Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Ähnliche Dokumente
2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Das Chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht

Chemie Klausur #1 12.2

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Chemie Protokoll. Versuch 2 7 (FLG) Fällungs und Löslichkeitsgleichgewichte. Stuttgart, Sommersemester 2012

Dissoziation, ph-wert und Puffer

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

-Homogene Gelichgewichte -Heterogene Gleichgewichte. Homogen: Die im Gleichgewicht stehenden Substanzen liegen in der gleichen Phase vor

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemie für Studierende der Biologie I

Formelsammlung Chemie

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

7. Tag: Säuren und Basen

Geochemie von Grund-und Oberflächengewässern bedeutend für Verständnis der. chemischen Zusammensetzung des Wassers im Hinblick auf

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Das Chemische Gleichgewicht

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

es seien A, B, die Edukte; C, D die Produkte und a, b, c, d die jeweiligen stöchiometrischen Koeffizienten

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

3. Säure-Base-Beziehungen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Kurstag 2 Maßanalyse 2. Teil

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Säure- und Base-Reaktion mit Wasser

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Gliederung Thema Buch Heft

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

ph-wert Berechnungen mit Hilfe eines Taschencomputers

4. Wiederholen Sie Entnahme und Titration im Abstand von 10 min. 5. Verfolgen Sie beide Reaktionen über einen Zeitraum von insgesamt 90 min.

Kapitel 19: Das chemische Gleichgewicht

Wässrige Lösungen. Them en. Konzentrationen, ph-werte, CSB-Werte

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Vorlesung Anorganische Chemie

Protokolle des Anorganisch-Chemischen Praktikums für CIW/UST

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Chemisches Gleichgewicht

Grundwissen: Das chemische Gleichgewicht

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Theoretische Prüfung 6. Juni, Uhr Prüfungssaal Lehrperson: L. Meier

Der Schmelzpunkt von Salzen

Laborbericht Säure-/ Basen Reaktionen

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Einführungskurs 7. Seminar

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Grundlagen der Chemie

Stoffmengen, Konzentrationen, MWG und Kinetik

Chemie Zusammenfassung KA 2

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Formelsammlung physikalische Chemie Seite 1

Kleines Wasserlexikon

6 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Grundkurs Chemie I und II

Film der Einheit DA-Prinzip

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Crashkurs Säure-Base

7. Chemische Reaktionen

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Praktikum Quantitative Analysen

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben

Ammoniak (NH 3 ) Protokoll Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Studierende des Lehramtes Gymnasium im Sommersemester 2012

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

-2- zu einer neuen Konstant K W, dem Ionenprodukt des Wassers, zusammenfassen: + W 10 11

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

Transkript:

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion, die sich im chemischen Gleichgewicht befindet, her. Chemisches Gleichgewicht (GG): dynamisches Gleichgewicht (kein Stillstand der Reaktion) Hin- und Rückreaktion laufen gleich schnell ab a A + b B c C + d D Gleichgewichtskonstante: nur abhängig von Temperatur, insbesondere unabhängig von Konzentrationen macht keine Aussage wie schnell eine Reaktion abläuft wird nicht durch einen Katalysator beeinflusst K = [C]c [D] d a [B] b Eigenschaften eines chemischen Gleichgewichts: Prinzip von Le Chatelier: Übt man auf ein System, das sich im chemischen Gleichgewicht befindet, einen Zwang durch Änderung der äußeren Bedingungen aus, so stellt sich infolge dieser Störung des Gleichgewichtes ein neues, dem Zwang ausweichendes Gleichgewicht ein. Beispiele: Änderung der Konzentration, z. B. durch Entfernen des Produktes, bewirkt, dass Produkt nachgebildet wird. 1

Wärmeentzug begünstigt die Wärme liefernde (exotherme) Reaktion, Wärmezufuhr die Wärme verbrauchende (endotherme) Reaktion. Anwendung des MWG Voraussetzungen: Reaktion muss reversibel sein Reaktion muss sich im Gleichgewicht befinden hinreichend verdünnte Lösungen, sonst Konzentration Aktivität Khin = [C]c [D] d a [B] b K: Gleichgewichtskonstante Krück = a [B] b [C] c [D] d Khin = 1 K rück pk = - log K pkhin = -pkrück Aufstellen des MWG: gelöste Stoffe: Aktivität bzw. Konzentration, Gase: Partialdruck Feststoffe: = 1 per Definition stöchiometrische Koeffizienten: Exponenten der Konzentrationen das Lösungsmittel geht nicht ins MWG ein Beispiel 1: Fällungsreaktion Hinreaktion: Ag + + Cl - AgCl KF(ällung) bzw. pkf K F = 1 [Ag + ] [Cl - ] Rückreaktion: AgCl Ag + + Cl - KL(ösevorgang) bzw. pkl KL = [Ag + ] [Cl - ] gebräuchlich und tabelliert: pkl-werte von Salzen 2

hoher pkl-wert: Salz dissoziiert kaum, schwerlöslicher Niederschlag z.b.: Ca(OH)2: pkl = 5.4, Ag(OH): pkl = 7.7, AgCl: pkl = 9.8, Tl(OH)3: pkl = 45.0 Beispiel 2: Komplexbildungsreaktion Hinreaktion: Ag + + 2 NH3 [Ag(NH3)2] + KA(ssoziation) K A = [[Ag(NH3)2]+ ] [Ag + ] [NH 3 ] 2 Rückreaktion: [Ag(NH3)2] + Ag + + 2 NH3 KD(issoziation) K D = [Ag+ ] [NH 3 ] 2 [[Ag(NH3)2] + ] gebräuchlich und tabelliert: pkd-werte von Komplexen hoher pkd-wert: GG liegt auf der rechten Seite, Komplex ist stabil z.b.: [Fe(SCN)] 2+ : pkd = 2.3, [FeF6] 3- : pkd = 16.0, [Fe(CN)6] 3- : pkd = 44.0 Beachte: K hängt von der Formulierung einer Reaktion ab! Beispiel: 1. Cl2 + H2 2 HCl 2. ½ Cl2 + ½ H2 HCl p(hcl) 2 K = p(h 2 ) p(cl 2 ) K' = p(hcl) p(h 2 ) 1 2 p(cl 2 ) 1 2 K = K K = K 2 Reaktionskombinationen: Reaktion in Teilschritten: 3

Anwendung des MWG: Verknüpfung der Teilschritte: K 1 = [B] K 2 = [C] [B] Kgesamt = K1 K2 K gesamt = [C] K gesamt = [B] [C] [B] K gesamt = [C] Bei Reaktionskombinationen, Kreisprozessen etc. können die Gleichgewichtskonstanten der Einzelreaktionen zu einer Gesamtkonstante zusammengefasst werden. Kgesamt = K1 K2 bzw. pkgesamt = pk1 + pk2 Eine andere Reaktion soll so verlaufen: und in Teilschritten: Die Anwendung des MWG auf die Teilreaktionen ergibt: K 1 = [B] und K 2 = [D] [B] 2 und mit [B] = K1 folgt K 2 = [D] [K 1 ] 2 2 Der Ausdruck für die Gesamtkonstante lautet dann: K gesamt = K 2 1 K 2 = [D] bzw. pkgesamt = 2 pk1 + pk2 2 Der Faktor, mit dem die Teilgleichung multipliziert wird, geht als Exponent von K ins Produkt für die Gesamtkonstante bzw. als Faktor von pk in die Summe für den Gesamt-pK-Wert ein. 4

Faustregel: pk < -10 Produkte begünstigt, GG liegt rechts, Energieabgabe pk > 10 kaum Bildung von Produkten, Energieverbrauch -10 < pk < 10 Konzentrationsänderungen können Lage des GG beeinflusst Zusammenhang mit der Freien Energie: ΔG 0 = -R T lnk ΔG = 5.7pK Beispielaufgabe 1: Löst sich Bariumcarbonat in Salzsäure? Zerlegung der Gesamtreaktion in Grundreaktionen: a) Lösevorgang BaCO3 Ba 2+ + CO3 2- pkl = 8 b) Säure-Base-Reaktion HCl + H2O Cl - + H3O + pks = -7 2 c) Säure-Base-Reaktion CO3 2- + H3O + HCO3 - + H2O -pks2 = -10.3 d) Säure-Base-Reaktion HCO3 - + H3O + H2CO3 + H2O -pks1 = - 3.3 e) Dissoziation H2CO3 CO2 (aq) + H2O -pka = - 3.2 f) Gasentwicklung CO2 (aq) CO2 (g) -pkl = - 1.4 BaCO3 + 2 HCl Ba 2+ + H2O + CO2 (g) + 2 Cl - pkges = -24.2 Der pk-wert der Gesamtreaktion erlaubt die Aussage, dass die Reaktion quantitativ abläuft. 5

Beispielaufgabe 2: ph-wert-abhängigkeit der vollständigen Schwefelwasserstofffällung Mn 2+ + H2S(g) MnS + 2H + Zerlegung der Gesamtreaktion in Grundreaktionen: a) Lösevorgang H2S (g) H2S (aq) pkl = 1 b) Säure-Base-Reaktion H2S (aq) + H2O HS - + H3O + pks1 = 7 c) Säure-Base-Reaktion HS - + H2O S 2- + H3O + pks2 = 14 d) Fällungsreaktion S 2- + Mn 2+ MnS -pkl = -12.6 Mn 2+ + H2S(g) MnS + 2H + pkges = 9.4 MWG: K gesamt = [MnS] [H+ ] 2 [Mn 2+ ] p(h 2 S) [MnS] = 1, im offenen System p(h2s) = 1 K gesamt = [H+ ] 2 [Mn 2+ ] Auflösen nach [H + ]: [H + ] 2 = Kgesamt [Mn 2+ ] vollständige Fällung: [Mn 2+ ] = 10-6 mol/l (per Definition) ph = ½ (6 + 9.4) ph = 7.7 Die Fällung von MnS läuft bei einem ph-wert 7.7 vollständig ab. 6

Übungsaufgaben: 1. Die Bildung eines Esters aus einem Alkohol und einer Säure führt zu einem Gleichgewicht. Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um die Esterbildung möglichst vollständig ablaufen zu lassen? 2. Löst sich Bariumsulfat in Salzsäure? pkl(baso4) = 10 / pks(h2so4) = -3 / pks(hso4 - ) = 2 3. Überprüfen Sie, ob Silberchlorid, Silberbromid bzw. Silberiodid in Ammoniak respektive Thiosulfatlösung löslich sind. pkl(agcl) = 9,8 / pkl(agbr) = 12,3 / pkl(agi) = 16,0 pkd([ag(nh3)2] + ) = 7 / pkd([ag(s2o3)2] 3- ) = 14 4. Festes Silbercarbonat wird mit wässriger Ammoniak-Lösung geschüttelt bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Berechnen Sie den Gleichgewichtsexponenten der Gesamtreaktion. pkl(ag2co3) = 12,0 / pkd([ag(nh3)2] + ) = 7 5. Wieviel mg Bariumsulfat (pkl(baso4) = 10, M(BaSO4) = 233,3 g/mol) lösen sich in a) 100 ml Wasser b) 100 ml 0,005 mol/l Natriumsulfatlösung? 6. Ab welchem ph-wert läuft die Fällung von Quecksilber(II)sulfid vollständig ab? KL(HgS) = 10-54 7