Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2018/19

Ähnliche Dokumente
Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2017/2018

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2017/2018

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2018/19

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2019/2020

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2019/20

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2015/2016

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

BPR BS Bezirkspersonalrat für Lehrkräfte an Beruflichen Schulen beim Regierungspräsidium Stuttgart

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Die Beratungslehrkraft ist erreichbar unter*

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Verantwortung lernen eine Zukunftswerkstatt.

Voraussetzungen: Befähigung für die Laufbahn des Lehrers für die Primarstufe; mehrjährige Bewährung in der Unterrichtspraxis

Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG

Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn

5. Beförderungen in Ämter für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Schulleiterstellvertreterinnen und Schulleiterstellvertreter

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

28. Arbeitsmedizinischer Qualitätszirkel: Was gibt es Neues bei persönlichen Schutzausrüstungen?

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berufsziel Lehrer. erin/lehrer

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Stellenausschreibungen. I. stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter an Grundschulen

Universität Bamberg Professur für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, Prof. Dr. Michael Hock Universität Bamberg, Tel.

Weiterqualifizierung für horizontalen Laufbahnwechsel für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Sonderpädagogische. Beratungs- und Unterstützungsangebote. für Schülerinnen und Schüler. im Bereich des Staatlichen Schulamtes Tübingen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

BPR-Info 9 vom Juli 2014

Freie Hansestadt Bremen

Funktionsstellen Besetzungsverfahren

Bewerbungs- portfolio

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

2. Wie verhalten sich die Ergebnisse in Frage 1 im Vergleich zu den Unterrichtsausfallquoten seit 2011 (aufgeteilt nach Schularten)?

Regionale Schulentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

2. Regenbogenschule Fahrland Besetzung zum Ketziner Straße 31c Potsdam/OT Fahrland

Die Inhalte der Qualifizierung bestehen aus Pflichtmodulen und strukturieren sich wie folgt: A Führung und Selbstführung 2 Tage

Schulleiterleitfaden

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Perspektiven der Schulpsychologie

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Versetzung von Förderschullehrkräften an Schwerpunktschulen Rechtliche und organisatorische Fragen

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

Verwaltungsvorschrift

Transkript:

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Tübingen Postfach 26 66 72016 Tübingen An die Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschulen sowie Gemeinschaftsschulen im Staatlichen Schulamt Tübingen an die Gymnasien und Beruflichen Schulen der Landkreise Reutlingen und Tübingen Tübingen 25.01.2018 Name Fr. Kleindienst / Fr. Nock Durchwahl 07071 757-2164 oder 2013 Aktenzeichen 7-6758.1 (Bitte bei Antwort angeben) Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2018/19 Anlage: Meldebogen Das Regierungspräsidium Tübingen setzt die Ausbildung von Beratungslehrkräften im Schuljahr 2018/19 mit einem regionalen Ausbildungskurs für Lehrkräfte aus den o. g. Bereichen fort. Die Schulleitungen werden gebeten, die folgenden Informationen zur Ausbildung allen Lehrkräften bekannt zu machen. Wir bitten, dabei die Meldefrist 23.02.2018 zu berücksichtigen. Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt im Hinblick auf eine möglichst vollständige Versorgung der Schulen mit Beratungslehrkräften. Die Ausbildung findet mittwochs in Hechingen statt und wird im Auftrag des RP Tübingen (Referat 77) von den Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Beratungsstellen Albstadt und Tübingen durchgeführt. Derzeit oder in naher Zukunft bestehen nach gegenwärtigem Planungsstand voraussichtlich an folgenden Schulen Bedarfe: Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen GHWRS: Grundschule am Hechinger Eck Tübingen; Hügelschule Tübingen; Grundschule auf der Wanne, Tübingen; Uhland Grundschule Hirschau; Grundschule Pfrondorf; Grundschule Unterjesingen; Grundschule Hagelloch Dienstgebäude Konrad-Adenauer-Str. 40 72072 Tübingen Telefon 07071 757-0 Telefax 07071 757-2001 poststelle@rpt.bwl.de www.rp.baden-wuerttemberg.de www.service-bw.de Buslinie 2 Haltestelle Regierungspräsidium

- 2 - Schönbuch-Grundschule Dettenhausen; Grundschule Oferdingen; Grundschule Rübgarten; Grundschule Gniebel - Dörnach Hohbuch Grundschule Reutlingen; Mörike Grundschule Sondelfingen; Grundschule Rommelsbach Grundschule Starzach; Grundschule Hirrlingen; Grundschule Schwalldorf Frommenhausen; Grundschule Bad Niedernau Grundschule im Kreuzerfeld Rottenburg; Grundschule Wendelsheim Hohensteinschule, Hohenstein; Grundschule Kleinengstingen; Theodor-Heuss- Grundschule Mägerkingen; Grundschule Steinhilben; Wunderbuch Grundschule Pfronstetten Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen Münsterschule Zwiefalten, Digelfeldschule Hayingen Grundschule Mehrstetten Gemeinschaftsschulen GMS West, Tübingen Eduard-Spranger-GMS, Reutlingen Französische Schule Tübingen Burghofschule Ofterdingen Realschulen Realschule Bad Urach; Grundschule Wittlingen Realschule im Kreuzerfeld, Rottenburg Lehrkräfte des Bereichs GHWRGS an Grund-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen können nach erfolgreicher Qualifikation als Beratungslehrkraft bedarfsorientiert regional, d.h. in der Regel an mehreren Schulen, eingesetzt werden. Berufliche Schulen Berufliche Schule Münsingen Gewerbliche Schule Metzingen Laura Schradin - Schule Reutlingen Beratungslehrkräfte, die an allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen tätig sind, betreuen aufgrund der Schulgröße in der Regel die Schule, an der sie unterrichten, können aber grundsätzlich auch an einer anderen Schule oder anderen Schulart eingesetzt werden. Lehrkräfte von Schulen, an denen bereits eine Beratungslehrerin oder ein Beratungslehrer tätig ist, führen nach ihrer Qualifikation die Tätigkeit als Beratungslehrerin oder als Beratungslehrer ggf. an einer anderen Schule oder anderen Schulart durch. Da die Anzahl der Schulen mit Vakanzen größer ist als die Anzahl der Ausbildungsplätze, kann aufgrund der Nennung einer Schule kein Versorgungsanspruch mit einer Beratungslehrkraft abgeleitet werden.

- 3 - Informationen zur Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern 1. Beratung in der Schule Das verfassungsmäßig verbürgte Recht eines jeden Kindes auf eine seiner Begabung gemäße Ausbildung kann bei unserem hoch differenzierten Schulwesen nicht ohne ausreichende Bildungsberatung verwirklicht werden. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb im Schulgesetz das Ziel gesetzt, die Bildungsberatung in allen Schularten zu gewährleisten und stufenweise auszubauen. Die Aufgaben der Bildungsberatung werden für alle Schularten durch die überörtlich eingerichteten Schulpsychologischen Beratungsstellen und an den Schulen vornehmlich durch Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer erfüllt ( 19 Schulgesetz). 2. Beratungslehrkräfte 2.1. Aufgaben Beratungslehrkräfte tragen dazu bei, durch Beratung und geeignete Untersuchungs- und Interventionsverfahren Schülerinnen und Schüler in ihrem Bildungsgang und in der Entfaltung ihrer Begabung zu fördern. Im Einzelnen erstrecken sich die Aufgaben auf folgende Bereiche (vgl. Richtlinien für die Bildungsberatung vom 13.11.2000, K. u. U. 2000, S. 332): Schullaufbahnberatung Eine Schullaufbahnberatung kann u. a. in folgenden Phasen erforderlich werden: bei der Einschulung bei Übergängen innerhalb einer Schulart oder zwischen den Schularten bei Entscheidungen über angestrebte Bildungsabschlüsse bei der Orientierung über das berufliche Schulwesen. Beratungen bei Schulschwierigkeiten Die Beratung umfasst u. a. die Bereiche Leistungsschwächen und Lernschwierigkeiten Motivations- und Konzentrationsprobleme soziale und emotionale Probleme Verhaltensauffälligkeiten. 2.2. Stellung der Beratungslehrkraft Zu Beratungslehrkräften können nur solche Lehrkräfte bestellt werden, die hauptamtlich mit Unterrichtsaufgaben betraut sind. Die Tätigkeit als Beratungslehrkraftgehört zu den Dienstaufgaben der damit betrauten Lehrkräfte. Beratungslehrkräfte sind eine beratende und empfehlende Instanz. Therapeutische Maßnahmen gehören nicht zu den Aufgaben von Beratungslehrkräften.

- 4 - Die Anrechnung der Beratungstätigkeit auf das Regelstundenmaß ist im Rahmen der allgemeinen Deputatsbestimmungen geregelt. Dabei richtet sich die Zahl der Anrechnungsstunden nach der Zahl der zu betreuenden Schülerinnen und Schüler. Derzeit werden angerechnet: bis 500 Schüler bis 750 Schüler bis 1250 Schüler über 1250 Schüler 2 Stunden, 3 Stunden, 4 Stunden, 5 Stunden. 3. Organisation der Ausbildung 3.1. Träger Die Kurse zur Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern werden von den Abteilungen 7, Referat 77 der jeweiligen Regierungspräsidien organisiert und durchgeführt. 3.2. Zulassungskriterien Unter den Anmeldungen wählt das Regierungspräsidium die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach folgenden Kriterien aus: Beide Dienstprüfungen für das Lehramt an der betreffenden Schulart müssen mit mindestens befriedigendem Erfolg abgelegt worden sein. Mindestens dreijährige eigenverantwortliche Unterrichtspraxis (eigenverantwortliches Unterrichten im Referendariat wird mitgezählt) Die fachlichen Leistungen im Lehrberuf müssen mindestens befriedigend sein. Während der Beratungslehrerausbildung muss ein Deputat im Umfang von wenigstens 50% vorliegen. Voraussetzungen sind ferner zum einen die Befähigung zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen, Kollegen und Eltern, Geschick in der Bewältigung von Problemen in der eigenen Schulklasse und zum anderen besonders ausgeprägte Fähigkeiten zur Selbstreflektion, zum Perspektivenwechsel, zur Selbstregulation und zur Kommunikation. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern wird die Bereitschaft vorausgesetzt, in einen Lernprozess einzutreten, in dem die Wahrnehmungsfähigkeit sowohl gegenüber Dritten wie auch gegenüber der eigenen Person geschult wird. Ferner verlangt die Tätigkeit als Beratungslehrerin oder Beratungslehrer regelmäßige fachliche Weiterbildung und Erfahrungsaustausch. Dies geschieht nach der Ausbildung in Fortbildungsveranstaltungen und Fallbesprechungsgruppen. Sonderpädagog/innen, die an Sonderschulen tätig oder an anderen Schularten mit sonderpädagogischen Aufgaben betraut sind, können bei der Zulassung nicht berücksichtigt werden. An baden-württembergischen Schulen schließen sich die Beratungslehrertätigkeit und die Ausübung einer Funktionsstelle wie z.b. Schulleitung, stellvertretende Schulleitung und Abteilungsleitung aus, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Die oben genannten Kriterien zur fachlichen und persönlichen Eignung sind die wesentlichen Zulassungskriterien.

- 5-3.3. Dauer und Abschluss der Ausbildung Die Ausbildung dauert eineinhalb Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr sind ein Studientag pro Woche (ganztägig) sowie zwei mehrtägige Kompaktseminare vorgesehen. Das erste Ausbildungsjahr schließt mit einer Überprüfung ab, in der die Kursteilnehmerinnen und - teilnehmer durch die selbständige Bearbeitung eines Beratungsfalles nachweisen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse erworben haben, Beratungen bei Schullaufbahnfragen und Schulschwierigkeiten durchzuführen. Nach einer erfolgreichen halbjährigen Einarbeitungszeit erfolgt die formelle Bestellung durch das Regierungspräsidium. Das Abschlussverfahren ist in der o. g. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 13.11.2000 geregelt. 3.4. Anrechnung Während des ersten Ausbildungsjahres erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Anrechnung von sechs Wochenstunden auf das Regelstundenmaß, so dass ein voller Studientag pro Woche zur Verfügung steht. Im Einarbeitungshalbjahr werden vier Wochenstunden angerechnet. 3.5. Reisekosten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Reisekostenvergütung nach dem Landesreisekostengesetz. 4. Ausbildung 4.1. A. Ausbildungshinhalte A1. Interaktions- und Methodenwissen Gesprächsführung Diagnostisches Methodenwissen Methoden, um Interventionen zu unterstützen: Interventionen und Beratungsfelder kennen, auswählen und beispielhaft durchführen können Ansätze zur Reflektion der eigenen Arbeit kennen und anwenden können A2. Psychologisch-pädagogisches Wissen Diagnostisches und psychologisch-pädagogisches Grundlagenwissen Themenspezifische Maßnahmen, um Lernen und Entwicklung zu unterstützen Themenspezifische Maßnahmen, um Schulen bei krisenhaften Ereignissen zu unterstützen A3. Feldspezifisches Wissen Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit als BL Schullaufbahnberatung Regelschule Rolle als Beratungslehrkraft

- 6-4.2. B. Methodisch-didaktische Prinzipien Der praktischen Ausbildung kommt besondere Bedeutung zu. Hier werden - v. a. in Kleingruppenarbeit - die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um Beratungen und Interventionen in eigener Verantwortung durchführen zu können. Übungen zur Gesprächsführung (z. B. Rollenspiele), Übungen zur Diagnostik (z. B. Durchführung von pädagogischen und psychologischen Testverfahren, Verhaltensbeobachtungen usw.), Fallbesprechungen sowie die Planung und Durchführung geeigneter Interventionsmaßnahmen stehen im Vordergrund. Die Bereitschaft zum aktiven Lernen auf der Basis der eigenen pädagogischen Erfahrungen wird vorausgesetzt. 5. Anmeldung und Auswahl Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die die Zulassungsbedingungen gemäß Ziffer 3.2 erfüllen, werden gebeten, sich auf dem Dienstweg beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 77, bis spätestens 23.02.2018 (Eingangsdatum RP) mit dem beigefügten Formular zu melden. Das Regierungspräsidium bittet die Schulleitungen um die Angabe auf Seite 2 des Meldebogens, ob der Teilnahme an der Beratungslehrerausbildung dienstliche Gründe entgegen bzw. nicht entgegenstehen. In Ergänzung dazu können die Schulleitungen ausführen, weshalb eine Bewerbung befürwortet bzw. nicht befürwortet wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eignung einer Bewerberin/eines Bewerbers letztlich über das Auswahlverfahren festgelegt wird. Jede Meldung einer interessierten Lehrkraft ist dem Regierungspräsidium vorzulegen. Mehrere Bewerbungen von einer Schule sind möglich. Bei der Besetzung der Ausbildungsplätze werden alle oben genannten Schularten berücksichtigt. Nach Ablauf der Meldefrist werden die Bewerberinnen und Bewerber zu Auswahlgesprächen eingeladen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum Februar und März 2018 (einschließlich) an Vor- und Nachmittagen statt. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, dies bei ihrer Terminplanung zu berücksichtigen. Vorrangiges Auswahlkriterium ist die Eignung. In der Folge wird der regionale Bedarf berücksichtigt. Am Auswahlverfahren ist die Bezirksschwerbehindertenvertretung zu beteiligen, wenn unter den jeweiligen Bewerberinnen und Bewerbern Schwerbehinderte oder Gleichgestellte sind, es sei denn, die schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerber oder Gleichgestellten widersprechen ausdrücklich der Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung an den Auswahlgesprächen ( 81, Absatz 1 SGB IX). Die formelle Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bleibt jedoch weiterhin bestehen ( 95, Absatz 2 SGB IX). Das Regierungspräsidium bedankt sich bei den Schulleitungen für die Unterstützung des Bewerbungsverfahrens. gez. Brigitte Nock