Hauptbibliothek. PubMed

Ähnliche Dokumente
PubMed - Kurzinformation

Mit PubMed in Medline recherchieren. - Schulungsunterlagen -

MLA International Bibliography

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Mit PubMed in Medline recherchieren

MEDIZINISCHE DATENBANKEN

Tipp: Berücksichtigen Sie stets alte und neue Rechtschreibung von Begriffen

Literatursuche in PubMed: Medical Subject Headings (MeSH)

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

... PSYNDEXplus with TestFinder - Suchtipps (OvidSP)...

Kurze Einführung in Pubmed

Skript zum Kurs Literaturverwaltung mit EndNote - Aufbaukurs Literatur in EndNote organisieren und finden

Internet für Onkologen. Kathrin Strasser-Weippl 1. Med. Abteilung, Wilhelminenspital

medienverbund.phsg: Detailrecherche: EBSCO-Datenbanken

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank Seite 1 von 8

Grundfunktionen. PI-Kurs SomSem Dr. Petra Schmalz - IMSIE 1

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Science Citation Index

Bibliography of Recent Publications on Specialized Communication

PubMed-Anleitung Inhaltsverzeichnis

Arbeiten mit Datenbanken

Einführung in die Angewandte Bioinformatik: Datenbanken, Publizieren, ISI, PubMed

Suchmaschinen und ihre Architektur. Seminar: Angewandtes Information Retrieval Referat von Michael Wirz

Mag. (FH) Rainer Pirchegger Mat. Nr Übersicht

Tipps für die Literatursuche

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

The Cochrane Library

Die Wahl der Suchbegriffe

DIMDI SmartSearch und PubMed ein Vergleich. Stand des Vortrages: April 2012

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Seite Ist Physiotherapie zur Behandlung von Kaumuskelschmerzen wirksam?

Schnellstart -Leitfaden. Entdecken Sie diese unverzichtbare Ressource noch heute unter

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Medline & mehr: Welche Datenbank ist für die Literatursuche. (Teil 5) 84 PRAXIS EBM-SPLITTER. Fallbericht. Suche nach Publikationen zu Aerodontalgie

Medizinische Informationssuche - MEDLINE

Wissenschaftssuchmaschinen

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Recherchieren mit LexisNexis Kurzanleitung

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen

Wissenschaftliche Suchmaschinen

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System

Erfolgreich suchen im Internet

Kurzanleitung Web of Science TM

Kurzanleitung: Prometheus

Suchen und Finden von Informationen zu Technik und Management. Shortcut to knowledge

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Data Mining im Internet

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Übung Medienretrieval WS 07/08 Thomas Wilhelm, Medieninformatik, TU Chemnitz

Metasuchmaschinen die Suchmaschinen der Suchmaschinen

PubMed und was noch? Im Supermarkt der Informationsquellen

Optionale Umstellung der Intranet-Version von Perinorm auf wöchentliche Aktualisierung

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Suchen, um zu finden. Sta,s,k BRD (Quelle: Comscore, 2013) Beziehungsgeflecht der Suchmaschinen. Antworten auf folgende Fragen:

? ersetzt genau ein Zeichen im Begriffsinnern (MUSE hat diese Funktion nicht) Bsp.: wom?n gefunden werden woman, women

EINFÜHRUNG. Sie: AND. WITHIN Gibt den Abstand der Suchterme im Ergebnis in n n Worten vor, z.b. technology within 5 art NEAR

FLOCOM. Google beachtet nicht die Groß- bzw. Kleinschreibung: KOCHREZEPTE, kochrezepte und Kochrezepte bringen alle das gleiche Ergebnis.

Literaturrecherche. für das Seminar Software Qualität im SS2014. Henning Femmer und Benedikt Hauptmann

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

INFORMATIONSKOMPETENZ II

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

User Guide: Psyndex Literature & audiovisual Media; Psyndex Tests

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank clinicaltrials.gov. Seite 1 von 13

Medizinische Informationssuche MEDLINE Wahlpflichtfach (SSM1, Block 7) zum Thema: Klonen von Menschen - schon möglich aber wozu?

Recherchieren mit LexisNexis Kurzanleitung

Universität Zürich und Open Access

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

Web of Science SM QUICK REFERENCE GUIDE WAS IST DAS WEB OF SCIENCE? General Search

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB)

First Steps. Online Medienbeobachtung so einfach wie s verwalten

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

Einführung in die Bibliotheks-Recherche

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

PubMan Import - Benutzer Dokumentation

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Google, Deep Web und Fachdatenbanken. Dirk Lewandowski

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Deep Web Suchen wir was man finden könnte?

Handout zur Literaturrecherche

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Literaturrecherche-Einführungskurs

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Web-Suchmaschinen: Suchverhalten, Informationsqualität, Trends. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

Transkript:

PubMed

Kursablauf 1. Allgemeines zu PubMed 2. Allgemeines zur Recherche PubMed effizient und effektiv nutzen 3. Suchfunktionen 4. Resultate eingrenzen 5. Suche mit MeSH Terms 6. Persönliches Profil anlegen (My NCBI) Seite 2

Allgemeines zu PubMed PubMed public access to MEDLINE database produziert von der US National Library of Medicine (NLM) programmiert von der NLM-Abteilung NCBI (National Center for Biotechnology Information) frei zugängliche bibliographische Datenbank ca. 5 600 biomedizinische Zeitschriften ab 1947 (OLDMEDLINE Data 1947 1965) Seite 3

Allgemeines zu PubMed Fortsetzung Referenzen total: über 24 Mio Zuwachs pro Jahr: > 0,5 Mio Aktualisierung täglich (2 000 bis 4 000) direkt durch Verlage und NLM beschlagwortet mit MeSH* PubMed - as supplied by publisher 415 365 Refs (23.01.2015) PubMed - in process 599 336 Refs (23.01.2015) PubMed - indexed for MEDLINE* 21 822 140 Refs (23.01.2015) PubMed OLDMEDLINE 265 021 Refs (23.01.2015) Seite 4

Kennzeichnung der Treffer ohne MeSH Seite 5

NZZ online Hauptbibliothek Suchen Sie den erwähnten Artikel in PubMed Ob Paracetamol für das ungeborene Kind jedoch tatsächlich so harmlos ist, darüber wird seit einigen Jahren gestritten. Nun wird auch in der Schweiz eine Verschärfung der Warnhinweise in der Packungsbeilage gefordert.. Die Bedenken gegenüber Paracetamol basieren auf neueren Untersuchungen, welche die Wirksubstanz mit dem Auftreten von Störungen wie dem «Zappelphilipp»-Syndrom (ADHS) in Zusammenhang bringen. So hat eine im April veröffentlichte Studie mit über 64 000 dänischen Müttern und ihren Kindern ergeben, dass sich bei Kindern, die im Mutterleib Paracetamol ausgesetzt waren, das ADHS- Risiko um 37 Prozent erhöhte. Ein Jahr zuvor war eine Studie in Norwegen mit über 48 000 Kindern zu ähnlichen Ergebnissen gelangt Seite 6

Allgemeines zur Recherche Allgemeines Vorgehen bei thematischen Suchen: Für die Fragestellung essentielle Themenbereiche identifizieren Relevante Suchbegriffe für diese Themenbereiche festlegen (MeSH- Term, Synonyme, evtl. Wortstamm) Suche durchführen und Teilergebnisse verknüpfen Suchstrategie überprüfen und allenfalls anpassen Eingrenzen mit Filter Seite 7

Themenbereiche identifizieren Hilfsmittel: PICO Problem / Patient / Population Typ 1 Diabetiker Intervention / Drug Behandlung mit Insulinanaloga Comparison (if any) Behandlung mit Humaninsulin Outcome (if any) Nutzen (Morbidität, Mortalität, Lebensqualität, Komplikationen) Seite 8

Recherchetechniken: Boolesche Operatoren Verknüpfung der Suchbegriffe mit den Boolesche Operatoren gross schreiben: AND, OR und NOT cancer AND brain cancer OR tumor cancer brain cancer tumor diabetes type 2 NOT type 1 type 2 diabetes type 1 diabetes Seite 9

Der Boolesche Operator AND ist stärker als der Boolesche Operator OR! Damit die Suchmaschine das macht was Sie wollen, ist es manchmal notwendig Klammern zu setzten, z.b. wie in diesem Fall: (relatives OR father OR mother OR son) AND dementia Seite 10

Trunkierung * Suchbegriffe können mit Trunkierungszeichen erweitert werden z.b. verschiedene Wortvarianten oder verschiedene grammatikalische Schreibweisen, Eingabe von child* findet child, children, childhood etc. Seite 11

Phrasensuche Setzt man Suchbegriffe unter Anführungszeichen, so werden diese genau in der vorgegebenen Reihenfolge gesucht. Die Phrasensuche ist sehr einschränkend, kann aber manchmal Sinn machen, z.b. bei der Suche in Google Scholar. z.b. myocardial infarction Seite 12

Aufbau einer Datenbank Datensatz Ahlbom A, Feychting M. Mobile telephones and brain tumours. Datenfelder British Medical Journal 2011 343 6605 Seite 13

Feldbezeichnungen Die wichtigsten Felder in PubMed: [AU] Author(s): Nachname und Initialen [TI] Title: Titel des Artikels [TT] Transliterated Title: Originaltitel [TIAB] Abstract: Titel und Zusammenfassung [TA] Journal: Zeitschriftentitel oder ISSN [MH] MeSH Terms: Medical Subject Headings [PT] Publication Type: Review, RCT etc. [NM] Substances: generischer Substanzname Die Felder können für eine gezielte Recherche verwenden werden Seite 14

Advanced search: Felder und Index Feldauswahl für Suche in einem bestimmten Feld Seite 15

Seite 16

Zugriff über www.hbz.uzh.ch Seite 17

Seite 18

Teilergebnisse verknüpfen Suchanfragen in kleine Schritte aufteilen, damit Sie Ihre Suche besser nachvollziehen und steuern können Einzelne Suchschritte können im Nachhinein im Suchverlauf (Search History) bearbeitet werden: verknüpfen, löschen etc. Seite 19

PubMed: Automatic Term Mapping (ATM) Wenn Sie einen Suchbegriff in den Suchschlitz von Pubmed eingeben wird die intelligente Suchtechnologie (Automatic Term Mapping) aktiviert Seite 20

PubMed: Automatic Term Mapping (ATM) Die Suchbegriffe werden einzeln oder falls als sinnvoll erachtet auch als Phrase gesucht, Pubmed überprüft ob es eine passendes Schlagwort (MeSH term) zu den eingegebenen Suchbegriffen gibt, falls ja werden die Schlagworte in die Suche einbezogen, Es wird überprüft ob der Suchbegriff einer Substanz oder einer Abkürzung entspricht, falls ja, werden diese in die Suche miteinbezogen Seite 21

Automatic Term Mapping Search term [Details] MeSH translation Table MeSH Term OR search term[text word] OR search [text word] OR term [text word] Journals translation Table search term[journal] Full Author translation table and Author Index search term[author] search AND term Seite 22

PubMed: Automatic Term Mapping (ATM) Das Automatic Term Mapping wird durch folgende Aktionen unterdrückt: Feldsuche (z.b. otitis media [tiab]) Phrasensuche Trunkierung von Suchbegriffen Natürlichsprachliche Suchbegriffe werden von ATM nicht berücksichtigt. Beispiel: die Eingabe von Inflammation of the middle ear berücksichtigt nicht den MeSH term OTITIS MEDIA. Seite 23

Automatic Term Mapping in Search Details. Es ist wichtig, dass Sie immer einen Kontrollblick auf die Search Details werfen und überprüfen, wie Pubmed Ihre Suche umsetzt. Platzhalter und Phrasensuche inaktivieren in PubMed das Automatic Term Mapping! Seite 24

Neu: Sortierung nach Relevanz Weitere Anzeigemöglichkeiten (Display Settings) Format (Summary, Abstract, PMID-List etc.) Anzahl Referenzen pro Seite Sortierkriterien (by recently added, relevance, title, journal, author) Displaysettings können im persönlichen NCBI-Konto individuell ausgewählt werden The relevance sort order for search results is based on an algorithm that analyzes each PubMed citation that includes the search terms. For each search query, "weight" is calculated for citations depending on how many search terms are found and in which fields they are found. In addition, recently-published articles are given a somewhat higher weight for sorting. Seite 25

Automatic Term Mapping am Beispiel «middle ear inflammation» Translated to: Refs Datenpaket "otitis media"[mesh Terms] OR 21566 Medline only! "otitis media"[all Fields] OR 25365 Pre/Med/OM* ("otitis "[All Fields] AND "media "[All Fields]) OR 25422 Pre/Med/OM* ("middle"[all Fields] AND "ear"[all Fields] AND "inflammation"[all Fields]) OR 1467 Pre/Med/OM* "middle ear inflammation"[all Fields] 176 Pre/Med/OM* * Premedline/Medline/OldMedline Seite 26

("middle"[all Fields] AND "ear"[all Fields] AND "inflammation"[all Fields]) > Achtung, z.t. sehr unspezifische Treffer! Seite 27

"otitis media"[mesh Terms] > hochspezifisch! Seite 28

PubMed: Filter Sprache (z.b. English, German) Publikationstyp (z.b. letter, meta-analysis) Altersgruppen Tier / Mensch Geschlecht diverse Subsets Achtung: einzelne Filter (z.b. für Altersgruppen) funktionieren über MeSH-Suchen, deshalb gehen so aktuelle Treffer verloren! Achtung: Die Filter bleiben gesetzt bis sie wieder aktiv wieder entfernt werden Seite 29

Pubmed: Autorensuche Familienname und Initialen der Vornamen z.b. Rolf Zinkernagel zinkernagel r (findet auch alle Arbeiten von Zinkernagel RM) Feldbeschränkung gene [au] bei Umlauten Pünktchen weglassen (manchmal auch auflösen: ä ae) Vornamen auch ausgeschrieben ab 2002 Seite 30

Aufgabe 2 Seite 31

Aufgabe 3 Seite 32

Medizinischer Thesaurus: MeSH Der MeSH-Thesaurus wird von der Medical Subject Headings Section der National Library of Medicine aufgebaut, kontinuierlich ergänzt und aktualisiert. Der MeSH-Thesaurus reduziert das umfangreiche medizinische Vokabular auf normierte Begriffe (MeSH-Terms) Der MeSH-Thesaurus ist als eigene Datenbank integriert (MeSH-Database). Die MeSH Database besteht derzeit aus 27,149 Schlagwörtern. Sie enthält: die Medical Subject Headings (Schlagwörter) die Subheadings (Unterschlagwörter) Substance Names Seite 33

Medical Subject Heading MeSH /epidemiology = Subheading Adult = «normal» MeSH Cellular Phone* = MeSH Major Heading Seite 34

MeSH Seite 35

Thesaurus- / MeSH-Suche Vorteile: Relevanz keine aufwändige Suche mit Synonymen Bsp: Cystic Fibrosis findet auch Mucoviscidosis Nachteile: Aktuellste Literatur wird nicht gefunden, da noch nicht indexiert PubMed - as supplied by publisher PubMed - in process MeSH-Suche mit Freitextsuche (limitiert auf Custom Filter in Process) kombinieren oder eine E-Mail-Benachrichtig über die neuesten relevanten Ergebnisse einer MeSH-Suche einrichten (Alert). Seite 36

Aufgabe 4 Seite 37

Personalisiertes PubMed: My NCBI gruppieren der Suchergebnisse in Untergruppen gemäss vorgegebener oder massgeschneiderten Filter (max. 15) Suchstrategie speichern (saved searches): Wiederholung bei Bedarf Regelmässige Benachrichtigung per E-Mail (Alerts) über neue Artikel mit oder ohne applizierten Filtern Referenzen sammeln und teilen (Collections) Dokumente bestellen über LoansomeDoc Seite 38

MyNCBI: Filters Clinical Queries Filter für klinisch Tätige (Therapie, Diagnostik, Ätiologie, Prognose) Age Groups Adolescent, Child, Aged, Adult, etc. Publication Types Clinical Trial, Meta-Analysis, Review, etc. Subsets Themenbereiche, z.b. Systematic Reviews und weitere Seite 39

Aufgabe 5 und Zusatzaufgabe Seite 40

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 41