Pankratiusschule Störmede Albert-Brand-Str Geseke

Ähnliche Dokumente
Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mühlenberg Hochstr Arnsberg. Grundschule St. Michael Schulstraße Arnsberg

Primarstufe. Gemeinde/Stadt Schule Anschrift Arnsberg GGS Moosfelde Eschenstr. 4, Arnsberg. Alter Soestweg 36, Arnsberg

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Schulgarten Elstertal. Der Schulgarten der 56. Mittelschule Leipzig

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Qualitätssiegel Schule Beruf NRW. SIEGEL-Verleihung Donnerstag, den 18. Juni 2015, Uhr Infineon Technologies Warstein Belecke

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut.

unesco- projekt- schulen

Herzlich willkommen!

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Wir arbeiten für Pflanzen und Tiere im Schulgarten: Wir helfen der Natur (Bau und Pflege unterschiedlicher Lebensräume).

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Schule N Fair in die Zukunft!

Möglichkeiten im Netzwerk Krefeld Netzwerk Krefeld bietet die Möglichkeit, dass

gesundheitsfördernde

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Bayern

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Schulgärten in Köln Montag, 01. September 2014, 10:00 Uhr 13:00 Uhr Stadthaus Deutz

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

V E R Z E I C H N I S D E R S C H U L E N I M H O C H S A U E R L A N D K R E I S

Schulprogramm. der Grundschule Simonswolde

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Qualitätsbericht für die Realschule Essen-West

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

I N F O R M A T I O N

Bewegte Schule - Eine Schule in Bewegung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Umweltbildung am Fließgewässer:

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Wohlbefinden durch den Garten

Leitbild. Schule als Gemeinschaft Miteinander lernen und leben...2

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Wird Ihre Schule zum neuen Schuljahr mit einer anderen Schule zusammengelegt? Ja Nein. Wenn ja, mit welcher (Schulnummer eintragen)

Grundschule Buschhausen

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Watt, n' Mee(h)r!- Natur ist Heimat!

Es gilt das gesprochene Wort!

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Astrid-Lindgren-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache Dannenbergstraße 2a Lüdenscheid

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Nachhaltige Schülerfirmen in Hannover

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN!

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

5. Pädagogisches Leitbild der Bodelschwinghschule 1

Leitbild. Leitbild. Marienschule Damme. Wertschätzendes Miteinander. Gemeinschaft. Selbständigkeit. Lernen individuelle Förderung.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Umwelt und Nachhaltigkeit

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

Gesundheit endet nicht am Schultor

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Unsere Sekundarstufe I

Müllberge??? ohne uns!

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Leitbild unserer Schule

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Unser Umweltkalender für das Schuljahr 2018/2019

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

BLK 21 KlasseSchule. Erweiterte Realschule Theley

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Transkript:

Projektliste der ausgezeichneten Schulen 2009-2012 Hochsauerlandkreis und Kreis Soest Name / Anschrift der Schule Engelhardschule Kirchstraße49 58739 Wickede (Ruhr) SOEST Lioba-Schule Liobaweg16 59581 Warstein SOEST Titel der Projekte Die Engelhardschule setzte ihre bereits 2008 ausgezeichneten Projekte fort und baute sie aus. Im Rahmen des Schulgartenprojektes wurde ein Gartenführer erstellt, am Tag der offenen Gärten teilgenommen und gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren Gartenarbeit geleistet. Im Rahmen des Generationenprojektes gingen die Schülerinnen und Schüler mit den Seniorinnen und Senioren gemeinsam und aktiv durch das Jahr. Es gab Vorlese- und Spielnachmittage und Bastelaktionen. Durch die Teilnahme am Schulobstprogramm beschäftigtensich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Gesunde Ernährung. In Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern wurde ein Ernährungskurs für den 2. Jahrgang durchgeführt. Die Lioba-Schule hat vier Projekte mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Bewegungsförderung in die Kampagne eingebracht. Rope-Skipping als Bewegungsaufforderung in den kleinen Pausen, die Einführung einer Sportwoche und die Projektwoche Lioba-Walking-Kids zum Thema Zu Fuß zur Schule zeigen die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag. Da die Gestaltung des geplanten Bewegungsparcours mit Kosten verbunden ist, soll durch die Aktion "Lioba- Walking-Kids" eine Spendenaktion durchgeführt werden, die nach ähnlichen Regeln funktioniert wie die bekannteren Sponsorenläufe. Die Kinder erhalten Bonuspunkte, wenn sie zu Fuß zur Schule kommen, für diese Bonuspunkte zahlen Sponsoren vorher festgelegte kleine Beträge - bei rund 340 Schülern hofft die Liobaschule so auf eine ansehnliche Summe für ihre Projektgestaltung. Ein bereits bestehender Frühstückskiosk ist am zweiten Schulstandort installiert worden und bietet nun auch dort gesunde Gerichte an. 1(10)

Pankratiusschule Störmede Albert-Brand-Str.1 59590 Geseke Marien-Gymnasium Werl Am Breilsgraben2 59457 Werl Die Pankratiusschule Störmede nimmt drei Themenschwerpunkten an der Kampagne teil. Im Rahmen der Gesundheitserziehung nehmen alle Jahrgänge am Prgramm Klasse 2000 teil und bereiten in Kooperation mit den Störmeder Landfrauen ein gemeinsames Schulfrühstück zu. In den verschiedenen Jahrgangsstufen gibt es Themenschwerpunkte wie z.b. das Kartoffelprojekt der Klassen 2 oder der Ernährungsführerschein in Jahrgang 3. Ergänzt wird das Angebot durch Bewegungszeiten während des Unterrichts und Schulhofpausen mit verschiedenen Spielangeboten. In Kooperation mit dem örtlichen Kulturring entwickelt die Schule das Projekt "Sinnesgarten". Im Sinnesgarten gibt es eine Kräuterspirale; Beete zum Riechen, Schmecken, Beobachten und Staunen; ein Insektenhotel; ein grünes Klassenzimmer; einen Barfußpfad und selbstangefertigte Kunstwerke sowie ein Baumtelefon. Der Garten wird von den Schülerinnen und Schülern selbst gepflegt, wodurch eine enge Verbundenheit zum Garten geschaffen wird. Demokratie lernen die Schülerinnen und Schüler der Schule kennen, sie werden mit demokratischen Regeln vertraut gemacht und ab dem 2. Schuljahr werden in allen Klassen Klassensprecher gewählt. Diese treffen sich dann im Schülerparlament. Das Mariengymnasium Werl nimmt mit drei Projekten an der Kampagne teil. Die Moos AG / Nematoden AG der Jahrgangsstufen 7/12/13 untersucht das Nahrungsnetz im Ökosystem Moos unter besonderer Berücksichtigung der Nematoden. Schwerpunktmäßig geht es um die Erfassung und fototechnische Dokumentation der Organismen und die Klärung und das Verständnis der Nahrungsabhängigkeiten innerhalb des Systems. Bei der Tonnen AG handelt es sich um eine Kooperation mit dem HIGHSEA-Schulprojekt am Alfred-Wegener- Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, von wo auch die Versuchsanleitungen stammen. Die AG der Jahrgangsstufen 10/11 beschäftigt sich mit einzelligen Algen und Wasserflöhen, die in Regentonnen mit variierenden Nährsalzkonzentrationen leben. Hintergrund des ökologischen Langzeitexperimentes ist die Simulation von natürlichen Vorgängen in Gewässern. Im Rahmen eines Schülersymposiums im Herbst 2010 in Bremerhaven wurden die Ergebnisse der Messreihen vorgestellt und diskutiert. Im Schuljahr 2010/11 hat die AG sich schwerpunktmäßig Bearbeitung der Klimaproblematik mit den prognostizierten Änderungen in der Arktis konzentriert. Das Eine-Welt-Projekt am Marien-Gymnasium: Vier Schulen in vier Kontinenten der Welt werden in den Monaten Oktober 2010 bis Februar 2011 miteinander das Thema CO2-Fußabdruck eines typischen Schülers, einer typischen Schülerin in das Zentrum eines Informationsaustausches zwischen den beteiligten Schulen stellen. Beteiligt sind eine Schule in Bajitpur in Bangladesh in Asien, eine Schule in Campoy in Peru in Südamerika, eine Schule in Kpaha in Togo in Afrika und das Marien-Gymnasium in Werl in Europa. 2(10)

Franziskus Grundschule Bruchhausen Am Istenberg 6-8 59939 Olsberg Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mühlenberg Hochstr.6 59759 Arnsberg Adolf - Sauer - Schule Sauerstraße1 59821 Arnsberg Gesunde Schule, Natur und Naturerleben Die Franziskus Grundschule Bruchhausen hat sich in diesem Kapagnezeitraum mit dem wohnortnahen Lernort Bruchhauser Steine auseinandergesetzt. Die Lernpartnerschaft mit dem außerschulischen Lernort Bruchhauser Steine wird im Schulprogramm der Franziskus Grundschule fest verankert. Sie beinhaltet unter anderem den Besuch der Steine in verschiedenen Schuljahren. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bruchhauser Steine aus den verschiedensten Blickwinkeln kennen lernen (Baumbestimmungen, Lebensraum und Entwicklung des Falken, früher: Bergbau / heute: Erholungsraum) und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur und Geschichte und für die damit verbundenen Werte und sozialen Orientierungen entwickeln. Unterstützt wird die Grundschule von der Stiftung Bruchhauser Steine. Wir sind die Naturdetektive Die städtische Gemeinschaftsgrundschule Mühlenberg führt im offenen Ganztag und in allen Klassen eine Waldund Naturwerkstatt durch. Dieses wurde als Kooperationsprojekt mit Schülern unseren jetzigen 1.Klassen und 2 Kindergärten durchgeführt. Im Sommer gab es dazu eine Projektwoche und ein großes Abschlussfest. Dieses Projekt wird nachhaltig für die nächsten Jahre ins Schulprogramm übernommen. Einer für alle - alle für einen! Kooperation mit einem Seniorenwohnheim Wir setzen uns ein: - Papier - ein wichtiger Rohstoff - Wir sparen Energie - Schulumfeldgestaltung Die Adolf-Sauer-Schule hat sich in mehreren Bereichen nachhaltig engagiert. Umweltrecourcen wurden durch den Einsatz von Energie- und Papierwächtern geschont. Die Schule nutzt Recyclinghefte und sucht die Kooperation mit einem heimischen Papierhersteller. Im Projekt "Einer für alle, alle für einen" setzen sich die Kinder im Rahmen eines Ganztagsangebots für die Schule und für andere ein. Sie kümmern sich um die Bepflanzung und Pflege der Schulhofbepflanzung. Des Weiteren wird eine Kooperation mit einem Altenheim initiiert. Die Kinder besuchen in regelmäßigen Abständen die Senioren und bereiten diese Treffen vor, indem sie Lieder einüben, Tanzen oder etwas vortragen. Auch Spielnachmittage gehören dazu, um den Generationenaustausch zu fördern. 3(10)

Grundschule St. Michael Schulstraße14 59755 Arnsberg Röhrschule, Kath. Bekenntnisgrundschule der Stadt Arnsberg Marktstraße42 59759 Arnsberg Realschule der Stadt Meschede Schederweg59 59872 Meschede Miteinander statt gegeneinander! Die Grundschule St. Michael hat sich die Verbesserung des Miteinanders im täglichen Schulleben zum Ziel gesetzt.das installierte Streitschlichter Projekt bezieht sich im Schwerpunkt auf die Pausensituation. Die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen gestärkt und gefördert werden. Eigenverantwortliches Handeln und Rücksichtnahme sollen im Vordergrund stehen. In unserem Namen Röhrschule" steckt viel Natur: Die Röhr ist ein kleiner Fluss hinter unserem Schulgelände.Gemeinsam machen wir Entdeckungen rund um unsere Schule. Der Schwerpunkt der Röhrschule lag in der Entdeckung der Natur rund um ihr Schulgelände. Schwerpunkt war der Ausbau und die Übertragung der bestehenden Wasserprojekte des 3. Jahrgangs in allen Klassen und die OGS. Im Rahmen einer Wasserwoche nehmen die Schülerinnen und Schüler ihren FlussRöhr genau unter die Lupe. Sie schauen nicht nur was im und am Wasser lebt, sondern machen sich auch Gedanken zur Nutzung des Wassers im Alltag. Die Realschule der Stadt Meschede nimmt mit einer Vielzahl von Einzelaktivitäten aus den Bereichen soziales Miteinander und Umweltschutz an der Kampagne teil. Im Rahmen der AG-Arbeit beaufsichtigen Schüler der 9. und 10.Klasse die Hausaufgaben der jüngeren Mitschüler in der 7.Stunde. Die Sozial-AG entstand aus dem Bedürfnis heraus, das soziale Engagement, das viele Jugendliche in der Freizeit zeigen, zu bündeln und schulisch zu kanalisieren. Zudem besucht die Sozial-AG Altenheime, Kindergärten, Tagesstätten, Blindenheime usw., um mit alten bzw. kranken Menschen zu reden, ihnen zu helfen und ihnen Gesellschaft zu leisten. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nehmen an einer Ersten-Hilfe-Ausbildung teil, einige von ihnen unterstützen für zwei Jahre den Schulsanitätsdienst der Schule. Dafür absolvieren sie aber eine Zusatzausbildung, den sogenannten Sanitätshelfer-A beim DRK Meschede. Ferner besteht die Möglichkeit, sich ab der Jahrgangsstufe 8 im Bereich der Streitschlichtung einweisen zu lassen. Nach dieser Ausbildung werden die Streitschlichter vor allem von den jüngeren Schülern aufgesucht. Etwa alle zwei bis drei Jahre führt die Schule im Rahmen des jährlichen Henneseelaufes diesen als einen Sponsorenlauf durch. Das eingenommene Geld wird gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt (z.b. Unicef für die Flutopfer in Pakistan oder DKMS). Im Rahmen des Physik-Unterrichts der Jahrgangsstufen 6 bilden das Bauen von Solarbaukästen und der Umgang mit Energie einen mittlerweile festen Bestandteil. 4(10)

Luziaschule Berge Herstweg3 59872 Meschede Marienschule Von Westphalen Str.5 59872 Meschede Don-Bosco-Schule Wennemen Dorfstraße42 59872 Meschede Unser Arpebach - Verantwortung für ein wichtiges Fließgewässer Die Luziaschule Berge hat durch die mehrjährige Pacht eines kleinen, aber wichtigen Nebenflusses der Ruhr eine wichtige Patenschaft und Verantwortung im Gewässerschutz übernommen. Regelmäßige Säuberungsaktionen und Gewässeruntersuchungen oder auch Renaturierungsplanungen machen den Schülerinnen und Schülern den notwendigen "Naturschutz vor der Haustür" bewusst und "Bildung für Nachhaltigkeit" deutlich. (Verleihung des Naturschutzpreises der Bezirksregierung für dieses Projekt im September 2009.) Durch die langjährige Pacht des Baches, die Maßnahmen zum Umweltschutz, sowie die regelmäßigen statistischen Erfassungen der Wasserqualität und des Fischbestandes steht die Luziaschule in ständigem Kontakt mit der unteren Wasserbehörde auf Kreisebene sowie der oberen Fischereibehörde bei der Bezirksregierung. An die Zukunft denken - Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt Die Marienschule beteiligt sich mit dem Projekt An die Zukunft denken - Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt an der Kampagne. Verschiedene Aktionen, wie z.b. Mülltrennung und -vermeidung, Schlaues Heizen und Lüften oder die Aktion Ich brauche keinen Chauffeur! Kinder gehen zu Fuß zur Schule oder die Bemühungen Klassenfahrten verstärkt mit dem ÖPNV zu gestalten, sollen die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit der Umwelt sensibilisieren und ihnen alternative Verhaltensweisen nahe bringen. Des Weiteren werden im 4. Schuljahr eine Natur-AG angeboten und alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den Waldjugendspielen teil. Auf dem Weg zu einer "Gesunden Schule" stellt die Don-Bosco-Schule Wennemen die gesunde Ernährung, die Freude an der Bewegung und die psychische Gesundheit durch Präventionsarbeit zur Streitschlichtung in den Mittelpunkt ihrer Kampagnearbeit. Vielfältige Erfahrungen zur gesunden Ernährung, wie der Ernährungsführerschein, das Landfrauen-Projekt "Burgi-Woher kommt unser Essen? und das monatlich zubereitete gesunde Frühstück von Eltern und Schülern für die ganze Schule, schaffen eine Basis für kompetentes, eigenverantwortliches Essverhalten. In den bewegten Pausenzeiten sorgen attraktive Spieleangebote und großzügige Spielflächen für eine aktive Erholung, sie fördern die Bewegungskompetenz der Kinder und haben eine herausragende Bedeutung für die gesundheitliche Prävention. Das freiwillige außerschulische Bewegungsangebot Natur-Erlebnis-AG für outdoor-kids wird von etwa einem Drittel der Schülerinnen und Schüler der Don-Bosco-Schule angenommen. 5(10)

Städtische Realschule Marsberg Lillers-Straße18 34431 Marsberg Egge-Diemel-Schule Grundschulverbund der Stadt Marsberg Franziskusstr.4 34431 Marsberg GGS Giershagen Zur Heide3 34431 Marsberg MARS - Marsberger Modell Kompetenzen für die Zukunft Die städtische Realschule Marsberg schult ihre Schülerinnen und Schüler im Marsberger Modell MARS Kompetenzen für die Zukunft. In vielen Bereichen lernen sie dort vielfältige Kompetenzen die sie fit machen sollen für ihren zukünftigen Lebensweg. Elemente des "MARS"-Modell sind u.a.: "SKAT" - Schulung von sozialen Kompetenzen und Arbeitstechniken in allen Jahrgangsstufen 5-10, "GRIPS" - Schüler helfen Schülern, Schüler der Klassen 9 und 10 geben Förderunterricht organisiert in der Schülerfirma FIOHNA Schulpartnerschaft / Schüleraustausch Poznan (Polen)- Busguides Aktionstage Ernährung betriebliches Jahrespraktikum- LEGO (Zukunft durch Innovation NRW / FLL) Prima Klima in Klasse, Schule und Natur EDIE ist schon auf der richtigen Spur Der diesmalige Kampagneschwerpunkt der Egge-Diemel-Schule lag beim Umweltschutz in der Schulumgebung. Geprägt von den Wäldern des Eggegebirges und dem Lauf der Diemel, befassten sich Schülerinnen und Schülern mit den Themen Wald, Wasser und Luft. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragten diese Themen unter verschiedenen Aspekten, wie z.b: der eigene Wasserverbrauch, Wald als Wasserspeicher und CO2- Fresser oder Saubere Luft Das Auto bleibt stehen, wir wollen zu Fuß zur Schule gehen. Sie gestalteten einen Teil des Naturerlebnispfades und mit Unterstützung der Eltern wurde der Walking Bus installiert. Mit Verstand groß werden Im Rahmen des Projektes Mit Verstand groß werden sammeln die Schülerinnen und Schüler der GGS Giershagen Erfahrungen, um in der Gegenwart und auch in der Zukunft kompetent handeln zu können. So erlangen sie Kompetenzen hinsichtlich Anbau, Pflege und Ernte von Pflanzen im Schulgarten. Sie lernen wichtige Ernährungsregeln, die schonende und schmackhafte Zubereitung von Lebensmitteln sowie den richtigen Umgang mit Küchengeräten kennen. Auch Grundsätze eines gesunden Frühstücks werden thematisiert und praktisch umgesetzt. Das Projekt soll die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren und sie befähigen in der Gegenwart und auch in Zukunft kompetent zu handeln.die Kinder lernen durch die eigene Arbeit nicht gegen, sondern mit der Natur zu leben. 6(10)

Hans-Zulliger-Schule Drübelweg15 59929 Brilon St. Engelbertschule Am Derker Tor1 59929 Brilon Verbundschule Alme-Madfeld- Thülen Am Stemmel9 59929 Brilon Und die Ökomotive zieht weiterhin ihre Runden Die Hans-Zulliger-Schule hat Projekte aus den vorherigen Kampagnen fortgesetzt und ergänzt. So wurde das Nachhaltige Wirtschaften im Schulalltag durch eine Holzaktion (Holzernte im Wald, Aufarbeitung und Lagerung des Holzes auf dem Schulgelände) zur Unterstützung des Heizungssystems durch einen holzbefeuerten Kaminofen ergänzt und der zentrale Ein- und Weiterverkauf von Schulmaterialien von Schülern für Schüler organisiert. Der Erlös wird eingesetzt um Materialien zur Herstellung von Holzschmuck anzuschaffen. Dieser wird auf dem Adventsbasar verkauft und die aus dem Verkauf gewonnene Summe geht an die Jürgen-Wahn- Stiftung, die damit die Schulspeisung an einer Schule im afrikanischen Togo ermöglicht. Im Rahmen der Patenschaft mit der Waldjugendherberge Brilon hat die Hans-Zulliger-Schule u.a. die Instandsetzung und Pflege eines Barfußpfades und die Pflege und Unterhaltung eines selbsterrichteten Insektenhotels übernommen. Im Naturschutzgebiet Drübel übernahmen sie den Bau und die Pflege von 20 Nistkästen im Naturschutzgebiet; die regelmäßige Abfallsammlung an den Hauptwegen des Rothaarsteigs des Naturschutzgebietes. Weiterhin haben sie mit einer kindgerechten Kartierung des Gebietes begonnen. Schulgarten, Eine Welt-Projekt, Schwerpunkt-Projekt 2011/2012: Naturnahe und kindgerechte Schulhof- Umgestaltung In Kooperation mit Eltern, Partnern und Pfadfindern wurde die Schulhofgestaltung in Angriff genommen. Zwei Aktionswochenenden haben bereits stattgefunden, ein weiteres ist für das kommende Frühjahr angedacht. Im Rahmen der Eine Welt - Projekte nimmt die St. Engelbertschule bereits an verschiedenen Projekten teil z.b. Weihnachten im Schuhkarton und die Martinsspende der Schüler, welche ein Projekt in den Entwicklungsländern unterstützt.. Im Jahr 2009 hat die Schule Kontakte zu dem Land Malawi aufgebaut und will den dortigen Geistlichen Pfarrer Father George Ehusani unterstützen. Dieser hat bei einem Besuch der Engelbertschule über einzelne Projekte informiert. Die Verbundschule Alme-Madfeld-Thülen engagiert sich in der Kampagne mit den Schwerpunktbereichen Umweltschutz und Schulpartnerschaften. Inhalte ihrer Arbeit sind das Energiesparen in der Schule und das Schonen und Sparen von Ressourcen durch die ausschließliche Nutzung von Schulheften und Kopierpapier mit dem Gütesiegel "Blauer Engel". Ein weiteres Projekt läuft unter dem Thema: Gesundes Essen- gibt es so nah und setzt sich mit dem Anbau und der Verwertung regionaler Produkte auseinander. 7(10)

GGS Gleidorf Kirchstr.2 57392 Schmallenberg Städtisches Gymnasium Schmallenberg Obringhauser Str.38 57392 Schmallenberg Grundschule Altes Testament In der Weist22 59846 Sundern (Sauerland) Gesund und im Einklang mit der Natur und dem sozialem Umfeld leben In der GGS Gleidorf finden im Jahreslauf und in einem vierjährigen Rhythmus unterschiedliche Projekte zu Gesundheit, Natur und zum Leben im sozialen Umfeld statt. Diese Projekte sind nicht als Einzelprojekte zu sehen, sondern untereinander vernetzt und stehen in direktem Zusammenhang. So werden zum Beispiel Erfahrungen bei der Gartenarbeit gesammelt und die geernteten Produkte in vielfältigen Projekten (gesundes Frühstück, Kartoffelfest, Gemüsesuppe, Kräutertee, ) weiterverarbeitet. Im Rahmen von Bewegungspausen, dem Herbstlauf oder den Erlebnispädagogiktagen auf Burg Bilstein wird mit verschiedenen Spielen und Aufgaben sowohl die Bewegungsfreude als auch die Gemeinschaft, Teamfähigkeit und das Selbstvertrauen gestärkt. Städtisches Gymnasium Schmallenberg - Schule am Rothaarsteig - Global denken - lokal handeln! Global denken - lokal handeln! ist der nachhaltige Grundgedanke des Städt. Gymnasiums Schmallenberg. Eine regionale Perspektive wird mit globalen Ansätzen kombiniert. Neben fächerübergreifenden Projekttagen, wie z.b. "Schule am Rothaarsteig", "Wandern für die Anderen" als Benefizveranstaltung zu einem Selbsthilfeprojekt angebunden an das Thema "Leben auf dem Land: Wir und Ihr: Schmallenberg - Ruanda" sollen viele kleine Unterrichtsaktionen auf Nachhaltigkeit hinweisen und dokumentiert werden. Im Differenzierungsbereich arbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre lang zum Themengebiet "Wasser" und Problemstellungen der BNE. Die Grundschule Altes Testament hat sich in dieser Kampagne zwei Schwerpunktthemen gesetzt. Im Bereich Soziales lernen ging es um die Erarbeitung eines Konzeptes zur Entwicklung einer Streitkultur. In Kooperation mit Eltern und Erziehungsberatung entwickelte das Kollegium der Schule Projekttage welche mit Erfolg durchgeführt wurden und nun kontinuierlich fortgesetzt werden sollen. Die Theateraufführung"Dicke Freunde - dünner Faden" rundete die erstmalige Konzeptumsetzung ab. Ein weiterer Schwerpunkt lag im Bereich der gesunden Ernährung. Auch hier wurden vielfältige Projekte in Kooperation, u.a. mit den Landfrauen angeboten. Die Zubereitung verschiedener Mahlzeiten und die Verarbeitung saisonaler und regionaler Produkte standen hier im Vordergrund. 8(10)

Städtische Realschule Sundern Rotbuschweg28 59846 Sundern (Sauerland) Verbundschule Winterberg - Siedlinghausen Senge- Platten - Str.10 59955 Winterberg Kath. Grundschule St. Josef Siedlinghausen Grimmeweg3 59955 Winterberg Radio Rasant - Global Students Radio Network Zusammen mit Jugendlichen aus dem Ausland erarbeiten die Jugendlichen der städtischen Realschule Sundern eine Radiosendung, die abschließend weltweit ausgestrahlt wird. Dabei konnten sie das eigene Schulnetzwerk der beteiligten Auslandsschulen gegenüber der letzten Projektphase ausweiten und somit der Nachhaltigkeit noch stärker gerecht werden. Die Themen des Millenium Goals wurden stärker fokussiert, die Unterschiede zwischen Industriestaaten und den Ländern der sogenannten Dritten Welt deutlicher herausgestellt. Unsere Schülerfirma Schlaufüchse + Co. als Gestalterin einer vertieften Berufsorientierung auf der Grundlage einer Bildung für Nachhaltigkeit" Auf der Basis des bereits seit 2002 bestehenden Geschäftsmodells werden die Aktivitäten der Schülerfirma der Verbundschule Winterberg Siedlinghausen gebündelt und kontinuierlich weiter entwickelt. Die Schüler bekommen mit Hilfe außerschulischer Partner Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und erwerben somit Gestaltungskompetenzen für ihre Zukunft, wie beispielsweise ein vorausschauendes Denken und Handeln. Die vertiefte Berufsorientierung geschieht im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der Klassen 7 und 8 als Nachmittagsunterricht in 5 Arbeitsgruppen. Wir bauen gemeinsam an einer nachhaltigen Schule Ernährung, Bewegung und Naturschutz als ganzheitliches Konzept an der KGS St. Josef Siedlinghausen Das Kollegium und die Elterngemeinschaft der kath. Grundschule St. Josef Siedlinghausen haben es sich zum Ziel gesetzt, den Schülerinnen und Schülern durch immer wiederkehrende Aktivitäten zum Thema Gesunde Ernährung und Bewegung bewusst zu machen, wie wichtig beide Komponenten für das Lernen und die Entwicklung sind. Die Gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung : wird in regelmäßigen Projekttagen zur Ernährung und im Sportunterricht thematisiert. Hier werden neue Bewegungsfelder (Rodel-AG) erkundet und außerschulische Lernorte aufgesucht oder Experten eingeladen. Im Ganztags(schul)angebot wird eine Koch-AG angeboten und Projekte und Aktionstage zum Thema Gesunde Ernährung und Essen aus verschiedenen Ländern durchgeführt. Es gibt regelmäßige Bewegungsangebote auf dem gesamten Schulgelände. Ein weiterer Schwerpunkt steht im Bereich "Natur erleben und Natur schützen. Die Gewässer der Nuhne und der Namenlose bieten viele Möglichkeiten um Tiere und Pflanzen der Region zu erkunden und zu untersuchen. Auf dem Schulgelände werden u.a. unter dem Motto weniger Grau-mehr Grün Hecken gepflanzt. Für den Bereich Energie und Klimaschutz werden die Schülerinnen und Schüler sensibilisert. Sie lernen Verwendungsmöglichkeiten von Altpapier kennen und bilden Energiewächter aus. 9(10)

Kardinal-von-Galen Schule Am Schwesternheim3 59939 Olsberg St. Martinusschule Bigge Schulstraße18 59939 Olsberg Gesundheit, Umwelt und Bewegung im Schulalltag - Die Kardinal-von-Galen Schule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Die Kardinal-von-Gahlen Schule fördert ihre Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Projekte und Aktionstage in den Bereichen Umwelt und Gesundheit. Mit einer Reihe von Bewegungsangebote kann das Lernen im Schulalltag nachhaltig gefördert werden. Auch die Vermittlung eines sinnvollen Umweltbewusstseins hilft den Kindern in ihrem weiteren Leben. Um diese Zielvorstellungen noch besser erreichen zu können, kooperiert die Schule mit einigen Partnern und externen Organisationen. Dieses sind z.b. die Polizei, die Stadt Olsberg, der Verein Klasse 2000, der Paten- Zahnarzt, der Paten-Förster, der Heimatbund Olsberg sowie FAIReinander als außerschulische Partner und nicht zuletzt das Berufskolleg Olsberg, von dem die Schule insbesondere durch die räumliche Nähe profitiert. Fit in der Schule - Fit für das Leben Die St. Martinusschule Bigge hat mit Unterstützung der Eltern und des Landfrauenverbands ein Gesundheitskonzept entwickelt und umgesetzt. Die Schule nahm an dem Projekt Ernährungsführerschein teil und gestaltete den bislang ungenutzten Innenhof der Schule um. Dort wurde von einer Projektgruppe eine Kräuterspirale angelegt, welche nun von der Garten- AG weiter gepflegt wird und deren Kräuter beim gesunden Frühstück Verwendung finden. Die Garten-AG plant eine Umgestaltung des Ziergartens in einen Nutzgarten. Neben dem Ernährungsaspekt gehört auch die bewusste Bewegungsförderung zum Gesundheitskonzept der Schule. Umgesetzt wird dieses durch Bewegungspausen im Unterricht und durch attraktive, zur Bewegung herausfordernde Spielangebote während der Hofpausen. Auf der großzügigen Spielfläche ist von einer Projektgruppe zusätzlich ein Barfußpfad angelegt worden 10(10)