Inhaltsverzeichnis. Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung: Vorwort der Herausgeberinnen... 11

Ähnliche Dokumente
Kindergarten bis zum Studium

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Konzept zum flexiblen Schulanfang

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Kooperationsvereinbarung

Durchgängige sprachliche Förderung in Rheinland-Pfalz

Die sechsjährige Grundschule in der Bildungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium Februar 2016

Vorwort Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

HERBSTTAGUNG 2013 & KOMPETENZORIENTIERUNG NEUE PERSPEKTIVEN FÜR LEHREN UND LERNEN. Donnerstag, Freitag, Universität Würzburg

Buchwiesen Telefon Fax

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

Handreichung für Eltern

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Informationen der Primarschule Neuendorf

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Geschäftsverteilungsplan. Stand: Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

Theorien für den Unterricht

SONDERPÄDAGOGIK. IQSH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNKTE UND THEMENÜBERSICHT

15. Fortbildungskonzept

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), 26./ , Berlin

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

»Singen in der Grundschule«Die Projekte im Überblick (Synopse)

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

Dolmetscherliste. Regierungsbezirk Chemnitz. Hauptberuflich tätige Dolmetscher/innen (Chemnitz):

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

BA-Studiengang Elementarbildung

themenschwerpunkt inklusion Andreas Breiter, Marion Brüggemann und Stefan Welling.

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Schulpsychologische Beratungsstelle Schuljahr 2013/2014, 1. Halbjahr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Hortkonzeption Martin-Niemöller-Schule

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Was sind Transitionen?

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Einheit für die Vielfalt der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher in Deutschland

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Care! Feminism Confronts Capitalism. Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Block I: Übergreifende Angebote

Synopse der Steuergruppe der BBS 1 Mainz: Verfügbare Fragebögen zu einem Unterrichtsfeedback - ÜBERSICHT - (Stand: September 2015 Version 04)

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Mit sicheren Schritten zur Schule. Ein Jahresbuch für Pädagogen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Hochbegabungsförderung in Sachsen-Anhalt

Schuppener / Bernhardt / Hauser / Poppe (Hg.), Inklusion und Chanacengleichheit ISBN

ABB - Tagung "Begabungsförderung durch Schule und Kooperationspartner

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Antworten der SPD Sachsen

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Weiterentwicklung der Realschulen

Förder- und Integrationskonzept der Gartenschule

Literaturliste Integration/Inklusion

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Grundschule Diedrichstraße. Gemeinsam wachsen

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Vereinbarung zur Zusammenarbeit - Koalition - zwischen SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der 18. Wahlperiode der Seestadt Bremerhaven

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Symposium Bilinguales Lernen und Lehren. Abstracts

Stufenprofil Grundstufe

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung: Vorwort der Herausgeberinnen... 11 Elementarbereich, Übergänge, Anfangsunterricht Nicht immer zählt nur Leistung schulformabhängige Prädiktoren der Übergangsempfehlung... 13 Kim Riek/Stefanie van Ophuysen Regeln im Übergang die Einführung in schulische Regeln durch Paten am Schulanfang in der Eingangsstufe... 19 Uta Wagener Lernprozesse gemeinsam begleiten institutionsübergreifende Bildungsarbeit als Herausforderung und Chance für Grundschullehrkräfte und Erzieher/innen... 25 Julia Höke Der Einfluss von Unterrichtsqualität auf die soziale und emotionale Schulerfahrung von Erstklässlern... 27 Doris Drexl/Judith Streb Schulentwicklung Schule entwickeln: Die Einführung von Jahrgangsmischung aus der Perspektive professioneller Akteure... 33 Magdalena Sonnleitner Bildungs- und Teilhabepakete: Synopse und Evaluation eines Förderprogramms im Grundschulbereich... 39 Eva-Maria Bennemann/Gudrun Schönknecht Care in der Grundschule ein Forschungsdesiderat?... 45 Birgit Althans/Nina Blasse/Jürgen Budde/Christina Huf/Andrea Raggl/ Anna Schütz

6 Inhaltsverzeichnis Kooperation und soziale Integration in Klassen mit festem Lehrertandem... 61 Elke Inckemann/Wolfgang Dworschak Lehrkräfte Professionsforschung Aber nicht in Sachsen? Synopse von Studien zu Einstellungen sächsischer Grundschullehrkräfte zu inklusivem Unterricht... 67 Christian Eichfeld/Pia Algermissen Inklusive Einstellungen und Unterrichtspraktiken aus Sicht integrativ arbeitender Lehrkräfte in Sachsen... 73 Cornelia Winkler Einstellungen zur Inklusion in der Grundschule und pädagogisch-didaktische Orientierungen... 75 Henrike Kopmann/Horst Zeinz Erfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf inklusiven Unterricht bei Grundschullehrkräften... 81 Frank Hellmich/Gamze Görel Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität. Handlungsorientierungen von Grundschullehrkräften als Professionalisierungsgegenstand... 87 Stefanie Bischoff/Tanja Betz Unterrichtsentwicklung im Kontext von Lehrkräftefortbildung Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung interesseorientierten Lernens von Lehrkräften in Fortbildungen und seinen unterrichtlichen Wirkungen... 93 Anja Heinrich-Dönges Zum Zusammenhang von Einstellung und Selbstwirksamkeit von inklusiv arbeitenden Grundschullehrkräften... 99 Stefanie Bosse/Thorsten Henke/Christian Jäntsch/Jennifer Lambrecht/ Kai Maaz/Miriam Vock/Agi Schründer-Lenzen/Nadine Spörer Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften über Unterrichtsgänge... 105 Katharina Kindermann

Inhaltsverzeichnis 7 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung... 107 Barbara Reichhart Eltern pädagogische Fachkräfte Studierende Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit... 109 Tanja Betz/Laura B. Kayser Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel des Umgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen... 115 Tanja Betz/Katja Koch/Ulrich Mehlem/Iris Nentwig-Gesemann Aufbau inklusiver Kompetenzen im Rahmen eines kooperativen Seminars zur Materialentwicklung zwischen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik... 131 Astrid Rank/Markus Scholz Kinderperspektiven Die Mama hat das gesagt. Und das stimmt auch. Die Entwicklung von Vor- und Einstellungen zur Schule aus Kindersicht... 137 Isabelle Kasanmascheff/Sabine Martschinke Zeiterfahrung von Grundschülern. Eine qualitative Studie zur Erfassung des Erfahrens zeitlicher Strukturierung von Schule und Unterricht... 143 Anja Viehweger/Agnes Pfrang Peer-Learning in altersgemischten Lerngruppen im Übergang Kita Grundschule aus der Perspektive von Kindern... 149 Agnes Kordulla/Petra Büker Kinder sprechen über Naturphänomene eine Untersuchung über 80 Jahre Forschungshistorie, dargestellt im Kontext des Sachunterrichts zum Phänomen Schwimmen und Sinken... 151 Matthias Furtner

8 Inhaltsverzeichnis Urteile zur Unterrichtsqualität von Grundschüler/innen: Mehr als Ich mag meine Lehrerin?... 157 Benjamin Fauth/Jasmin Decristan/Svenja Rieser/Eckhard Klieme/ Gerhard Büttner (Grund-)Schule aus der Perspektive von Kindern... 163 Janine Brade Historische Grundschulforschung Vermittlungsstrategien im Anschauungsunterricht des 19. Jahrhunderts... 165 Katrin Stöcker Unbeachtet und unerforscht: HeimatkundelehrerInnenausbildung und Forschung zur Heimatkunde in der DDR... 171 Sandra Tänzer/Christian Grywatsch Wissenschaftshandeln im Sachunterricht Konzept einer Studie zur Rekonstruktion disziplinärer Entwicklungen... 177 Sandra Tänzer/Frauke Grittner/Claudia Schomaker Fachliches und fächerübergreifendes Lernen Zur Bedeutung der graphomotorischen Prozesse beim Schreiben(lernen)... 183 Angelika Speck-Hamdan/Peter Falmann/Stefan Heß/Eva Odersky/ Angelika Rüb Kausalattributionen von Leseerfolgen und Lesemisserfolgen bei Kindern im Leseunterricht der Grundschule... 199 Margarita Ort/Frank Hellmich Zur Verbesserung der Rechtschreibleistung von Grundschulkindern durch ein strukturorientiertes Lesetraining... 205 Bernadette Girshausen

Inhaltsverzeichnis 9 Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht (IMaGe) Eine videobasierte Studie im Mathematikunterricht des zweiten Schuljahres... 207 Ann-Katrin Denn/Miriam Lotz/Friederike Heinzel/Frank Lipowsky Mathematik und Sprache im Grundschulunterricht am Beispiel des Dialogischen Lernens... 213 Susanne Wöller Die Bedeutung der kontextuellen Einbettung sprachlicher Indikatoren bei der Ermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen... 219 Sarah Fornol Sehen Kinder wirklich was wir meinen? Wahrnehmung und Bedeutungskonstruktion bei der Rezeption didaktischer Visualisierungen des Sachunterrichts... 225 Lena Kaier/Gudrun Schönknecht Gelingensbedingungen des Einsatzes eines mobilen Lernarrangements zum Thema Fliegen im Grundschulunterricht... 231 Katja Wagner Projektorientierter Werkunterricht in der Grundschule Lernchancen und Potenziale für Schüler_innen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung... 237 Annett Steinmann Historische Sachlernprozesse im Museum... 243 Bernd Wagner Ein Bildungsangebot zum Thema Magnetismus für den Kindergarten... 249 Mirjam Steffensky/Ilonca Hardy Lerneffekte im fächerverbindenden Unterricht der Grundschule (LifUG) Ergebnisse der Pilotierungsstudie... 251 Anne Marquardt

http://www.springer.com/978-3-658-11943-0