorlesung Enterprise Resource Planning

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Bedarfsplanung (PP-MRP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

G.I.B ACADEMY-PROGRAMM

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Bestandscockpit. conarum Lösungen

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Verarbeitung der -Adressen

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Variantenkonfiguration mit SAP

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex

Persönliches Adressbuch

SAP Extended Warehouse Management

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

blue office Finanzbuchhaltung Jahreswechsel Sieber IT Service GmbH Hotline Fax

Sie finden hier einige typische Beispiele von Austritten von Mitgliedern.

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Leseprobe. Kapitel 4:»Produktionslogistik« Inhalt. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen. Wissen aus erster Hand.

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master

Werbemittelverwaltung

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Produktionsplanung und - steuerung (PP)

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Die ippe-produktstruktur

Transkript:

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Agenda und Projektplan im Detail Zeitraum: 25.06. - 06.07.2012 Projektziel: SAP ERP ECC 6.0 - Produktionsplanung im LiveMeeting auf: http://ln1.wbstraining.de Vorbereitung und Realisierung: Dirk Marquardt - Certified Consultant for SAP Trainingsmodule: 25.06.-26.06.2012 -SCM100 - Überblick Planung (ERP) 27.06.-05.07.2012 - SCM240 - Produktionsplanung (ERP) 06.07.-06.07.2012 - Schwerpunktwiederholung/Bausteinprüfung Weitere Inhalte zu SAP ERP ECC 6.0 finden Sie unter www.dima-erp.com

25.06.2012 08:00-16:00 Uhr SCM100 - Kapitel 1+2: Überblick Planung (ERP) 08:00-08:45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung, Erwartungshaltungen, Organisatorisches Hinweis allgemein: Alle 90 Minuten 15 Minuten Pause. Mittagspause: 12:00-12:45 Uhr. ab 08:45 Uhr: Kapitel 1: Überblick Supply-Chain-Planung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Szenario der Supply-Chain-Planung (SCM-Planung) Komponenten der SCM-Planung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung (Produktionsprogramm-Planung) Simulation mit Langfristplanung Materialbedarfsplanung (Überblick) Materialbedarfs- und Kapazitätsplanung Planungsstrategie und Strategiegruppe Planprimärbedarf Anlegen Operative Planung der Bedarfsdeckung (Einzelplanung Einstufig) Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste Umsetzung Planauftrag Fertigungsauftrag Kapitel 2: Allgemeine Stammdaten in der Supply Chain (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Stammdatenobjekte in der Supply Chain Werke und Distributionszentren Beschaffungsbeziehungen Material in der Supply Chain Material und ihre Sichten (Prozess-/Organisationssichten) zum Kapitel 2 Materialstamm Materialart Fertigerzeugnis Materialstamm Dispo.-Merkmale / Beschaffungsarten Materialstamm Fertigungsversionen Materialstamm Sicht Arbeitsvorbereitung 2

25.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM100 - Kap. 2: Überblick Planung (ERP) Lektion Stammdaten der Eigenfertigung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Stücklistenstammdaten einer Förderpumpe (Material P-100) Arbeitsplatzstammdaten in Werken der Produktion Arbeitsplatzkapazitäten im Arbeitsplatz-Stammsatz Arbeitsplanstammdaten in Werken der Produktion Terminierung mit Arbeitsplan und Arbeitsplatz Stücklisten im Arbeitsplan-Stammsatz Produktionsstammdaten in der Prozessindustrie Bewegungsdatenobjekte der Supply Chain Stammdaten Materialstücklisten / Komponenten Stammdaten Arbeitspläne / Arbeitsplätze 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 3

26.06.2012 8:00-16:00 Uhr SCM100 - Kapitel 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr: Kapitel 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Aufgaben der Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) (SOP = Sales and Operations Planning) Planungsebene der flexiblen Planung in SOP Konzept der Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) Durchführung der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Flexible Planung als konsistente Planung Prognoseverfahren in SOP Vergleich SOP mit Produktionsplanung Flexible Planung / Standardplanung in SOP Planungsebenen des Standard-SOP Standard-Planungstableau in SOP Freigabe der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Disaggregation und Übergabe der Planungskennzahlen Zyklus der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Planungstableau der Absatz-, u. Prod.-Grobplanung Ziellagerbestände und Produktionsplanung Primärbedarf / Bedarfsarten / Planversion Aktive / inaktive Planprimärbedarfe Dispositionsmerkmale und Losgrößenverfahren für die Vorplanung mit Endmontage (Pflege des Materialstamms, z.b. für Lagerfertigung) Verrechnung von Kundenbedarf mit Planprimärbedarfen Programmplanung Planprimärbedarf Anlegen Mehrstufige Einzelplanung durchführen Planaufträge Programmplanung Kundenbedarf Anlegen Kundenauftrag für Ersatzteillieferung anlegen Verfügbarkeitsprüfung des Bedarfes auswerten Langfrist-Planungsszenario anlegen und auswerten 4

Mehrstufige Einzelplanung in der Langfristplanung 26.06.2012 8:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM100 - Kap. 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung Planungsszenario auswerten Operative Planung Planprimärbedarfe aktivieren Umsetzung von Planprimär- und Kundenbedarfe Umsetzung Planaufträge in Fertigungsaufträge Dispositionslisten zur Auswertung der SCM-Planung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung Hinweis: Aus dem SAP-Skript SCM100 - Überblick Planung (ERP) werden laut Kursplan der WBS nur die ersten drei Kapitel behandelt. Das Skript SCM240 behandelt u. a. die Kapitel 4 bis 6 des Skriptes SCM100 ausführlicher und ist deshalb ergänzend für die Details der Produktionsplanung vorgesehen. 5

27.06.2012 08:00-16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 1+2: Produktionsplanung (ERP) 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 1: Überblick Produktionsplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Produktions- und Feinplanung in SAP ECC-MRP (MRP = Material Requirements Planning) SAP-Komponenten der Supply-Chain-Planung Kreislauf Produktionsplanung- und Steuerung in SAP ECC 6.0 Komponenten der PPS in SAP ECC 6.0 Programmplanung (Planprimärbedarfe und Kundenaufträge) Dispositions- und Losgrößenverfahren Prinzip der plangesteuerten Disposition Strategiegruppe im Materialstamm Wochen-Planprimärbedarfe anlegen Auswertung der aktuellen Bedarfe/Bestände Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanungslauf ) Planungsparameter- und Erstellungskennzeichen sichern Materialliste in der Statistikanzeige der Bedarfsplanung Akt. Bed.-u. Best.-Liste aus der Statistikanzeige (Anzeigemodus) Detail- und Komponentenübersicht der akt. Bed.-u. Best.-Liste Akt. Bed.-u. Best.-Liste (Änderungsmodus = MD04) Plan- in Fertigungsaufträge umsetzen und freigeben Rückmeldung der Fertigung und Wareneingang an Lager Auswertung der Bestandssituation in der akt. Bed.-u. Best.-Liste Kapitel 2: Programmplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Lektion Überblick zur Programmplanung Bedarfsrechnung in plangesteuerter Disposition (Ausblick auf die Primärplanung) Motivation der Planungsstrategien Spektrum der Planungsstrategien Wichtige Planungsstrategien in SAP ECC 6.0 6

27.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung Lektion Planung der Lagerfertigung Wichtige Lagerfertigungsstrategien (10, 30, 40, 70) Prozessablauf Lagerfertigung (von der Vorplanung bis zum Bedarfsabbau) Wichtige Lagerfertigungsstrategien im Einzelnen und im Detail (Stammdaten- und Planungslogik in der Nettoplanung) o 10 = Anonyme Lagerfertigung Funktion der Reinen Lagerfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 30 = Losfertigung Funktion der Losfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 40 = Vorplanung mit Endmontage Funktion der Vorplanung ohne Endmontage Customizingeinstellungen Stammdatenparameter Verrechnung in der Lagerfertigungsplanung o Modus 1 - Ausschließlich Rückwärtsverrechnung o Modus 2/4 - Rückwärts-/Vorwärtsverrechnung o Modus 3 - Ausschließlich Vorwärtsverrechnung Vorplanung auf Baugruppenebene (Strategiegruppe 70) o Funktion der Strategie 70 o Customizingeinstellungen o Stammdatenparameter/Mischdispositionskennzeichen Verrechnung in der Baugruppenvorplanung Verrechnungsintervall im Materialstamm der Baugruppe 7

27.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung Kundenbedarf in der anonymen Lagerfertigung (Strategie 10) o Angabe eines Wunschlieferdatums statt Planungsperiode o Planungsauswertung in der akt. Bed.-u. Best.-Liste o Abbau des Primärbedarfes durch Lagerentnahme (MIGO) Vorplanung mit Endmontage (Strategie 40) o Wechsel auf Strategiegruppe 40 im Materialstamm o Primärbedarfe mit Perioden.-Kz. (M) erfassen o Mengenplanung automatisch über die Zeit aufteilen o Bedarfstermine- und Mengen in der akt. Bed.-u. Best. Liste auswerten (MD04) o Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanung) durchführen o Akt. Bed.-u. Best.-Liste über die Materialliste anzeigen o Kundenprimärbedarf mit Verrechnung planen o Inhalt der akt. Bed.-u. Best.-Liste analysieren (Vergleich zwischen Primärbedarfsplanung mit Strategie 10 und Kundenbedarf mit Strategie 40) o Inhalt der akt. Bed.-u. Best.-Liste im Detail analysieren o Auswertungsliste zur Gesamtbedarfssituation aufrufen und interpretieren o Warenausgang zur Lieferung des Kundenbedarfes buchen und Bestandssituation nach der WA-Buchung in der akt. Bed.-u. Best.-Liste analysieren o Einteilungen der Primärbedarfsplanung analysieren Baugruppenvorplanung (Strategie 70) o Materialstammdaten einer Baugruppe ändern Strategiegruppe: 70 Verrechnungsmodus: 2 (Rückwärts-/Vorwärts) Verrechnungsintervalle: 12 AT Mischdispositions-Kz.: 1 o Planprimärbedarf erfassen (M) (Bed.-Art = VSFB) o Verrechnungsanalyse der Gesamtplanungssituation o Detailauswertung der akt. Bed.-u. Best.-Liste 8

27.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung o Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanung) durchführen o Auswertung der bedarfswirksamen Bestandssituation und der Beschaffungselemente in der akt. Bed.-u. Best.- Liste 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 9

28.06.2012 08:00 16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2 : Programmplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Lektion Planung der Kundeneinzelfertigung Wichtige Lagerfertigungsstrategien im Einzelnen und im Detail (Stammdaten- und Planungslogik in der Nettoplanung) o 20 = Kundeneinzelfertigung Funktion der Reinen Kundeneinzelfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter Beispiel Reine Kundeneinzelfertigung Beispiele Einzel-/Sammel-Kz. im Mat.-Stamm Stücklistenstruktur mit E.-/S.-Kennzeichen o 50 = Vorplanung ohne Endmontage Funktion der Vorpl. o. Endmontage (Vorplanung auf Enderzeugnisebene) Verrechnung mit Kundenauftrag Verrechnungsparameter der Strategie 50 Stücklistenstruktur mit E.-/S.-Kennzeichen Bevorratungsebene der Strategie 50 Flexible Bevorratungsebenen Planaufträge der Auftragsart VP im Vorplanungsabschnitt in MD04 Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 82 = Montageabwicklung mit Fertigungsauftrag Funktion der Montageabwicklung (Sonderform der Kundeneinzelfertigung) Montageauftrag als Beschaffungselement Änderungsentscheidungen mit Auswirkungen auf den Montageprozess Customizingeinstellungen Stammdatenparameter 10

28.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap.2: Programmplanung Vorplanungsdaten über die akt. Bed.-u. Best.-Liste löschen Mehrstufige Einzelplanung ausführen Materialstamm auf Baugruppenvorfertigung einstellen (Strategiegruppe 50) Planprimärbedarf anlegen (Per.-Kz. M) Wochenplanung ableiten im Planungstableau (Einteilungen) Bedarfsplanungslauf durchführen Analyse des Beschaffungselementes Planauftrag für das Fertigerzeugnis (eigener Vorplanungsbereich in der MD04, keine Umsetzbarkeit von Planaufträgen der Auftragsart VP in Fertigungsaufträge) Analyse des Beschaffungselementes Planauftrag für eine Baugruppe (Umsetzbarkeit von Planaufträgen in Fertigungsaufträge) Kundenbedarf als Primärbedarf planen Bedarfsplanungslauf durchführen (mehrstufige Einzelplanung) Analyse der Planungs- und Verrechnungsergebnisse zum Kundenbedarf im Einzelabschnitt der MD04 Lektion Ergänzungen zur Programmplanung Einige Spezielle Planungsstrategien im Überblick Die Funktion Primärbedarfsabbau im Planungszyklus Planungsstrategien und ihre Funktion zum Primärbedarfsabbau Anpassung der Planprimärbedarfe (Anpassungshorizont) Reorganisation der Planprimärbedarfe (Löschen auf der Datenbank) Einstellungen der Bedarfsplanung (Mat.-Stamm und Customizing) Customizing in der Primärbedarfsverwaltung Strategiegruppen und Planungsstrategien Bedarfsarten und Bedarfsklassen 11

28.06.2012 08:00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap.2: Programmplanung Customizingeinstellungen der Programmplanung o Bedarfsart und Bedarfsklasse der Strategie 50 für Planprimärbedarfe und Kundenbedarfe analysieren o Verrechnungs- und Zuordnungskennzeichen der Bedarfsklassen der Strategie 50 analysieren o Erlaubte Nebenstrategien der Strategie 50 ermitteln o Hauptstrategie der Dispositionsgruppe SCM2 ermitteln o Planungs- und Umterminierungshorizonte der Dispo.-Gr. SCM2 ermitteln bzw. einstellen Lektion Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung Verfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik Verfügbarkeitsprüfung in der Vorplanungsprüfung (Kundenbedarfsklasse) Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge nach ATP-Logik ATP im Planauftrag Stammdaten- und Customizingeinstellungen Verfügbarkeitsprüfung mit Vorplanungszuordnung Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge Änderungen / Löschen eines Kundenauftrages 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 12

29.06.2012 08:00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 3: Durchführung der Bedarfsplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 3: Durchführung der Bedarfsplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Prinzip der mehrstufigen Bedarfsplanung Prinzip und den Belegfluss in der Fremdbeschaffung Erforderliche Einstellungen im Customizing Erforderliche Einstellungen in den Stammdaten Einzelplanung anstoßen Gesamtplanung anstoßen Planungsvormerkdatei interpretieren Bedarfsplanung im Simulationsmodus durchführen Planaufträge auf verschiedene Arten fixieren Fixierung in der Bedarfsplanung einsetzen Einstellungen im Customizing Planungsvormerkdatei Bedarfsplanung im Simulationsmodus Fixierung geg. MRP durchführen 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 13

02.07.2012 8:00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 4: Systemtechnische Abläufe der Bedarfsrechnung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 4: Systemtechnik der Bedarfsrechnung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Nettobedarfsrechnung / Sicherheitsbestand Nettobedarfsrechnung nachvollziehen Mit Sicherheitsbeständen arbeiten Dynamischen Sicherheitsbestand Bedarfsvorlaufzeit verwenden Losgrößenrechnung Statische Losgrößenverfahren Periodische Losgrößenverfahren Optimierende Losgrößenverfahren Einstellungen im Customizing Beschaffungsart Beschaffungsart der Eigenfertigung Beschaffungsart der Fremdbeschaffung Quotierung einsetzen Nettorechnung und Sicherheitsbestand Losgrößenrechnung Beschaffungsart und Quotierung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 14

03.07.2012 08:00 16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 4: Systemtechnische Abläufe der Bedarfsrechnung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Fortsetzung Kapitel 4: Systemtechnik der Bedarfsrechnung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Terminierung Terminierung bei der Eigenfertigung Terminierung bei der Fremdbeschaffung Mehrstufige Rückwärtsterminierung Einstellungen im Customizing Stücklisten-/Arbeitsplanselektion Stücklistenselektion parametrisieren Arbeitsplanselektion parametrisieren Einstellungen im Customizing Funktionsweise der Terminierung Auftragstermine in der mehrstufigen Fertigung Arbeitsplan- und Stücklistenselektion beim Bedarfsplanungslauf analysieren Einstellungen am System 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 15

04.07.2012 08:00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 5: Auswerten und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 5: Dispositionsergebnisse auswerten und bearbeiten (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Dispositionsergebnisse Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste bedienen Dispositionsliste nutzen Navigationsprofile verwenden Anzeigefilter und Einleseregeln einsetzen Sammelaufrufe verwenden Planungstableau der Serienfertigung einsetzen Fertigungsversionen verwenden Ausnahmemeldungen interpretieren Einstellungen im Customizing vornehmen Reichweiten interpretieren Bedarfsverursachernachweis einsetzen Funktionen der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste Anzeigefilter, Einleseregel Sammelanzeige von Dispositionslisten Umterminierungsprüfung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 16

05.07.2012 08:00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 6: Weiterführende Prozesse der Bedarfsplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 6: Ergänzungen und weiterführende Prozesse (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Leitteileplanung Leitteile definieren Zusammenhang zwischen Leitteileplanung und Bedarfsplanung Langfristplanung Ziele der Langfristplanung nennen Betriebswirtschaftliches Umfeld der Langfristplanung Langfristplanungsszenario charakterisieren Langfristplanung durchführen Fixierte Aufträge übergeben und übernehmen Standortübergreifende Planung Themenschwerpunkte erfassen Dispositionsbereiche Werksorganisation mit Dispositionsbereichen Dispositionsbereichstypen charakterisieren Dispositionsbereiche einrichten Einstellungen für Lagerortdispositionsbereiche Einstellungen im Customizing Planung mit Lagerortdispositionsbereichen 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 17

06.07.2012 08:00 16:00 Uhr Themenbezogene Schwerpunkt-Wiederholungen PPA 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr 12:00-12:45 Uhr: Mittagspause Vorbereitung auf die Bausteinprüfung PPA (Themenschwerpunkte SCM100/SCM240) Online-Testaufgaben im ecampus 13:00-14:15 Uhr Online-Bausteinprüfung 14:15-14:30 Uhr Pause Fragestunde zu Schwerpunkten der Produktionsplanung 14:30-15:00 Uhr Auswertung der Bausteinprüfung 15:00-15:20 Uhr Auswertung / Rückmeldungen zum Kurs 15:20-15:30 Uhr Online-Bewertung (Trainer-/Kursbewertung) 15:30-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 18