Der Human Development Index. Entwicklungsregionen der Erde

Ähnliche Dokumente
Nord-Süd-Gegensatz Dispariäten zwischen dem Norden (=Industrieländer), aber auch Australien und Neuseeland und dem Süden (=Entwicklungsländer)

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Maturafrage zu den Gliederungsprinzipien der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Folgen der Ungleichheit: Ein neues Maß der menschlichen Entwicklung

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Das Preisniveau und Inflation

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Autor. Inhalt. Für 2 6 Spieler ab 10 Jahren. Michael Feldkötter

Nutzen und Ressourcenverbrauch.

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

Länderprofil DEUTSCHLAND

Der Ökologische Fußabdruck.

Länderprofil UNGARN ,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

Democracy Ranking 2008/2009 of the Quality of Democracy: Early Release

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Mehr als Wachstum Messung von Wohlstand und Lebensqualität in ausgewählten OECD-Ländern mit dem OECD Better-Life-Index

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Länderprofil MEXIKO ,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

TuE Grundlagen - WS 2010/2011 (46)

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Segregation und Raumeinheit

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

POLICY COMPASS. Wohlstandsindikatoren mit offenen Daten erstellen und Regierungen zur Rechenschaft ziehen

Branchenwahl Indikatorenwahl Expertenwahl. Fazit und Ausblick

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Indien. Statistisches Bundesamt

Arbeitslosigkeit, Interventionsmaßnahmen und psychische Gesundheit: Ergebnisse einer internationalen Metaanalyse

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Erdkunde Zusammenfassung Klausur Nr. 3

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Zum Beitrag der Gesundheitsökonomie AGENDA FINANZIERBARKEIT. GKV: Allgemeiner Beitragssatz

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Vortrag Wohlstandsindikatoren und Wachstumskritik

ArcGIS Online. Übersicht Wasserkraftwerke in Deutschland. Einleitung Wasserkraft. Die Idee / Das Vorbild. Die Umsetzung.

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Immobilien Optimierung nach Feng Shui Steigern Sie Ihre Verkaufschancen mit Feng Shui Maßnahmen

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Deutsch-Indische Handelskammer

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Psychotherapeutenforschung

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

Programmierkurs Java

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern. Ferienakademie 2010 Von Ann-Kathrin Müller

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 17.

Indikatoren zur Messung regionaler Disparitäten

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Zufriedenheitsforschung

Alexandernormtabellen erzeugen

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Eigene Karten mit ArcGIS online erstellen

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Modifikation des inverse-distance-algorithmus zum Vermeiden der Übergewichtung von Messstellen-Clustern DeCluster 5. Teilbericht

Einführung in die Wirtschaftsund Stadtgeographie

Selbstständigkeit am Existenzminimum

UN Konvention über die Rechte des Kindes

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Transkript:

Der Human Development Index Entwicklungsregionen der Erde

Gliederung 1. Human Development Report 2. Probleme der menschlichen Entwicklung 3. Was ist der Human Development Index 4. Indikatoren und Berechnung NHDI 5. HDI bis 2010 6. Einteilung 7. Die Idee hinter dem Index 8. Kritische Beleuchtung 9. Fazit 10. Quellen 11. Vorstellung unseres Projektes 2

Human Development Report Entwickelt von Ökonomen im United Nations Development Programm Zustand der Entwicklung der Menschheit, nicht nur der Ökonomie eines Landes z.b. Bruttoinlandsprodukt Erscheint jährlich seit 1990 aktueller Bericht circa 280 Seiten lang Beinhaltet den Human Development Index Schlüsselfaktoren: Freiheit in Arbeit, Wahlen, Bildung Aber auch: Gesundheitsversorgung, Nahrungsversorgung 3

Human Development Report Frage: Welcher Teil der Menschheit wirkt nicht an der Entwicklung in der Welt mit und warum ist das so? Ziele: Auf Ungleichheiten aufmerksam machen und dadurch eine Verbesserung der Entwicklung vorantreiben. 4

Probleme der menschlichen Entwicklung Diskriminierung gegenüber Frauen Benachteiligung von ethnischen Minderheiten Intoleranz gegenüber Homosexuellen Schlechte Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen Konzentration von Reichtum auf wenige Menschen Gewalt in Konflikt- und Krisenregionen 5

Was ist der Human Development Index dt.: Index der menschlichen Entwicklung = Wohlstandsindikator für Staaten Aspekte des menschlichen Lebens Vergleichsmöglichkeiten der Länder untereinander http://hdr.undp.org/sites/default/files/hdi_infg2.png 6

Indikatoren und Berechnung NHDI NHDI (New Human Development Index) seit 2010 Besteht aus 3 Komponenten: Lebenserwartungs-Index (LEI): Lebenserwartung bei Geburt (LE) Bildungs-Index (BI): Durchschnittliche Schulbesuchsdauer (DSD) und voraussichtliche Schulbesuchsdauer (VSD) in Jahren Einkommens-Index (EI): Bruttonationaleinkommen pro Kopf (BNEpK) Für all diese Komponenten wird wiederum ein Index ermittelt: Index = (tatsächlicher Wert - unterer Grenzwert) / (oberer Grenzwert - unterer Grenzwert) 7

Indikatoren und Berechnung NHDI Die Minimal- und Maximal-Werte dienen zur Normalisierung der Teilindizes im Wertebereich [0..1] und wurden wie folgt festgelegt (für den Report 2014) : Indikator Maximum Minimum Lebenserwartung 85,0 Jahre 20,0 Jahre Durchschnittliche Schulbesuchsdauer Voraussichtliche Schulbesuchsdauer Bruttonationaleinkommen pro Kopf ($) 15,0 Jahre 0 Jahre 18,0 Jahre 0 Jahre 75.000 100 8

1. Lebenserwartungs-Index (LEI) Index = (tatsächlicher Wert - unterer Grenzwert) / (oberer Grenzwert - unterer Grenzwert) Indikator Maximum Minimum Lebenserwartung 85,0 20,0 Durchschnittliche Schulbesuchsdauer 15,0 0 Voraussichtliche Schulbesuchsdauer 18,0 0 Bruttonationaleinkommen pro Kopf ($) 75.000 100 9

2. Bildungs-Index (BI) 2.1 Durchschnittliche-Schulbesuchsdauer- Index (DSDI) Index = (tatsächlicher Wert - unterer Grenzwert) / (oberer Grenzwert - unterer Grenzwert) 2.2 Voraussichtliche-Schulbesuchsdauer- Index (VSDI) Indikator Maximum Minimum Lebenserwartung 85,0 20,0 Durchschnittliche Schulbesuchsdauer 15,0 0 Voraussichtliche Schulbesuchsdauer 18,0 0 Bruttonationaleinkommen pro Kopf ($) 75.000 100 10

3. Einkommens-Index (EI) Index = (tatsächlicher Wert - unterer Grenzwert) / (oberer Grenzwert - unterer Grenzwert) Indikator Maximum Minimum Lebenserwartung 85,0 20,0 Durchschnittliche Schulbesuchsdauer 15,0 0 Voraussichtliche Schulbesuchsdauer 18,0 0 Bruttonationaleinkommen pro Kopf ($) 75.000 100 11

HDI als geometrisches Mittel Vorteil: Differenzen zwischen Dimensionen fließen in die Berechnung mit ein 12

HDI bis 2010 Maßgebliche Unterscheidung zur aktuellen Berechnungsmethode Im alten HDI Berücksichtigung der Alphabetisierungsrate und Einschulungsquote Index zugunsten der reinen Schuldauer und erwarteten Ausbildungszeit neu geschaffen Teilindex unterer Grenzwert oberer Grenzwert Anteil am Teilindex A - Lebenserwartung bei der Geburt 25 Jahre 85 Jahre 100 % B1 - Alphabetenquote der Erwachsenen 0 % 100 % 66,67 % B2 - Schuleinschreibungsrate 0 % 100 % 33,33 % C - Reale Kaufkraft je Einwohner 100 US-$ 40.000 US-$ 100 % 13

Einteilung Der HDI-Wert ist immer ein Wert, der sich zwischen 0 und 1 befindet. HDI kleiner 0,55 : niedriger Grad an menschlicher Entwicklung HDI zwischen 0,55 und kleiner 0,7 : mittlerer Grad menschlicher Entwicklung HDI zwischen 0,7 und kleiner 0,8 : hoher Grad menschlicher Entwicklung HDI größer gleich 0,8 : sehr hoher Grad menschlicher Entwicklung 14

Die Idee hinter dem Index In der Einleitung des ersten Human Development Reports von 1990 hieß es entsprechend: Menschen sind der wahre Reichtum eines Landes. Das grundlegende Ziel von Entwicklung ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen ein langes, gesundes und kreatives Leben genießen können. Das mag wie eine einfache Wahrheit erscheinen, gerät jedoch häufig in Vergessenheit hinter dem Anliegen der Anhäufung materieller Güter und finanziellen Reichtums. 15

Die Idee hinter dem Index Messung des Entwicklungsstandes mit möglichst vielen Aspekten Grundlegende Motivation: mangelnde Aussagekraft vorheriger Messinstrumente (bspw. Wirtschaftskraft - BIP) Kontroverse Diskussionen über die Aussagekraft des HDI https://pixabay.com/p-305335/?no_redirect 16

Kritische Beleuchtung + HDI stellt menschliche Entwicklung in den Vordergrund + Bedeutung von Bildung und Gesundheit anerkannt + Nicht vorrangig an ökonomischen Faktoren gemessen https://cdn.xl.thumbs.canstockphoto.com/canstock15101721.jpg - Keine Berücksichtigung von ökologischen Faktoren - Gewichtung der Aspekte umstritten - Keine direkte Abbildung von Ungleichheiten innerhalb eines Landes durch Verwendung von Durchschnittswerten - Mehrfache Veränderung der Konstruktion des HDI eingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten über die Jahre 17

Fazit Erfassung menschlicher Entwicklung durch einen Indikator unmöglich Ökologische Dimension fehlt https://i2.wp.com/planningtank.com/wp-content/uploads/2014/03/human- Poverty-Index.jpg?fit=685%2C417&resize=350%2C200 Transparente Berechnung und Gewichtung Überschaubare Zahl an relevanten Variablen Aufzeigen länderspezifischer Schwächen und Stärken 18

Quellen http://hdr.undp.org/en/content/human-development-index-hdi http://www.lai.fu-berlin.de/e-learning/projekte/vwl_basiswissen/umverteilung/human_development_index HDI_/ index.html https://de.wikipedia.org/wiki/index_der_menschlichen_entwicklung https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/human_development_index_1867.htm https://de.wikipedia.org/wiki/mahbub_ul_haq http://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf 19

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! http://docplayer.org/docs-images/39/19519861/images/44-0.png 20

Vorstellung unseres Projektes 21

Vorstellung unseres Projektes Vorarbeiten / Datengrundlage: Datenquellen HDI-Report (.csv) & TM World Borders (.shp) Bereinigen von.csv Datei (Sonderzeichen & Leerzeichen) Manuelles Abgleichen der Ländernamen Join von HDI-Report & World Borders Unbrauchbare Spalten in der Attributtabelle entfernen Strings in Integer-Werte umwandeln (Rang Feld) Konvertieren von HDI value zu float Mergen von Point- und Polygon-Layer zu einer Geojson-Datei 22