Modulhandbuch Bachelor of Arts (Ein-Fach) Linguistik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch. Linguistik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Germanistik Prüfungsordnung: 2009 Hauptfach

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Bachelor Romanistik (1-Fach)

Bachelor of Arts Anglistik

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: )

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

8 Fakultät für Philologie

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

V1/2.S Sprachwissenschaft

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Herzlich Willkommen!

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Sprachwissenschaft (Version 2016)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

vom Inhaltsübersicht

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Wirtschaftswissenschaften

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Spanisch I

Amtliche Bekanntmachungen

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

1 Romanische Philologie (FB 10)

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Transkript:

Seite 1 von 48 Inhaltsverzeichnis 100 Konto Basismodule 2 16640 Einführung in die Linguistik 3 16650 Sprache und Kognition 5 17810 Sprach- und Methodenkompetenz a 7 200 Konto Kernmodule 9 16670 Form und Bedeutung 10 16680 Syntax 12 16690 Semantik und Pragmatik 14 17820 Typologie a 16 300 Konto Ergänzungsmodule 18 16710 Ergänzungsmodul 1: Integration 19 16730 Ergänzungsmodul 3: Abschlussmodul 21 17830 Ergänzungsmodul 2: Vertiefung 23 600 Konto Schlüsselqualifikationen 25 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend 26 901 Methodische Kompetenzen 28 902 Soziale Kompetenzen 29 903 Kommunikative Kompetenzen 30 904 Personale Kompetenzen 31 905 Recht, Wirtschaft, Politik 32 906 Naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen 33 16750 Fachaffine bzw. -erweiternde Schlüsselqualifikation 34 1100 Konto Wahlbereiche 35 16740 Wahlbereich 2: Spezialisierung 36 17260 Phonetik und Phonologie 37 16870 Wahlbereich 1: Varietäten 39 17240 Sprachwandel 40 17250 Varietäten des Deutschen 42 17260 Phonetik und Phonologie 44 1200 Konto Studium Integrale 46 16460 Studium Integrale II 47 19490 Studium Integrale I 48

Seite 2 von 48 Modul 100 Konto Basismodule zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 16640 Einführung in die Linguistik 16650 Sprache und Kognition 17810 Sprach- und Methodenkompetenz a

Seite 3 von 48 Modul 16640 Einführung in die Linguistik zugeordnet zu: Modul 100 Konto Basismodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000001 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Ljudmila Geist Arno Scholz Silke Fischer Ljudmila Geist Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 1. Fachsemester Lernziele: Kenntnis der grammatische Grundbegriffe und Überblick über die verschiedenen Ebenen der linguistischen Analyse Ein erster Einblick in die Komplexität des sprachlichen systems mit seinen relativ autonomen, aber interagierenden Ebenen Fähigkeit, ausgewählte sprachliche Phänomene mit linguistischen Grundbegriffen zu beschreiben Inhalt: Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Analyse auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Ebene. Es werden in der Regel sprachliche Strukturen des Dt., Engl., Franz. und Ital. behandelt. In dem begleitenden Tutorium werden die Inhalte in Kleingruppen diskutiert und durch Analyseaufgaben geübt und vertieft. Literatur / Lernmaterialien: Meibauer, J. et al. (22007). Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart. O'Grady, W., M. Dobrovolsky & F. Katamba (1996).Contemporary linguistics. London. Stein, A. (2005). Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart. Folien auf ILIAS, Aufgabenblätter Lehrveranstaltungen und -formen: 166401 Vorlesung Einführung in die Linguistik 166402 Tutorium Einführung in die Linguistik

Seite 4 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 312 h Gesamt: 360 h Prüfungsleistungen: Modulabschlussklausur (90 Minuten) Prüfungsnummer/n und -name: 16641 Einführung in die Linguistik Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 5 von 48 Modul 16650 Sprache und Kognition zugeordnet zu: Modul 100 Konto Basismodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000002 Leistungspunkte: 9.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Achim Stein Achim Stein Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Germanistik Bachelor, Modul, Pflicht, 1 Lernziele: Kenntnis der Grundbegriffe der Kognitionswissenschaften im Allgemeinen und der Prinzipien der kognitiven Linguistik im Besonderen Verständnis der Zusammenhänge zwischen sprachlichen Theorien, der Verarbeitung sprachlicher Strukturen und allgemeinen kognitiven Prinzipien Inhalt: Einführung in die für die Verarbeitung von Sprache relevanten kognitiven Fähigkeiten des Menschen und ihrer physiologischen Grundlagen (z.b. Aufbau des Gehirns) Darstellung kognitiver Theorien auf verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung: Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik (unter Berücksichtigung der Progression in der Einführung in die Linguistik) Literatur / Lernmaterialien: Croft, W./Cruse, D. A. (2004): Cognitive linguistics, Cambridge. Lee, D. (2001): Cognitiave linguistics, Oxford. weitere aktuelle Aufsätze Lehrveranstaltungen und -formen: 166501 Seminar Kognitive Linguistik 166502 Tutorium Kognitive Linguistik Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 174 h Selbststudium: 96 h Summe: 270 h

Seite 6 von 48 Prüfungsleistungen: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: die Anforderungen werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben Modulabschlussklausur (90 Minuten) Grundlagen für... : 16670 Form und Bedeutung Prüfungsnummer/n und -name: 16651 Sprache und Kognition Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Philosophie BA(1-Fach) Linguistik

Seite 7 von 48 Modul 17810 Sprach- und Methodenkompetenz a zugeordnet zu: Modul 100 Konto Basismodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000004 Leistungspunkte: 18.0 SWS: 12.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Ljudmila Geist Dorothee Schlegel Ljudmila Geist Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 1. und 2. Fachsemester Lernziele: Überblick über die Struktur neuer Fremdsprachen Fähigkeit, strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Sprache und dem Deutschen linguistisch zu beschreiben Kenntnis von Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden im fachspezifischen Kontext des Sprachvergleichs Inhalt: fachspezifische Lerninhalte: Struktur neuer Fremdsprachen, Verfahren des Sprachvergleichs allgemeine Lerninhalte: Informationsgewinnung (Recherchieren, Einsatz von Internet), Textarbeit, Präsentationstechnik Literatur / Lernmaterialien: Pflichtlektüre, Folien, Checklisten Lehrveranstaltungen und -formen: 178101 Proseminar 1: Vergleichende Grammatik 178102 Proseminar 2: Arbeitsmethoden 178103 Sprachkurs 1a 178104 Sprachkurs 1b 178105 Sprachkurs 2a 178106 Sprachkurs 2b

Seite 8 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 87 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 273 h Gesamt: 360 h Prüfungsleistungen: eine Klausur pro Sprachkurs Erstellen eines Lernportfolios (= einer Reflexion über die Lerninhalte des Moduls) Prüfungsnummer/n und -name: 17811 Sprach- und Methodenkompetenz a, Erstellen eines Lernportfolios Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 9 von 48 Modul 200 Konto Kernmodule zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 16670 Form und Bedeutung 16680 Syntax 16690 Semantik und Pragmatik 17820 Typologie a

Seite 10 von 48 Modul 16670 Form und Bedeutung zugeordnet zu: Modul 200 Konto Kernmodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000006 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 6.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, SoSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Jürgen Pafel Jürgen Pafel Klaus von Heusinger Edgar Onea Pawel Karnowski Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Germanistik Bachelor, Modul, Pflicht, 2 Lernziele: Vertiefung der syntaktischen und semantischen Kenntnisse aus den Basismodulen erster Einblick in die Schnittstelle zwischen Syntax und Semantik sichere Anwendung der syntaktischen Kenntnisse bei der Analyse von Wortgruppen und Sätzen sichere Anwendung der semantischen Kenntnisse bei der Analyse von Wörtern (semantische Relationen, Wortfelder, Bedeutungsebenen) Inhalt: Durchgang durch die verschiedenen Aspekte der grammatischen Analyse (Wortarten, Flexion, Satzglieder, Konstituentenstruktur) Einführung in die verschiedenen Ebenen der Bedeutung, in lexikalische Relationen, Kompositionalität und formale Darstellung von Bedeutung Elemente der Satzsemantik und ihr Verhältnis zur Syntax (insb. syntaktische und semantische Valenz) Literatur / Lernmaterialien: Geilfuß-Wolfgang, J. (22007). Syntax. In: Meibauer, J. u.a., Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart. Löbner, S. (2003). Semantik. Berlin. Pittner, K. & Berman, J. (2003). Deutsche Syntax. Tübingen. Spezielle Skripte für die Veranstaltungen

Seite 11 von 48 Lehrveranstaltungen und -formen: 166701 Proseminar Grammatische Analyse 166702 Proseminar Semantik 1 166703 Tutorium zu dem Proseminar Grammatische Analyse 166704 Tutorium zu dem Proseminar Semantik 1 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 84 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 276 h Gesamt: 360 h Prüfungsleistungen: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: die Anforderungen werden jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben/> />Modulabschlussklausur (90 Minuten) Medienform: Linguistikstudium online (ILIAS), diverse digitale und konventionelle Lehrmaterialien Prüfungsnummer/n und -name: 16671 Form und Bedeutung Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Philosophie BA(1-Fach) Linguistik

Seite 12 von 48 Modul 16680 Syntax zugeordnet zu: Modul 200 Konto Kernmodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000007 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 8.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Jürgen Pafel Carola Trips Jürgen Pafel Artemis Alexiadou Kirsten Gengel Sabine Mohr Pawel Karnowski Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 3. und 4. Fachsemester Lernziele: breite Kenntnisse der Syntax und Morphologie des Deutschen und Englischen Verständnis für den Aufbau von syntaktischen und morphologischen Theorien erster Einblick in die Schnittstelle zwischen Syntax und Morphologie Vertiefung der Fähigkeit zur (sprachübergreifenden) syntaktischen und morphologischen Analyse Vertrautheit mit linguistischen Argumentationsformen Fähigkeit, fachgerecht schriftliche Arbeiten zu erstellen Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu lesen Inhalt: Einführung in die formale syntaktische Theorie, Prozesse und Strukturen Einführung in morphologischen Theorien, Prozesse und Strukturen Durchgang durch zentrale empirische Phänomenbereiche des Deutschen und Englischen (insb. Satzstruktur, Struktur komplexer Wörter) Literatur / Lernmaterialien: Adger, D. (2003). Core syntax. Oxford. Booij, G. (2005). The grammar of words. Oxford. Haegeman, L. (2006). Thinking syntactically. Oxford. Sternefeld, W. (2007). Syntax. Band 1 und 2. Tübingen.

Seite 13 von 48 Lehrveranstaltungen und -formen: 166801 Proseminar Syntax I 166802 Proseminar Morphologie 166803 Hauptseminar Syntax II 166804 Tutorium Syntax II Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 90 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 270 h Gesamt: 360 h Studienleistungen: Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durchteilprüfungen zum Abschluss der Seminare: Eine gemeinsame Klausur (90 Minuten) zu Syntax I und Morphologie sowie Referat plus Hausarbeit zu Syntax II. Die beiden Teilprüfungen sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 16681 Syntax I / Morphologie Klausur 16682 Syntax II Referat 16683 Syntax II Hausarbeit Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 14 von 48 Modul 16690 Semantik und Pragmatik zugeordnet zu: Modul 200 Konto Kernmodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000008 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 8.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Klaus von Heusinger Jürgen Pafel Klaus von Heusinger Edgar Onea Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 3. und 4. Fachsemester Lernziele: vertiefte Kenntnisse semantischer und pragmatischer Theorien Kenntnis der wichtigsten Strukturen der Satzsemantik erster Einblick in die Schnittstelle zwischensemantik und Pragmatik Fähigkeit zur formale Analyse der Bedeutung vonkomplexen Sätzen und kleinen Texten Fähigkeit, fachgerecht schriftliche Arbeiten zuerstellen Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu lesen Inhalt: Einführung in die Gebiete der Pragmatik: Deixis,Sprechakte, Implikatur, Präsupposition, Konversationsstruktur Darstellung der Relevanz kontextueller Informationbei der Interpretation von Ausdrücken sowie der Rolle von pragmatischen Schlüssen vertiefte Behandlung ausgewählter pragmatischerphänomene Darstellung der zentralen Aufgaben und Gebiete der Satzsemantik (Kompositionalität, Prädikation, Referenz, Quantifikation, Bindung) Literatur / Lernmaterialien: Levinson, S.C. (2000). Pragmatik. Tübingen. Levinson, S.C. (2000). Presumptive meanings. Cambridge (Mass.). Lohnstein, H. (1996). Formale Semantik und natürliche Sprache. Opladen. Reader sowie Skripte auf ILIAS

Seite 15 von 48 Lehrveranstaltungen und -formen: 166901 Proseminar Pragmatik I 166902 Tutorium Pragmatik I 166903 Hauptseminar Pragmatik II 166904 Hauptseminar Semantik II Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 90 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 270 h Gesamt: 360 h Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen: Klausur (90 Minuten) zum Abschluss von Pragmatik I und Referat plus Hausarbeit zu Pragmatik II oder Semantik II. Die beiden Teilprüfungen sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Medienform: ILIAS, diverse digitale und konventionelle Lehrmaterialien Prüfungsnummer/n und -name: 16691 Pragmatik I 16692 Semantik II Referat 16693 Semantik II Hausarbeit 16694 Pragmatik II Referat 16695 Pragmatik II Hausarbeit Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 16 von 48 Modul 17820 Typologie a zugeordnet zu: Modul 200 Konto Kernmodule Studiengang: [152] Modulkürzel:??? Leistungspunkte: 15.0 SWS: 10.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: unregelmäßig Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Elisabeth Löbel Elisabeth Löbel Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 3. und 4. Fachsemester Lernziele: Verständnis für den Aufbau und die Struktur von Sprachen aus unterschiedlichen Sprachfamlien Kenntnis der Universalienforschung und ihrer unterschiedlichen theoretischen Strömungen Vertiefung der Fähigkeit zur detaillierten Beschreibungeinzelner Phänomene im Sprachvergleich Fähigkeit, fachgerecht schriftliche Arbeiten zu erstellen Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu lesen Inhalt: Einführung in Grundbegriffe und Verfahren dertypologie Einführung in die Methoden der sprachvergleichendenanalyse sprachlicher Daten Behandlung ausgewählter Aspekte aus Syntax, Morphologie und Lexikon in diversen Sprachen unterschiedlicher Sprachfamilien Literatur / Lernmaterialien: Comrie, B. (21981). Language universals andlinguistic typology. Chicago. Croft, W. (22003). Typology and language universals. Cambridge. Whaley, L.J. (1997). Introduction to typology. London. Skripte sowie ausgewählte Aufsätze (vorwiegendauf Englisch) Lehrveranstaltungen und -formen: 178201 Proseminar: Typologie I 178202 Hauptseminar: Typologie II 178203 Sprachkurs 1 178204 Sprachkurs 2 178205 Tutorium zum Hauptseminar

Seite 17 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 111 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 339 h Gesamt: 450 h Studienleistungen: Unbenotete Studienleistung: je eine Klausur zu den Sprachkursen Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen zum Abschluss der Seminare: eine Klausur (90 Minuten) zu Typologie I sowie Referatplus Hausarbeit zu Typologie II. Die beiden Teilprüfungen sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 17821 Typologie a I Klausur 17822 Typologie a II Referat 17823 Typologie a II Hausarbeit 17824 Typologie Sprachkurs 1 a 17824 Typologie Sprachkurs 1 a 17825 Typologie Sprachkurs 2 a Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 18 von 48 Modul 300 Konto Ergänzungsmodule zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 16710 Ergänzungsmodul 1: Integration 16730 Ergänzungsmodul 3: Abschlussmodul 17830 Ergänzungsmodul 2: Vertiefung

Seite 19 von 48 Modul 16710 Ergänzungsmodul 1: Integration zugeordnet zu: Modul 300 Konto Ergänzungsmodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000011 Leistungspunkte: 9.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Jürgen Pafel Achim Stein Jürgen Pafel Artemis Alexiadou Klaus von Heusinger Elisabeth Löbel Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 5. Fachsemester Lernziele: Vertiefung der empirischen und theoretischen Kenntnisse in mehreren Teildisziplinen der Linguistik Vertiefung des Verständnis für das Ineinandergreifen der verschiedenen Ebenen der Sprache Fähigkeit zur Analyse von sprachlichem Material unter unterschiedlichen Perspektiven Inhalt: Spezialthemen, die deutlich machen, wie bei der Beschreibung und Erklärung sprachlicher Phänomene die verschiedenen sprachlichen Ebenen ineinandergreifen. Literatur / Lernmaterialien: Spezialliteratur (meist auf englisch) Lehrveranstaltungen und -formen: 167101 Seminar Spezialthema I Hauptseminar 167102 Seminar Spezialthema II Hauptseminar Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 222 h Gesamt: 270 h

Seite 20 von 48 Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen: Referat plus Hausarbeit zu jedem Hauptseminar. Die beiden Teilprüfungen sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 16711 Ergänzungsmodul 1: Integration Spezialthema I Referat 16712 Ergänzungsmodul 1: Integration Spezialthema I Hausarbeit 16713 Ergänzungsmodul 1: Integration Spezialthema II Referat 16714 Ergänzungsmodul 1: Integration Spezialthema II Hausarbeit Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 21 von 48 Modul 16730 Ergänzungsmodul 3: Abschlussmodul zugeordnet zu: Modul 300 Konto Ergänzungsmodule Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000013 Leistungspunkte: 6.0 SWS: 2.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, SoSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Ljudmila Geist Ljudmila Geist Edgar Onea Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 6. Fachsemester Lernziele: Überprüfung und Konsolidierung der Kenntnisse in verschiedenen Teilgebieten der Linguistik Verfeinerung der Fähigkeit zur linguistischen Analyse auf der Basis linguistischer Theoriebildung sowie der Fähigkeit zur linguistischer Argumentation Fähigkeit, die eigene Vorgehensweise und die eigenen Ergebnisse einem Fachpublikum zu erläutern Optimierung von Präsentationstechniken Inhalt: Abhängig von der Wahl der Themen für die Bachelorarbeit werden Grundlagen und Spezialthemen einzelner Teilgebiete der Linguistik rekapituliert. Methoden der Datenerhebung sowie Formen der linguistischen Argumentation und Theoriebildung werden rekapituliert. Thema, Vorgehensweise und Ergebnisse der eigenen Bachlorarbeit werden präsentiert. Die Teilnehmer(innen) nehmen gegenseitig Stellung zu Inhalt und Form ihrer Präsentationen. Unterschiedliche Präsentationstechniken werden behandelt und eingeübt. Literatur / Lernmaterialien: abhängig von der Wahl der gewählten Gebiete Lehrveranstaltungen und -formen: 167301 Seminar Abschlussmodul

Seite 22 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 159 h Gesamt: 180 h Prüfungsleistungen: Prüfungsleistung: Posterpräsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit Prüfungsnummer/n und -name: 16731 Ergänzungsmodul 3: Abschlussmodul, Posterpräsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 23 von 48 Modul 17830 Ergänzungsmodul 2: Vertiefung zugeordnet zu: Modul 300 Konto Ergänzungsmodule Studiengang: [152] Modulkürzel:??? Leistungspunkte: 9.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: unregelmäßig Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Jürgen Pafel Achim Stein Jürgen Pafel Artemis Alexiadou Klaus von Heusinger Elisabeth Löbel Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Pflichtmodul im 6. Fachsemester Lernziele: Heranführung an aktuelle Fragestellungen der Forschung Einstieg in die Fähigkeit, Theorien in Bezug auf deren Grundannahmen, empirische Vorhersagekraft sowie Erklärungspotential einzuschätzen Reflexion über den wissenschaftshistorischen und/oder wissenschaftstheoretischen Status der Linguistik Inhalt: Spezialthemen, die in einem Teilgebiet der Linguistik Phänomene empirisch, theoretisch und formal auf forschungsnahem Niveau behandeln, mehrere Theorien miteinander vergleichen oder die Linguistik wissenschaftshistorisch bzw. -theoretisch einbetten Literatur / Lernmaterialien: Spezialliteratur (meist auf englisch) Lehrveranstaltungen und -formen: 178301 Hauptseminar 1: Spezialthema III 178302 Hauptseminar 2: Spezialthema IV Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 222 h Gesamt: 270 h

Seite 24 von 48 Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung zu jedem Hauptseminar. Zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung werden Art und Umfang der lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfungen den Studierenden von der Leiterin bzw. dem Leiter mitgeteilt. Die beiden Teilprüfungen sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 17831 Ergänzungsmodul 2:Vertiefung Spezialthema III 17832 Ergänzungsmodul 2: Vertiefung Spezialthema IV Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 25 von 48 Modul 600 Konto Schlüsselqualifikationen zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend 16750 Fachaffine bzw. -erweiternde Schlüsselqualifikation

Seite 26 von 48 Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend zugeordnet zu: Modul 600 Konto Schlüsselqualifikationen Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 9.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Fabian Dirscherl Zugeordnete Module 901 Methodische Kompetenzen 902 Soziale Kompetenzen 903 Kommunikative Kompetenzen 904 Personale Kompetenzen 905 Recht, Wirtschaft, Politik 906 Naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Schlüsselqualifikationsmodul im 1. und 2. Fachsemester Lernziele: Die Studierenden haben ihre Berufsbefähigung gesteigert, indem sie zusätzliche fachübergreifende Kompetenzen aus dem Katalog der Universität Stuttgart erworben haben (Kommunikationskompetenz, personale Kompetenz, soziale Kompetenz, Recht, Wirtschaft, Politik) und/oder ein Praktikum außerhalb der Universität absolviert haben. Inhalt: je nach den gewählten Modulen Literatur / Lernmaterialien: je nach den gewählten Modulen Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamt: 270 h

Seite 27 von 48 Prüfungsleistungen: Unbenotete Studienleistung: Sie wird vom jeweiligen Anbieter der Module für Schlüsselqualifikation festgelegt oder eine Bescheingung der betreffenden Institution bzw. des betreffenden Unternehmens muss Auskunft über die Dauer des Praktikums sowie über die Art der Beschäftigung geben und bescheinigen, dass die Praktikantin bzw. der Praktikant aus persönlicher Erfahrung praktische Kenntnisse der charakterisitischen Elemente des jeweiligen Berufsfeldes erhielt. Das Praktikum ist durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden des Prüfungsausschussesvor Praktikumsbeginn zu genehmigen. Die Praktikantin bzw. der Praktikant legt dem Prüfungsausschuss über das Praktikum spätestens vier Wochen nach dessen Beendigung einen ausführlichen Bericht vor. Pro 40 Praktikumsstunden werden 1,5 Leistungspunkte erworben, sofern der Bericht mit "bestanden" bewertet wird.

Seite 28 von 48 Modul 901 Methodische Kompetenzen zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 29 von 48 Modul 902 Soziale Kompetenzen zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 30 von 48 Modul 903 Kommunikative Kompetenzen zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 31 von 48 Modul 904 Personale Kompetenzen zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 32 von 48 Modul 905 Recht, Wirtschaft, Politik zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 33 von 48 Modul 906 Naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen zugeordnet zu: Modul 900 Schlüsselqualifikationen fachübergreifend Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: - Modulverantwortlicher:

Seite 34 von 48 Modul 16750 Fachaffine bzw. -erweiternde Schlüsselqualifikation zugeordnet zu: Modul 600 Konto Schlüsselqualifikationen Studiengang: [152] Modulkürzel:??? Leistungspunkte: 9.0 SWS: 0.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Fabian Dirscherl Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Schlüsselqualifikationsmodul im 5. Fachsemester Lernziele: je nach den gewählten Modulen Inhalt: je nach den gewählten Modulen Literatur / Lernmaterialien: je nach den gewählten Modulen Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamt: 270 h Prüfungsleistungen: Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen richten sich bei diesen Modulen nach der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch des jeweiligen Studiengangs, dem die Module zugeordnet sind. Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 35 von 48 Modul 1100 Konto Wahlbereiche zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 16740 Wahlbereich 2: Spezialisierung 16870 Wahlbereich 1: Varietäten 17260 Phonetik und Phonologie

Seite 36 von 48 Modul 16740 Wahlbereich 2: Spezialisierung zugeordnet zu: Modul 1100 Konto Wahlbereiche Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 0.0 SWS: 0.0 Moduldauer: - Turnus: unregelmäßig Sprache: - Modulverantwortlicher: Zugeordnete Module 17260 Phonetik und Phonologie Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 37 von 48 Modul 17260 Phonetik und Phonologie zugeordnet zu: Modul 16740 Wahlbereich 2: Spezialisierung Studiengang: [152] Modulkürzel: 091010007 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Matthias Jilka Matthias Jilka Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul im 5. Fachsemester Lernziele: Kenntnis der physiologischen und physikalischen Basis der menschlichen Sprachproduktion, -übertragung und -wahrnehmung Verständnis für das Verhältnis von Phonetik zu Phonologie Verständnis für die Grundlagen phonologischer Theorien zur Beschreibung segmentaler und suprasegmentaler Strukturen und Prozesse Fähigkeit zur phonetischen Transkription und Analyse phonologischer Prozesse Inhalt: Grundlagen der artikulatorischen, akustischen und auditorischen Phonetik Phonemanalyse praktische Umsetzung (Sprache und Transkription) regelhafte Beschreibung phonologischer Prozesse im Bezug auf Sprachlaute Intonation und metrische Struktur Literatur / Lernmaterialien: Clark, J. et al. (32007). Introduction to Phonetics and Phonology. Malden Webbasierte Kapitel Lehrveranstaltungen und -formen: 172601 Seminar Phonetik und Phonologie, Proseminar 172602 Tutorium Phonetik und Phonologie, Proseminar

Seite 38 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 312 h Gesamt: 360 h Studienleistungen: Unbenotete Studienleistung: Aufnahme und Transkription eines Gesprächs Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen: Mid-term-Klausur und Klausur zum Abschluss des Seminars. Die beiden Klausuren sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 17261 Phonetik und Phonologie, Mid-term-Klausur 17262 Phonetik und Phonologie, Klausur zum Abschluss des Seminars Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 39 von 48 Modul 16870 Wahlbereich 1: Varietäten zugeordnet zu: Modul 1100 Konto Wahlbereiche Studiengang: [152] Modulkürzel: - Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: unregelmäßig Sprache: - Modulverantwortlicher: Verwaltet durch das Prüfungsamt Zugeordnete Module 17240 Sprachwandel 17250 Varietäten des Deutschen Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Wahlbereich im 3. und 4. Fachsemester Lernziele: die Lernziele sind die der gewählten Module aus Anlage I Inhalt: Inhalt der Module aus den Wahlpflichtmodulen, die vom Institut für Linguistik angeboten werden (siehe Anlage I des Modulhandbuchs) Literatur / Lernmaterialien: je nach den gewählten Modulen Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamt: 360 h Studienleistungen: Prüfungsleistungen: Eine unbenotete Studienleistung und eine lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsleistung. Art und Umfang der Studien- und Prüfungsleistung werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen den Studierenden von den Dozent(inn)en mitgeteilt. Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 40 von 48 Modul 17240 Sprachwandel zugeordnet zu: Modul 16870 Wahlbereich 1: Varietäten Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000017 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Carola Trips Gabriele Böhme-Eckert Carola Trips Susann Fischer Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul im 3. 4. Fachsemester Lernziele: Einblick in die Gesetzmäßigkeiten des Sprachwandels auf den verschiedenen Ebene der Sprache Grundkenntnisse der sprachgeschichte des deutschen, englischen und/oder Französischen Theoretische und pratische Vertrautheit mit dem Phänomen der Variation bzw. dem Begriff der Varietät (Dialekt, Soziolekt etc.) Analyse von sprachlichem Material ausgewählter diachroner Varietäten Inhalt: Das Phänomen des Sprachwandels wird auf den verschiedenen Ebene der sprache behandelt, theoretische Ansätze zur Erklärung von Sprachwandelphänomen voergestellt. Eine ältere Sprachstufe des Deutschen, Englischen oder französischen wird vorgestellt. Einführung in die Struktur von Sprachvarietäten (Standardsprache, Dialekte etc.) Literatur / Lernmaterialien: Nübling, D. (2008). Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Tübingen. McMahon, A. (1994). Understanding Language Change. Cambridge. Studienleistungen: eine Klausur zum Proseminar

Seite 41 von 48 Prüfungsleistungen: Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung zum Hauptseminar. zu Beginn des Hauptseminars werden Art und Umfang der Lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfungen den Studenten von der Leiter bzw. dem Leiter mitgeteilt. Prüfungsnummer/n und -name: 17241 Sprachwandel Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik BSc Maschinelle Sprachverarbeitung

Seite 42 von 48 Modul 17250 Varietäten des Deutschen zugeordnet zu: Modul 16870 Wahlbereich 1: Varietäten Studiengang: [152] Modulkürzel: 091000018 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Jürgen Pafel Dorothee Schlegel Jürgen Pafel Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul im 3. und 4. Fachsemester Lernziele: theoretische und praktische Vertrautheit mit dem Phänomen der Variation bzw. dem Begriff der Varietät (Hochsprache, Dialekt, Soziolekt, gesprochene vs. geschriebene Sprache etc.) Kenntnis der charakteristischen Merkmale verschiedener Varietäten des Deutschen Analyse von konkretem Sprachmaterial ausgewählter Varietäten praktische Kenntnisse in Bezug auf die Aufnahme und Transkription von Gesprächen Inhalt: Einführung in die Struktur von Sprachvarietäten (Standardsprache, Alltagssprache, Dialekt etc.) Darstellung der verschiedenen Aspekte und Ebenen ausgewählter Varietäten (Standard- und Umgangsvarietät des Hochdeutschen, Schwäbisch etc.) Diskussion der Probleme der Aufnahme und Transkription von Gesprächen Literatur / Lernmaterialien: Barbour, S. & P. Stevenson (1998). Variation im Deutschen. Berlin Rues, B. et al. (2007). Phonetische Transkription des Deutschen. Tübingen. Schwitalla, Johannes (32oo6). Gesprochenes Deutsch. Berlin Lehrveranstaltungen und -formen: 172501 Seminar Empirische Methoden, Proseminar 172502 Hauptseminar Varietäten des Deutschen

Seite 43 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 312 h Gesamt: 360 h Studienleistungen: Unbenotete Studienleistung: Transkription eines eigens aufgenommenen Gesprächs und Referat zum Proseminar Prüfungsleistungen: Referat plus Hausarbeit zum Hauptseminar Prüfungsnummer/n und -name: 17251 Varietäten des Deutschen, Referat 17252 Varietäten des Deutschen, Hausarbeit Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik BSc Maschinelle Sprachverarbeitung

Seite 44 von 48 Modul 17260 Phonetik und Phonologie zugeordnet zu: Modul 1100 Konto Wahlbereiche Studiengang: [152] Modulkürzel: 091010007 Leistungspunkte: 12.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 1 Semester Turnus: jedes 2. Semester, WiSe Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Matthias Jilka Matthias Jilka Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: Wahlpflichtmodul im 5. Fachsemester Lernziele: Kenntnis der physiologischen und physikalischen Basis der menschlichen Sprachproduktion, -übertragung und -wahrnehmung Verständnis für das Verhältnis von Phonetik zu Phonologie Verständnis für die Grundlagen phonologischer Theorien zur Beschreibung segmentaler und suprasegmentaler Strukturen und Prozesse Fähigkeit zur phonetischen Transkription und Analyse phonologischer Prozesse Inhalt: Grundlagen der artikulatorischen, akustischen und auditorischen Phonetik Phonemanalyse praktische Umsetzung (Sprache und Transkription) regelhafte Beschreibung phonologischer Prozesse im Bezug auf Sprachlaute Intonation und metrische Struktur Literatur / Lernmaterialien: Clark, J. et al. (32007). Introduction to Phonetics and Phonology. Malden Webbasierte Kapitel Lehrveranstaltungen und -formen: 172601 Seminar Phonetik und Phonologie, Proseminar 172602 Tutorium Phonetik und Phonologie, Proseminar

Seite 45 von 48 Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 312 h Gesamt: 360 h Studienleistungen: Unbenotete Studienleistung: Aufnahme und Transkription eines Gesprächs Prüfungsleistungen: Sukzessiver Erwerb der Prüfungsleistung durch Teilprüfungen: Mid-term-Klausur und Klausur zum Abschluss des Seminars. Die beiden Klausuren sind mit Bezug auf die Prüfungsleistung gleich gewichtet. Prüfungsnummer/n und -name: 17261 Phonetik und Phonologie, Mid-term-Klausur 17262 Phonetik und Phonologie, Klausur zum Abschluss des Seminars Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik

Seite 46 von 48 Modul 1200 Konto Studium Integrale zugeordnet zu: Studiengang Zugeordnete Module: 16460 Studium Integrale II 19490 Studium Integrale I

Seite 47 von 48 Modul 16460 Studium Integrale II zugeordnet zu: Modul 1200 Konto Studium Integrale Studiengang: [152] Modulkürzel: 100300019 Leistungspunkte: 6.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: - Sprache: - Modulverantwortlicher: Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Sportwissenschaft BA(1-Fach) Linguistik

Seite 48 von 48 Modul 19490 Studium Integrale I zugeordnet zu: Modul 1200 Konto Studium Integrale Studiengang: [152] Modulkürzel: 100300018 Leistungspunkte: 6.0 SWS: 4.0 Moduldauer: 2 Semester Turnus: - Sprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Prüfungsnummer/n und -name: 19491 Studium Integrale I Essay Studiengänge die dieses Modul nutzen : BA(1-Fach) Linguistik