VORANSICHT. Einheimische Schlangen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORSCHAU. zur Vollversion. Einheimische Schlangen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einheimische Schlangen - Körperbau, Lebensweise und Gefährdung

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Klassenarbeit - Reptilien

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

Übersicht über die Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Familie: Nattern (Colubridae)

Coronella austriaca austriaca eine Mimikry-Schlange?

Schulmaterial Haie und Rochen

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

VORANSICHT. Von Mauerblümchen und Pflasterritzenbewohnern Tiere und Pflanzen im Lebensraum Stadt. Das Wichtigste auf einen Blick

Muster Original 50 ct

VORANSICHT. Ameisen ein Leben im Insektenstaat. Das Wichtigste auf einen Blick

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

pro natura magazin SPEZIAL Königin der Ufer: Die Ringelnatter Pro Natura Magazin Spezial 2014

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

3 Piraten und Freibeuter

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Dschungel. Das komplette Material finden Sie hier:

Name: Luxemburgs einheimische Schlangenarten. 'natur musée' 25, rue Münster L-2160 Luxembourg

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

VORANSICHT. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Das Rosenblatt. Die Schülerzeitung der GS Rosenstraße. 1. Ausgabe Februar Diese Schülerzeitung wurde von der Ganztagesklasse 4a erstellt.

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

7.1 Auf den Zahn gefühlt

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Einheimische Reptilien

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Unser Geruchssinn und unser Geschmackssinn reagieren dagegen auf chemische Stimuli.

von Aline Loosli & Martina Kiener

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unsere Schlangen in Augsburg

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Transkript:

III Tiere Beitrag 20 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) 1 von 26 Einheimische Schlangen Körperbau, Lebensweise und Gefährdung Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Abscheu, Ekel, Faszination und Verehrung vereinen sich in einer Tiergruppe Schlangen. Schon der bloße Anblick löst bei vielen Menschen Ängste und Entsetzen aus. Dieses Verhalten ist nachweislich anerzogen und durch nichts zu begründen. Im Gruppenpuzzle und an fünf Stationen lernen Ihre Schüler die sechs einheimischen Schlangenarten kennen, erfahren, wie sie aussehen, wo sie leben, wie sie sich fortpflanzen und wie sie ihre Beute erwerben. So kann es durch diese Unterrichtseinheit vielleicht gelingen, Vorurteile gegenüber diesen schutzbedürftigen Reptilien abzubauen. Klasse: 5/6 Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler beschreiben das Aussehen der sechs einheimischen Schlangen. erläutern die Fortbewegung, das Beuteverhalten und die Fortpflanzung der Schlangen. erarbeiten die Giftigkeit und Giftwirkung der beiden einheimischen Giftschlangen. erkennen die Schutzbedürftigkeit der einheimischen Schlangenarten. Mit einem Das Wichtigste auf einen Blick Die Kreuzotter gehört zu den sechs einheimischen Schlangenarten. Kreuzworträtsel! Aus dem Inhalt: Gruppenpuzzle zu Aussehen, Körperbau, Vorkommen, Beutespektrum und zu Besonderheiten der sechs einheimischen Schlangen Stationenlernen zur Winterstarre, zur Häutung, zur Fortbewegung, zu den Sinnesorganen, zum Beutefang und zum Fressverhalten der Schlangen Kreuz und quer gefragt einheimische Schlangen Foto: Colourbox

6 von 26 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 20 III Die Reihe im Überblick Fo = Folie AB = Arbeitsblatt LK = Lösungskarte LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Einstieg Material M 1 (AB) M 2 (Fo) Thema und Materialbedarf Welche Tiergruppe ist gesucht? Schlangenarten im Vergleich Stunden 2 4: Gruppenpuzzle Die sechs Schlangenarten in Deutschland Material Thema und Materialbedarf M 3 (AB) M 4 (Text) M 5 (Text) M 6 (Text) M 7 (Text) M 8 (Text) M 9 (Text) Einheimische Schlangen Aufgaben für die Gruppenarbeit Gruppe A: Die Würfelnatter eine ausgezeichnete Schwimmerin Gruppe B: Die Ringelnatter sie ringelt sich bei Gefahr ein Gruppe C: Die Schlingnatter die kleinste Schlange Deutschlands Gruppe D: Die Äskulapnatter die größte Schlange Deutschlands Gruppe E: Die Kreuzotter eine Giftschlange mit Zickzackband Gruppe F: Die Aspisviper eine Giftschlange mit Wellenband Stunden 5 6: Stationenlernen Aus dem Leben der Schlangen Material M 10 (AB) M 11 (Text) M 12 (Text) M 13 (Text) M 14 (Text) M 15 (Text) Thema und Materialbedarf Aus dem Leben einheimischer Schlangen Laufzettel zum Stationenlernen Station 1: Schlangen halten Winterstarre und häuten sich Station 2: Schlangen bewegen sich kriechend fort Station 3: Schlangen riechen mit der Zunge Station 4: Schlangen jagen Beute hinterher oder lauern ihr auf Station 5: Schlangen fressen große Beutetiere Stunde 7: Lernerfolgskontrolle Material (AB) M 16 (LEK) Thema und Materialbedarf Der Mensch und die Schlange Verehrung und Abneigung Kreuz und quer gefragt einheimische Schlangen Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann kürzen Sie die Einheit auf drei Stunden. Verzichten Sie in diesem Fall auf den Einstieg mithilfe von Arbeitsblatt M 1 und steigen Sie direkt mit Farbfolie M 2 ein. Das Gruppenpuzzle M 3 M 9 sowie das Kreuzworträtsel M 16 entfallen.

8 von 26 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 20 III M 2 Schlangenarten im Vergleich 1 2 3 5 6 4 7 8 Fotos: 1 4, 6, 8: Thinkstock/iStock, 5: wikimediacommons CC BY-SA 3.0, 7: wikimediacommons CC BY-SA 2.5

10 von 26 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 20 III M 3 Einheimische Schlangen Aufgaben für die Gruppenarbeit Die sechs Schlangenarten in Deutschland unterscheiden sich in vielen Merkmalen und in einigen Besonderheiten, die sie unverwechselbar machen. In dieser Gruppenarbeit lernt ihr sie kennen. Welche Schlangenart bearbeitet ihr? Kreuzt an. A) Würfelnatter C) Glatt- oder Schlingnatter E) Kreuzotter B) Ringelnatter D) Äskulapnatter F) Aspisviper So geht ihr vor 1. Lest euch zuerst die untenstehenden Merkmale durch, auf die ihr beim Lesen des Textes achten sollt. 2. Widmet euch dann den euch zugeteilten Info-Texten. 3. Stellt anschließend den folgenden Steckbrief fertig. der Schlangenart 1 Aussehen 2 Vorkommen/Lebensraum 3 Länge 4 Fortpflanzung 5 Ernährung 6 Verhalten 7 Welche zusätzlichen Hinweise liefert euch der Text?

12 von 26 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 20 III M 5 Die Ringelnatter sie ringelt sich bei Gefahr ein Die Ringelnatter ist unsere häufigste Schlange und kommt in ganz Deutschland vor. Lernt sie in dem Info-Text besser kennen. Aufgabe Lest euch den Info-Text durch. Bearbeitet dann die Aufgaben auf eurem Laufzettel und füllt den Steckbrief aus. B 5 10 15 20 Die Ringelnatter ist unsere häufigste Schlange und kommt in ganz Deutschland vor. Sie lebt in Wassernähe, an langsam fließenden Gewässern, in Seen und Teichen, aber auch in Weinbergen oder Steinbrüchen. Sie ist eine elegante und schnelle Schwimmerin. Im Wasser jagt sie kleine Fische, Molche und Kaulquappen, an Land Frösche oder Kröten, seltener Eidechsen, Mäuse oder Schnecken. Sie packt blitzschnell ihre Beute mit weit geöffnetem Maul und verschlingt sie lebend. Ringelnatterweibchen erreichen eine Größe von 120 cm und mehr, die Männchen bleiben kleiner. Ihr Körper wirkt kräftig. Die Grundfarbe der Tiere ist hellbis dunkelgrau, dunkle Flecken zieren den Rücken und die Körperseiten. Ein unverwechselbares Kennzeichen der Ringelnatter sind die beiden gelben oder 25 30 35 40 auch weißlichen halbmondförmigen Flecken zu beiden Seiten des Hinterkopfes. Im Juli oder August legen die Weibchen 10 bis 30 Eier in Mist- oder Komposthaufen oder in alten Baumstümpfen ab. Die Jungen schlüpfen dann im Spätsommer. Fühlt sich die Ringelnatter bedroht, rollt sie sich auf den Rücken, öffnet weit das Maul und zeigt dem Feind die grauweiße oder gelblich-schwarze und gefleckte Bauchseite. In diesem Schockzustand verharrt sie, bis die Gefahr vorüber ist. Weitere Abwehrreaktionen sind Scheinbisse, die sie laut zischend ausführt. Wird sie ergriffen, entleert sie aus ihren Afterdrüsen eine stinkende Flüssigkeit. Früher freuten sich die Menschen, wenn Ringelnattern in Hausnähe oder im Stall lebten. Man glaubte, dass sie die Hausbewohner und das Vieh vor Unheil schützen würden. Die Ringelnatter mit den charakteristischen halbmondförmigen Flecken. Bei Bedrohung rollt sich die Ringelnatter auf den Rücken und öffnet weit ihr Maul. Fotos: Colourbox

III Tiere Beitrag 20 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) 21 von 26 Station 3: Schlangen riechen mit der Zunge Eine Besonderheit der Schlangen ist ihr ständiges Züngeln. Die gespaltene Zunge wird ausgestreckt, bewegt sich auf und nieder und wird wieder in das Maul eingezogen. Was es damit auf sich hat, lernt ihr hier. M 13 Aufgabe Lest euch den Info-Text durch. Bearbeitet dann die Aufgaben auf eurem Laufzettel. Mit der zweigeteilten Zungenspitze nehmen Schlangen Geruchsstoffe auf. Zieht die Schlange ihre Zunge ein, gelangen diese vom Maul an das Geruchsorgan (= Jacobsonsches Organ) in der Nasenhöhle. Von hier aus werden die Reize, z. B. der Geruch eines Beutetiers, an das Gehirn weitergeleitet und ausgewertet. Auch bei der Fortpflanzung (Partnerfindung) kommt dem Geruchsorgan eine große Bedeutung zu. Übrigens, der Gehörsinn ist bei Schlangen schlecht entwickelt und spielt eigentlich keine Rolle. Der Sehsinn ist recht gut, bei manchen Arten eher schlecht entwickelt. Dafür reagieren Schlangen aber sehr feinfühlig auf leichteste Erschütterungen. Station 4: Schlangen jagen Beute hinterher oder lauern ihr auf Wer kennt nicht die Filmszenen: Eine riesige Anakonda umschlingt ihr Beutetier und erwürgt es. Die gefährliche Kobra tötet ihre Beute durch einen blitzschnellen Giftbiss. Hier erfahrt ihr, wie die einheimischen Schlangenarten ihre Nahrung erbeuten. Aufgabe Lest euch den Info-Text durch. Bearbeitet dann die Aufgaben auf eurem Laufzettel. Die Glatt- oder Schlingennatter und die Äskulapnatter spüren ihre Beute auf und verfolgen sie. Blitzschnell fassen sie die Beute mit dem Maul und umschlingen sie. Sie ziehen die Körperwindungen dann so eng zusammen, bis die Tiere erstickt sind. Auch die Ringelnatter und Würfelnatter verfolgen ihre Beute und schlagen dann mit dem Maul zu. Die nach hinten gerichteten Zähne machen eine Flucht des Beutetieres unmöglich. Nerv Jacobsonsches Organ Zunge Gehirn Lage des Jacobsonschen Organs Giftdrüse Muskel Giftapparat der Schlange Giftzahn Zunge Kreuzotter und Aspisviper legen sich dagegen auf die Lauer. Kommt ein Beutetier nahe genug, beißen sie blitzschnell zu. Dabei richten sich die hohlen Giftzähne im Oberkiefer auf und dringen in das Beutetier ein. Aus der Giftdrüse hinter dem Auge wird das Gift in die Beute gedrückt. Das Tier kann dann meist noch einige Meter flüchten und verendet dann. Die Schlange folgt der Spur und findet mit ihrem Geruchssinn die tote Beute. Das Schlangengift besteht hauptsächlich aus Eiweißstoffen. Es wird bei Kreuzotter und Aspisviper durch eine Röhre in den Giftzähnen eingespritzt. Es kann sich auf das Nervensystem oder auch auf das Blutsystem des Beutetiers auswirken. Das Gift ist nicht nur ein Schutz gegen Feinde, sondern spielt auch bei der Verdauung eine Rolle. M 14

III Tiere Beitrag 20 Einheimische Schlangen (Klasse 5/6) 25 von 26 Kreuz und quer gefragt einheimische Schlangen Bist du fit, wenn es um einheimische Schlangen geht? Mit diesem Kreuzworträtsel kannst du dein Wissen testen. Hinweis Ä = AE, Ö = OE, Ü = UE 9 1 M 16 11 4 18 16 10 12 6 3 5 8 2 20 14 7 15 19 13 17 Fotos: Colourbox 1. Einheimische Schlangen stehen unter. 2. Die häufigste deutsche Schlange 3. Eine der Giftschlangen trägt ein auf dem Rücken. 4. Schlangen reagieren auf feinste. 5. Schlangengift spielt auch bei der eine Rolle. 6. Sie kann sehr gut klettern. 7. In Deutschland leben Schlangenarten. 8. Schlangen laufen auf ihren. 9. Drei unserer Schlangenarten bringen Jungen zur Welt. 10. Unsere kleinste Schlange ist die Glatt- oder. 11. Die Zungenspitze der Schlangen ist. 12. Die Zähne der Schlangen sind nach gerichtet. 13. Zwei unserer Schlangenarten sind. 14. Schlangen verschlingen lebende und Nahrung. 15. Die Pupillen der beiden Giftschlangen sind. 16. Unsere Wasserschlange 17. Ihr Erkennungszeichen, die Nasenspitze 18. Schlangen können ihr Maul sehr öffnen. 19. Abgestreifte Schlangenhaut nennt man. 20. Sie lebt in den Hochmooren des Schwarzwaldes.