Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung"

Transkript

1 und steuerung Die lässt sich grob aufteilen in die beiden Teilbereiche und ssteuerung. Der Teilbereich wird auch als s- und Beschaffungsplanung bezeichnet, eine Bezeichnung, die verdeutlicht, dass darunter nicht nur die Planung der internen Beschaffung () gemeint ist, sondern auch die Planung der externen Beschaffung von Materialien über den Einkauf. Der Teilbereich ssteuerung wird oft auch nur in der Kurzform als bezeichnet. Die Planung und Fertigung bzw. Beschaffung eines Materials kann auf verschiedene Arten geregelt sein. Diese unterschiedlichen Vorgehensweisen werden als Planungsstrategien bezeichnet. 1. Planungsstrategien in R/3 Häufig wird die Fertigung eines Erzeugnisses schon angestoßen, wenn noch kein Kundenauftrag für dieses Material vorliegt. Später eintreffende Kundenaufträge werden aus dem aufgebauten Lagerbestand versorgt. In anderen Fällen ist es hingegen sinnvoll, die Fertigung der Erzeugnisse erst bei Eintreffen des Kundenauftrags in die Wege zu leiten. Daneben existieren die unterschiedlichsten Mischformen dieser beiden Alternativen. So werden z.b. die Materialien der unteren sstufen schon vorgefertigt, während die Endmontage erst nach dem Eintreffen des Kundenauftrags in Angriff genommen wird. Diese unterschiedlichen Vorgehensweisen werden als Planungsstrategien bezeichnet. Eine Planungsstrategie wird dem Material über die Strategiegruppe im Materialstamm zugeordnet. Das SAP-System R/3 stellt ein breites Spektrum von Planungsstrategien bereit, z.b. Lagerfertigung, Kundeneinzelfertigung, Montagefertigung, etc. Für jede dieser Strategien sind verschiedene Bedarfsarten definiert, und jede Bedarfsart enthält wichtige Steuerungsparameter. Da wir in unserem Praktikum eine Lagerfertigungsstrategie bearbeiten, wird diese im Folgenden detaillierter vorgestellt. 1.1 Strategien für Lagerfertigung Bei den Lagerfertigungsstrategien werden Materialien aufgrund der Ergebnisse einer vorgeschalteten Planung (Absatz- und sgrobplanung, Prognose) gefertigt und auf Lager gelegt. Eintreffende Kundenaufträge werden aus dem Lagerbestand heraus versorgt. Die unten beschriebenen Planungsstrategien sind auf die Planung der Beschaffung (Fertigung oder Einkauf) von Komponenten durch Planung der Endprodukte ausgerichtet. Die gängigsten Planungen bei der Lagerfertigung sind u.a.: Vorplanung mit Endmontage (40), Losfertigung(30), Vorplanung ohne Endmontage/ohne KDE (52). Das betrachtete im Praktikum Beispiel erläutert die Strategie Vorplanung ohne Endmontage/ohne KDE einf3p auf Blatt 1

2 und steuerung Diese Strategie erlaubt Ihnen Komponenten auf der Basis von Planprimärbedarfen zu beschaffen. Die Fertigung des Enderzeugnisses basiert jedoch auf tatsächlichen Kundenaufträgen. Dadurch können trotz kundenindividueller Fertigung die Lieferzeiten relativ kurz gehalten werden, da bei Eintreffen des Kundenauftrags das Enderzeugnis nur noch endmontiert werden muss. Die Vorplanung ohne Endmontage sollte eingesetzt werden, wenn ein Grossteil des Wertschöpfungsprozesses bei der Endmontage anfällt. Die Vorplanung erfolgt hier durch Planprimärbedarfe auf Enderzeugnisebene (s. Bild 1, Punkt 1) Im Rahmen der werden zur Deckung der Primärbedarfe Planaufträge erzeugt. Die Besonderheit an diesen Planaufträgen ist, dass sie nicht in Fertigungsaufträge umgesetzt werden können, was eine vorzeitige Endmontage des Erzeugnisses verhindert. Zur Deckung der Sekundärbedarfe nach den Baugruppen und Komponenten werden ebenfalls Planaufträge erzeugt, die jedoch ganz normal in Fertigungsaufträge umgesetzt werden können. (s. Bild 1, Punkt 2). Die erfolgt nun bis auf Ebene der Baugruppen, eine Montage des Enderzeugnisses findet noch nicht statt (s. Bild 1, Punkt 3). Baugruppe 1 Enderzeugnis Baugruppe 2 1. Planprimärbedarf 2. Fertigung Komponente 1 Komponente 2 3. Bild 1. Vorplanung ohne Endmontage (I) Trifft ein Kundenauftrag für das Enderzeugnis ein, wird automatisch ein entsprechender Kundenbedarf erzeugt (s. Bild 2, Punkt 4) Im nächsten Materialbedarfsplanungslauf wird für diesen Kundenbedarf ein (jetzt umsetzbarer) Planauftrag erzeugt (s. Bild 2, Punkt 5). Dieser Planauftrag kann nun in einen Fertigungsauftrag umgesetzt werden, der seinerseits die Endmontage des Enderzeugnisses veranlasst (s. Bild 2, Punkt 6). einf3p auf Blatt 2

3 und steuerung Endmontage Kundenauftrag Baugruppe 1 Enderzeugnis Baugruppe 2 Planprimärbedarf Komponente 1 Komponente 2 Bild 2. Vorplanung ohne Endmontage (II) 2. s- und Beschaffungsplanung Die s- und Beschaffungsplanung umfasst die gesamte betriebswirtschaftliche Mengen- und Terminplanung innerhalb eines sbetriebs. Die s- und Beschaffungsplanung ist ablauftechnisch vor der und vor der Beschaffung positioniert und liefert diesen die notwendigen Informationen über Menge und Termin der zu produzierenden bzw. beschaffenden Materialien Innerhalb dieses Bereichs läuft die gesamte Planung ab, angefangen von der mittel- bis langfristigen Absatz- und sgrobplanung (SOP Sales und Operations Planning), über die Programmplanung bis hin zur detaillierten Materialbedarfsplanung. Ergebnis dieser Planungsprozesse sind letztlich Beschaffungsvorschläge (Planaufträge bzw. Bestellanforderungen), die festlegen, welches Material in welcher Menge zu welchem Termin gefertigt bzw. beschafft werden muss, um die vorhandenen Kunden- und Lagerbedarfe zu decken. Die Planaufträge werden dann bei Eigenfertigung in Abhängigkeit vom jeweiligen styp in konkrete Fertigungsaufträge umgesetzt. Bei Fremdbeschaffung werden die Planaufträge in Bestellanforderungen bzw. Bestellanforderungen in Bestellungen umgesetzt. 2.1 Absatz- und sgrobplanung Ziel der Absatz- und sgrobplanung (auch mit SOP für Sales and Operations Planning abgekürzt) ist es, mittel- bis langfristig die Absatzmengen abzuschätzen und daraus die zu produzierenden Mengen abzuleiten. Da dies für jedes einzelne Material zu aufwendig wäre oder gar unmöglich sein kann, arbeitet man auf dieser Planungsebene oftmals mit Produktgruppen, die mehrere verwandte Materialien zusammenfassen. einf3p auf Blatt 3

4 und steuerung In der Absatz- und sgrobplanung werden zunächst auf Produkt- oder Produktgruppenebene die Absatzzahlen z. B. wochen- oder monatsbezogen geplant, aus denen dann ein sgrobplan abgeleitet wird. Die in der Absatz- und sgrobplanung ermittelten Mengen können dann als Primärbedarfe an die Programmplanung übergeben werden. Dabei werden, falls der Grobplan auf Produktgruppenbasis erstellt wurde, die geplanten Mengen gemäß ihren Anteilsfaktoren auf die einzelnen Materialien heruntergebrochen. Im Absatzplan wird festegehalten, welche Mengen eines Produktes bzw. einer Produktgruppe nach den Erwartungen des Unternehmens zukünftig verkauft werden sollen. Diese Mengen werden periodenbezogen, meistens auf Wochen- oder Monatsbasis, erfasst. Die Pflege erfolgt in einem übersichtlichen Planungstableau, das in den Zeilen die zu planenden Größen (Absatzmenge, smenge usw.) und den Spalten die zu berücksichtigenden Perioden (auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis) enthält Herkunft der geplanten Absatzmengen Diese zukünftigen Absatzmengen können auf verschiedene Weise ermittelt werden. Zum einen können die Daten manuell in das Planungstableau eingetragen werden. Die Absatzmengen können zum anderen auch anhand von Vergangenheitsdaten prognostiziert werden. Dazu werden die Verbrauchswerte in der Vergangenheit herangezogen, aus denen mit Hilfe unterschiedlicher Prognosemodelle (z.b. Konstant-, Trend- und Saisonmodell) die geplanten Absatzmengen abgeleitet werden. Ist das Vertriebsinformationssystem (VIS) im Einsatz und sind dort Absatzmengen geplant, so können die Daten auch direkt von dort übernommen werden. 2.2 Programmplanung Im Rahmen der Programmplanung werden die Bedarfstermine und mengen der Endprodukte und wichtigen Baugruppen festgelegt. Die ermittelten Bedarfe bezeichnet man als Primärbedarfe. Man unterscheidet dabei Planprimärbedarfe und Kundenprimärbedarfe. Planprimärbedarfe werden unabhängig von konkreten Kundenaufträgen angelegt, während Kundenprimärbedarfe direkt aus den Kundenaufträgen resultieren. Das Ergebnis der Programmplanung, also die Menge aller Primärbedarfe, bezeichnet man als sprogramm. Das sprogramm bildet den Ausgangspunkt für die Materialbedarfsplanung. In der Programmplanung wird für die jeweiligen Materialien festgelegt, nach welcher Planungsstrategie (Vorplanung mit Endmontage, Vorplanung ohne Endmontage, Kundeneinzelfertigung usw.) sie zu fertigen sind. Planprimärbedarfe werden angelegt, in dem man für ein bestimmtes Erzeugnis (Material oder Produktgruppe) den Termin, an dem dieses benötigt wird (Bedarfstermin) und die benötigte Menge (Bedarfsmenge) angibt bzw. die Bedarfe für ein Erzeugnis aus anderen Quellen übernimmt. einf3p auf Blatt 4

5 und steuerung Die Planprimärbedarfe können auf Grundlage unterschiedlicher Informationen ermittelt werden. Es können die Absatz- bzw. smengen der vorgelagerten Absatz- und sgrobplanung übernommen werden. Die Planprimärbedarfe können selbstverständlich manuell durch die Eingabe von Mengen und Terminen gepflegt werden. Man kann sich die Planprimärbedarfe auch aus den Verbrauchsdaten der Vergangenheit prognostizieren lassen (unser Fall im Praktikum). Kundenprimärbedarfe werden beim Anlegen von Kundenaufträgen automatisch erzeugt. Manuelle Eingabe SOP Absatzplan SOP splan Materialprognose Anderen Plan übernehmen sprogramm Materialbedarfsplanung Bild 3. Herkunft Planprimärbedarf 3. Materialbedarfsplanung Die zentrale Aufgabe der Materialbedarfsplanung ist es, die Materialverfügbarkeit sicherzustellen, d.h. innerbetrieblich und für den Verkauf die erforderlichen Bedarfsmengen termingerecht zu beschaffen. Dazu gehört die Überwachung der Bestände und insbesondere die Erstellung von Beschaffungsvorschlägen für den Einkauf und die Fertigung. Ergebnis der sind u.a. Planaufträge, die bei eigengefertigten Materialien in Fertigungsaufträge und bei fremdbeschafften Materialien in Bestellanforderungen umgewandelt werden können. Dabei bemüht sich die um den optimalen Weg zwischen bestmöglicher Lieferbereitschaft und Minimierung der Kosten und der Kapitalbindung Für die Planung eines Materials ist immer ein Disponent verantwortlich, der ihm im Materialstamm zugeordnet ist. Die SAP-Komponente (PP-MRP) unterstützt und entlastet den Disponenten in seinem Aufgabenbereich. Zu dessen Tätigkeiten gehört es, Art, Menge und Zeitpunkt des Bedarfs festzustellen und die notwendigen Mengen sowie einf3p auf Blatt 5

6 und steuerung Termine zur Bedarfsdeckung zu ermitteln. Für die Ermittlung der Mengen müssen die Bestände, Bestandsreservierungen und der Bestellbestand berücksichtigt werden sowie für die Ermittlung der Termine die Durchlauf- und Beschaffungszeiten. Für die Ermittlung des Beschaffungsvorschlags legt der Disponent materialspezifisch das geeignete Dispositionsund Losgrößenverfahren fest. Ausgangspunkt der Materialbedarfsplanung sind zu deckende Bedarfe (Kunden- und Planprimärbedarfe, Prognosebedarfe usw.) Sekundärbedarfe Materialbedarfsplanung Planprimärbedarfe Kundenaufträge Reservierungen Planauftrag Umsetzen Fertigungsauftrag Bestellanforderung Lieferplaneinteilung Bestellung Lager Bild 4. Ablauf Materialbedarfsplanung (1) einf3p auf Blatt 6

7 und steuerung Reichen der verfügbare Lagerbestand eines Materials und die fest eingeplanten Zugänge nicht aus, um die existierenden Bedarfe zu decken, wird von dem Planungslauf ein Bestellvorschlag erzeugt, in der Regel ein sogenannter Planauftrag. Der Planauftrag ist eine Anforderung der Planung an die oder den Einkauf, die Beschaffung eines Werksmaterials in einer bestimmten Menge zu einem festgelegten Termin zu veranlassen (s. Bild 4) 3.1 Sekundärbedarf Wenn es sich bei dem Material um ein eigengefertigtes Material handelt, muß die Beschaffung der für die Fertigung benötigten Komponenten geplant werden. Dazu wird die Stückliste des Materials aufgelöst, wobei sogenannte Sekundärbedarfe erzeugt werden. Für diese Sekundärbedarfe wird nun wiederum überprüft, ob sie durch Lagerbestand und Zugänge gedeckt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, werden auch für diese Materialien Planaufträge erzeugt. Auf diese Weise werden auf jeder Stücklistenstufe Planaufträge zur Bedarfsdeckung erzeugt, wenn eine Unterdeckung vorliegt. Sobald die die Mengen- und Terminplanung abgeschlossen hat, werden diese Planaufträge in Fertigungsaufträge (bei Eigenfertigung) und Bestellanforderungen (bei Fremdbeschaffung) umgesetzt (s. Bild 5). Enderzeugnis Kundenauftrag/Planprimärbedarf Planauftrag Baugruppe 1 Baugruppe 2 Sekundärbedarf Planauftrag Rohstoff 1 Rohstoff 2 Rohstoff 3 Sekundärbedarf Bestellanforderung Bild 5. Ablauf Materialbedarfsplanung (2) einf3p auf Blatt 7

8 und steuerung 3.2 Planung Die Materialbedarfsplanung kann als Gesamt- oder als Einzelplanung durchgeführt werden. Die Gesamtplanung wird für ein ganzes Werk oder für einen zuvor festgelegten Planungsumfang durchgeführt. In einem Planungsumfang können verschiedene Werke oder Dispositionsbereiche zusammengefasst werden, die gemeinsam geplant werden sollen Die Einzelplanung wird für ein bestimmtes Material bezogen auf ein Werk bzw. auf einen Dispositionsbereich durchgeführt. Der Planungslauf wird dabei entweder einstufig oder mehrstufig ausgeführt. Bei der einstufigen Einzelplanung findet keine Stücklistenauflösung statt, und es wird demnach nur eine Stufe geplant. Die mehrstufige Einzelplanung plant zusätzlich alle darunterliegenden Stücklistenstufen. (s. Bild 6) Bild 6. Einstiegsbild Einzelplanung (mehrstufig) einf3p auf Blatt 8

9 und steuerung Vor jedem Planungslauf kann man über Steuerungsparameter festlegen, wie der Planungsablauf vonstatten gehen soll und welche Ergebnisse er liefern soll. Mit dem Erstellungskennzeichen wird festgelegt, welche Ergebnisse der Planungslauf liefern soll. Man kann damit z.b. für fremdbeschaffte Materialien festlegen, ob für diese grundsätzlich Bestellanforderungen oder zunächst nur Planaufträge erzeugt werden sollen. Des weiteren kann man angeben, ob nach dem Planungslauf eine Dispositionsliste erzeugt werden soll oder nicht. Mit dem Kennzeichen Terminierung legt man fest, ob zusätzlich zur Bestimmung der Ecktermine (Plantermine) für eigengefertigte Materialien eine Durchlaufterminierung durchgeführt wird. Die Durchlaufterminierung errechnet die genauen sstart- und sendtermine. Nur nach einer Durchlaufterminierung werden Kapazitätsbedarfe erzeugt. Als Ergebnis des Planungslaufs erhält man eine Menge von Zugangselementen (Planaufträge und Bestellanforderungen), die zur Deckung der Bedarfe erforderlich sind. Das Ergebnis wird in Form einer Dispositionsliste festgehalten, die als Grundlage für die weitere Arbeit des Disponenten dient. 3.3 Dispositionsverfahren Wie ein Material geplant wird, wird durch das Dispositionsverfahren bestimmt. Das Dispoverfahren wird dem Material über das Dispositionsmerkmal im Materialstamm zugewiesen. Bei den Dispositionsverfahren lässt sich zwischen plan- und verbrauchsgesteuerten Dispositionsverfahren unterscheiden. Wesentliches Merkmal der plangesteuerten (deterministischen) Disposition (PD) ist, dass sie sich an vorliegende Bedarfe (Kundenbedarfe, Planprimärbedarfe, Materialreservierungen usw.) orientiert. Die Planung führt eine Nettobedarfsrechnung aus, bei der die Bedarfe dem verfügbaren Lagerbestand und den fest eingeplanten Zugängen (Aufträge, Bestellungen usw.) gegenübergestellt werden. Sind der Bestand und die Zugänge zur Deckung der Bedarfe nicht ausreichend, dann werden Bestellvorschläge erzeugt. Die Menge des Materials, die mit dem Bestellvorschlag beschafft werden soll, wird anhand des im Materialstamm angegebenen Losgrößenverfahrens ermittelt. Da bei plangesteuerter Disposition mit exakten Bedarfsmengen geplant wird, kann mit relativ niedrigen Sicherheitsbeständen gearbeitet werden. Im Gegensatz zur plangesteuerten Disposition orientieren sich die Verfahren der verbrauchsgesteuerten Disposition nicht an vorliegenden Bedarfe, sondern basieren auf Verbrauchsdaten aus der Vergangenheit. Hierbei unterscheidet man nochmals zwischen Bestellpunktverfahren und stochastischer Disposition. einf3p auf Blatt 9

10 und steuerung 3.4 Auswertung Planung bzw. Bedarfs-/Bestandssituation Ein komfortables Werkzeug, um sich das Ergebnis des letzten Planungslaufs anzeigen zu lassen, ist die Dispositionsliste. Die aktuelle Bedarfs- und Bestandssituation kann mit der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste angezeigt und ausgewertet werden. (s. Bild 7) Bild 7. Bedarfs-/Bestandsliste für das Material 52S1-01 In der Bedarfs-/Bestandsliste wird die im Augenblick gültige Bedarfs- und Bestandssituation eines Materials angezeigt. Bei einem Planungslauf erstellt das System in Abhängigkeit vom Erstellungskennzeichen Dispositionslisten. Diese enthalten das jeweilige Planungsergebnis des Materials. Die Dispositionsliste stellt immer die Bedarfs- und Bestandssituation zum Zeitpunkt der letzten Planung dar und bildet die Arbeitsgrundlage für den Disponenten. Veränderungen, die nach dem Planungstermin erfolgen, bleiben unberücksichtigt. Die Liste ist also statischer Natur. Die Dispositionsliste bleibt so lange im System gespeichert, bis sie entweder manuell gelöscht oder beim nächsten Planungslauf durch eine neu erzeugte Liste ersetzt wird. Die Positionen sind nach Dispositionsdaten zu einzelnen Abschnitten zusammengefasst. Der wesentliche Unterschied zur Bedarfs-/Bestandsliste besteht darin, dass die verschiedenen Dispositionselemente jeweils beim Aufbau der Liste neu eingelesen und angezeigt werden. Dadurch sieht man in der Bedarfs- und Bestandsliste immer die momentane Verfügbarkeitssituation des Materials (dynamische Sicht), während die Dispositionsliste die Bedarfs- und Bestandssituation zum Planungszeitpunkt wiedergibt. einf3p auf Blatt 10

11 und steuerung 4. Die deckt den gesamten Bereich der ssteuerung ab. Sie knüpft direkt an die s- und Beschaffungsplanung an und setzt auf den daraus resultierenden Ergebnissen auf. Innerhalb der läuft die gesamte Planung, Durchführung und Kontrolle der Fertigung von der Erstellung und Verwaltung der jeweiligen saufträge, der zugehörigen Kapazitätsplanung, dem Durchführen der Warenbewegungen bis hin zur Auftragsabrechnung ab. Die Art der Fertigung ihrerseits ist abhängig vom styp. Auftragsabrechnung Bestellvorschlag Lagereingang Auftragskopf Auftragseröffnung Rückmeldungen Vorgänge Verfügbarkeitsprüfung Durchführung Materialentnahme Auftragsdruck Kosten Komponenten FHM Auftragsfreigabe Kapazitätsplanung Bild 8. Überblick einf3p auf Blatt 11

12 und steuerung 4.1 stypen in R/3 Bei den Fertigungsabläufen in der industriellen wird in Abhängigkeit vom Nachfrageverhalten, der Produktstruktur und der Ablauforganisation zwischen verschiedenen stypen unterschieden. Jeder styp stellt unterschiedliche Anforderungen an die Planung und Steuerung der. Das SAP-System R/3 bietet dazu eine durchgängige Lösung an, die alle gängigen stypen (Diskrete Fertigung, Serienfertigung, Prozessfertigung und sversorgung mit Kanban) unterstützt. Im Folgenden werden vier wichtige stypen vorgestellt Diskrete Fertigung Die diskrete Fertigung (auch Werkstattfertigung) beschreibt die Fertigung eines Erzeugnisses auf der Basis von Fertigungsaufträgen. Die kommt dann zum Einsatz, wenn die zu produzierenden Erzeugnisse häufig wechseln, wenn die Bedarfe sehr unregelmäßig auftreten und die Fertigung werkstattorientiert abläuft. Die diskrete Fertigung beginnt mit der Eröffnung und Bearbeitung eines Fertigungsauftrages Serienfertigung Die Serienfertigung ist charakterisiert durch eine zeitraum- und mengenbezogene Erstellung und Bearbeitung von splänen (weniger einzellos- und auftragsbezogene Bearbeitung). Über einen bestimmten Zeitraum wird eine Menge eines gleichbleibenden Erzeugnisses gefertigt. Das Erzeugnis durchläuft in einem stetigen Fluss die Maschinen und Arbeitsplätze, wobei Zwischenerzeugnisse in der Regel nicht zwischengelagert werden. Im Vergleich zur einzellos- und auftragsbezogenen ssteuerung ist bei der Serienfertigung der ssteuerungsaufwand deutlich geringer, und die Istdatenerfassung gestaltet sich recht einfach. Die Serienfertigung bietet sich für die unterschiedlichsten Industrien an, wie z.b. Markenartikel, Elektronik, Halbleiter, Verpackungen usw. Die Serienfertigung kann als reine Lagerfertigung eingesetzt werden. Die hat dabei keinen direkten Bezug zum Kundenauftrag. Die Bedarfe werden in der Programmplanung erzeugt, und die Kundenaufträge werden aus dem Lager bedient. Auch eine kundenauftragsbezogene Fertigung wie z.b. in der Automobilindustrie lässt sich mit den Mitteln der Serienfertigung realisieren. Die hat einen direkten Bezug zum Kundenauftrag bzw. wird direkt aus dem Kundenauftrag heraus angestoßen Prozessfertigung Die Prozessfertigung wird charakterisiert durch eine charge- und rezeptorientierte Herstellung von Produkten bzw. Kuppelprodukten in der Prozessindustrie. Haupteinsatzgebiete der Prozessfertigung sind die chemische, pharmazeutische Nahrungsund Genussmittelindustrie sowie die prozessorientierte Elektronikindustrie. einf3p auf Blatt 12

13 und steuerung KANBAN Kanban ist ein Verfahren zur s- und Materialflusssteuerung, das von einer aufwendigen Planung der Bedarfsmengen absieht und verbrauchsorientiert steuert. Die Fertigung bzw. Beschaffung eines Materials wird erst dann veranlasst, wenn dieses Material auch tatsächlich benötigt wird. Die benötigten Komponenten werden in einer bestimmten Menge vor Ort in Behältern bereitgehalten. Ist einer der Behälter leer, so wird der Nachschub dieser Komponente angestoßen. Die steuert beim Kanban den Nachschub weitestgehend selbst. Dieses Verfahren führt zu einer Minimierung der Bestände, weil nur das produziert wird, was auch wirklich gebraucht wird. einf3p auf Blatt 13

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung...1 1. Allgemeines...2 2. Startseite...2 3. Posteingang...2 4. Klassenübersicht...3 4.1. Klassendetailansicht...4 4.2.

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends Der Google Keyword Planer Mit dem Keyword Planer kann man sehen, wieviele Leute, in welchen Regionen und Orten nach welchen Begriffen bei Google

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Tutorial Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Schritte Nutzen Auswertung Fernerkundung in Schulen Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Seite 1 / 5 Die Klassenverwaltung des FIS-Lernportals bietet allen Lehrer/Innen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Konsolidieren von Daten in EXCEL

Konsolidieren von Daten in EXCEL Konsolidieren von Daten in EXCEL Der Begriff der (auch Konsolidation) besitzt in den einzelnen Fachbereichen (Finanzmathematik, Geologie, Medizin usw.) unterschiedliche Bedeutung. Im Sinne dieses Beitrages

Mehr

Produktionsplanung und steuerung. Wahlpraktikum. Einführung in die 5. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. KANBAN-Steuerung

Produktionsplanung und steuerung. Wahlpraktikum. Einführung in die 5. Aufgabe PS-Wahlpraktikum. KANBAN-Steuerung und steuerung 1. Was ist KANBAN KANBAN ist ein Verfahren zur s- und Materialflußsteuerung, basierend auf dem physischen Materialbestand in der Fertigung. Regelmäßig benötigtes Material wird dabei ständig

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr