Kalsdorfer Gemeindenachrichten HIER FINDEN SIE UNS. Unsere Kontakte auf einen Blick. Hauptrufnummer: /

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» , Mooskirchner

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Gästeinformation & Angebote

Jetzt zählt Zeiselmauer- Wolfpassing.

Unser Betreuungsangebot

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

DU BIST MIR NICHT EGAL

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

I N F O R M A T I O N

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

ERSTE SÄTZE - FIRST SENTEN CES - PREMIÈRES PHRASES - PRIME FRASI. Können Sie das buchstabieren?/ Name schreiben

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl

Ihr Kind in guten Händen Tagesbetreuung in Delmenhorst

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz.

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.


Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Jahresbericht Unser Team. Öffnungszeiten:

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

ZAMMA-KEMMA. Integratives Sommerfest am 18. Juli von 12 bis 18 Uhr im Pfarrhof

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

English Summer. Camps.

Anne Frank, ihr Leben

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über folgende Punkte: Wählen im Krankenhaus, Geriatriezentrum oder Pflegewohnhaus

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

NEUBAU BÜROCENTER. Neusser City am Bahnhof. Büros Ladenlokal angeschlossenes Parkhaus direkt am Neusser Bahnhof NEUSS FURTHER STR. 3.

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

3. Berndorfer Ferienkalender

die Altbauwohnung, -en: Wohnung in einem Haus, das vor dem ersten Weltkrieg gebaut wurde

Dorfschmiede St. Johann Wohn- & Geschäftshaus

Es gilt das gesprochene Wort

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Das war grazerzählt Tourismusbüro Graz, Harry Schiffer

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

7. EXKLUSIV-SEMINAR IN BERLIN für SekretärInnen, AssistentInnen und Office Manager am 20. September Fit for Office

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Erweiterung der Dorfgemeinschaft Spendenaufruf

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

1 Zimmer Wohnung in Ihringen 38m² Wohnfläche I Sonnenbalkon I Fliesenboden ruhige Lage I DAS EASYHOME EXPOSÉ

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Ein Highlight am Tag der offenen Tür: die Präsentation englischer Sprache

Die Kommunalwahl 2014

...Zuhause sein in Triberg im Schwarzwald

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Transkript:

Index Kalsdorfer Gemeindenachrichten HIER FINDEN SIE UNS. Unsere Kontakte auf einen Blick. Hauptrufnummer: 03135 / 52 5 51-0 BÜRGERMEISTERIN Ursula RAUCH Obergeschoss, Tür 8 Telefon: 03135 / 52551-12 Mobil: 0664 8410 345 E-Mail: bgm.rauch@kalsdorf-graz.at Mag a. Edith STEINHAUER Standesamt, Staatsbürgerschaft, Wahlen Erdgeschoss, Tür 2 Telefon: 03135 / 52551-17 Mobil: 0664 8410 317 E-Mail: steinhauer@kalsdorf-graz.at Katrin HERIC Bürgerservice, Wohnungen, Homepage Erdgeschoss / Info Telefon: 03135 / 52551-15 Mobil: 0664 8410 327 E-Mail: heric@kalsdorf-graz.at Birgit LANGBAUER Buchhaltung, Lohnverrechnung Obergeschoss, Tür 18 Telefon: 03135 / 52551-25 Mobil: 0664 8410 325 E-Mail: langbauer@kalsdorf-graz.at Petra KARPJUK Kommunalsteuer, Beitragswesen (Kinderbetreuungseinrichtungen, Musikschule) Obergeschoss, Tür 17 Telefon: 03135 / 52551-26 Mobil: 0664 8410 326 E-Mail: karpjuk@kalsdorf-graz.at Gerald GÖLLES Bauamt Obergeschoss, Tür 13 Telefon: 03135 / 52551-30 Mobil: 0664 8410 318 E-Mail: goelles@kalsdorf-graz.at Katharina MACHER Lehrling Telefon: 03135 / 52551-0 E-Mail: zach@kalsdorf-graz.at Bürgermeisterin Ursula Rauch, der Gemeinderat sowie das gesamte Team der Gemeindeverwaltung wünschen Ihnen einen angenehmen Herbst! Johann FUCHS Amtsleitung Obergeschoss, Tür 6 Telefon: 03135 / 52551-13 Mobil: 0664 8410 321 E-Mail: fuchs@kalsdorf-graz.at Beatrix HORNHOFER Öffentlichkeitsarbeit, Soziales, Beihilfen Erdgeschoss, Tür 1 Telefon: 03135 / 52551-16 Mobil: 0664 8410 328 E-Mail: hornhofer@kalsdorf-graz.at Sabine STUBENRAUCH Kultur, Jugend - Sport - Vereine Obergeschoss, Tür 4 Telefon: 03135 / 52551-14 Mobil: 0664 8410 343 E-Mail: stubenrauch@kalsdorf-graz.at Heike KOROSCHETZ Steuern und Abgaben, Friedhof Obergeschoss, Tür 19 Telefon: 03135 / 52551-23 Mobil: 0664 8410 323 E-Mail: koroschetz@kalsdorf-graz.at Ing. Martin BÜCHSENMEISTER Bauamtsleitung, Raumordnung, Verkehr und Wirtschaft Obergeschoss, Tür 11 Telefon: 03135 / 52551-31 Mobil: 0664 8410 331 E-Mail: buechsenmeister@kalsdorf-graz.at Karl PICHLER Wasser und Kanal, bauliche Fertigstellungen Obergeschoss, Tür 10 Telefon: 03135 / 52551-32 Mobil: 0664 8410 332 E-Mail: pichler@kalsdorf-graz.at Bauhof Leiter (Ewald Feirer) 336 Stellvertreter (Manfred Neubauer) 335 Sportplatzwart (Fuad Imsirovic) 334 Hallenbad Bademeister 338 Schule Schulwart (Franz Neubauer) 340 Volksschule (Mag a. Andrea Wagner) 341 NMS Kalsdorf (Gerhard Lenz) 342 Volksschule SPZ 344 Polytechnische Schule (Christian Seidl) 03135/52970 Berta DROBINC Sekretariat Obergeschoss, Tür 7 Telefon: 03135 / 52551-11 Mobil: 0664 8410 319 E-Mail: gde@kalsdorf-graz.at Manfred WAGNER Meldeamt, Fundamt, Pässe Erdgeschoss, Tür 3 Telefon: 03135 / 52551-18 Mobil: 0664 8410 329 E-Mail: wagner@kalsdorf-graz.at Andrea PAULITSCH Rechnungswesen, Schulwesen Obergeschoss, Tür 16 Telefon: 03135 / 52551-24 Mobil: 0664 8410 324 E-Mail: paulitsch@kalsdorf-graz.at Petra KASCHITZ Kassa Obergeschoss, Tür 20 Telefon: 03135 / 52551-22 Mobil: 0664 8410 322 E-Mail: kaschitz@kalsdorf-graz.at Ing in. Katharina GSCHMEIDLER Bauamt Obergeschoss, Tür 13 Telefon: 03135 / 52551-29 Mobil: 0664 8410 330 E-Mail: gschmeidler@kalsdorf-graz.at Alexandra WEINBERGER Raumordnung Obergeschoss, Tür 11 Telefon: 03135 / 52551-27 Mobil: 0664 8410 333 E-Mail: weinberger@kalsdorf-graz.at Mit den angegebenen Nebenstellennummern kommen Sie direkt zu Ihrem(r) gewünschten Sachbearbeiter(in). 0664/84 10 - Kindergarten Zentrum Leitung (Martina Furlan) 346 Kindergarten Süd/Kinderkrippe Leitung (Christina Heiling) 0664/88965911 Hort Leitung (Gabriela Fasching) 347 Mittagsbetreuung 337 Musikschule Leitung (Mag. Manfred Uggowitzer) 339 Die nächste Ausgabe der Kalsdorfer Gemeindenachrichten erscheint im November Spätester Abgabetermin ist der 25. Oktober 2017. Sämtliche Unterlagen bitte an: Beatrix Hornhofer - hornhofer@kalsdorf-graz.at Impressum: Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeisterin Ursula Rauch. Redaktionsleitung: Bürgermeisterin Ursula Rauch. Redaktion: Ing. Peter Tabor Bilder: GR P. Trummer. Layout/Gestaltung: Grafik Design Gutmann Druck: MSS Print Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz www.kalsdorf-graz.at Hauptplatz 1 8401 Kalsdorf bei Graz Tel.: 03135/52551-0 Fax: 03135/52551-33 oder 34 E-Mail: gde@kalsdorf-graz.at 2

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Aktuelles DIE BÜRGERMEISTERIN Zukunft mitgestalten... Liebe Kalsd orferinnen, liebe Kalsdorfer, liebe Jugend! Es ist ein Sommer, wie er sein soll: Viel Sonne, viel Wärme, laue Nächte, viele Feste mit zufriedenen Besuchern und Veranstaltern. Der Sommerkindergarten, die Kinderkrippe sowie der Hort und die Mittagsbetreuung waren den Sommer über wieder ein wichtiges Betreuungsangebot für unsere Familien. Die Einrichtungen sind mit je einer Gruppe besetzt gewesen, und es zeigt sich hier einfach, wie wichtig es ist, dieses Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Sommerferien werden aber auch immer genutzt um alle Instandhaltungsarbeiten an allen öffentlichen Gebäuden und Freiflächen, heuer insbesondere der Schulhof (Umkehr Schulbus), neu zu gestalten. Diese Investitionen sind mir sehr wichtig, damit alles in gutem Zustand erhalten bleibt und die Sicherheit der Kinder gegeben ist. Heuer im Sommer haben wir wieder zehn Jugendlichen die Möglichkeit geboten uns bei der Arbeit als Ferialpraktikanten zu unterstützen. Sie haben sich sehr bemüht und ich freue mich, dass sie neue Erfahrungen sammeln konnten und einen Einblick in unsere Gemeinde und unser Gemeindeleben bekommen haben. In einigen Tagen beginnt wieder die Schule. Für die einen beginnt der erste Schultag, für die anderen der erste Kindergartentag. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und Freude im kommenden Schul- bzw. Kindergartenjahr und besonders den Erstklässlern einen sicheren Schulweg. Ausbau Obergeschoss Kindergarten Kalsdorf Süd Rechtzeitig zum Start des neuen Kindergartenjahres können im Kindergarten Kalsdorf Süd, dank der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen, zwei weitere Kindergartengruppen die Räumlichkeiten des neu ausgebauten Obergeschosses nutzen. Mit der Bausumme von 912.000 (anteilige Rohbaukosten enthalten) wurden zwei sonnige Gruppenräume, ein Bewegungsraum, ein Kleingruppen- und Therapieraum sowie die zugeordneten Sanitär- und Abstellräume geschaffen und durch einen Aufzug barrierefrei erschlossen. Die Verwendung großzügiger heller Holzoberflächen und die Fortführung des Farbkonzepts des Erdgeschosses vermitteln eine wohnliche, freundliche Atmosphäre. Zusätzlich wird durch die Adaptierung der Räumlichkeiten einer Kindergarten-Gruppe im Erdgeschoss der Flächenbedarf für eine weitere Kinderkrippen-Gruppe erfüllt. Schulwegsicherung - das Thema bewegt alle Eltern Der Schulweg ist oftmals der erste Weg, den Kinder alleine im Straßenverkehr zurücklegen müssen. Daher bekommt jedes Kind einen Schulwegplan. In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit erstellten Planes und etwas Übung kann man mögliche Gefahren des Schulweges gut erkennen und meistern. Um das Projekt Sicherer Schulweg wirklich umzusetzen und in der Früh und zu Mittag den Verkehr auf der B 67 zu entlasten haben wir zwei Elternhaltestellen eingerichtet. (Haltestelle hinterm Billa und Haltestelle Musikhaus). Nach langen Verhandlungen ist es uns jetzt gelungen, von unserem Gemeindeamt bis zur Firma Billa eine 30 km/h Zone für die Sicherheit unserer Schulkinder noch vor Schulbeginn zu bekommen. Baubeginn für das Projekt St. Anna Park Mit dem Abbruch des ehemaligen Zielpunktgebäudes wurde bereits im vergangenen Jahr ein erster wichtiger Schritt für die Verwirklichung des St. Anna-Parks gesetzt, welcher unser Ortsbild entscheidend prägen wird! Nun schreitet das Projekt weiter voran und ich kann wie bereits in der Gemeindezeitung vom Juli angekündigt - berichten, dass der Gemeinderat in seiner Sitzung am 6.7. mehrheitlich beschlossen hat, die Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft ENNSTAL mit der Umsetzung des Gesamtprojektes, bestehend aus Musikschule, Marktplatz, Cafe mit öffentlichen WC sowie einer Parkanlage und mindestens 60 zusätzlichen PKW-Abstellflächen als Totalübernehmer zu beauftragen. Die Gesamtkosten werden rund 7,3 Mio. Euro betragen. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel und Darlehen sowie großzügige Bedarfszuweisungen des Landes Steiermark. Die Verträge sind mittlerweile unterschrieben und ein Architektenteam wurde bereits mit der konkreten Planung beauftragt. Bei optimalen Verlauf der Planungs-, Ausschreibungs- und Baubewilligungsphase kann der Spatenstich wahrscheinlich noch im Spätherbst erfolgen! Die Bauzeit wird ca. 20 Monate betragen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch weiterhin schöne warme Tage, genießen Sie den Herbst in seiner bunten Vielfalt und besuchen Sie unseren Kulturkeller, um der Kultur in Kalsdorf mit Ihrer Anwesenheit einen würdigen Rahmen zu geben. Ihre Bürgermeisterin Ursula Rauch INHALT Bericht der Bürgermeisterin 3 Die Bürgermeisterin informiert 4,5 Neues aus der Gemeindekassa 6 Informelles vom 1. Vizebürgermeister 7 Ausschüsse 12 Tourismusverband 23 Kindergärten / Schulen 24 Gratulationen 29 Sterbefälle 35 Vereine 36 Parteien 33 Werbung 49 Sprechtage, Bibliothek 62 Ärzte- und Apothekendienst 63 Fest der Vereine 64 3

Aktuelles Kalsdorfer Gemeindenachrichten DIE BÜRGERMEISTERIN Zukunft mitgestalten... Der neue Allgemeinmediziner Dr. Michael Csanády stellt sich vor: Geboren 1961 in Judenburg, Matura 1979 am BG u. BRG Judenburg Studium in Graz und Turnusausbildung zum Allgemeinmediziner in der Steiermark Fachausbildung zum Unfallchirurgen im Klinikum Wels 1992-1994 Spezialausbildung in manueller Medizin Von 1994 bis 2002 als Oberarzt im Landeskrankenhaus Freistadt (OÖ) sowie in freier Niederlassung tätig Seit Ende 2002 auch als Allgemeinmediziner tätig Im Rahmen meiner umfangreichen Vertretungstätigkeit bin ich zum begeisterten Allgemeinmediziner geworden und habe das breite Spektrum dieses Faches und die Nähe zum Patienten und dessen Umfeld schätzen gelernt. Private Veränderungen haben mich nach vielen Jahren wieder in die Steiermark zurückgebracht. Ordinationszeiten: Montag 7:30-12:00 und 15:00-17:00 Dienstag 7:30-12:00 Mittwoch 7:30-11:00 Donnerstag 17:00-19:00 Freitag 7:30-11:00 In der Ordination wird Terminvergabe eingeführt, d.h. Anruf in der Früh und der Termin wird nach Maßgabe von Dringlichkeit und freier Kapazität vergeben. Erspart das Warten von in der Früh bis zum Drankommen. Akute Erkrankungen oder Kinder haben Vorrang, dafür wird um Verständnis gebeten. Die Nachmittage sind für Schüler und Berufstätige vorgesehen, dringende Fälle natürlich nach telefonischer Anmeldung ebenso. Weiters im Leistungsspektrum: Vorsorge-Untersuchung und ab Jahresende auch Mutter- Kind-Pass Untersuchungen für Kinder. Meine unfallchirurgische Wahlarzt - Praxis wird weitergeführt, vorerst im Umfang reduziert, da ich mich dem Aufbau und der Organisation der Allgemeinpraxis widmen will. Dringende Fälle von Kopf- u. Nackenschmerz, Wirbelsäulenbeschwerden und Kreuzweh, die eine manualmedizinische Behandlung erfordern, werden selbstverständlich auch jetzt schon außerhalb der Ordinationszeit untersucht. Da dies keine Kassenleistung ist, muss ich manualmedizinische Behandlungen als Wahlarzt abrechnen. Zusätzlich wird auch meine Gattin als freipraktizierende Hebamme nach Termin Vereinbarung in den Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Dr. Michael Csanády Facharzt für Unfallchirurgie Arzt für Allgemeinmedizin Hauptstraße 146a 8401 Kalsdorf bei Graz Telefon: 03135/50928 E-Mail: ordination@csanady.at Schlüsselübergabe ÖWG Wohnbau - Kalsdorf Römerstraße SPRECHTAGE der Bürgermeisterin Falls Sie Anliegen, Wünsche oder Beschwerden haben - ich bin gerne für Sie da! Montag von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr 4

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Die Bürgermeisterin informiert Die BÜRGERMEISTERIN informiert Familienberatungsstelle Beratung in kritischen Lebensphasen kompetent, kostenlos und vertraulich Die alpha nova Beratungsstelle in Kalsdorf ist eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche, Familien, Paare und Einzelpersonen in herausfordernden Lebenssituationen. Die Beratung ist kostenlos und sämtliche Beratungsinhalte werden streng vertraulich behandelt. Wir unterstützen bei folgenden Anliegen: schulischen Problemen Erziehungsfragen Schwangerschaft und Familienplanung Krisen in der Familie Lebensplanung persönlichen und beruflichen Veränderungen Überforderung im Alltag und Beruf Beziehungskrisen, Trennung, Scheidung sozialrechtlichen und rechtlichen Fragen alpha nova Beratungsstelle Kalsdorf Römerstraße 92, 8401 Kalsdorf 03135-56382-18, beratung@alphanova.at www.alphanova.at Die alpha nova Beratungsstelle ist eine vom Bundesministerium für Familie und Jugend anerkannte und geförderte Familienberatungsstelle. Weitere Förderungen durch Land Steiermark, Stadt Graz, GU-8 Gemeinden, Friday Night Leibnitz ACHTUNG - WAHLINFO Informationen zur Nationalratswahl am 15.10.2017 Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und am Stichtag (25.07.2017) ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde gemeldet haben. Das Gemeindegebiet ist aufgrund einer Umstrukturierung nun in 5 Wahlsprengel mit 5 Wahllokalen eingeteilt: 1 Kalsdorf Mitte: Marktgemeindeamt, Hauptplatz 1 (inkl. ehem. Wahllokal GH Windisch) 2 Kalsdorf Ost: Neue Mittelschule, Fritz-Matzner-Weg 5 (ehem. Wahllokal GH Pendl) 3 Kalsdorf Süd: Volksschule, Hauptstraße 130 4 Großsulz: Kindergarten Süd, Koralmstraße 40 (ehem. Wahllokal Restaurant Kager) 5 Forst/Thalerhof: Klubhaus ESV/Forst/Thalerhof I, Quergasse 19 Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass sich das für Sie zuständige Wahllokal im Vergleich zu vorangegangenen Wahlen möglicherweise geändert hat. Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Hauskundmachung (diese ist in Häusern ab 3 Wohneinheiten angeschlagen) bzw. der amtlichen Wahlinformation, welche jeder Wähler bis spätestens 02.10.2017 zugestellt bekommt. Sämtliche Wahllokale haben am Wahltag von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Zur Stimmabgabe ist unbedingt die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises (z.b. Reisepass, Führerschein) notwendig! Sollte es Ihnen nicht möglich sein, am Wahltag Ihre Stimme persönlich in Ihrem Wahllokal abzugeben, so beantragen Sie rechtzeitig eine Wahlkarte: Sie können dies über den Link auf unserer Homepage www.kalsdorf-graz.at oder direkt auf www.wahlkartenantrag.at tun. Überdies haben Sie die Möglichkeit, die Anforderungskarte, welche in der amtlichen Wahlinformation enthalten ist, portofrei an uns zu übermitteln. Gegen Vorlage eines Lichtbildausweises können Sie die Wahlkarte während der Parteienverkehrszeiten auch persönlich beantragen. Bedenken Sie jedoch bitte, dass die Wahlkarten frühestens Mitte September in den Gemeinden verfügbar sein werden, weshalb eine sofortige Mitnahme erst ab diesem Zeitpunkt möglich sein wird. Für geh- und transportunfähige bzw. bettlägerige Wähler wird eine besondere (fliegende) Wahlbehörde eingerichtet. Diese kann Sie am Wahltag zur Stimmabgabe aufsuchen. Dazu müssen Sie bei der Beantragung der Wahlkarte unbedingt den Besuch der besonderen Wahlbehörde anfordern! WAHLTAXI Als besonderen Wahlservice für Wähler, die nicht in der Lage sind, Ihr Wahllokal eigenständig aufzusuchen (z.b. Gehbehinderung) bietet die Gemeinde Kalsdorf am Wahlsonntag ein Wahltaxi an. Bitte um Voranmeldungen bis Donnerstag, 12.10.2017 im Gemeindeamt unter der Telefonnummer 03135/52551-17. Sollten Sie Fragen zur Wahl haben, können Sie sich an folgende Personen im Marktgemeindeamt Kalsdorf bei Graz wenden: Mag. Edith Steinhauer Tel.: 03135/52551-17 E-Mail: steinhauer@kalsdorf-graz.at Manfred Wagner Tel.: 03135/52551-18 E-Mail: wagner@kalsdorf-graz.at 5

Aktuelles Kalsdorfer Gemeindenachrichten Neues aus der GEMEINDEKASSA Unser Hallenbad Gemeindekassierin Mag. a Karin Boandl-Haunold Seit vielen, vielen Jahren zählt das Kalsdorfer Hallenbad zum Fixpunkt in unserem Gemeindeleben. Alle Kalsdorfer Kinder (und auch viele Schulkinder aus der Umgebung) lernen dort Schwimmen, Familien verbringen gerne ihre Freizeit darin und auch die Saunalandschaft kann sich sehen lassen. Durchschnittlich haben in der abgelaufenen Saison jedes Monat 3.600 Menschen unser Hallenbad und/oder die Sauna besucht. Natürlich kosten Freizeiteinrichtungen auch Geld und ein Hallenbad zählt aufgrund der hohen Errichtungs- und Sanierungskosten, des Energiebedarfs, der Wartungskosten und natürlich der Personalkosten zu den kostenintensiven Bereichen im Budget. In untenstehenden Grafiken sehen sie die Einnahmen- und BesucherInnenentwicklung. 6 Am 1. Oktober startet die neue Badesaison und damit das ideale Freizeitvergnügen für die ganze Familie mit Kinderplanschbecken, Kuschelwand und Wärmestube. Im 20 m langen Schwimmbecken können Sie Ihre Bahnen ziehen oder an Schwimmkursen und Baby/Schwangerenschwimmen teilnehmen. Die Wassertemperatur für das Schwimmbecken beträgt 31 Grad. Erleben Sie die wohltuende und erfrischende Wirkung in unser Saunalandschaft mit Whirlpool und Infrarotsauna. Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst und würde mich freuen wenn Sie auch weiterhin die Kalsdorfer Freizeitangebote nutzen. Karin Boandl-Haunold

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Informationen aus erster Hand Informelles vom 1. Vizebürgermeister Manfred Komericky, B.A. m.komericky@aon.at Werte Bürgerinnen und Bürger von Kalsdorf, liebe Jugend. Die erste Jahreshälfte ist schon wieder vorbei und bald werden wir bemerken, dass auch das Kalenderjahr 2017 in schnellen Schritten zu Ende geht. Wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit. In der Gemeindestube wurde sehr intensiv gearbeitet. Neben dem Tagesgeschäft - bei unserer Größe durchaus herausfordernd - wurden wieder einige richtungsweisende Entscheidungen getroffen. St. Anna Park Nach einem umfangreichen und komplexen europaweiten Ausschreibungsverfahren wurde Anfang August mit dem Totalübernehmer des Projekts (Planung, Ausführung und Kontrolle) der Vertrag unterzeichnet. brauchen wir Kurzparkplätze wodurch sichergestellt wird, dass für die Gewerbetreibenden (Geschäfte, Lokale, Ärzte etc.) und die öffentlichen Institutionen in deren unmittelbarer Nähe ausreichend Parkraum zur Verfügung steht. Am Ende des Tages wird es mit Sicherheit mehr allgemeinen Parkraum und für die Wirtschaft mehr Parkplätze für ihre Kunden geben. - Maßnahmen zur Hebung der Sicherheit in enger Kooperation mit Experten an der Verbesserung der Radwege bzw. der Gehwege. Es muss attraktiver werden, dass man im Ort das Auto stehen lässt und seine Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt. Mit den ersten Arbeiten sollte noch in diesem Jahr begonnen werden. Geplante Verkehrsmaßnahmen - Parkplätze Im Zuge des Projekts St. Anna Park ist geplant, die gesamte Parkplatzbewirtschaftung neu aufzusetzen. Fakt ist, dass wir im Zentrum mehr Parkplätze benötigen. Neben sogenannten Dauerparkplätzen Nach intensiven Verhandlungen mit den zuständigen Behörden ist nunmehr sichergestellt, dass wir zur Hebung der Sicherheit unserer Kinder vor den Kalsdorfer Schulen entsprechende verkehrsleitende Maßnahmen setzen dürfen. Zumindest mittelfristig sollte das Zu- und Abfahren zu den Schulen gefahrloser und flüssiger möglich sein. Im Vordergrund aller Maßnahmen steht die Sicherheit unserer Kinder. - Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger Die Verantwortlichen der Gemeinde arbeiten Allgemein arbeiten wir ständig daran, die Lebensqualität von Kalsdorf zu erhalten und wo möglich zu verbessern. Gerade im Verkehrsbereich schöpfen wir alle unsere Möglichkeiten aus, um dieses Ziel zu erreichen. Einen schönen Herbst wünscht Ihnen Ihr Manfred Komericky 7

Aktuelles Kalsdorfer Gemeindenachrichten 8

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Information 9

Information Kalsdorfer Gemeindenachrichten 10

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Information 11

Ausschüsse Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschuss für Kultur & Tourismus Ausschussobfrau: Weitere Mitglieder: Michaela Geiger (SPÖ) Ines Kerschhofer (SPÖ), Ing. Andreas Rauch (SPÖ), Michael Hohl, KommR (ÖVP) Michael Schrampf (FPÖ) Liebe Kalsdorfer und Kalsdorferinnen, ich hoffe sie hatten einen schönen Sommer und sind fit für den Kulturherbst in Kalsdorf. Unser Kulturschauplatz hält ein facettenreiches Programm für sie bereit. Sie müssen nur noch auswählen und hingehen!! Wir freuen uns auf Sie! Obfrau Michaela Geiger Schiffkovic u. Band Der englische Schriftsteller Charles Kingsley sagt: Um glücklich zu sein brauchen wir nur etwas wofür wir uns begeistern können". Ich möchte sie gerne für unser Kulturprogramm begeistern. Betty O & LaBix Bittersüßes 2 mit Mario Lesiak und Elfriede Greiner Boris Bukowski Johannes Silberschneider Wilfried 12

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschüsse Veranstaltungstermine des Ausschusses für Kultur und Tourismus September bis Dezember 2017: 15.09. Kabarett Kaufmann & Herberstein 16.09. Kulturkeller Tag der offenen Tür 21.09. Konzert Raphael Wressing 23.09. Fahrt nach St. Irgendwo 28.09. Der Kasperl kommt! 29.09. - 01.10. Acryl-Malerei für Anfänger 01.10. Michael Weston King 06.10. Konzert Stefan Wedam 13.10. - 15.10. Herbst im Fokus - Pater Martin Höfler 18.10. Dana Gillespie & Joachim Palden Trio 20.10. Benefizabend zu Gunsten der Österr. Krebshilfe Steiermark 25.10. Der Kasperl kommt! 30.11. Der Kasperl kommt! 01.12. Laube, Meik & Schubert mit Michaela Geiger 03.12. 1. Adventsonntag am Hauptplatz 06.12. Der Nikolaus kommt! 10.12. 2. Adventsonntag am Hauptplatz 17.12. 3. Adventsonntag am Hauptplatz Kartenverkauf: im Gemeindeamt bei Frau Stubenrauch 03135/52551-14 während der Parteienverkehrszeiten. Oder stubenrauch@kalsdorf-graz.at oder bei Veranstaltungsbeginn direkt vor Ort. HINWEIS zu den Adventsonntagen: Da der 4. Adventsonntag auf den 24. Dezember fällt, gibt es heuer nur 3 Kalsdorfer Adventsonntage am Hauptplatz. Anmeldungen für Adventhütten bis spätestens Montag, 06.11.2017 bei Frau Stubenrauch (03135/52551-14 oder stubenrauch@kalsdorf-graz.at). Heuer steht die Bibliothek im Rahmen der Österreich liest Treffpunkt Bibliothek - Woche ganz im Zeichen von Kreativität: am Donnerstag, 19. Oktober kann man im Workshop Buch binden die japanische Buchbindetechnik erlernen, am Freitag, 20. Oktober häkeln wir Junge, freche Hauben für die kalten Monate. Beide Workshops finden jeweils von 15-18 Uhr statt und sind gratis (Buch binden: Materialkostenbeitrag 5.-). Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung in der Bibliothek bzw. per Email unter kalsdorf@bibliotheken.at gebeten. Kalsdorf kreativ in der Bibliothek Den Abschluss bildet am Samstag, 21. Oktober ab 9 Uhr der große Bücherflohmarkt bei Kaffee und Kuchen. Mehr dazu auch auf Homepage und Facebook. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 13

Ausschüsse Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschuss für Jugend, Sport & Vereine Ausschussobmann: Weitere Mitglieder: Patrick Trummer (SPÖ) Ing. Andreas Rauch (SPÖ), Sabine Eva Jakubzig (SPÖ), Konrad Mörth (ÖVP), Michael Schrampf (FPÖ) Im Schulhof ging heuer bereits zum 7. Mal das Fest der Kalsdorfer Vereine über die Bühne. Vorführungen der Feuerwehr und von Kickboxen Hütter rundeten die Veranstaltung ab. Kulinarisch verwöhnt wurden 7. Fest der Vereine am 5. und 6. August 2017 die zahlreichen Gäste von den Vereinen mit Schmankerln aus der Region. Musikalisch umrahmten das Fest Schlagersänger Marc Andrae und der Kalsdorfer Elvis Heimo Röck. Den Frühschoppen mit der Musikkapelle Kalsdorf dirigierte Kapellmeister Shorty Kemmer. Patrick Trummer Obmann des Ausschusses für Jugend, Sport und Vereine 14

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschüsse 15

Information Kalsdorfer Gemeindenachrichten 16

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschüsse Ausschuss für Umwelt Ausschussobmann: Weitere Mitglieder: Mag. Gerhard Herunter (ÖVP) Dipl.-Ing. Klaus Blechinger (SPÖ), Almuth Huderz-Thümel (SPÖ) Ing. Edmund Tschaußnig (SPÖ), Michael Schrampf (FPÖ) Ferienaktion im Altstoffsammelzentrum: aus ALT mach NEU Treue Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Vorjahren, aber auch neue Bastlerinnen und Bastler konnten wir gemeinsam mit Mirjam Kemmer und Karin Nußmüller-Wind vom Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung am 11. Juli 2017 zur Kinderferienaktion des Umweltausschusses begrüßen. Nach der Begrüßung und Klärung einiger organisatorischer Fragen wie z.b. die Abstimmung über die Mittagsjause ging es gleich zur Sache. Spielerisch und ganz nebenbei konnte die beiden Abfallberaterinnen den Kindern die Wichtigkeit der Mülltrennung und der Wiederverwertung von wertvollen Altstoffen weiter näherbringen. Die beiden hatten auch eine Lösung für Riesenseifenblasen angesetzt, von der - nach dem Basteln von Seifenblasen-Wunderstäben aus alten Kleiderbügeln - bei tollem Sommerwetter ausgiebig Gebrauch gemacht wurde. Jedem Kind wurde zudem das Rezept für diese Seifenblasenlösung ausgefolgt, um den Wunderstab auch zu Hause noch weiter nützen zu können und die erlernten Kunststücke zu präsentieren. In weiterer Folge entstanden weitere kreative Designerstücke: aus alten T-Shirts wurden stylische und fetzige Stofftaschen, aus alten CDs wurden coole Kreisel gebastelt. Passend zum Recyclinggedanken wurde das Altstoff-Sammelzentrum kurzfristig zur Bastelstube. Es freut uns, wenn die Kinder hier einen schönen Ferientag verbringen können und gleichzeitig lernen, dass Altstoffe auch Rohstoffe für Neues sind. Papier statt Plastik für die Biotonne Nachdem Plastiksäcke in Biomülltonnen ein massives Problem und enorme zusätzliche Kosten bei der Sortierung darstellen sowie eine eindeutige Unterscheidung bei kompostierbaren Plastik -Säcken nicht leicht und konsumentenfreundlich ist, konnten nunmehr durch den Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung bezirksweit geeignete und unbedenklich kompostierbare Papier-Biosackerln angeschafft werden, die bedenkenlos zum Bioabfall gegeben werden können. Aufgrund einer zusätzlichen Förderung durch das Land Steiermark können wir diese derzeit im Rahmen einer Aktion (solange der geförderte Vorrat reicht!) zu einem enorm günstigen Preis anbieten: Papier-Biosackerl mit einem Nutzinhalt von jeweils 8 Litern können derzeit um nur 1,20 Euro für 20 Stück im Gemeindeamt erworben werden. Daneben gibt es im Gemeindeamt weiterhin die großen Papier-Bioabfallsäcke mit einem Nutzinhalt von 120 Litern. Diese kosten 1,56 Euro pro Stück einschließlich deren Entsorgung. Die Mitglieder des Umweltausschusses wünschen allen Kalsdorferinnen und Kalsdorfern ein erholsames Ferienende und einen gelungenen Start in einen schönen Herbst! Der Ausschussobmann: Mag. Gerhard Herunter 17

Ausschüsse Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschuss für Bau Ausschussobmann: Weitere Mitglieder: Erich Lienhart (ÖVP) Ing. Peter Tabor (SPÖ), Patrick Trummer (SPÖ), Mag. a Karin Boandl-Haunold (SPÖ), Michael Schwendinger (FPÖ) Die schulfreie Zeit in den Ferien konnte gut genützt werden, um die Busumkehr im Schulhof des Schulzentrums zu sanieren, damit diese rechtzeitig zu Schulbeginn wieder uneingeschränkt genutzt werden kann. Unmittelbar nach dem Fest der Vereine, das Sommerzeit für Bautätigkeiten gut genützt! Anfang August an diesem Platz stattgefunden hat, wurde die alte Pflasterung, die durch die schweren Fahrzeuge arg gelitten hat, entfernt und der Untergrund weiter verfestigt. Nach dem Einbringen massiver Stahlbewehrungen wurde dieser Bereich dann mit einer stabilen Betondecke versehen, wodurch eine nachhaltige Lösung in diesem für unsere Schüler so wichtigen Bereich gewährleistet ist. Um den steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen abdecken zu können wurde bereits beim Neubau des Kindergartens Süd das Dachgeschoß im Nordtrakt so gestaltet, dass es jederzeit fertig ausgebaut werden kann. Nach Vorliegen der Förderzusage des Landes Steiermark für die Erweiterung des Kindergartens Süd konnte dieser Ausbau des Obergeschoßes in Angriff genommen werden und die Bauarbeiten, aber auch die Einrichtung der Räumlichkeiten rechtzeitig zu Beginn des neuen Kindergartenjahres abgeschlossen werden. Unseren Jüngsten und ihren Betreuerinnen stehen dort jetzt - barrierefrei und sehr hell - zwei weitere Gruppenräume, ein Begegnungs- und ein Ruheraum samt den dazugehörigen farbenfrohen Sanitärräumen zur Verfügung. Im Obergeschoß des Wirtschaftshofes in der Fernitzerstraße befinden sich Gemeindewohnungen. Für eine dieser Wohnungen konnte in den Sommermonaten westseitig ein schöner Balkon errichtet werden, der die Nutzbarkeit dieser Wohnung erhöht. Dabei wurde ein Gutteil der Leistungen durch die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes selbst durchgeführt. Zusätzlich wird noch bei der Zufahrt zum Wirtschaftshof und Altstoffsammelzentrum ein beleuchtetes Hinweisschild errichtet werden. Der Bauausschuss wünscht allen Kindergartenkindern und Schülern alles Gute mit den neuen Baulichkeiten und allen Kalsdorferinnen und Kalsdorfern einen schönen Herbstbeginn! Der Ausschussobmann: Erich Lienhart 18

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschüsse Ausschuss für Bildung Ausschussobmann: Weitere Mitglieder: Mag. Dr. Matthias Perstling (ÖVP) Ing. Edmund Tschaußnig (SPÖ), Sabine Eva Jakubzig (SPÖ), Dipl.-Ing. Klaus Blechinger (SPÖ), Herwig Uitz (FPÖ) In der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Antrag auf Einführung eines Schulstartgeldes für die Kalsdorfer Schülerinnen und Schüler auf Empfehlung des Bildungsausschusses einstimmig angenommen. Somit wird die Marktgemeinde Kalsdorf sozial bedürftigen Familien unter die Arme greifen, um die zahlreichen Ausgaben die es bei jedem Schulanfang gibt finanziell abzufedern. Gerade der Schulbeginn im September reißt für viele Familien ein großes Loch in ihr Haushaltsbudget. Einführung des Schulstartgeldes Der Bildungsausschuss hat sich in vielen Diskussionen darüber Gedanken gemacht, wie man als Gemeinde hier gezielt und treffsicher eingreifen kann, damit die Förderungen auch dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Das Model, das wir ausgearbeitet haben und das im Gemeinderat angenommen wurde, sieht nun folgendermaßen aus: Ab dem Schuljahr 2017/18 erhalten sozial bedürftige Kalsdorfer Kinder, welche die VS oder NMS Kalsdorf besuchen, in der jeweils Zwei weitere Gruppen im Kindergarten Süd Neuer Spielplatz für den Kindergarten Zentrum Unter fachkundlicher Anleitung der Firma Agropac errichteten Mitarbeiter des Kalsdorfer Bauhofes in den Sommerferien die neuen Geräte am Spielplatz des Kindergartens Zentrum. Sie tauschten die in die Jahre gekommenen Spielgeräte aus, die bereits seit der Kindergarteneröffnung in den 1990er-Jahren dort aufgestellt waren. Die neue Ausstattung des Spielplatzes ist aus Robinienholz, der witterungsbeständigsten europäischen Holzart, die eine Standzeit auch ohne Imprägnierung für die nächsten Jahrzehnte gewährleisten sollte. Unter den zahlreichen neuen 1. Klasse 100,- und für alle übrigen Schulstufen 50,-. Das Schulstartgeld wird in Form von Kalsdorf-Gutscheinen ausbezahlt. Die soziale Bedürftigkeit wird gleich wie in der Stadt Graz ermittelt: Es muss der Nachweis der GIS-Rundfunkgebühren-Befreiung (aufgrund eines niedrigen Einkommens) erbracht werden. Die Eltern der Schulkinder erhalten in der ersten Schulwoche noch genauere Informationen über das Schulstartgeld in Form eines Informationsblattes. Nachdem das Land Steiermark die Förderzusage für die Erweiterung des Kindergartens Süd gegeben hat, wurde nun in den Sommermonaten fleißig gebaut. Die im ersten Stock für zwei Kindergartengruppen vorgesehenen Räume wurden fertig ausgebaut und in den bereits bestehenden Gruppenräumen wurden einige weitere Adaptionen vorgenommen. Es sind nun im KiGa Süd drei Kindergarten- und drei Kinderkrippengruppen untergebracht. Zusammen mit den sieben Gruppen im KiGa Zentrum stehen in der Marktgemeinde Kalsdorf nun bis zu 250 Kindergarten- und 45 Kinderkrippenplätze zur Verfügung. Spielgeräten finden sich Spieltürme, Schaukeln, beschattete Sandspielanlagen, Kletterund Balanciergeräte und auch Wasserspielanlagen. Kurzum, einfach genügend spannende Geräte, damit die Kalsdorfer Kinder ihre Kindergartenzeit gerne im Freien verbringen. Im Namen des gesamten Ausschusses wünsche ich allen Kalsdorfer Kindern und Jugendlichen einen erfolgreichen und spannenden Schul- bzw. Kindergartenstart! Mag. Dr. Matthias Perstling Ausschussobmann 19

Ausschüsse Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschuss für Personal & Wohnen Ausschussobmann: Weitere Mitglieder: Ing. Edmund Tschaußnig (SPÖ) Sabine Eva Jakubzig (SPÖ), Mag. a Karin Boandl-Haunold (SPÖ), Reinhard Wolters (ÖVP), Herwig Uitz (FPÖ) Durch die Erweiterung des Kindergarten-Süd dürfen wir neue Mitarbeiterinnen begrüßen. In der letzten GR-Sitzung wurden als Pädagoginnen: Carina Ko / Silke Gnaser / Evelyn Marbler / Silvia Labugger / Marina Gutschi und als Betreuerinnen: Behia Hodzic / Kerstin Piplitz, aufgenommen. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Ein weiteres freudiges Ereignis steht ins Haus! Frau Beatrix Hornhofer, die im Gemeindeamt mit dem Aufgabenbereich Soziales, Beihilfen und Öffentlichkeitsarbeit betraut ist, wird mit 30.10.2017 in Karenz gehen. In ihrer Karenzzeit wird sich eine neue Kollegin / ein neuer Kollege um diese Belange kümmern diese(n) darf ich Ihnen in der nächsten Ausgabe der Gemeindenachrichten vorstellen. Wir wünschen Beatrix Hornhofer alles Liebe und Gute zu ihrer bevorstehenden Geburt und der neuen Mitarbeiterin / dem neuen Mitarbeiter viel Spaß und gutes Gelingen bei seinem / ihrem neuen Aufgabengebiet. Ihr GR Ing. Edmund Tschaußnig Ausschuss für Soziales Ausschussobfrau: Weitere Mitglieder: Almuth Huderz-Thümel (SPÖ) Michaela Geiger (SPÖ), Ing. Edmund Tschaußnig (SPÖ), Konrad Mörth (ÖVP) Herwig Uitz (FPÖ) DA SEIN Hospizgrundseminar- Refreshing Für all diejenigen, die schon vor einiger Zeit das Hospizgrundseminar besucht haben wird nun die Möglichkeit geboten, an einem Hospizgrundkursrefreshing teilzunehmen. Gegen einen Kursbeitrag von 35, wird Ihnen die Möglichkeit geboten, das im Hospizgrundseminar bereits Erlernte neu aufzufrischen und damit dann auch aktiv in einem Hospizteam mitzuarbeiten. Stattfinden wird dieser Kurs am 08.11.2017, der Ort der Veranstaltung wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Das Hospizteam GU- Süd freut sich auf Verstärkung! Die Anmeldung erfolgt per Mail an die unten angegebene Adresse: Hospizverein Steiermark z.h. Martina Preuß E-Mail: m.preuss@hospiz-stmk.at Telefon: 0316/ 391570-10 Anmeldeschluss: 13.10.2017. 20 Mag. Uwe Triebl - Vortrag: Chronische Schmerzen und ihre psychosomatischen Ursachen 29.09.2017-19 Uhr Kulturkeller Kalsdorf Schmerzen der unterschiedlichsten Art gehören zu den größten Lebenseinschränkungen. Viele chronische Schmerzzustände stehen mit psychischen Befindlichkeiten in Verbindung und werden durch Stress hervorgerufen. Oftmals sind verkürzte und verhärtete Muskelstrukturen oder nervlich bedingte Funktionsstörungen die Ursache für die Schmerzen. Erfahren sie wie Schmerzlinderung und Wohlbefinden durch energetische Körperarbeit erfolgen kann und welche Rolle unsere Psyche dabei spielt. Eintritt: freiwillige Spende

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Ausschüsse Ausschuss für Raumordnung, Verkehr & Wirtschaft Ausschussobmann: Ing. Peter Tabor (SPÖ) Weitere Mitglieder: Dipl.-Ing. Klaus Blechinger (SPÖ), Manfred Komericky, B.A. (SPÖ), Mag. Christian Konrad (ÖVP), Herwig Uitz (FPÖ) Koralmbahn: Planung des letzten Teilstücks Legende Blaue Linie - in Vorbereitung / in Bau (1. Stufe) Rote Linie - Vollausbau (weiter 2. Stufe) Schwarze Linie - in Betrieb Rot / Blau unterbrochen - Tunnel Der Ausbau der Südstrecke schreitet voran: Laut ÖBB beginnt nun die Detailplanung für den letzten Abschnitt der 130 Kilometer langen Koralmbahn. Die Strecke zwischen Graz - Feldkirchen - Kalsdorf - Weitendorf soll ab 2019 gebaut werden. Die 130 Kilometer lange Koralmbahn ist ein zentraler Abschnitt der neuen Südstrecke. Gemeinsam mit dem Semmering Basistunnel werden die Reisezeiten zwischen Wien und Klagenfurt auf bis zu 2:40 verkürzt. Zwischen Graz und Klagenfurt sind die schnellsten Züge künftig nur mehr 45 Minuten unterwegs. Auch der Güterverkehr wird von der neuen Südstrecke profitieren, denn es wird in der Zukunft eine reine Flachbahn zur Verfügung stehen und die Erreichbarkeit der Terminals in Graz-Werndorf und Villach Süd sowie die Häfen entlang der oberen Adria nachhaltig verbessert. Es ist der letzte große Bauabschnitt der Koralmbahn, der von der ÖBB-Infrastruktur in Angriff genommen wird: Zwischen Feldkirchen und Weitendorf entsteht ab 2019 eine Neubaustrecke inklusive Unterflurtrasse. Zusätzlich werden die Bahnhöfe Graz Don Bosco, Puntigam und Feldkirchen-Seiersberg ausgebaut sowie der Abschnitt zwischen Graz - Feldkirchen viergleisig erweitert. Mit den Adaptierungen werden ein besserer Zugang zur Koralmbahn im Nahverkehr ermöglicht und gleichzeitig die S-Bahn aufgewertet. Insgesamt 12 Brücken, eine 3,2 Kilometer lange Unterflurtrasse und eine Gesamtlänge von 19 Kilometern umfasst das letzte Puzzlestück der Koralmbahn. Aufgrund des dicht besiedelten Gebietes tauchen Züge künftig südlich der A2 Querung in die Unterflurtrasse ab, fahren unter der Landesstraße B67 vorbei am Flughafen und kommen im Bereich Kalsdorf / Premstätten wieder an die Oberfläche. Die weitere Streckenführung verläuft im Sinne einer Verkehrswegebündelung entlang der Autobahn A9. Auf diese Weise wird ein Höchstmaß an Umwelt- und Lärmschutz erreicht. Derzeit stehen vor allem vorbereitende Maßnahmen am Programm, wie etwa die Analyse des Grundwassers, die Erkundung von Kriegsrelikten und letzte Grundeinlösen. Paralell dazu startet die Ausschreibungsplanung. Der Beginn der ersten Bauarbeiten ist 2019 vorgesehen. Noch im Herbst dieses Jahres sind außerdem erste Informationsveranstaltungen für die betroffenen AnrainerInnen geplant. Neben dem Personenverkehr profitiert besonders auch der Güterverkehr von dem neuen Abschnitt. Mit dem Güterbahnhof Wundschuh wird das Terminal Graz Süd direkt an die Koralmbahn angebunden. Für den Güterverkehr bedeutet das nicht nur eine logistische Verbesserung, sondern auch einen besseren Zugang zum Baltisch-Adriatischen Korridor und damit zu den großen Häfen der Adria und des Baltikums. Koralmbahn Die Koralmbahn zählt zu den bedeutendsten Verkehrsinfrastrukturprojekten in Europa. Sie ist Teil der neuen Südstrecke und damit wichtiger Bestandteil des Baltisch-Adriatischen Korridors. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Ihr GR Ing. Peter Tabor, Ausschussobmann 21

Information Kalsdorfer Gemeindenachrichten Gelber Sack: Was gehört hinein? Wie oft ertappen Sie sich bei einem unsicheren Gefühl beim Einwurf in den Gelben Sack? Warum gehört ein Zahnputzbecher zum Restmüll, ein Joghurtbecher dagegen nicht - beide bestehen doch aus Kunststoff! Nun: für das Joghurt stellt der Joghurtbecher eine Verpackung dar, für die Sie als Kundin und Kunde bereits beim Einkauf schon einen Beitrag für die Sammlung und Verwertung mitbezahlt haben. Und in den Gelben Sack gehören schließlich nur Verpackungen. Der Zahnputzbecher dagegen besteht zwar aus Kunststoff, gehört aber zum Restmüll, da der Zahnputzbecher nichts verpackt, sondern ein Gebrauchsgegenstand ist. Der Gelbe Sack ist ausschließlich ein Sammelsystem für Kunststoff- und Verbundstoffverpackungen. Obwohl er praktisch und kostenlos ist, darf er nicht für die Textilsammlung oder als Restmüllsack verwendet werden! Bei der Sammlung ist es wichtig, dass alle Tipps vom Umweltausschuss Verpackungen restentleert, sauber und möglichst flachgedrückt sind! Verpackungen die nicht restentleert sind, können die Verwertung wesentlich erschweren oder sogar unmöglich machen. Außerdem können sie bei der Weiterverarbeitung eine Gefährdung für die Mitarbeiter darstellen. Der Gelbe Sack wird 9-mal im Jahr (6-wöchentlich) abgeholt. Drücken Sie sperrige Verpackungen zusammen, damit Sie mit dem vorgegebenen Sackvolumen auskommen - auch der Knick-Trick hilft Platz sparen: Bitte bei PET-Flaschen in der Flaschenmitte draufdrücken und den Boden umknicken. So passen mehr Flaschen in den Gelben Sack. Die Gelben Säcke aus Kalsdorf werden zu einer Sortieranlage in Graz gebracht. Verwertbare Materialien werden maschinell aussortiert und stofflich wiederverwertet. Das bedeutet, dass zum Beispiel aus alten Joghurtbechern neue Schuhabsätze, Büroartikel oder Kleiderbügel gefertigt werden. Nicht recycelbare Materialien werden als Ersatzbrennstoff in der Industrie verwendet. Wussten Sie übrigens, dass pro Jahr 3.400 Tonnen Kunststoffverpackungen im Bezirk Graz- Umgebung gesammelt werden? Das entspricht 24 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Viel Erfolg beim richtigen Trennen und Entsorgen wünscht der Umweltausschuss! In den gelben Sack gehören grundsätzlich nur Verpackungen aus KUNSTSTOFF Joghurtbecher, Getränkeflaschen, Wasch- und Reinigungsmittelflaschen, Flüssigseifen-Behälter, Fleischtassen, Obst- und Gemüsenetze, Pralinen-Formteile, Verpackungschips, Düngemittelsäcke, Frischhaltefolie, Einweggeschirr, Plastiksackerl aus HOLZ Gemüsekisten, Holzwolle, Weinkisten aus KERAMIK Gesichtscreme-Tiegel, Steinhäger-Flaschen aus TEXTILIEN Erdäpfel-Säcke, Jutesäcke und aus VERBUNDSTOFFEN Getränkekartons, Kaugummi-Verpackungen, Tablettenverpackungen, Butterverpackung, Kakaodosen, Kaffeeverpackungen (Vakuumverpackungen), Tiefkühlverpackungen, Katzenfuttersackerl, Knabbergebäckverpackungen 22

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Tourismusverband Kulinarisches Herbstfest in Kalsdorf! Wichtiger Termin zum Vormerken: 16. kulinarisches Herbstfest in Kalsdorf bei Graz. Mit dem Cabriobus können Sie sich von Station zu Station bringen lassen und sich davon überzeugen wie vielfältig Kalsdorf ist. Nehmen Sie die Möglichkeit der sportlichen Aktivität wahr indem Sie das jump25 und den Adrenalinpark besuchen, stark vergünstigt die Kartbahn nutzen oder gratis in die Copacabana springen. Informieren Sie sich bei einem Gesundheitsoder Solarvortrag und besichtigen Sie die Betriebe und/oder den Kulturkeller. Lassen Sie sich von den Spezialisten des la Bellezza verwöhnen oder kommen Sie auf ein nettes Gespräch zu den teilnehmenden Betrieben und genießen Sie die Kalsdorfer Schmankerl, die Ihnen angeboten werden. Wie Sie dem Fahrplan entnehmen können, fährt der Bus den ganzen Tag durch den Ort und verbindet die Ortsteile miteinander. So können Sie von 11.00 18.00 Uhr die unterschiedlichen Betriebe besuchen. Ab 18.00 Uhr beginnt für Sie im Schulpark das Open-Air-Konzert. Werner Höflechner wird Sie unterhalten bis der Erfolgsmusiker Marc Pircher eintrifft. Im Anschluss daran findet die Verlosung des Gewinnspiels statt zu gewinnen gibt es viele tolle Preise wie Nächtigungen, Kalsdorf Gutscheine, uvm. Die Gewinnspielkarten liegen im Büro des Tourismusverbandes auf wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme. Damit Sie die Musik genießen und einen schönen Abend verbringen können, sorgt die Freiwillige Feuerwehr Kalsdorf für Ihr leibliches Wohl. Nähere Informationen zum Fest finden Sie auf unserer Homepage und auf der Facebookseite des Tourismusverband Kalsdorf bei Graz. Weitere Aktivitäten: Wir sind mit einem beinah voll besetzten Bus nach Wien zum Steiermark Frühling gefahren. Auch wenn der Wettergott nicht mitgespielt hat, konnten sich die Mitfahrenden ein Bild vom Auftritt in Wien machen und wir unsere Betriebe gut vertreten. Des Weiteren durften wir zum 20-jährigen Firmenjubiläum Fa. Optik & Akustik Fruhmann Kindermann und Firma Klinger OG herzlich gratulieren. Damit der Ort so richtig aufblühen kann, wurden von uns die Verkehrsinseln in der Dorfstraße neu bepflanzt und Kalsdorf zum Blumenschmuckwettbewerb angemeldet. Wir freuen uns auch im Jahr 2018 auf Ihre zahlreiche Teilnahme beim Blumenschmuckwettbewerb. 23

Kindergarten Kalsdorfer Gemeindenachrichten Kindergarten Zentrum Theater Auguste Der Froschkönig Zum Ausklang unseres Jahresthemas tauchten wir noch einmal in die Welt des Märchens ein und erlebten das Abenteuer rund um den verwunschenen Prinzen. Wir bedanken uns bei der Marktgemeinde Kalsdorf für die Kostenübernahme der Aufführung. Jahresausklang Mit unterschiedlichsten Aktivitäten in allen Gruppen ließen wir das Kinderbetreuungsjahr gemütlich ausklingen. Zahlreiche Einladungen zu Familien unserer Kindergartenkinder, Familien-Picknick und Schulkinderverabschiedung füllten unsere Tage im Kindergarten aus. Auch Entspannung im Garten und das Plantschen kamen nicht zu kurz. Betreuungsjahr 2017/2018 Wir freuen uns schon auf ein kunterbuntes Kinderbetreuungsjahr 2017/2018 unter dem Jahresmotto Geki s bunte Farbenwelt und sind schon eifrig am Planen. Auch die Termine für unsere Laternenfeste stehen schon fest: 06.11.2017 Gruppen Hellgrün und Rot 07.11.2017 Gruppen Grün, Bunt und Blau 09.11.2017 Gruppen Orange und Gelb 24

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Kindergarten Kindergarten Süd Musikschule Die Freiwillige Feuerwehr Kalsdorf machte eine Feuerwehrübung mit geplanter Bergung einer Verletzten im Kindergarten Süd. Dabei wurden den Kindern und dem Kindergartenteam die Vorgänge und die Gerätschaften genau erklärt. Anschließend durften einige Sachen von den Kindern ausprobiert werden. Passend zu unserem Jahresthema mit Schwerpunkt Musik besuchten uns einige MusiklehrerInnen der Musikschule Kalsdorf und stellten den Kindern verschiedene Musikinstrumente vor. Auch im kommenden Kindergartenjahr gibt es im Kindergarten Süd die Möglichkeit sich für die musikalische Früherziehung der Musikschule Kalsdorf anzumelden. Das Highlight der Kinder war das Wasserspritzen. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals herzlichst bei den Feuerwehrmännern bedanken, welche sich extra die Zeit für die Kinder genommen haben! Danke! Feuerwehr Die Kinder der 1.Klasse der Volksschule Kalsdorf besuchten uns passend zur steirischen Lesewoche im Kindergarten. Sie haben den Kindergartenkindern bei einem Lesepicknick ihre Lieblingsbücher vorgelesen und anschließend gemeinsam gespielt. Lesepicknick Sommerfest Zum Abschluss unseres Kindergarten- und Krippenjahres feierten wir gemeinsam mit den Eltern unser Sommerfest mit Elternpicknick unter dem Motto: Eis, Eis Baby. Die Kinder führten zu Anfang einige Lieder und Tänze vor. Danach wurde gemeinsam gepicknickt. Für alle Gäste gab es verschiedene Mehlspeisen an unserem großen Kuchenbuffet, welche von den Eltern reichlich mitgebracht wurden. Natürlich durften verschiedene Eissorten zur Abkühlung auch nicht fehlen. Es war ein schönes, lustiges und spannendes Jahr, das wir gemeinsam mit den Kindern und Eltern, aber auch mit vielen Gästen erleben durften. Danke an alle für die gute Zusammenarbeit. Durch den Ausbau im 1.Stock wird ab Herbst 2017 der Kindergarten Süd Kalsdorf um eine Kindergarten- und eine Kinderkrippengruppe erweitert. Wir freuen uns auf einen schönen, neuen und sicher aufregenden Start ins neue Kindergartenjahr mit dem Jahresschwerpunkt Bewegung. 25

Schulen Kalsdorfer Gemeindenachrichten Volksschule Kalsdorf Afrikaprojekt Von 19.Juni bis 27.Juni fand in unserer Schule das große Afrikaprojekt statt. Eine Woche lang spielten, musizierten und sprachen die Kinder mit Menschen aus 11 Ländern über Ausgrenzung und Rassismus, aber auch über den Wert des Miteinanders. Diese Woche wurde mit einem großen Fest abgeschlossen, bei dem die Kinder der Volksschule mit musikalischen und tänzerischen Darbietungen die zahlreich erschienenen Eltern begeisterten. Besonders gefreut haben wir uns, dass LH Hermann Schützenhöfer bei diesem Fest dabei war und sogar ein Tänzchen wagte. Wir bedanken uns herzlich beim Elternverein, der Apotheke Kalsdorf, dem Restaurant Meyer, dem Zivilingenieurbüro Wallner und Schemitsch und der Firma BeWo, die dieses Projekt großzügig unterstützt haben. Besuch des Gemeindeamtes Am Mittwoch, dem 17. Mai 2017 ging die 3.a Klasse in das Marktgemeindeamt Kalsdorf. Dort erlebten die SchülerInnen, wie es drinnen aussieht und was man dort als Mitarbeiter machen muss. Alle fanden die Führung sehr spannend, und es wurden die verschiedenen Arbeiten gut erklärt. Wir durften der Frau Bürgermeisterin Ursula Rauch auch Fragen stellen. Uns ist aufgefallen, dass die Gemeinde einen sehr dicken Tresor und einen großen Fernseher hat. Am Ende bekamen wir eine Jause und sogar ein Geschenk. Dieses Geschenk war ein Puzzle von Kalsdorf. Katja Eibl, 3.a Klasse 26

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Schulen Neue Mittelschule Kalsdorf Nachwuchstalente auf der großen Bühne Im ausverkauften Theater am Ortweinplatz (TaO!) in Graz präsentierten Schüler und Schülerinnen der Theatergruppe der NMS Kalsdorf am 19.6. 2017 das Stück I don t like Mondays zum Thema Mobbing und Gewalt an Schulen. Das Stück wurde im Rahmen des Wahlpflichtfachs Malen, Musik und Theater" (MaMuTh) erarbeitet. Als Grundlage diente der Hit I don t like Mondays von den Boomtown Rats, in dem ein Amoklauf an einer Schule in San Diego im Jahr 1979 besungen wird. Das Motiv der 16-jährigen Täterin: Ich mag keine Montage." Für Natalia war es der erste große Auftritt als Schauspielerin: Als ich auf der Bühne gestanden bin, war der ganze Druck plötzlich weg, erzählt die Schülerin, die in der Disco-Szene ein Rad auf der Bühne schlug. Mergim freute sich ganz besonders über seine Rolle als Fotograf beim Fotoshooting mit Nachwuchsmodels und der Verbrecherin Brenda Ann Spencer. Und Samra, die in der Schlussszene die Hauptrolle spielte, strahlte nach dem gelungenen Theaterabend über das gesamte Gesicht: Es hat viel Spaß gemacht, sowohl die lustigen als auch die traurigen Szenen! Rainer Brinskelle PET Preliminary English Tests Das Cambridge English Language Assessment bietet Zertifikationsprüfungen auf Englisch für Schüler und Schülerinnen an, deren Muttersprache nicht Englisch ist. Dabei handelt es sich um eine Prüfungsorganisation der Universität Cambridge und wird in der Steiermark vom WIFI durchgeführt. The Big Challenge An der NMS Kalsdorf ist die Teilnahme am europaweiten Englisch-Wettbewerb The Big Challenge bereits Tradition. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich der Herausforderung erfolgreich gestellt haben. Congratulations! Unsere Sieger und Siegerinnen: We love English Besondere Angebote unserer Schule Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 1. Taik Ramic 1. Dino Sepic 1. Ciara Rassi 1. Dinaid Sepic 2. Marc Knechtl 2. Amin Celenka 2. Benjamin Dieber 2. Leon Anghel 3. Fabio Schwinger 3. Laura Feldhofer 3. Philipp Goldberg 2. Fabian Ursnik Wir freuen uns, dass in diesem Schuljahr neun Buben und Mädchen das Angebot angenommen haben, dieses international anerkannte Sprachzertifikat zu erlangen. Die Schüler und Schülerinnen halten nun ein wichtiges Zeugnis auf dem Sprachniveau A2 oder B1 in ihren Händen. Congratulations! 27

Schulen Kalsdorfer Gemeindenachrichten Polytechnische Schule Kalsdorf Schulleiterwechsel an der Polytechnischen Schule Kalsdorf Von 2010 bis 2017 leitete Herr Schulrat Direktor Walter Url, der bereits 1985 als Lehrer an die PTS kam und viele Jahre stellvertretender Schulleiter war, mit viel pädagogischem Geschick die Polytechnische Schule Kalsdorf. Seine Ruhe, sein unvergleichlicher Humor, seine Menschlichkeit, seine Weitsicht und sein großes Wohlwollen für die Jugend und die Schule, machten ihn zu einem besonderen Direktor. Herr Dir. Url sorgte stets für eine gute Zusammenarbeit des Kollegiums und ein ausgezeichnetes Arbeitsklima, was für die Qualität der Schule von großer Bedeutung ist. Sein Einsatz für eine intakte Beziehungsebene zwischen Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen, ließ so manche Probleme leichter überwinden. Dafür gilt ihm ein herzliches Danke. Dir. Walter Urls letzte Schulleitertage waren gleichzeitig die letzten (Pflicht-)Schultage der Schülerinnen und Schüler der PTS des Jahrganges 2016/17 und so konnte im Juli gemeinsam gefeiert werden. Die Schülerinnen und Schüler überreichten dem Noch-Direktor ein selbstgemaltes Bild und sangen für Walter Url ihre eigene Coverversion zum Seiler & Speer-Hit, den sie geschickt von Ham kummst in Schul kummst umdichteten. Mit dem Schuljahr 2017/18 übernimmt Herr Christian Seidl, BEd die Schulleitung der PTS Kalsdorf. Der gebürtige Kindberger unterrichtet seit 2013 in Kalsdorf. Zuvor war er zwei Jahre an der PTS Graz beschäftigt und drei Jahre lang an Polytechnischen Schulen und Fachmittelschulen in Wien im Einsatz. 28 Christian Seidl, der an der HTBL Kapfenberg maturierte, war zudem auch immer wieder als Erziehungshelfer für das EHLESO Familienservice tätig und bringt diese pädagogische Erfahrung in seine neue Aufgabe mit. Seidls Hauptfächer sind Englisch, Informatik sowie Bewegung und Sport. Das Team der PTS wünscht seinem neuen Direktor viel Freude und Erfolg für die neue Aufgabe. Schuljahr 2017/18 Modern und zukunftsorientiert das ist die Polytechnische Schule Kalsdorf. Als Berufsvorbereitungsschule sind wir ein verlässlicher Partner der lehrlingsausbildenden Betriebe im Großraum Graz und Umgebung. In erster Linie aber sind wir eine Schule für junge Menschen, die sich auf ihr Leben bzw. das kommende Berufsleben vorbereiten. Wir freuen uns auf dich! Schulbeginn: 11., 08:35 Uhr! Wir bitten alle Schüler, die notwendigen Unterlagen (Zeugnisse der NMS, E-Card) und die benötigten Materialien (laut Bedarfsliste) dabei zu haben. Wir starten mit einem provisorischen Stundenplan, der richtige Stundenplan wird in den darauffolgenden Tagen erstellt. Informationen rund um den Schulbeginn bekommt Ihr auf unserer Internetseite www.pts-kalsdorf.at oder telefonisch unter 03135/52970. PTS Kalsdorf, Fritz-Matzner-Weg 5 8401 Kalsdorf

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Gratulationen Geburten Jonas Geburtstag: 09.06.2017 Eltern: Christian und Sabrina List Dila Geburtstag: 09.06.2017 Eltern: Fuad und Asmira Durdžić Karolina Geburtstag: 10.06.2017 Eltern: Rainer Remling, MA und Petra Jermol Taylan Geburtstag: 15.06.2017 Eltern: Rusmir Hušić und Azra Džaferović-Hušić Emma Geburtstag: 22.06.2017 Eltern: Thomas und Irene Macher Fabio Geburtstag: 23.06.2017 Eltern: Robert Graf und Heidrun Tscherne Amar Geburtstag: 24.06.2017 Eltern: Fatlum und Gresa Statofci Ben Geburtstag: 25.06.2017 Eltern: Patrick Smounig und Andrea Koller Carla Geburtstag: 30.06.2017 Eltern: Daniel und Sabrina Verhofšek Sandro Geburtstag: 30.06.2017 Eltern: Christoph Thiele und Jessica Hohl Oliver Geburtstag: 13.07.2017 Eltern: Robert Stucken und Katrin Illmaier Leonie Geburtstag: 16.07.2017 Eltern: Kevin Bundschuh und Melanie Preis Flora Geburtstag: 22.07.2017 Eltern: Daniel Böhmer und Mag. Nicole Zeh Jana Geburtstag: 26.07.2017 Eltern: Dominik Potnik und Isabella Gerster Wir gratulieren Sofia Geburtstag: 19.07.2017 Eltern: Christian und Verena Kauc Anna-Lena Geburtstag: 21.07.2017 Eltern: Manfred Hahn und Jacqueline Stefanez Wenn auch Sie stolze Eltern geworden sind, senden Sie bitte ein Foto an: hornhofer@kalsdorf-graz.at 29

Gratulationen Kalsdorfer Gemeindenachrichten Hochzeiten Rene Uitz und Michaela Wallner David Wolf und Nina Kratzer Andreas Leschnik und Jasmin Rösler Stefan Neukirchner und Natascha Fasching Herber Schiffer und Renate Haar Reinhard Seeberger und Monika Hofstätter Geburtstagsjubilare Monika Caks (75) Sompong Nakapagorn (75) Anna-Maria Trost (75) Marianne Musits (87) Margareta Prach (70) Karl Thümel (85) Franz Raschbacher (75) Anna Fischer (89) Karl Hütter (90) Margareta Plösch (89) Klara Friedrich (85) Gertraud Koch (90) Gertrud Kuhn (97) Jakob Boritsch (82) Walter Krammer (85) Maria Heimel (96) Karl Reczek (70) Ilse Angerer (81) Herbert Schmidl (70) Hildegard Martinz (81) Rupert Matzer (89) Margarethe Cucko (87) Gisela Zöchling (84) Ale Durdžić (70) Gerhard Schaar (70) Josef Senekowitsch (82) Franz Fischer (81) Ida Rauch (85) Engelbert Narenhofer (70) Maria Panholzer (83) Waldemar Assinger (70) Anna Schwindsackl (86) Sieglinde Ott (75) 30

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Gratulationen Geburtstagsjubilare Theresia Strablek (84) Alois Bukowitz (88) Johann Wagner (86) Nebi Aras (83) Hildegard Fuchs (82) Anna-Bronhilda Lackner (75) Alois Pirker (87) Olga Pillwein (99) Karl Michelic (83) Hermine Schwarz (89) Viktor Hölbfer (70) Franz Ulz (81) Stefan Horvat (86) Maria Kaufmann (84) Friederike Bukovski (87) Ingeborg Raschbacher (75) Kurt Karka (75) Maria Plöbst (90) Charlotte Ratkowski (92) Maria Berghofer (81) Hermine Jaklitsch (70) Anna Gissing (93) Maria Pernitsch (70) Franz Spöttl (81) Herta Ebenschweiger (84) Ingeborg Gassner (88) Augustine Leinholz (88) Annemarie Lanzoni (70) Margareta Schwarz (88) Maria Semlitsch (89) Werner Grubholz (75) Auguste Polster (88) Karl Hofer (84) Juliana Stoisser vollendete am 19.06.2017 das 90. Lebensjahr. Karl Hütter vollendete am 06.07.2017 das 90. Lebensjahr. Gertraud Koch vollendete am 08.07.2017 das 90. Lebensjahr. Gertrud Kuhn vollendete am 09.07.2017 das 97. Lebensjahr. Maria Heimel vollendete am 11.07.2017 das 96. Lebensjahr. Olga Pillwein vollendete am 09.08.2017 das 99. Lebensjahr. Bürgermeisterin Ursula Rauch und Sozialausschussobfrau Almuth Huderz-Thümel gratulierten den Jubilaren und überreichten Geburtstagsgeschenke. 31

Gratulationen Kalsdorfer Gemeindenachrichten Hochzeitsjubilare Goldene Hochzeit Ernst und Margarete Konrad Franz und Margareta Spöttl feierten am 26.05.2017 feierten am 12.08.2017 das Fest der Goldenen Hochzeit. das Fest der Goldenen Hochzeit. Eiserne Hochzeit Othmar und Eleonore Maczeyka feierten am 22.07.2017 das Fest der Eisernen Hochzeit. Bürgermeisterin Ursula Rauch und Sozialausschussobfrau GR Almuth Huderz-Thümel beglückwünschten die Jubelpaare mit einer Festtagsgabe der Gemeinde Unsere Verstorbenen. Herzliches Beileid Helene Szakovicz (96) Mateja Legat (42) Rosa Wunderl (84) Maria Lacen (81) Johann Pfeffer (92) Hildegard Rottensteiner (86) Sandra Lutzmayer (34) Helmut Heger (93) Klara Vido (91) Maria Graggl (91) 32

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine Naturfreunde Kalsdorf Ein Bilderreigen von unseren Touren: Dachsteinrunde mit dem Mountainbike, Hochalpintage im Ötztal, Ausflug nach Fehring, Ilmitz, unsere Wanderungen Hirscheggeralm, Roßbachkogel, Salmhütte. Berg Frei! Ferry Hahn 33

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten ATUS Kalsdorf - Sektion Tennis An unsere Tennisbegeisterten wieder tritt die laufende Saison in ihre intensive Endphase mit Vereinsmeisterschaften, div. Veranstaltungen usw. Auch nach diesem, hitzegeprägten, Tennissommer gibt es wieder viel zu berichten: Unsere Damen konnten in Ihrem 2. Spieljahr sensationell mit 7 Siegen ohne Niederlage den Meistertitel 2017 und damit den Aufstieg in die 1. Klasse schaffen einfach erstklassig!!! Wir gratulieren! Spontanfeier der Meistertitel steht fest! Die MG Kalsdorf gratuliert der Damenmannschaft zum Meistertitel Unser Meisterteam Die 1. Herrenmannschaft hat erfreulicherweise den letztjährigen Aufstieg in die 1. Klasse bestätigt und hauchdünn einen nicht erwarteten 2. Platz erreicht. Durch Personalrochaden, Personalmangel und Verletzungspech konnte die 2. Herrenmannschaft ihren 3. Platz des letzten Jahres nicht halten und wird unter Umständen wieder absteigen. Die Jugend U 11 kämpfte wie immer äußerst ambitioniert und erreichte den guten 4. Platz unter 8 Mannschaften. Der ATUS Kalsdorf dankt auch auf diesem Wege allen Mannschaften und deren Betreuern für ihren Einsatz und wünscht weiterhin viel Erfolg. Für den weiteren Verlauf der Saison wünschen wir noch viel Spaß bei den Vereinsmeisterschaften, sowie beim traditionellen Abschluss bei Sturm und Maroni. Euer Klaus Blechinger ATUS Kalsdorf - Tennis ATUS Kalsdorf - Sektion Fit Sport Fit durch Bewegung Endlich ist es wieder soweit. Die lange Zeit des Wartens hat ein Ende. Wir freuen uns mit euch gemeinsam den Herbst bewegt zu beginnen. Barbara beginnt mit ihrem Aktivierungsprogramm in der Seniorenbegegnungsstätte am Montag, den 11.9.2017 ab 9:00. Ab Dienstag, den 3.10. 2017 ab 14:00 walkt sie mit den Nordic Walking Stöcken oder den Smoveys durch Kalsdorf. Ab Mittwoch, den 4.10.2017 ab 17:00 und am Donnerstag, den 5.10.2017 ab 17:30 ist sie im Kalsdorfer Hallenbad mit Aqua-fit für die Bewegung im Wasser zuständig. Kontakt: 0664 203 18 49 Christa ist ab Mittwoch, den 13.9.2017 ab 16:00 für jene Senioren/innen in der Sporthalle Kalsdorf da, die 34 mobil und aktiv bleiben wollen. Ab Donnerstag, den 14.9.2017 ab 19:00 unterstützt sie mit ihrem Programm Frauen beweglich, in Form und somit auch attraktiv zu bleiben. Am 2.10.2017 ab 13:00 beginnt sie wieder mit der Wassergymnastik im Kalsdorfer Hallenbad. Kontakt: 0664 307 59 61 Uschi beginnt mit ihrem Programm am Dienstag, den 12.9. 2017 ab 19:00 in der Sporthalle Kalsdorf. Wirbelsäulengymnastik ist die beste Therapie und Vorsorge gegen Rückenschmerzen. Gezielte Kräftigung der Rücken-, Bauch- und Rumpfmuskulatur. Kräftigung der Arm- und Beinmuskeln mit Hanteln, Kettlebell und Gymstiks. Kontakt: 0664 788 28 89 Hans und Wolfgang erwarten euch ab Donnerstag, den 14.9.2017 ab 18:00 in der Sporthalle Kalsdorf zu einer reinen Männerpartie. In der ersten Stunde gilt es seine eigenen körperlichen Defizite zu erkennen und mit funktionellem Training eine Besserung herbei zu führen. Die zweite Stunde wird für diverse Ball- und Gruppenspiele benutzt, wobei hier die Freude an der Bewegung im Vordergrund steht. Kontakt: 0664 307 59 71 Bei allen Bewegungsprogrammen gibt es natürlich die Schnuppermöglichkeit. Bedanken darf ich mich bei allen jenen, die uns beim Fest der Vereine besucht, mit uns geplaudert, unser Angebote genutzt und sich somit auf den Beginn der neuen Saison eingestimmt haben. Für die Sektion Fit Sport Wolfgang Berngruber

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Pfarre/Vereine ATUS Kalsdorf - Sektion Fit Sport Das neue Schuljahr beginnt in Kürze und ich lade schon wieder alle Interessierten und Gymnastikbegeisterten zu meiner mit Beginn am Dienstag, den 12. um 19.00 Uhr in die Sporthalle Kalsdorf ein. Im Vorjahr haben einige besonders fleißig geturnt und fast keine Stunde versäumt: Wirbelsäulengymnastik 1. Neubauer Margret 2. Windisch Waldraud 3. Eisenhut Irmgard Kaschitz Petra Wagner Heidelinde ATUS Kalsdorf - Fit Sport Damen Wirbelsäulen-Gymnastik Ich freue mich besonders und bin dankbar, dass ich auch einige Damen habe, die mir seit beinahe 20 Jahren die Treue halten und zu meinen Stunden kommen: Eisenhut Irmgard, DI Dr. Fedl Agnes, Giessauf Eveline, Wagner Heidelinde, Windisch Waltraud Sport reduziert Stress, macht glücklich und selbstbewusster, stark, trainiert das Gehirn, lindert Ängste, lässt uns besser denken, sorgt für Erholung und Sport verbindet! In diesem Sinne freue ich mich auf ein abwechslungsreiches neues Jahr und viele Anmeldungen! Für die Sektion Fit Sport Ursula Assinger Pfarre St Paul Kalsdorf Zu jeder Zeit! Sonntag, 10 Uhr: Viele bunte, kleine und große Schirme vor dem Altar ziehen die Blicke auf sich. Sie möchten bei der Feier eines Familiengottesdienstes zum Ausdruck bringen: Ob Regen oder Sonnenschein, zu jeder Zeit sind wir gut beschirmt und umgeben von Gottes Segen! Auch das Kalsdorfer Pfarrfest am 2. Juli bot unter Gottes Schutz und Schirm nach dem gemeinsamen Feiern in der Kirche ein paar gesellige Stunden im Schulhof. Kinder vergnügten sich beim Spieleangebot, ließen sich das Steckerlbrot schmecken oder hatten ihren Spaß in der Hupfburg. Erwachsene freuten sich an den Vorführungen der Volkstanzgruppe unter der Leitung von Robert Hafner und gute Stimmung verbreitete die musikalische Unterhaltung durch Franz Posdorfer. So wollen wir wiederum nach der Sommerzeit gut beschirmt zu jeder Zeit hineingehen in ein neues Schul- und Arbeitsjahr, an dessen Beginn das Fest des Dankes für das Erhaltene steht. Gemeinsam mit unserem Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl feiern wir in Kalsdorf unser Erntedankfest am Sonntag, 8. Oktober um 10 Uhr. Feiern Sie mit! Fotos: FamGD, Pfarrfest 35

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten HCK 05 FAX - Fit, Aktiv, Xund Der Verein: F - Fit A - Aktiv X - Xund Sport Gesundheit Wandern Brauchtum Fit aktiv - Gesundheit - Soziales - Lebensfreude Initiative zur Belebung von Xundheits-Aktivitäten und Lebensfreude Wir machen Kultur! Obmann: Werner Grubholz - 8401 Kalsdorf bei Graz, Kernstockgasse 13 - Telefon 0699 / 105 93 221 Sommerspielfest FAX mit VS Klasse 3C 36

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Parteien www.facebook.com/spoekalsdorf Dieses Jahr starten wir am Sonntag, den 17. September mit einem späten Frühstück (Brunch) in den Herbst zu dem alle Kalsdorferinnen und Kalsdorfer herzlich eingeladen sind, anschließend findet wieder unser beliebtes Familienspielefest am Sportplatz statt. Ebenso herzlich laden wir Sie zum traditionellen Generationenwandertag am 26. Oktober ein, den wir gemeinsam mit den Naturfreunden organisieren. Auch hier ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Wir freuen uns auf nette Gespräche und eine gemeinsame gute Zeit! Mit freundlichen Grüßen für die SPÖ Kalsdorf, Karin Boandl-Haunold 37

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten Österreichisches Rotes Kreuz - Dienststelle Kalsdorf Kastanien und Sturm bedeutet der Herbst ist ins Land gezogen bei der Rotkreuz - Ortsstelle Kalsdorf ist es die Gelegenheit einmal innezuhalten und das bei einem Herbstfest mit Kastanien und Sturm. Dazu sind natürlich auch Sie alle herzlich eingeladen. Neben Kastanien und Sturm gibt es auch eine Zigarrenlounge, in der wir Ihnen gerne dazu auch einen edlen Tropfen anbieten. Auf Ihr Kommen freuen wir uns ganz besonders, denn wann haben Sie schon die Gelegenheit mit den Kolleginnen und Kollegen des Roten Kreuzes in einem gemütlichen Umfeld zu plaudern. Ihre Ortsstelle Kalsdorf des Roten Kreuzes Tagesmütter Kalsdorf Musik liegt in der Luft Im letzten Jahr lag in meiner Kindergruppe Musik in der Luft. Musik gehört für mich zu einem erfüllten Leben das gebe ich auch den Kindern weiter. Mit großer Freude und viel Interesse waren Jonas, Julian, Marco, Raphael und Samuel stets beim Singen, beim Kennenlernen von Instrumenten, beim Basteln und Ausprobieren von einfachen Rhythmus-Instrumenten dabei. Einer der Höhepunkte war der Besuch der Künstler mit ihren Instrumenten. Eine Mama besuchte uns mit ihrer Querflöte, ein Papa mit Posaune, Flügelhorn und Trompete und meinen Mann besuchten wir in seinem Musikraum, um E-Klavier, Gitarre und Schlagzeug kennenzulernen. Ich spielte ein wenig auf meiner Tenorflöte und zur großen Erheiterung auf der Nasenflöte. Wir erfuhren ganz viel über die Instrumente, wie man sie richtig hält, spielt und pflegt und die Kinder probierten sie aus. Auch beim Sommerfest drehte sich alles um Musik. Die Kinder gaben ihre Lieblingslieder zum Besten und die Eltern machten fleißig mit. Bei uns vergeht kein Tag ohne Musik Musik tut gut! Friederike Trojan, Tagesmutter Tagesmütter Steiermark, Regionalstelle Kalsdorf, Tel.: 03135 / 554 84. 38

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine Österreichische Wasserrettung Bezirksstelle Graz-Umgebung-Kalsdorf Gerade in der heurigen Badesaison mit einer Serie von Unfällen zeigte sich wie rasch es zu einem Badeunfall kommen und wirklich jeder davon betroffen sein kann. In so einem Fall kommt es auf rasches Eingreifen an. Möchtest auch DU das KnowHow des Rettungsschwimmens erlernen und Teil dieser Gemeinschaft werden dann melde DICH, denn es werden WASSERRETTER GESUCHT! - Liebe zum Mitmenschen durch Freiwilligenarbeit Kontaktiere uns unter: http://www.oewr-kalsdorf.at Tel.: 0664 / 883 18 446 Email: bezirksstelle@oewr-kalsdorf.at Die Österreichische Wasserrettung, Landesverband Steiermark, sucht neue engagierte Mitglieder! Wir bieten: - Kameradschaft in einem großartigen Team - fundierte Ausbildung in den Bereichen Schwimmen, Tauchen, Nautik, Fließ- und Wildwasser - interessante Jugendarbeit - sinnvolle Freizeitbeschäftigung TRUNK Theaterrunde Kalsdorf www.theaterkalsdorf.at TRUNK Herbstproduktion 2017 bereitet Ihnen einen vergnüglichen Abend mit einer Boulevardkomödie Sa. 11. November 2017, 20.00 Uhr Premiere, Premierenfeier mit Musik So. 12. November 2017, 17.00 Uhr Aufführung Fr. 17. November 2017, 20.00 Uhr Aufführung Sa. 18. November 2017, 20.00 Uhr Aufführung So. 19. November 2017, 17.00 Uhr Aufführung Fr. 24. November 2017, 20.00 Uhr Aufführung Sa. 25. November 2017, 20.00 Uhr Aufführung, Abschlussfeier mit Musik Telefonische Voranmeldung ab Unter 0664 7880902, Frau Ilse May 39

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten Freiwillige Feuerwehr Kalsdorf Am 1. Juli durften wir zahlreiche Gäste zur bereits 3. Öffentlichen Bootsübung auf der Mur begrüßen. Die Bootsbesatzungen lieferten sich einen spannenden Wettkampf, aber auch das Rahmenprogramm und die Publikumsfahrten begeisterten unsere Besucher. Nicht unerwähnt bleiben darf die hervorragende Verköstigung an unserer Bar bzw. von unseren Grillmeistern. Eine sehr intensive Zeit hat unsere Feuerwehrjugend erlebt. Das Trainingslager und die unzähligen Trainingseinheiten auf der Bewerbsbahn haben sich ausgezahlt. Mehrere Pokale und sogar ein 2. Platz beim Bereichsjugendleistungsbewerb in Freidorf sprechen für sich. Auch beim Landesjugendleistungsbewerb konnte der hervorragende 16. Platz erreicht werden. Absolut verdient ging es dann für unsere Jugend zum Abschnittslager nach Großhart, wo man sich gemeinsam von den Strapazen der Bewerbssaison erholt hat. Mit vier Stockerlplätzen war auch der Bereichsleistungsbewerb für unsere aktive Mannschaft höchst erfolgreich. Besonders erfreulich war natürlich der 2. Platz unserer Kampfmannschaft in Bronze A, aber natürlich auch der 2. Platz in Bronze B welcher von den erfahreneren Kameraden erkämpft wurde. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Judenburg konnte an diese Leistung angeknüpft werden und der 29. Platz von insgesamt 147 Mannschaften erreicht werden. Neben einigen Unwettern und Verkehrsunfällen gab es auch einen Ölbindemitteleinsatz, der durch einen Rasenmäherroboter ausgelöst wurde. Der automatisierte Helfer hatte den Hochdruckschlauch des Heizöllieferanten übersehen, diesen aufgeschnitten und wurde durch den Druck des austretenden Mineralöls sogar noch durch die Luft geschleudert. Unsere nächsten Termine: 9. September: Tag der Jugend mit Schauübungen Mehr Informationen von uns gibt es unter www.feuerwehr-kalsdorf.at oder www.facebook.com/ffkalsdorf LM Ing. Oliver Süss 40

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Parteien Maibaum-Umschneiden 2017 Wann: Samstag, 9., ab 15.00 Uhr, Wo: Restaurant Kager, Großsulz Hupfburg und Kinderanimation! Versteigerung des Maibaumes! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! AVISO: ÖVP-Ausflug am Samstag, den 21. Oktober 2017, ab 13.00 Uhr (Zusteigemöglichkeiten in ganz Kalsdorf) nach Frohnleiten zu Brauereiführung mit dem BierVerführer, BrauTheater, Bierverkostung, BOCKSCHUSS-Verkostung, eine Laugenbreze, 1 FLECKS- Bier und 1 FLECKS-Glas zum Mitnehmen, danach Betriebsbesichtigung bei der Firma MOHIK-Wertholz sowie anschließend gemütlicher Ausklang beim gemeinsamen Abendessen. Anmeldung bitte bei Mag. Christian Konrad unter 0664/2101 321 oder Mag. Gerhard Herunter unter 0650/676 6000. Die Gemeinderäte der ÖVP Kalsdorf wünschen allen Kalsdorferinnen und Kalsdorfern einen schönen Herbst! 41

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten Kriegsopfer- und Behindertenverband Ortsgruppe Kalsdorf Jahreshauptversammlung und Neuwahl Ende April diesen Jahres fand in Monis Gasthaus in Kalsdorf die Jahreshauptversammlung und gleichzeitig die Neuwahl der Ortsgruppe statt. Der Obmann, Franz Schmid, konnte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Bezirksobmann Franz Pfingstl mit Gattin herzlich begrüßen. Der Obmann brachte einen kurzen Bericht über die vergangenen fünf Jahre. Es gab in dieser Zeit genügend zu tun: Es wurden von Mitgliedern viele Anträge an den Landesverband um Unterstützung für Hilfsmittel wie Hörgeräte, Augengläser oder Zahnbehandlungen gestellt. Auch für diverse andere Ausgaben erhielten einige Mitglieder einen angemessenen Betrag. An die Jubilare mit einem runden Geburtstag konnte der Obmann Gutscheine im Wert von je EUR 60,-- übergeben. Von einigen Mitgliedern mussten wir uns leider für immer verabschieden. Für die Hinterbliebenen gab es an Stelle von Blumen einen angemessenen Betrag. Das Schloss Sommerau in Spital am Semmering stand den Mitgliedern zur Erholung zur Verfügung und wurde wegen der günstigen Preise sehr gerne besucht. Vor kurzem wurde das Erholungsheim jedoch an die ÖBB vermietet und wird von den Arbeitern, die beim Bau des Semmeringtunnels beschäftigt sind, bewohnt. Der Landesverband hat für die Mitglieder mehrere gute Ersatz- Erholungsangebote gefunden, so dass jetzt die Möglichkeit besteht, in Gnas, in Bad Radkersburg oder am Weißensee in Kärnten Urlaub zu machen (siehe KOBV-Zeitung). Bei den verschiedenen Sitzungen des Bezirksausschusses waren stets der Obmann und sein Stellvertreter, Helmuth Adam, anwesend. Beim jährlichen Seminar in Schloss Sommerau waren der Obmann und seine beiden Stellvertreter anwesend. Die Vorträge des Sozialministerium-Service war sehr interessant. Zur Ortsgruppe Kalsdorf gehören auch die Gemeinden Feldkirchen, Fernitz-Mellach, Gössendorf, Werndorf und Wundschuh. Bei diesen Gemeinden wird vom Obmann im Oktober regelmäßig um Unterstützung für den KOBV angesucht, die immer gewährt und auf das Konto des KOBV überwiesen wurde. Herzlichen Dank dafür an die Bürgermeister der genannten Gemeinden! Fr. Theresia Krisper führt die Vereinskasse vorzüglich. Das haben die Kontrollen der Kassenprüfer neuerlich gezeigt. Für diese Arbeit wurde Fr. Krisper vom Bezirksobmann, Hrn. Pfingstl, sehr gelobt und ihr gedankt. Anschließend übernahm der Bezirksobmann den Vorsitz und nahm den Wahlvorschlag entgegen. Als Obmann wurde Hr. Franz Schmid wieder gewählt. Hr. Helmuth Adam bleibt sein Stellvertreter. Zum Schriftführer wurde Hr. Robert Schmid neu gewählt, ihn vertritt Fr. Erika Peitler. Die Kassenführung obliegt weiterhin Fr. Theresia Krisper, die den Obmann auch in Fernitz-Mellach und in Gössendorf vorzüglich unterstützt. Als Kassaprüfer wurden Hr. Helmuth Adam und Hr. Vinzenz Rupp gewählt. Hr. Helmuth Adam, Fr. Theresia Krisper, Fr. Erika Peitler und Hr. Vinzenz Rupp erhielten von Bezirksobmann, Hr. Pfingstl, Auszeichnungen des Landesverbandes für ihre langjährige Tätigkeit für den KOBV. Die heurige Weihnachtsfeier der Ortsgruppe Kalsdorf findet am 17. Dezember 2017 im Bahnhofrestaurant Meyer in Kalsdorf statt. V. l. n. r. : Robert Schmid, Erika Peitler, Helmuth Adam, Bezirksobmann Franz Pfingstl, Obmann Franz Schmid, Theresia Krisper, Vinzenz Rupp 42

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine Badminton Club Kalsdorf (BCK) In der Sommerpause gilt es einerseits nochmals zurückzublicken auf die abgelaufene Saison, aber auch bereits den Blick nach vorne in die kommende Saison zu richten, denn diese steht bereits vor der Tür und will gut vorbereitet sein. Die letzte Saison endete bereits traditionell mit dem Abschlussturnier unserer Kids, welches von Michael K. gewonnen wurde, wozu wir ihm nochmals herzlich gratulieren. Auch in der nächsten Saison wird das Kindertraining ein fester Bestandteil der Saison sein, wofür wir uns bei den Eltern und unseren Trainingsleitern sowie Manfred H. unserem Trainer bedanken. In der Mitte der Sommerpause waren wir wieder als fester Bestandteil am Fest der Vereine vertreten. Mit unserem Badminton- Geschicklichkeitsspiel konnten wir unsere Sportart auch abseits des Platzes präsentieren. Damit zur kommenden Saison, welche wieder einige Höhepunkte zu bieten hat. Neben dem Turnier am 18. November, der Weihnachtsfeier, dem Ausflug etc., steht wieder eine turbulente Saison vor uns, zu der wir Interessierte ab 12. herzlich zu einem Probetraining oder Kennenlernen einladen möchten. Neuigkeiten und Informationen über den Badminton Club Kalsdorf oder Probetrainings können auf unserer Homepage www.bckalsdorf.com bezogen werden.. Badminton Club Kalsdorf info@bckalsdorf.com www.bckalsdorf.com Trail-Treff-News oder der Kalsdorfer Lauftreff abseits der Straßen Wie schon in der letzten Ausgabe angekündigt, kann ich euch jetzt berichten, dass sich der Trail-Treff Kalsdorf toll entwickelt hat. Seit Ende April starteten jeden Mittwoch, mit Treffpunkt 18 Uhr Feuerwehr, verwegene KalsdorferInnen zum Lauftreff abseits der Straßen. Anfangs noch die Murauen entlang, machen wir jetzt schon die Fernitzer Hügel unsicher. Hier haben sich schon zwei Gruppen gebildet. Die ganz Fleißigen laufen von Kalsdorf weg, die Anderen bzw. Neueinsteiger fahren mit dem Auto (Fahrgemeinschaft) nach Fernitz. Gestartet wird dann gemeinsam hinter der Kirche, neben der Apotheke. Es sind Läufer und Läuferinnen aller Altersklassen und Leistungsstufen dabei. Wichtig ist die Freude an der Bewegung in der Natur. Ich würde mich freuen, wenn wir noch weiter Laufbegeisterte finden und unsere kleine aber feine Truppe Zuwachs erhält. Natürlich möchte ich mich auch bei meinen treuen Lauffreunden bedanken, dass ihr bei Wind und Wetter, aber natürlich meistens bei Sonnenschein, immer dabei seid. Du hast noch Frage? Du möchtest gerne dabei sein? Dann melde dich einfach bei mir! René Fahrengruber, 0699/15515580 oder rene.fahrengruber@gmail.com. Mit trailigen Grüßen René 43

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten Pensionistenverband Kalsdorf - Sprecher der Generationen - 50plus - und aller Kalsdorfer/innen - Pensionisten/innen und Senioren/innen Das soziale Gewissen Vorsitzender: Werner Grubholz - 8401 Kalsdorf bei Graz, Kernstockgasse 13 - Telefon 0699 / 105 93 221 Fest der Vereine SeniorenSicherheitsOlympiade in Kalsdorf 44

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine Landjugend Kalsdorf Fußball - Kleinfeldturnier Am 18. Juni 2017 nahm die LJ Kalsdorf am Kleinfeldturnier der Landjugend Graz Umgebung in Frohnleiten teil. Das Team, bestehend aus Michael Konrad, Johannes Lackner, Michael Gajic, Christian Lienhart, Gerd Macher, Dominik Kotrc, Jan Friedrich und Andreas Finster belegte den ausgezeichneten 4. Platz. Landessommerspiele Schielleiten Eine Abordnung der Landjugend Kalsdorf war bei den Landessommerspielen in Schielleiten am 24. und 25. Juni vertreten. In den Disziplinen Völkerball und Dreikampf wurde sich mit Jugendlichen aus der ganzen Steiermark gemessen. Agrar- & Genussolympiade Tobias Portugaller und Florian Herunter erreichten bei erstmaligem Antreten den hervorragenden 3. Platz bei der Agrar und Genussolympiade der Landjugend Graz Umgebung am Genussbauernhof Hillebrand am 9. Juli 2017. Pflügen Landesentscheid Am 28. und 29. Juli ging der Pflügen Landesentscheid 2017 in Kalsdorf bei Graz über die Felder. Gestartet wurde das Wochenende mit dem offiziellen Probepflügen am Freitag. Am Samstag startete der Tag mit traditionellen Pflügermesse. Anschließend fuhren alle Teilnehmer des Wettbewerbs, inklusiver zahlreicher Mitglieder des Steyr 15er Klubs in Form der Pflügerparade von der Kalsdorfer Kirche zum Wettbewerbsfeld hinter dem Bahnhof. Für ein ausführliches Rahmenprogramm wurde natürlich gesorgt. Neben Bierkisten stapeln, einer Auto- und Landmaschinenausstellung war die praktische Präsentation der historischen Entwicklung des Pflügens eines der Highlights. Für einen Heimsieg der Ortsgruppe Kalsdorf sorgte Florian Zirngast, der sich in der Klasse Drehpflug Standard den Landessieger Titel holte. Der zweite Teilnehmer aus Kalsdorf Jan Friedrich belegte den ausgezeichneten 10. Platz. 45

Vereine Kalsdorfer Gemeindenachrichten 46

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine SCK JUGEND Der SCK ist immer auf der Suche nach fussballbegeisterten Kindern. Michael Kofler, 0650 728 17 38, Jugendleiter 47

Parteien Kalsdorfer Gemeindenachrichten 48

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Vereine/Werbung 49

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten Föhrenweg 22, 8401 Kalsdorf Tel.: 03135/57624, Fax: 03135/57635 Mobil: 0664/100 39 54 Mail: joachim.genssler@aon.at 50

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung 51

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten 52

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung Hörgeräte- Batterien AKTION alle Sorten 4+2 Gratis Bei Kauf von 4 Packungen 2 Packungen GRATIS Bis einschließlich 31.10.2017 8401 Kalsdorf Hauptplatz 1 Tel.: 03135 / 55033 office@optiker-kalsdorf.at www.optiker-kalsdorf.at 8071 Hausmannstätten Hauptstraße 23 Tel.: 03135 / 49911 office@optiker-hausmannstaetten.at www.optiker-hausmannstaetten.at 53

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten 54

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung Frieß KG, 8410 Wildon Wir suchen Verstärkung für unser Reinigungsteam: (Teilzeit und Geringfügig) Fensterreinigung und diverse Reinigungen Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse Führerschein B Eigener PKW Praxiserfahrung Bei Interesse melden Sie sich, bitte unter der Nummer: Herr Frieß, 0664 13 27 049 oder 03182 52 061 55

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten 56

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung 57

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten 58

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung 59

Werbung Kalsdorfer Gemeindenachrichten 60

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Werbung 61

Informationen Kalsdorfer Gemeindenachrichten Sprechstunden der BÜRGERMEISTERIN Montag Donnerstag 14.00-17.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Parteienverkehrszeiten der Bediensteten Montag 08.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Freitag kein Parteienverkehr! Öffnungszeiten ASZ / Bauhof Montag - Freitag 07.00-13.00 Am letzten Freitag im Monat 8.00-18.00 Uhr Die nächsten letzten Freitage: 29. 27. Oktober 2017 24. November 2017 Bevölkerungsstatistik Stand: Einwohner: 7.409 Hauptwohnsitze: 6.842 Nebenwohnsitze: 610 Neuzuzug: 290 Abmeldungen: 159 Geburten: 20 Sterbefälle: 12 Kostenlose Rechtsauskunft Notar Dr. Richard Pfiszter Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr im Gemeindeamt - Besprechungszimmer, 1. Obergeschoß. Die nächsten Termine: 28. 12. Oktober 2017, 9. November 2017 23. November 2017 Kostenlose Rechtsauskunft Rechtsanwalt Dr. Rath & Partner Jeden 2. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr, im Gemeindeamt, im Besprechungszimmer, 1. Obergeschoß. Die nächsten Termine: 14. 12. Oktober 2017, 9. November 2017 Kostenloser Bausprechtag Einmal monatlich im Gemeindeamt, im großen Besprechungszimmer, 1. Obergeschoß. Für Anfragen in Bauangelegenheiten von 15:30-17:30 Uhr. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 03135/52551 Die nächsten Termine: 14., 12. Oktober 2017 9. November 2017 14. Dezember 2017 Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und der WK In der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr, im Gemeindeamt, im Besprechungszimmer, 1. Obergeschoß. Die nächsten Termine: 3. Oktober 2017 31. Oktober 2017 28. November 2017 Kostenlose Auskunft in Vermessungsfragen Kukuvec ZT-GmbH Erstberatung über Bauplatzteilungen, Zufahrtswege, Grenzen... Jeden 2. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gemeindeamt, Sitzungssaal, 1. Obergeschoß. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten! 0316/684 122 Die nächsten Termine: 14., 12. Oktober 2017 16. November 2017 GEMEINDEBIBLIOTHEK Kalsdorf bei Graz Öffnungszeiten: jeweils 16-19 Uhr Trinkwasseruntersuchung Die letzte Untersuchung des Kalsdorfer Trinkwassers durch das Wasserlabor der Grazer Stadtwerke erbrachte auszugsweise nachfolgende Parameterwerte: Zulässige Höchstkon- Parameter Messwert zentration ph-wert 7,30 9,50 Eisen ges. gelöst 0,03 0,2 Nitrat 16,1 50,00 Oktober 2017 Montag 09.10.2017 Donnerstag 12.10.2017 Montag 23.10.2017 Donnerstag Nationalfeiertag geschlossen November 2017 Montag 06.11.2017 Donnerstag 09.11.2017 Montag 20.11.2017 Donnerstag 23.11.2017 Dezember 2017 Montag 04.12.2017 Donnerstag 07.12.2017 Montag 18.12.2017 Donnerstag 21.12.2017 62 Gesamthärte 18,2 Bahnhofstraße 16, 8401 Kalsdorf bei Graz, Tel: 03135 52 4 51 E-Mail: kalsdorf@bibliotheken.at, www.kalsdorf.bvoe.at, Facebook: Bibliothek Kalsdorf

Kalsdorfer Gemeindenachrichten Informationen Die Zahl im roten Balken bezeichnet die Gruppennummer jener Apotheke, die am nächsten von Kalsdorf ist und wochentags von 18:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages, samstags von 12:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages, sonn- und feiertags von 08:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages Bereitschaftsdienst hat. Bei geschlossener Apotheke bitte läuten. 1 Apotheke zum Chiron (0316/40 65 50) Josef-Krainer-Straße 33, 8074 Raaba 2 St. Thomas-Apotheke (0316/54 470) Hauptstraße 95, 8141 Pemstätten 3 Regenbogen Apotheke (0316/29 29 79) SC West, Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz 4 Johannes-Apotheke (0316/29 22 87) Triester Straße 32, 8073 Feldkirchen 5 Apotheke Fernitz (03135/57 776) Schulgasse 1, 8072 Fernitz 6 Lilien-Apotheke (0316/25 30 05) Kärntner Straße 537, 8054 Seiersberg 7 Diana- Apotheke (03135/51 992) Bundesstraße 114, 8402 Werndorf 8 Apotheke Hausmannstätten (03135/47 511) St.-Peter-Straße 6, 8071 Hausmannstätten 9 Apotheke Kalsdorf (03135/52 360) Hauptstraße 102, 8401 Kalsdorf 10 Apotheke im Zentrum (0316/29 20 20) SC Seiersberg 1, 8055 Seiersberg Oktober November Apotheken Bereitschaftskalender 2017 Ärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst 01.10.2017 Dr. Csanady, Kalsdorf 07. und 08.10.2017 Dr. Slawitsch-Waltersdorfer DA, Kalsdorf 14. und 15.10.2017 Dr. Stulnig DA, Wundschuh 21. und 22.10.2017 Dr. Pokker, Werndorf 25.10. 19-7 Uhr: Vor Feiertag Dr. Biedermann, Kalsdorf 26.10. Nationalfeiertag Dr. Biedermann, Kalsdorf 28. und 29.10.2017 Dr. Csanady, Kalsdorf 31.10. 19-7 Uhr: Vor Feiertag Dr. Slawitsch-Waltersdorfer DA, Kalsdorf 01.11. Allerheiligen Dr. Slawitsch-Waltersdorfer DA, Kalsdorf 04. und 05.11.2017 Dr. Biedermann, Kalsdorf 11. und 12.11.2017 Dr. Pokker, Werndorf 18. und 19.11.2017 Dr. Csanady, Kalsdorf 25. und 26.11.2017 Dr. Stulnig DA, Wundschuh Juli August September Oktober November Dezember Die angeführten Apotheken haben mittags zwischen 12.30 und 14.30 Uhr geöffnet. Sie finden den Apothekenbereitschaftsdienst auch in der Tageszeitung, sowie im ORF Teletext - Seite 469, oder unter www. apothekerkammer.at/aposuche > Nacht- und Notdienstapotheken< und dem Apothekenruf 1455. Dezember 02. und 03.12.2017 Dr. Pokker, Werndorf 07.12. 19-7 Uhr: Vor Feiertag Dr. Csanady, Kalsdorf 08.12.2017 Maria Empfängnis Dr. Csanady, Kalsdorf 09. und 10.12.2017 Dr. Biedermann, Kalsdorf 16. und 17.12.2017 Dr. Slawitsch-Waltersdorfer DA, Kalsdorf 23. und 24.12.2017 Dr. Stulnig DA, Wundschuh 25.12. Christtag Dr. Csanady, Kalsdorf 26.12. Stefanitag Dr. Csanady, Kalsdorf 30. und 31.12.2017 Dr. Pokker, Werndorf Wir ersuchen Sie, den ärztlichen Wochenend- und Feiertagsdienst nur in dringenden Fällen zu beanspruchen! Vorwahl 03135 Dr. Biedermann, Kalsdorf 52 2 61 oder 0681 208 253 15 Rotes Kreuz, Krankentransport 14844 Dr. Csanády, Kalsdorf 50 9 28 Rotes Kreuz, Notruf 144 Dr. Slawitsch-Waltersdorfer, Kalsdorf 52 2 09 oder 0699 108 307 38 Ärztenotdienst 141 Dr. Pokker, Werndorf 54 1 52 Dr. Stulnig, Wundschuh 52 4 44 Krankentransport Wailand 0664/43 805 90 63