EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

EDV Buchhaltung mit Radix

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Anmeldung. iems intelligente eingebettete mikrosysteme

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Ausbildung der Ausbilder

Haushaltsbuch Jänner 2013

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Berufliche Standortbestimmung Kurzberatung Persönliche Kurzberatung; 1 2 Stunden Pauschalpreis CHF für Privatpersonen

EDV-Kurse PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

Kurse & Seminare. Office 10

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Modelli di apprendistato: Provincia di Bolzano Die Lehre im Vergleich: Südtirol. Cäcilia Baumgartner

Fortbildungsgang. Kompetent in Führung gehen: Gestern Kollege Heute Führungskraft...

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN OFFICE ANWENDUNG

Top for Office. Modularer Kompaktlehrgang in Brixen. Februar 2016 April 2016

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Abt. 39 Europa - ESF

Dreijahresplan für die Transparenz und Integrität (P.T.T.I.) Einleitung: Organisation und Funktion der Verwaltung... 2

1. Angaben zur Person

Ernährungsberatung und -therapie Yogalehre und -therapie Naturheilkunde. Anmeldung zur Teilnahme an einem oder mehreren Yogakursen

SACHBEARBEITER RECHNUNGSWESEN

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Weiterbildungsstudium Europäische Migration. Kosten. Zielgruppe. Beratung und Anmeldung

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

A1 Ein typisches Bewerbungsverfahren. Lies den Lückentext und ergänze die Wörter aus der Wortwolke in der richtigen Form.

CAS Konfliktmanagement und Mediation

Deine Bewerbung in der Industrie

Die Führungskraft als Konflikt-Coach

Seminare für Schülerinnen und Schüler

Anmeldung zur Weiterbildung zum Scientific Data Manager

Lehrgang Mentaltraining

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 -

Digitale Personalakte. der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol. Anleitungen

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurs EMS 2012

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Das 1x1 der Buchhaltung: Modullehrgang

Businessplan Softwareentwicklung

Bewerbung für das step21-projekt

AKKREDITIERUNGSHANDBUCH für Weiterbildungsmaßnahmen und systemwirksame Maßnahmen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Handel und Verwaltung

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

pflegeakademie Weiterbildung Wirtschaftspsychologie im Gesundheitswesen

ANMELDUNG. zum Vorbereitungslehrgang auf die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung gemäß AEVO (VO Januar 2009)

Weiterbildung zum basalen und mittleren Pflegemanagement gem. 64 GuKG (WB 10)

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden

Konflikte als Chance Souverän im spannungsreichen Umfeld

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN PROJEKTMANAGEMENT

Seminarprogramm für das Ausbildungsjahr 2013/2014

BiZ & Donna Veranstaltungsprogramm. Informationsveranstaltungen (nicht nur) für Frauen. weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Bewerbung yogamoves Yogalehrer-Ausbildung (Teacher Training) 250 Stunden

Anmeldung. Bitte postalisch an: HSBA Hamburg School of Business Administration Executive Education Adolphsplatz 1, Hamburg

Einschreibeformular für das Schuljahr. Daten der Heimschülerin

PersonenbetreuerIn Qualitätsausbildung zum freien Gewerbe

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

EINZELMODUL TABELLENKALKULATION MIT EXCEL

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Fragebogen für Familienbetreuer/innen

Kommunikation im Dialog

Kommunikationsausbildung

} VPS - Verband der Privatvermieter Südtirols Gen. Tel info@vps.bz.it

Anschlussbewilligung gemäss NIV Art. 15

10 % ab 2 Anmeldungen

Amadeus Bildungszentrum

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

Lebenslauf und Bewerbung

Campus Psychotherapie

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

EINZELMODUL BUCHHALTUNG MIT SOFTWARE

Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein

Arbeitsrecht Kompakt II

Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/Wirtschaftsfachwirtin IHK

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Anleitung zur Eingabe der Vereinsnachrichten für die Kneipp-Zeitschrift und das Internet. 1. Allgemeines Wie funktioniert es...

Weiterbildungen Jänner bis Juni 2013

Wir freuen uns übrigens über Anregungen, Rückmeldungen und Kritik zu diesem Newsletter!!!

Antrag auf Listung als Mediator der IHK Chemnitz

PC-Kurse August November 2015

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

Bekleidung, Körperpflege und Wellness

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Anmeldung. Staatlich geprüfter Betriebswirt. Beginn: April 20 / Oktober 20. Essen: Tagesstudium. Düsseldorf: Abendstudium WIRTSCHAFTS AKADEMIE.

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme

Seminarkalender Basisseminar. Marketingseminar. Seminar Listenwesen

Hallo Eintracht Fans,

Fachbereich Beton / Betoninstandsetzung / Abdichtung. Betonprüfer. Der Lehrgang ist nach AZWV zertifiziert.

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Nachdiplomstudium (NDS) Management in Gesundheitsorganisationen

Transkript:

Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung 2016 2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale tedesca

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung September 2016 August 2017

IMPRESSUM Herausgeber Bearbeitung Redaktion Cover Layout Foto Druckvorstufe Autonome Provinz Bozen Südtirol Inge Clementi Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung princess, Ulm (D) Gruppe Gut Gestaltung, Bozen Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche Berufsbildung 2

VORWORT Berufsschule als Lernort für die berufliche (Weiter-)Bildung wichtiger denn je! Die deutschen Berufsschulen sind seit nunmehr fast vier Jahrzehnten auch als Kompetenzzentren für berufliche Weiterbildung in Südtirol tätig. Neben der Lehrlings- und Vollzeitausbildung ist diese Schiene die dritte wichtige Bildungssäule der deutschen Berufsbildung. Bereits 1977 hatten die damals politisch Verantwortlichen die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung erkannt und mit dem Landesgesetz Nr. 29/77 die rechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung von bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen, Lehrgängen und Beratungsangeboten geschaffen. Auch die Möglichkeit der finanziellen Förderung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen liegt diesem Gesetz zugrunde. Wie wichtig die Verbindung von beruflicher Aus- und Weiterbildung ist, unterstreichen bei jeder Gelegenheit auch unsere Berufsbildungskollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die positiven Effekte dieser Verzahnung, die in den Südtiroler Berufsschulen bereits seit langer Zeit Realität ist, sind auch nach Meinung dieser Auslandsexperten unzählige. Zentral ist dabei vor allem ein Aspekt: Für berufspraktisch ausgebildete Menschen ist die Berufsschule während ihrer gesamten Berufs- und Lebensspanne der Lernort für ihre verschiedensten Bildungsanliegen! Diese erfolgreiche Lernpartnerschaft zwischen den Berufsschulen und den Beschäftigten in den verschiedenen Wirtschaftszweigen hat sich mehr als bewährt. Sie ist aktueller denn je, denn (Weiter-)Bildung hört nie auf. Schon gar nicht in der komplexen und schnell veränderlichen Arbeitswelt von heute. Gestalten Sie deshalb Ihre berufliche Entwicklung. Gestalten Sie sie gemeinsam mit uns. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei! Philipp Achammer Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Hartwig Gerstgrasser Bereichsdirektor für die deutsche Berufsbildung 3

G ESCHä FTSBEDIn GUn GEn Informationen Kursanmeldung: Die kann mittels beiliegendem Formular persönlich, per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen Landes berufs- und Fachschule erfolgen. Die en werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kursgebühr und der Einzahlungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kursgebühr: Die Bestätigung über die Einzahlung der Kursgebühr berechtigt zur Teilnahme am Kurs. Laut Beschluss der Landesregierung Nr. 524 vom 5. Mai 2015 können folgende Personen an den Kursen teilnehmen: a) Personen, welche nachweislich arbeitslos sind (Eintragung Arbeitslosenliste). b) Personen, die in der Lohnausgleichskasse oder in der Mobilitätsliste eingetragen sind. c) sozial benachteiligte Menschen Kursabsage durch den Veranstalter: Der Veranstalter ist berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie telefonisch verständigt und die Kursgebühr wird gutgeschrieben. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kursabsage durch den Teilnehmenden: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Weiterbildungs maßnahme akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: Bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr. Bei schriftlicher Abmeldung, welche im Zeitraum zwischen dem Anmeldeschluss und einer Woche vor Kursbeginn erfolgt, wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro verrechnet. Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu bezahlen, sofern keine Ersatzperson gemeldet wird. Im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Gutschrift der Kursgebühr nur nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses möglich. Falls ein Kurs vorzeitig abgebrochen wird, entfällt das Recht auf Gutschrift der Kursgebühr. Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Die jeweiligen Schulordnungen sind verbindlich. Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, vorausgesetzt, es werden mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht. 4

G ESCHä FTSBEDIn GUn GEn Datenschutz: Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Direktorin/der Direktor der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden. Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD.Nr. 196/2003 Zugang zu ihren/seinen Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetz lichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser berufliches Weiter bildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie deshalb, mittels Fragebogen Ihre Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Erhalt der Fachbereichsbroschüren: Die Fachbereichsbroschüren erscheinen jährlich und können angefordert werden. Außerdem liegen sie im Bereich deutsche Berufsbildung, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung, Dantestraße 3, 39100 Bozen, sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte berufliche Weiterbildungsangebot ist auch auf unserer Homepage (www.provinz.bz.it/berufsbildung) abrufbar. 5

T EAM Deutsche Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Fachliche Weiterbildung: Microsoft Word, Microsoft Excel, Internet, Outlook, Grafik und Medien Persönlichkeitsbildung: Bewerbung und Vorstellungstraining, Geldmanagement, Konfliktmanagement, Selbstsicherheitstraining, Teamarbeit, Selbstmanagement, Mobilitätstraining Allgemeinbildung: Deutsch, Italienisch, Englisch, PC-Grundkenntnisse Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it, T. 0471 416 934, F. 0471 416 939 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms; Betriebspraktika Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it, T. 0471 416 935, F. 0471 416 939 Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms; Betriebspraktika Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it, T. 0471 416 927, F. 0471 416 939 Betriebspraktika Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it, Information, Kursmeldungen und Verwaltung 6

T EAM Zielgruppen Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote richten sich an Menschen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Im Besonderen an Menschen mit einer Behinderung, Abhängigkeits erkrankung, psychischen Erkrankung sowie an Arbeitssuchende und Erwachsene mit Migrationshintergrund. Kurse Unsere Kurse fördern das lebendige Lernen und unterstützen den Erst- oder den Wiedereinstieg in das Berufsleben in zielorientierter Form. Alle Kurse sind berufsbezogen, persönlichkeitsbildend und lebenspraktisch ausgerichtet. Betriebspraktika Zudem bieten wir Betriebspraktika als Vorbereitung für den Ein- bzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben an. Das Betriebspraktikum ermöglicht eine Berufsorientierung bzw. -neuorientierung, zielt auf die Förderung von personen- und berufsspezifischen Kompetenzen ab und umfasst 500 Stunden. 7

TEAM B ERUFLICHE W EITERBILDUn G Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung www.provinz.bz.it/ berufsbildung In Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen führen wir berufliche Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige durch. Spezielle Angebote und Betriebs praktika richten sich an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Gemeinsam suchen wir nach passenden Weiterbildungsangeboten und unterstützen sie dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern. Kleinstbetriebe begleiten wir bei der Personalentwicklung. Beiträge für berufliche Weiterbildung erhalten sowohl Beschäftigte der Privatwirtschaft als auch Arbeitssuchende, Betriebe und Bildungsorganisationen. Martin Stieger (Koordinator) martin.stieger@provinz.bz.it T. 0471 416 915 Inge Clementi inge.clementi@provinz.bz.it T. 0471 416 919 Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it T. 0471 416 934 Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it T. 0471 416 927 Brigitte Kelderer brigitte.kelderer@provinz.bz.it T. 0471 416 917 Thomas Prunner thomas.prunner@provinz.bz.it T. 0471 416 930 Michaela Rogger michaela.rogger@provinz.bz.it T. 0471 416 914 Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it T. 0471 416 931 Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it T. 0471 416 935 Christian Tecini christian.tecini@provinz.bz.it T. 0471 416 926 8

InHALT September 2016 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Sterzing 12 Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann. Meran 13 Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit Bozen 13 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Brixen 14 Oktober 2016 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Meran 15 Deutsch für das Berufsleben Brixen 16 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Brixen 16 Nähen: Kreativität zum Anziehen Bruneck 17 Wie bewerbe ich mich richtig? Bozen 17 Italienisch für das Berufsleben Neumarkt 18 november 2016 Umgang mit Geld Es dreht sich alles um das Thema Geld. Meran 19 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Bruneck 20 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Bozen 21 Dezember 2016 Mein Äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild. Meran 22 Deutsch für das Berufsleben Neumarkt 23 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Schlanders 23 9

InHALT Januar 2017 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Bruneck 24 Konflikte lösen Brixen 25 Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann. Bozen 25 Februar 2017 Deutsch für das Berufsleben Meran 26 Konflikte lösen Nals 27 Italienisch für das Berufsleben Bozen 27 März 2017 Ich bin gut. Ich nehme teil. Das Leben ist schön. Neumarkt 28 Wie bewerbe ich mich richtig? Bruneck 28 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Brixen 29 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Neumarkt 30 Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten. Ich bin überrascht, was ich alles kann. Bozen 30 April 2017 Umgang mit Geld Es dreht sich alles um das Thema Geld. Bozen 31 Italienisch für das Berufsleben Brixen 32 Mein Äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild. Schlanders 32 10

InHALT Mai 2017 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Neumarkt 33 Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit Meran 34 EDV Aufbaukurs Meran 34 Der Computer interessiert mich auch. Meran 35 Konflikte lösen Brixen 35 Juni 2017 Wie bewerbe ich mich richtig? Schlanders 36 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Bozen 36 Juli 2017 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Bruneck 37 Wir sind ein Team Sand in Taufers 38 11

S EPTEMBER 2 0 1 6 September 2016 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum Sterzing. Mo, 12.09.2016 Fr, 23.09.2016 60 Stunden, jeweils 9 17 Uhr Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann. Ziel: Ich werde mir meiner Stärken bewusst, festige meine Eigeninitiative und Eigenverantwortung und stärke mein Selbstbewusstsein. Programm: Wo stehe ich und wo will ich hin? Was bedeutet Arbeiten für mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche beruflichen und persönlichen Ziele habe ich? Meine konkreten Schritte in den nächsten Monaten. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung 12

S EPTEMBER 2016 Referentin Regina Bogner, Pädagogin Ort/Datum Meran. Mi, 14.09.2016 Mi, 26.10.2016 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit Ziel: Ich weiß, was mir Druck macht und wie ich den Stress als Chance für Veränderung nutzen kann. Programm: Was ist Stress und wie entsteht er? Was löst bei mir im Arbeitsalltag Stress aus? Wie kann ich mich selbst und andere besser kennen lernen? Wie kann ich mich vor negativen Auswirkungen von Stress schützen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Stress gelassener umzugehen und Druck abzubauen? Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum Bozen. Fr, 23.09.2016 Fr, 04.11.2016 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr 13

S EPTEMBER 2 0 1 6 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung, Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Ingrid Rofner Ort/Datum Brixen. Fr, 23.09.2016 8 Stunden, 8 17 Uhr 14

O KTOBER 2016 Oktober 2016 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheitsschäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Reiner Münnich Ort/Datum Meran. Mi, 05.10.2016 8 Stunden, 8 17 Uhr 15

O KTOBER 2 0 1 6 Deutsch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Deutschkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Migrantinnen und Migranten auf Arbeitssuche Referentin Lisa Hofer Ort/Datum Brixen. Mo, 10.10.2016 Fr, 25.11.2016 30 Stunden, jeweils 16 19 Uhr EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum Brixen. Mo, 10.10.2016 Fr, 21.10.2016 60 Stunden, jeweils 9 17 Uhr 16

O KTOBER 2016 nähen: Kreativität zum Anziehen Ziel: Ich lerne Schritt für Schritt ein Kleidungsstück für mich persönlich zu machen. Ich kann die Nähmaschine bedienen und einfache Kleidungstücke fertigstellen. Programm: sich ein geeignetes Modell ausdenken, den Stoff und den Schnitt auswählen, die Maße nehmen, mit der Nähmaschine umgehen, Nadel und Faden richtig verwenden, das persönliche Kleidungsstück anfertigen. Zielgruppe: Menschen mit einer psychischen Erkrankung Referentin Margareth Oberparleiter, Schneiderin Ort/Datum Bruneck. Mo, 10.10.2016 Fr, 04.11.2016 24 Stunden, jeweils 14 17 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Ziel: Ich erstelle meine Bewerbungsmappe und schreibe meinen persönlichen Lebenslauf. Ich weiß, wie ich mich erfolgreicher in einem Betrieb vorstellen kann. Programm: verschiedene Formen der Bewerbung kennen, ein Vorstellungsgespräch üben, sich schriftlich und telefonisch bewerben können. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Regina Bogner, Pädagogin Ort/Datum Bozen. Di, 11.10.2016 Do, 03.11.2016 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr 17

O KTOBER 2 0 1 6 Italienisch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der italienischen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Italienischkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Menschen mit einer psychischen Erkrankung Referentin Fachreferentin Ort/Datum neumarkt. Do, 20.10.2016 Di, 20.12.2016 30 Stunden, jeweils 16 19 Uhr 18

november 2016 november 2016 Umgang mit Geld Es dreht sich alles um das Thema Geld. Ziel: Ich weiß, wie viel Geld ich brauche, wenn ich etwas kaufen oder sparen will. Programm: Wofür brauche ich Geld? Wie sehen Münzen und Scheine aus? Was kosten verschiedene Dinge? Wie kann ich mein Geld einteilen? Was geschieht auf der Bank und wie verwende ich die Bankomatkarte? Wie mit Geld rechnen? Der Taschenrechner. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung Referentin Christa Ratschiller, Betriebswirtin Ort/Datum Meran. Fr, 04.11.2016 Fr, 16.12.2016 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr 19

november 2 0 1 6 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Ingrid Rofner Ort/Datum Bruneck. Fr, 04.11.2016 8 Stunden, 8 17 Uhr 20

november 2016 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Reiner Münnich Ort/Datum Bozen. Di, 15.11.2016 8 Stunden, 8.30 17.30 Uhr 21

D EZEMBER 2 0 1 6 Dezember 2016 Mein äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild. Ziel: Mein Körper und mein Äußeres sind mir wichtig. Ich fühle mich körperlich wohl und schaue auf meine Haltung und meine Gesundheit. Programm: Wie geht es mir derzeit mit meinem Körper? Wie wichtig ist mir, dass ich mich hege und pflege? Was brauche ich, um mich körperlich wohl zu fühlen? Welches Bild habe ich von mir und welche Rückmeldungen bekomme ich von den anderen? Welche Körperhaltung ist für meine Arbeit geeignet? Was ist eine angemessene Kleidung am Arbeitsplatz und wie kleide ich mich persönlich? Was möchte ich an mir und meinem Äußeren verändern? Was sind meine nächsten Schritte? Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum Meran. Fr, 02.12.2016 Fr, 23.12.2016 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr Deutsch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Deutschkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung 22

D EZEMBER 2016 Referentin Fachreferentin Ort/Datum neumarkt. Mo, 05.12.2016 Mo, 13.02.2017 30 Stunden, jeweils 16 19 Uhr Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Reiner Münnich Ort/Datum Schlanders. Do, 15.12.2016 8 Stunden, 8 17 Uhr 23

J A n UAR 2 0 1 7 Januar 2017 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum Bruneck. Mo, 16.01.2017 Fr, 27.01.2017 60 Stunden, jeweils 9 17 Uhr Konflikte lösen Ziel: Manchmal verstehen wir uns mit anderen Menschen nicht. Es gibt Spannungen, wir sind anderer Meinung, ärgern uns oder sind wütend. Es kommt zum Streit. Das kann in vielen Lebenssituationen passieren: zu Hause, in der Arbeit, mit Freunden. Wir suchen nach Lösungen und lernen, mit solchen schwierigen Situationen umzugehen. Programm: die Meinung von anderen akzeptieren, das eigene Unbehagen ausdrücken, sich im Zuhören üben, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die eigene Rolle in der Gruppe kennen, das eigene Verhalten ändern, sehen, wie auch gegenteilige Meinungen nebeneinander auskommen können. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung 24

J A n UAR 2017 Referent Michael Püschel (A), Fachreferent Ort/Datum Brixen. Mo, 16.01.2017 Fr, 20.01.2017 40 Stunden, jeweils 9 18 Uhr Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten Ich bin überrascht, was ich alles kann. Ziel: Ich werde mir meiner Stärken bewusst, festige meine Eigeninitiative und Eigenverantwortung und stärke mein Selbstbewusstsein. Programm: Wo stehe ich und wo will ich hin? Was bedeutet Arbeiten für mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche beruflichen und persönlichen Ziele habe ich? Meine konkreten Schritte in den nächsten Monaten. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Regina Bogner, Pädagogin Ort/Datum Bozen. Di, 17.01.2017 Di, 28.02.2017 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr 25

F EBRUAR 2 0 1 7 Februar 2017 Deutsch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Deutschkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum Meran. Mi, 08.02.2017 Mi, 24.05.2017 30 Stunden, jeweils 16 19 Uhr Konflikte lösen Ziel: Manchmal verstehen wir uns mit anderen Menschen nicht. Es gibt Spannungen, wir sind anderer Meinung, ärgern uns oder sind wütend. Es kommt zum Streit. Das kann in vielen Lebenssituationen passieren: zu Hause, in der Arbeit, mit Freunden. Wir suchen nach Lösungen und lernen, mit solchen schwierigen Situationen umzugehen. Programm: die Meinung von anderen akzeptieren, das eigene Unbehagen ausdrücken, sich im Zuhören üben, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die eigene Rolle in der Gruppe kennen, das eigene Verhalten ändern, sehen, wie auch gegenteilige Meinungen nebeneinander auskommen können. Zielgruppe: Menschen mit einer psychischen Erkrankung 26

F EBRUAR 2017 Referent Klaus Garber, Psychologe Ort/Datum nals. Mo, 20.02.2017 Fr, 24.02.2017 40 Stunden, jeweils 8 18 Uhr Italienisch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen, sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der italienischen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Italienischkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Alessandra Tasinato Ort/Datum Bozen. Do, 23.02.2017 Do, 25.05.2017 30 Stunden, jeweils 9 12 Uhr 27

MäRZ 2 0 1 7 März 2017 Ich bin gut. Ich nehme teil. Das Leben ist schön. Ziel: Ich setze mich mit mir auseinander und lerne mich dadurch besser kennen. Ich nehme mein Leben selbst in die Hand und treffe Entscheidungen für die Zukunft. Programm: Wer bin ich? Was kann ich? Wohin will ich? Welche Arbeit würde mir Freude und Spaß machen? Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich? Was brauche ich noch? Was sind meine nächsten Schritte. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum neumarkt. Di, 07.03.2017 Di, 18.04.2017 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Ziel: Ich erstelle meine Bewerbungsmappe und schreibe meinen persönlichen Lebenslauf. Ich weiß, wie ich mich erfolgreicher in einem Betrieb vorstellen kann. Programm: verschiedene Formen der Bewerbung kennen, ein Vorstellungsgespräch üben, sich schriftlich und telefonisch bewerben können. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Angelika Pezzi, Psychologin Ort/Datum Bruneck. Di, 07.03.2017 Di, 04.04.2017 24 Stunden, jeweils 9 12 Uhr 28

MäRZ 2017 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Ingrid Rofner Ort/Datum Brixen. Fr, 10.03.2017 8 Stunden, 8 17 Uhr 29

MäRZ 2 0 1 7 EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum neumarkt. Mo, 13.03.2017 Fr, 24.03.2017 60 Stunden, jeweils 9 17 Uhr Ich erkenne und nutze meine Fähigkeiten. Ich bin überrascht, was ich alles kann. Ziel: Ich werde mir meiner Stärken bewusst, festige meine Eigeninitiative und Eigenverantwortung und stärke mein Selbstbewusstsein. Programm: Wo stehe ich und wo will ich hin? Was bedeutet arbeiten für mich? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? Welche beruflichen und persönlichen Ziele habe ich? Was sind meine konkreten Schritte in den nächsten Monaten? Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Regina Bogner, Pädagogin Ort/Datum Bozen. Fr, 24.03.2017 Fr, 05.05.2017 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr 30

A PRIL 2017 April 2017 Umgang mit Geld Es dreht sich alles um das Thema Geld. Ziel: Ich weiß, wie viel Geld ich brauche, wenn ich etwas kaufen oder sparen will. Programm: Wofür brauche ich Geld? Wie sehen Münzen und Scheine aus? Was kosten verschiedene Dinge? Wie kann ich mein Geld einteilen? Was geschieht auf der Bank und wie verwende ich die Bankomatkarte? Wie mit Geld rechnen? Der Taschenrechner. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Christa Ratschiller, Betriebswirtin Ort/Datum Bozen. Mo, 03.04.2017 Mo, 15.05.2017 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr 31

A PRIL 2 0 1 7 Italienisch für das Berufsleben Ziel: Ich lerne meine Meinung, Wünsche und Vorstellungen sowie meine persönlichen und beruflichen Ziele auszudrücken. Ich baue mehr Sicherheit im Gebrauch der italienischen Sprache auf und verbessere meine sprachlichen Fähigkeiten fürs Berufsleben. Programm: durch aktives Sprechen in Kleingruppen und im Plenum die Italienischkenntnisse verbessern, Rollenspiele, Diskussionen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Fachreferentin Ort/Datum Brixen. Mo, 03.04.2017 Fr, 05.05.2017 30 Stunden, jeweils 17 20 Uhr Mein äußeres und die Arbeit Der erste Eindruck entsteht durch das äußere Bild. Ziel: Mein Körper und mein Äußeres sind mir wichtig. Ich fühle mich körperlich wohl und schaue auf meine Haltung und meine Gesundheit. Programm: Wie geht es mir derzeit mit meinem Körper? Wie wichtig ist mir, dass ich mich hege und pflege? Was brauche ich, um mich körperlich wohl zu fühlen? Welches Bild habe ich von mir und welche Rückmeldungen bekomme ich von den anderen? Welche Körperhaltung ist für meine Arbeit geeignet? Was ist eine angemessene Kleidung am Arbeitsplatz und wie kleide ich mich persönlich? Was möchte ich an mir und meinem Äußeren verändern? Was sind meine nächsten Schritte? Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum Schlanders. Di, 18.04.2017 Di, 30.05.2017 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr 32

M AI 2017 Mai 2017 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referent Reiner Münnich Ort/Datum neumarkt. Di, 02.05.2017 8 Stunden, 8.30 17.30 Uhr 33

M AI 2 0 1 7 Umgang mit Stress im Arbeitsalltag Verbesserung der Lebensqualität und der Leistung bei der Arbeit Ziel: Ich weiß, was mir Druck macht und wie ich den Stress als Chance für Veränderung nutzen kann. Programm: Was ist Stress und wie entsteht er? Was löst bei mir im Arbeitsalltag Stress aus? Wie kann ich mich selbst und andere besser kennen lernen? Wie kann ich mich vor negativen Auswirkungen von Stress schützen? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Stress gelassener umzugehen und Druck abzubauen? Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referent Fachreferent Ort/Datum Meran. Do, 04.05.2017 Di, 20.06.2017 21 Stunden, jeweils 9 12 Uhr EDV Aufbaukurs Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann verschiedene Texte schreiben sowie meinen Lebenslauf und meine Visitenkarte digital erstellen. Ich bin in der Lage, im Internet sowie im Südtiroler Bürgernetz gezielt Informationen zu suchen und zu finden. Ich kenne die Grundlagen des Programms Power Point. Programm: verschiedene Texte erstellen und gestalten, Internet und E-Mail anwenden, gezielt Informationen im Internet suchen, mit Power Point einfache Präsentationen machen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse 34

M AI 2017 Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum Meran. Mo, 08.05.2017 Fr, 19.05.2017 60 Stunden, jeweils 9 17 Uhr Konflikte lösen Ziel: Manchmal verstehen wir uns mit anderen Menschen nicht. Es gibt Spannungen, wir sind anderer Meinung, ärgern uns oder sind wütend. Es kommt zum Streit. Das kann in vielen Lebenssituationen passieren: zu Hause, in der Arbeit, mit Freunden. Wir suchen nach Lösungen und lernen, mit solchen schwierigen Situationen umzugehen. Programm: die Meinung von anderen akzeptieren, das eigene Unbehagen ausdrücken, sich im Zuhören üben, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die eigene Rolle in der Gruppe kennen, das eigene Verhalten ändern, sehen, wie auch gegenteilige Meinungen nebeneinander auskommen können. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung Referent Michael Püschel (A) Ort/Datum Brixen. Mo, 08.05.2017 Fr, 12.05.2017 40 Stunden, jeweils 9 18 Uhr 35

J U n I 2 0 1 7 Juni 2017 Wie bewerbe ich mich richtig? Ziel: Ich erstelle meine Bewerbungsmappe und schreibe meinen persönlichen Lebenslauf. Ich weiß, wie ich mich erfolgreicher in einem Betrieb vorstellen kann. Programm: verschiedene Formen der Bewerbung kennen, ein Vorstellungsgespräch üben, sich schriftlich und telefonisch bewerben können. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Regina Bogner, Pädagogin Ort/Datum Schlanders. Mo, 05.06.2017 Mo, 26.06.2017 24 Stunden, jeweils 9 13 Uhr EDV Internet E-Mail Der Computer interessiert mich auch. Ziel: Ich kann einfache Texte erstellen und verarbeiten, das Internet benutzen und E-Mails schreiben. Programm: den Computer einschalten, mit der Computer-Maus umgehen, Dokumente öffnen, erstellen und speichern, Texte schreiben, gestalten und drucken, im Internet surfen, E-Mails schreiben, senden und empfangen. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Referentin Waltraud Ainhauser Ort/Datum Bozen. Mo, 12.06.2017 Fr, 23.06.2017 30 Stunden, jeweils 9 17 Uhr 36

J ULI 2017 Juli 2017 Sicherheitskurs (niedriges Risiko) Laut Bestimmungen G.v.D. 81/2008 i.g.f, Art. 37 und Staat-Regionen-Konferenz vom 21.12.2011 Ziel: Ich erwerbe bezogen auf meinen Arbeitsplatz und meine Aufgaben Grundkenntnisse zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Programm: die vom Arbeitsplatz und vom Aufgabenbereich abhängigen Risiken sowie mögliche Gesundheits schäden und Sicherheitsmaßnahmen; Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung; Personen, die ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren (Beschluss der LR vom 24.06.13, Nr. 949). Referentin Ingrid Rofner Ort/Datum Bruneck. Fr, 07.07.2017 8 Stunden, 8.30 17.30 Uhr 37

J ULI 2 0 1 7 Wir sind ein Team Ziel: Ich kann gut mit anderen Menschen zusammenarbeiten. Programm: die eigenen Stärken entdecken, die eigene Rolle in der Gruppe üben, sich einbringen, zuhören lernen, die Dinge nicht immer persönlich nehmen, die Meinung von anderen respektieren. Zielgruppe: Menschen mit einer Behinderung Referent Michael Püschel (A) Ort/Datum Sand in Taufers. Mo, 10.07.2017 Fr, 14.07.2017 40 Stunden, jeweils 9 17 Uhr 38

AnMELDUn G Für die senden oder faxen Sie bitte dieses Anmeldeformular an die Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung. Zu- und Vorname Geburtsdatum Geburtsort Wohnort und Postleitzahl Adresse und Hausnummer Telefon privat E-Mail Studientitel Beruf Ich melde mich für folgenden Kurs an: Kurstitel Ort Zeitraum Ich habe die Geschäftsbedingungen und Informationen zum Datenschutz gelesen und bin damit einverstanden. Datum Unterschrift 39

Interessieren Sie sich für weitere Fachbereichsbroschüren? Gerne können Sie diese bei uns anfordern. Deutsche Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Inge Clementi, Dantestraße 3, I-39100 Bozen, T. 0471 416 919-0471 416 915, F. 0471 416 939, weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it oder www.provinz.bz.it/berufsbildung. Die Broschüren sind auch an den zuständigen Landesberufsschulen erhältlich und liegen in vielen öffentlichen Einrichtungen des Landes auf.

Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche Berufsbildung