Service Level Management für Grid und Cloud



Ähnliche Dokumente
SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops

DGI-2 ZentraleDienste

IIBA Austria Chapter Meeting

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

EN : Informationen für Management und Betrieb

Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich 4. Dezember 2006

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Teil I Überblick... 25

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Open Source SLA Reporting mit Nagios

Global Service Management

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

Information Security Awareness

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Sourcing Modell Phase 3

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

GAVDI Deutschland. 4. Infotag Application Value Center in Berlin A prooven service concept to your HCM solution

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Zwischenbericht I der TU Dortmund

GIDS Projektvorstellung

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Proactive Environment Check für General Parallel File System

Big Data Projekte richtig managen!

Instant-Grid. als Baukasten für Grid-Workflows. Ulrich Schwardmann. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Software Defined Storage Storage Transformation in der Praxis. April

Business Continuity and Recovery Services, BCRS

Wo r k f l o ws i m C3- Gr i d Pr o j ek t

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Cloud Computing. Betriebssicherheit von Cloud Umgebungen C O N N E C T I N G B U S I N E S S & T E C H N O L O G Y

Process Management Office Process Management as a Service

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Übungen zur Softwaretechnik

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

D-Grid Site Monitoring im Hinblick auf EGI

IT Service Management

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

Cloud Architektur Workshop

E-Business Architekturen

T-Systems Multimedia Solutions

GMES Aktueller Status

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

TOGAF The Open Group Architecture Framework

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

Performance Monitoring Warum macht es Sinn?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

E-Services mit der Web-Service-Architektur

Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)

HP Software Support Maximieren Sie den Wert Ihrer Software Lösung

Cloud Plattformen Nutzen für den Mittelstand

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Grundlagen des Grid Computing

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

OPAQ Optimized Processes And Quality

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

FIREPLACE EXPANDABLE BANNER v1.01

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS,

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Konsolidierung von EBS- Schnittstellen mittels Oracle SOA Suite

Anforderungen an die HIS

Institut für Unternehmensinformatik Konzeption eines Service Repository zur Beschreibung von Services in der Cloud

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Transkript:

Service Level Agreements for D-Grid Service Level Management für Grid und Cloud Philipp Wieder, GWDG 3. SLA4D-Grid Workshop 09. November 2011, Garching, DE http://www.sla4d-grid.de

Projekt kompakt Start: 02. Juni 2009 Dauer: 36 Monate (Ende 31. Mai 2012) Budget: 1.785.557 Euro Gesamtaufwand: 270 PMs 10 Partner KIT 2

Projektziele Entwurf und Realisierung von Diensten zur Erzeugung und Umsetzung von SLAs u.a. Dienste zur Verhandlung, Bereitstellung, Monitoring Integration mit Diensten & Middleware des D-Grid Spezifikation einer SLA Beschreibung für D-Grid Generisches SLA à Reservierung von Ressourcen Spezifische SLAs à Ausgewählte Anwendungsfälle Umsetzung von drei Nutzungsszenarien Geodaten (Grid und Cloud) sowie Netzwerkreservierung 3

Was? Eine Definition (von vielen ) A Service Level Agreement is [a] formal negotiated agreement between two parties, sometimes called a service level guarantee. [ ], it is a contract (or part of one) that exists between the service provider and the customer, designed to create a common understanding about services, priorities, responsibilities, etc.. TeleManagement Forum, SLA Management Handbook, 2001 4

Wie? SLA Lebenszyklus" 5

Überblick der Ergebnisse (Teil I) Generisches SLA ist spezifiziert Spezifisches SLAs Erbringung von Geodiensten 1. Via Grid-Middleware 2. Via XaaS Network-as-a-Service D-Grid Communities Prototyp Reservierung von Ressourcen SLA Development, Negotiation, Implementation, Execution, (Assessment) Sowie Kommandozeilenklient Negotiation Manager für Globus Integration WS-Agreement in UNICORE 6

Überblick der Ergebnisse (Teil II) Monitoring Einsetzbar für Grid und Cloud Trennung Infrastruktur- und SLA-Monitoring Anwendungsfälle umgesetzt SLA4D-Grid sowie Verwendung von Komponenten durch andere Projekte Standardisierung Verhandlungsprotokoll bei OGF WS-Agreement Application Profile for OGC Web Services 7

Das D-Grid SLA Spezifikation basiert auf WS-Agreement (WSAG) Implementierung basiert auf WSAG4J Standardkonform Nutzung in diversen Projekten Der generische Anwendungsfall betrifft die Reservierung von (Rechen)-Ressourcen Spezifische SLAs für Anwendungsfälle aus SLA4D- Grid 8

Spezifisches SLA - OGC Web Services OGC Service Name Description Type (OGC Standard, Version) Service Properties Service Availability (e.g. 99% per day, week, month) Service Performance (e.g. 5 seconds initial response time for a GetMap request and a image resolution of 640x480 pixel) Service Capacity (e.g. handle up to 30 parallel requests per second) Service Uptime (start and end date) Business Values Usage Costs Mehr Info: D3.2 Second Version of D-Grid SLA 9

Weitere spezifische SLAs (extern) DGSI Projekt zur Delegation von Ressourcen Langzeitspeicherung von" Daten (WissGrid Projekt) Umsetzung des SLA* " Models aus SLA@SOI 10

Aktueller Prototyp Realisiert folgende Anwendungsfälle Reservierung von Ressourcen Geodatenverarbeitung Implementierung basiert auf WS-Agreement Framework (WSAG4J) Vom SLA lifecycle unterstützt: Development, Negotiation, Implementation, Execution, (Assessment), Middleware: Globus, UNICORE glite separater Anwendungsfall Monitoring momentan im Fokus Dokumentiert in D2.4 Prototyp 2 der SLA-Schicht 11

Klientenseitige Anbindung Java API zur Anbindung eines Klienten via WS- Agreement Ebenfalls Abwicklung komplexer Verhandlungen via WS-Agreement Negotiation Kommandozeilenschnittstelle für Globus Toolkit WS-Agreement ist in UNICORE 6 integriert 14

Negotiation Manager für Globus Basiert auf Grid Advance Reservation-based Scheduling Framework http://www.zib.de/cluster-user/view/main/advancereservations Angepasst für SLAs / WS-Agreement Verfügbar über SLA4D-Grid Webseite http://www.sla4d-grid.de/solutions/negotiation_manager Externe Nutzung ValuGrids DGSI Globus Community 15

Monitoring Design: Generisch vs D-Grid Integration Anbindung einer Vielzahl von Datenquellen Datenmodell auch für XaaS nutzbar (EU Projekt OPTIMIS) Realisierung Generischer Dienst integriert existierende Quellen MDS, CIS, BDII, D-MON, Nagios,... D-MON als Standard für D-Grid Lösung Umsetzung GLUE à SLA4D-Grid Datenmodell 16

Verhandlungsprotokoll Erweitert WS-Agreement Spezifikation Enge Zusammenarbeit " mit dem OGF Spezifikation GFD.193 Ist in generische " WS-Agreement " Implementierung" integriert Negotiation Initiator Agreement Initiator Service Consumer create() negotiate() create() inspect() invoke() Factory Factory Factory Negotiation Operations: Negotiate(offer) Advertise(offer) Terminate(reason) Negotiation Responder Agreement Operations: GetResourceProperty() Terminate(reason) Agreement Responder Service Provider Service Instance Negotiation Layer Agreement Layer Service Layer 19

Bewertung der Situation Umsetzung des 2. Prototyps...... stellt nutzbare Lösung bereit... integriert aber Monitoring noch nicht komplett Technische Lösung existiert und ist nutzbar Verwendung in einer Vielzahl anderer Projekte Rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz weiterhin ungeklärt Übergang D-Grid à NGI-DE nicht ideal für SLA4D-Grid Z.B. reduzierter Support einiger Basisdienste Unsicherheit bzgl. Zukünftiger Entwicklung/Förderung 20

Die kommende 7 Monate... Umsetzung der verbliebenen Dienste u.a. Finalisierung des Monitoring Integration und Packaging Dokumentation Einsatz im Umfeld deutscher Rechenzentren Beschreibung rechtlicher Regelungen & Rahmevertrag zur autom. Erzeugung von SLAs Beispielhafte Überprüfung eines Rechenzentrums bzgl. Der notwendigen Prozesse zur Diensterbringung 21

Agenda 12:00 Welcome coffee 12:30 SLA4D-Grid - Service Level Management Solutions for Grid and Cloud, Philipp Wieder, GWDG 13:00 Selected Usage Scenarios featuring SLAs in Grids, Björn Hagemeier, Juelich Supercomputing Centre / SLA4D-Grid 13:30 Cross-community Integration of D-Grid Solutions, Simon Caton, KIT / ValueGrids & Marcus McCallister, Conemis / ValueGrids 14:00 IT Service Management System at the Leibniz Supercomputing Centre - People, Process, Technology, Michael Brenner, LRZ 14:45 Coffee break 15:15 Private Clouds for Academic Environments, Piotr Kasprzak, GWDG 15:45 Cloud Offerings and Service Level Agreements in EGI, Michel Drescher, EGI Technical Manager 16:30 Discussion 17:00 End of the workshop 22