Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven

Milieumarketing im Bildungsbereich

Neue Zielgruppen für das Museumsmarketing

Einsatz der Sinus-Milieus als Marketinginstrument bei der smart gmbh

ARGE Fachtagung 2006 Ritten bei Bozen 23. November Welche Zielgruppen werden wie erreicht? Gesundheitsbildung und Milieu

Weiterbildung und Soziale Milieus im Praxistest

Weiterbildungsforschung. Milieumarketing in der Weiterbildung Konzepte und Erfahrungen

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 3. Quartal 2015 Powered by

"Personalentwicklung schafft. der IHK mittlerer Niederrhein. Zeughaus Neuss. Weiterbildungsmarketing g und soziale Milieus

Weiterbildung und soziale Milieus. Referat im Rahmen der. Fachkonferenz Sprachen Bonn, April 2005

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Einkauf via Handy. Studie Nr. 5019; 3. Quartal 2014 Powered by

ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BILDUNGSARBEIT Einführungsvortrag im Rahmen des Zukunftsforums 2010 am 23. Juni in Linz

FGW ONLINE. Einen persönlichen Internetzugang... haben zur Zeit und wollen demnächst haben. haben zur Zeit

Marketing für die Umweltbildung

Aufwachsen in Deutschland 1. World Vision Kinderstudie 2007 (8-11 Jahre) 15. Shell Jugendstudie 2006 (12-25 Jahre)

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Online Anzeigen Monitor

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen

Lernen und Arbeiten in Balance? Vereinbarkeitsstrategien von Beschäftigten in wissensintensiven Branchen

Selbstorganisierte Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Personalentwicklung

Arten und Formen der Weiterbildung

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Personalisierte Werbeinformation im Internet. Studie Nr. 5197; 1-2. Quartal 2015 Powered by

Neue Zielgruppen für Nachhaltigkeit gewinnen

Dynamik im urbanen Milieu. Handlungsfelder aus der Genderbeteiligung

Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit

Marktchancen für Naturweine in Deutschland

Familiäre Leitbilder für f Erziehung, Bildung und Betreuung

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Erste Erfahrungen mit Sinus-Milieus bei Credit Suisse

Medienzukunft, Zukunftsmedien: von Gutenberg zum Web 2.0

Der Erfolg im Dialogmarketing.

Innovative arbeitsgebundene Weiterbildung - Das GRiW-Konzept. Abschlussveranstaltung SBW Metall SON Irene Stroot

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

München 2020 konkret. Demographischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement

Lernen im Prozess der Arbeit Ansätze guter Praxis

Verbindung von Lernen und Umgang

Bio-Käufer sind so vielfältig wie die Gesellschaft

Last und Lust der Online-Beratung Anforderungen an eine neue Berater/innenrolle?

Leitfragen. Wie sprechen Sie systematisch neue Zielgruppen an? Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte. Direktvermarktung

/ EU Conference. Perspektiven einer beruflichen Bildung für alle im europäischen Bildungsraum

hpädagogische Weiterbildung heute

Gesellschaftliche Leitmilieus

Schlüsselwörter: Lernreport, informelles Lernen, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsmotivation, Lernkultur

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Wo und wie finde ich meine Kunden? Die Sinus-Milieus in Österreich

Repräsentativ für den jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

In der Milieufalle? Zur Darstellung und Rezeption der TZI

Vorgesetzte werden zu Gestaltern und Förderern informeller und non-formaler Lernprozesse im Betrieb.

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Selbstgesteuertes Lernen und Wissensmanagement benötigen Unterstützung: Good Practice Beispiele

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

informelles Lernen Eine Präsentation von Antje Goldmann Jens Holze Wolfgang Ruge

Kompetenzprofile. ein Instrument zur Potentialeinschätzung zukünftiger Case ManagerInnen? Verena Steiner

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen?

Der Automobilmarkt. Schweiz aus der Milieuperspektive

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung

Wissen ist Macht? Wissensmanagement wird in den Köpfen entschieden.

Der neue Industriemeister Metall Entstehungsgeschichte

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

Trends im Lernen focusmem Tagung, Prof. Dr. Sabine Seufert

Bibliothekarische Fortbildung in Deutschland.

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Der Führungsprozess heute: Generationengerechtes Führen im Krankenhaus

Vielfalt der Milieus in unseren Kitas

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl Stadtbericht Mainz

Mehr erfolg mit regionalisierung

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Lebensstile und Milieus: Einflüsse auf die Gesundheit

Betriebsräte als Weiterbildungsmentoren

Kreatives Marketing für schwierige Standorte. Wege der Aufbaugemeinschaft Espelkamp. Hans-Jörg Schmidt Berlin 23. September 2015

Leitthema Personalentwicklung

Beispiele für Lebenswelt- und Lebensstiltypologien

Betriebe setzen auf individuelle Weiterbildung

Zertifizierung informell erworbener beruflicher Kompetenzen 1

Wissensmanagement im Rahmen der digitalen Entwicklung in Organisationen

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

3. Internationaler Retail-BankenTAg

Rang Thema MW. Bildungsmassnahmen transferförderlich gestalten (z.b. durch Transferaufgaben, Verzahnung mit Arbeitsprozessen)

Fremde Welten entdecken

"im Gefolge der technologischen Veränderungen ist meine Arbeit...geworden 1

Arbeits- und Berufspädagogik für Ausbilder in Handlungsfeldern. Von Professor Diplom-Handelslehrer Adalbert Ruschel

Betriebliches Weiterbildungsmanagement

Weiterbildungsvereinbarungen im Rahmen der Personalgespräche

TYPOLOGIE DER ÖSTERREICHISCHEN MOBIL- UND SMARTPHONE-NUTZER CCS 2012/2013

Ich will mich weiterbilden - aber wie?

Ergebnisse der Primäranalyse. Unternehmensberatungen

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Kinder geben Auskunft

Transkript:

Informelles Lernen in der beruflichen Bildung, in der Erwachsenen- und Medienbildung Fachtagung des DJI und des ZSL Informelles Lernen und Kompetenzerwerb in schulischen und außerschulischen Lernkontexten? Halle, 19. Oktober 2006

Zum Begriff Informelles Lernen Älteste Form des Lernens Umfasst intendierte und inzidentelle Lernprozesse Informelles Lernen vs. informelle Bildung Ist pädagogische Restkategorie und als solche schwer zu operationalisieren Erfassung informellen Lernens: Zwischen Forschungspragmatismus und der Relevanz impliziten Wissenserwerbs

Organisationsgrad Lernen durch neue Aufgaben Selbstorganisiertes Lernen Institutionelle Einbettung Inzidentelles/ beiläufiges Lernen Erfahrungslernen Reactive Learning Reflexivität

Repräsentativstudien zum Weiterbildungsverhalten Berichtssystem Weiterbildung (Kuwan u.a. 2006): Informelle Lernaktivitäten sind besonders ausgeprägt bei Personen...... mit höherer beruflicher Ausbildung... die an formeller allgemeiner Weiterbildung teilnehmen... mit höherem Haushaltseinkommen

Selbstlernen und Haushaltsnettoeinkommen 5.000 und mehr 3.500 bis unter 5.000 3.000 bis unter 3.500 2.500 bis unter 3.000 2.250 bis unter 2.500 2.000 bis unter 2.250 1.750 bis unter 2.000 1.500 bis unter 1.750 1.250 bis unter 1.500 1.000 bis unter 1.250 750 bis unter 1.000 500 bis unter 750 Unter 500 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Repräsentativstudien zum Weiterbildungsverhalten Berichtssystem Weiterbildung (Kuwan u.a. 2006): BIBB/IAB-Erhebung (Dostal 2003): Formelles und informelles Lernen bilden gemeinsam die Grundlage für berufliche Kompetenz

Bedeutung informellen Lernens für Kompetenzentwicklung (nach Dostal 2003, S. 109) ab 65 33 11 37 19 55-64 23 13 40 25 nur informell 45-54 21 13 40 26 1. informell / 2. formell 35-44 22 12 43 23 1. formell / 2. informell 25-34 22 11 45 22 nur formell unter 25 28 8 46 18 0% 20% 40% 60% 80% 100% N = 34.343

Repräsentativstudien zum Weiterbildungsverhalten Berichtssystem Weiterbildung (Kuwan u.a. 2006): BIBB/IAB-Erhebung (Dostal 2003): Milieu-Studie (Barz/Tippelt 2004): Partizipation an informellem Lernen ist auch von formaler Bildung abhängig.

Wie stark sind Sie interessiert an folgenden Lernformen? 2,50 2,25 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 niedrige Schulbildung N=3.008 mittlere Schulbildung hohe Schulbildung Unterweisung/Anlernen am Arbeitsplatz *** Unterweisung/Anlernen im priv. Umfeld Selbstlernen durch Beobachten/Ausprobieren *** Selbstgesteuertes Lernen mit Medien *** Selbstgesteuertes Lernen mit virt. Lernumgebung*** Lesen von Fach- /Sachbüchern /- Zeitschriften *** Lehrgänge/Kurse/Semina re im Betrieb *** Lehrgänge/Kurse/Semina re außerhalb des Betriebs *** * p <.05 ** p <.01 *** p <.001

Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren (ø87,6%) Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Untere Mittelschicht / Unterschicht Konservative 80,3% Traditionsverwurzelte 81,9% DDR- Nostalgische 87,0% Etablierte 81,4% Bürgerliche Mitte 87,5% Konsum-Materialisten 88,1% Postmaterielle 89,7% Experimentalisten 89,6% Hedonisten 92,2% Moderne Performer 93,3% Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung *** Halle, N(gesamt)=1014, 19.10.2006 N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=90, N(BÜM)=286, Bernhard N(EXP)=123, Schmidt gewichtete Daten

Lesen von Fach- und Sachbüchern oder Fach- und Spezialzeitschriften (ø76,0%) Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Konservative 73,7% Traditionsverwurzelte 72,0% Etablierte 75,4% DDR- Nostalgische 70,7% Bürgerliche Mitte 77,2% Postmaterielle 89,4% Moderne Performer 80,4% Experimentalisten 76,2% Untere Mittelschicht / Unterschicht Konsum-Materialisten 72,6% Hedonisten 66,8% Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung *** Halle, N(gesamt)=1014, 19.10.2006 N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=90, N(BÜM)=286, Bernhard N(EXP)=123, Schmidt gewichtete Daten

Untersuchungen zu informellem beruflichem Lernen Hohe Relevanz informeller Lernprozesse im Rahmen beruflicher Weiterbildung (Livingstone 1999; Dehnbostel u.a. 2003) Entgrenzung von Arbeit und Freizeit (Kirchhöfer 2000) Möglichkeiten zu informellem Lernen sind stark an Arbeitsplatz gebunden (Baethge & Baethge-Kinsky 2004) Nutzung informeller Lernformen variiert zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern erheblich (Tikkanen u.a. 2002)

Häufige Lernformen im Betrieb (nach Tikkanen et al. 2002, p. 47) N = 378 Manuelle Tätigkeiten bis 45 Jahre über 45 Jahre Dienstleistungen bis 45 Jahre über 45 Jahre Büroarbeiten bis 45 Jahre über 45 Jahre Lieber selbst Lösungen finden statt andere zu fragen ** 87,7 76,5 56,6 72,5 78,6 72,5 Wege Wissens zu aktualisieren: Kollegen fragen * 77,5 46,2 81,5 82,5 75 64,1 Vorgesetzte fragen *** 48,7 35,7 72,4 59,7 47,2 28,2 Mit Experten sprechen * 35,1 53,8 50,4 48,3 52,1 63,2 Internet nutzen *** 8,3 0 8,9 19,1 31 7,9 Handbücher / Herstellerinformationen lesen * 52,8 46,2 60,8 55,6 73,6 80 Fachzeitschriften lesen *** Selbstständig Kurse/Trainings besuchen ** 24,3 2,8 30,8 8,3 42,3 33,6 48,3 32,6 64,8 32,8 79,5 23,2 Andere Wege 0 0 50 62,5 80 80 X²Sig: *<.05, **<.01, ***<.001

Grenzen informellen Lernens Eraut: Informelles Lernen erzeugt implizites Wissen => oft nur schwer explizierbar Möglichkeiten inf. Lernens durch Vorgesetzte determiniert Garrick: Gefahr der Instrumentalisierung informellen Lernens (hidden curiculum) Ambivalente Rolle der Personalentwickler Künzel: Gefahr der rationalistischen Überplanung eingespielter Lernkulturen (ebd. 2005, S. XI) Mit bestehenden Kategorien kaum wissenschaftlich fassbar

Verzahnung informeller und organisierter Bildungsprozesse Erweiterung / Ergänzung von Lerngelegenheiten Reflexion informell erworbenen Wissens Explikation impliziter Wissensbestände Bewusstmachung eigener Kompetenzen Kritische Reflexion von Gelegenheitsstrukturen und Inhalten Dokumentation und Zertifizierung

Medien als Ressource informeller Lernprozesse

Medium Literatur Kino Moderne Performer Lesen viel Berufliches & priv. Interesse (Zeitschriften) 62 % (1/Monat) Experimentalisten Konservative Etablierte Lesen weniger v.a. zur Freizeitplanung (Magazine) 51 % (1/Monat) Lesen viel (Bildungsmotiv) Interesse an Geschichte 7 % (1/Monat) Lesen viel und vielseitig Tageszeitung ist Pflichtlektüre 15 % (1/Monat) Radio unterdurchschnittlich unterdurchschnittlich überdurchschnittlich überdurchschnittlich TV: Umfang leicht unterdurchschnittlich leicht unterdurchschnittlich durchschnittlich durchschnittlich (aber gezielt) Schwerpunkte Unterhaltung (Filme, Serien, Shows) Unterhaltung und zeitkritische Sendungen Nachrichten, Information, Filmklassiker Nachrichten, Hintergrundberichte WWW sehr häufig genutzt (62,5 %) häufig genutzt (45 %) wenig genutzt (12,7 %) häufig genutzt (40,7 %)

Internet-Nutzung der Milieus Moderne Performer 62,5% Postmaterielle 52,1% Experimentalisten Etablierte Hedonisten Gesamtbevölkerung 45,0% 40,7% 34,1% 29,5% Bürgerliche Mitte Konsum-Materialisten DDR-Nostalgische Konservative 22,1% 20,4% 16,0% 12,7% Traditionsverwurzelte 4,9% Quelle: 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% Bernhard 50,0% Schmidt 60,0% 70,0% Schenk/Wolf 2003

Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Medien (ø48,5%) Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Konservative 46,8% Traditionsverwurzelte 34,5% DDR- Nostalgische 40,9% Etablierte 59,1% Bürgerliche Mitte 45,4% Postmaterielle 52,4% Moderne Performer 61,7% Experimentalisten 49,4% Untere Mittelschicht / Unterschicht Konsum-Materialisten 40,4% Hedonisten 51,7% Soziale Lage Grundorientierung Traditionelle Werte Pflichterfüllung, Ordnung Modernisierung I Konsum-Hedonismus und Postmaterialismus Modernisierung II Patchworking, Virtualisierung ** N(gesamt)=1012, N(ETB)=196, N(PMA)=177, N(PER)=142, N(KON)=89, N(BÜM)=285, Bernhard N(EXP)=123, Schmidt gewichtete Daten

Internetnutzung in Deutschland (2003) Internetnutzung in den letzten 4 Wochen 14-19 Jahre 20-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre und älter 92,1 81,9 73,1 67,4 48,8 13,3 Quelle: Eimeren/Gerhard/Frees 2003

Ältere Erwachsene und moderne Medien Studie von Schäffer (2003): Generationenspezifisches Medienpraxiskulturen Umgang mit Medien als Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe Unterschiedliche Mediennutzung: Spiel vs. Arbeit Nähe vs. Distanz Ältere aus Sicht der jüngeren Generation => Generationen- statt Alterseffekte überwiegen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!