Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2015/16

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

Grundschule Westrich

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Herzlich willkommen zum Kennenlernfest

Elternbrief 2012/2013

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

NEWSLETTER Juli 2016

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

STADT FRANKFURT AM MAIN HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Elternbrief Nr

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Checkliste 1.Klassen

Haus- und Schulordnung

Mitti. Informationen und Konzeption

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Newsletter Nr. 1 Schuljahr 15/16. September Liebe Eltern,

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Lanzinger Str. 12, Marquartstein Tel.: ; Fax:

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

1. Elternbrief zum Schuljahresanfang im Schuljahr 2016/17

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

in der Wichtiges aus unserer Schule

SCHULVERTRAG. zwischen

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Gut zu wissen Elterninformationen

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

WICHTIGE TERMINE. im Schuljahr 2016/2017 für die Schüler und Praxisstellen der FOS 11

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

OGS Schillerschule. Leitfaden. 1) Anschreiben. 2) Wer betreut mein Kind? 3) Regelung bei Entschuldigungen. 4) Wann hole ich mein Kind ab?

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Grundschule Horneburg

1. Gesetzliche Grundlagen

Info-Heft 57 / März 2016

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Schulordnung der Waldschule

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

KOPIERVORLAGE Abmeldung von der AG Lernen :

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Ganztagsangebot an der offenen Ganztagsschule Staatliche Realschule Dettelbach

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Selma-Lagerlöf-Schule

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Leitfaden zur Einschulung 2014

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Regeln für den Sportunterricht

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Grundschule Leibnizschule Mainz. Dies gilt auch, wenn ich mit meiner Klasse den Schulhof verlasse.

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Schuljahr 2015/2016 Lyonel-Feininger-Grundschule Staatliche Grundschule Mellingen

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Vorinformation Berufspraktische Tage Schuljahr 2016/ Oktober bis 21. Oktober Allgemeines

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Transkript:

Oberstdorf, 02.10.2017 Liebe Eltern, ich darf Sie recht herzlich zum neuen Schuljahr 2017/18 begrüßen und Ihnen auf diesem Wege einige wichtige Informationen zum Schulalltag an unserer Schule geben. An der Mittelschule Oberstdorf werden in diesem Schuljahr 271 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen unterrichtet. Als neue Kolleginnen und Kollegen dürfen wir in diesem Schuljahr Ariane Denz, Nadine Schmidt, Sabrina Mair und Franz Bayrhof willkommen heißen. Unser ehemaliger Schulleiter Herbert Sedlmair hat seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Schulorganisation Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag täglich von 7:30 bis 11:30 Uhr zu erreichen. Falls Frau Andrea Gabler Ihren Anruf nicht entgegennehmen kann, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter, wir melden uns dann baldmöglichst zurück. 08322 94063 0 info@mittelschule-oberstdorf.de 08322 94063 99 www.mittelschule-oberstdorf.de Unterrichtszeiten Um unseren Fahrschülern ein problemloses Erreichen der Schulbusse zu gewährleisten, haben wir seit diesem Schuljahr unsere Unterrichtszeiten geändert. 1. Stunde 7:50 8:35 2. Stunde 8:35 9:20 Pause 9:20 9:35 3. Stunde 9:35 10:20 4. Stunde 10:20 11:05 Pause 11:05 11:20 5. Stunde 11:20 12:05 6. Stunde 12:05 12:50 Mittagspause 12:50 13:30 7. Stunde 13:30 14:15 8. Stunde 14:15 15:00 9. Stunde 15:00 15:45 10. Stunde 15:45 16:30

Entschuldigungen Wenn Ihr Kind die Schule nicht besuchen kann, dann entschuldigen Sie es bitte morgens noch vor Unterrichtsbeginn (bis 7:45 Uhr) im Sekretariat. Wenn Ihr Kind die Schule nicht besucht und wir Sie nicht erreichen können, sind wir verpflichtet, die Polizei zu verständigen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir unbedingt wissen müssen, ob Ihr Kind den Schulweg angetreten hat oder nicht. Ab dem dritten Krankheitstag benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Schulferien und unterrichtsfreie Tage Herbstferien 30.10.2017 03.11.2017 Weihnachtsferien 27.12.2017 05.01.2018 Frühjahrsferien 12.02.2018 16.02.2018 Osterferien 26.03.2018 06.04.2018 Pfingstferien 21.05.2018 01.06.2018 Sommerferien 30.07.2018 10.09.2018 Dienstag, 03.10.2017; Tag der Deutschen Einheit Mittwoch, 22.11.2017; Buß- und Bettag Dienstag, 01.05.2018; Tag der Arbeit Donnerstag, 10.05.2018; Christi Himmelfahrt Eine Unterrichtsbefreiung für Urlaubstermine ist nicht möglich. Eine Beurlaubung ist nur im Ausnahmefall möglich. Stellen Sie dazu bitte mindestens eine Woche vorher einen schriftlichen Antrag. Alpdispens Eine Alpdispens ist nur möglich, wenn Ihr Kind die gesamten Sommerferien als Kleinhirte auf einer Alpe verbringt. Falls Sie als Erziehungsberechtigte ebenfalls auf der Alpe tätig sind, können Sie eine Befreiung von zwei Wochen beantragen. Sind Sie nicht auf der Alpe tätig, so ist maximal eine Befreiung von einer Woche möglich. Zusätzlich kann im darauffolgenden Schuljahr eine Befreiung für den Viehscheid und die dafür notwendige Vorbereitung von maximal zwei Tagen beantragt werden. Bitte stellen Sie diesen Antrag rechtzeitig.

Sportunterricht Für die Teilnahme am Sportunterricht sind einige wichtige Dinge zu beachten: Ihr Kind benötigt Sportkleidung, spezielle Turnschuhe für die Sporthalle sowie Turnschuhe für draußen. Armbänder, Uhren und Schmuck müssen wegen Verletzungsgefahr vor dem Sportunterricht abgelegt werden. Dies gilt auch für Ohrringe und Piercings. Bei Piercings ist auch ein Abkleben mit Tape möglich. Lange Haare werden zusammengebunden. Getragene Brillen müssen Kunststoffgläser enthalten. Ihr Kind sollte Wertgegenstände auf keinen Fall in der Umkleidekabine lassen. An Tagen des Sportunterrichts empfiehlt es sich, Wertgegenstände, wie beispielsweise das Handy, zuhause zu lassen. Die Mittelschule Oberstdorf haftet nicht für verloren gegangene Wertgegenstände. Beratungslehrer Herr Holger Puchinger ist unser Beratungslehrer und steht Schülern und Eltern für Beratungen und Fragen bezüglich der schulischen Laufbahn, des Nachteilsausgleichs, Notenschutzes, der Erziehung und des Unterrichts zur Verfügung. Die Beratungszeit ist jeweils mittwochs nach Vereinbarung. 08322 94063 96 (Durchwahl) 08322 94063 0 (Sekretariat) JaS - Jugendsozialarbeit Frau Kathrin Walther ist unsere Jugendsozialarbeiterin. JaS bedeutet Jugendhilfe am Ort Schule und ist Bindeglied zwischen persönlichem Umfeld, Schule und anderen Institutionen. JaS ist freiwillig, kostenlos und natürlich streng vertraulich. Frau Walther hat folgende Aufgabenbereiche: Individuelle Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler bei sozialen, familiären, schulischen oder persönlichen Problemen der Kinder und Jugendlichen. Präventive Projekte zu verschiedenen Themen. Gruppenarbeit zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Zusammenarbeit mit Eltern in Krisensituationen, als Unterstützung im Umgang mit der Schule, als Unterstützung bei Schwierigkeiten im familiären Umfeld und als Vermittlung an eine Fachberatung (Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen). Sprechzeiten: Montag Freitag: 9:00 13:00 Uhr Termine nach Vereinbarung 08322 94063 34

Mittagspause In der Mittelschule haben die Schülerinnen und Schüler je nach Jahrgangsstufe zwischen 30 und 35 Stunden Unterricht pro Woche. Der Unterricht kann nicht ausschließlich vormittags erteilt werden und muss auch ebenfalls am Nachmittag stattfinden. Unsere Mittagspause ist zwischen 12:50 und 13:30 Uhr. Für ca. 2 bietet Frau Siglinde Neßler mit ihrem Team einige Mahlzeiten an, die im Caféteriabereich eingenommen werden können. Damit Ihr Kind während der Mittagspause die Schule verlassen und sich selbst versorgen darf, benötigen wir Ihre schriftliche Einverständniserklärung. Unfälle während der Mittagspause außerhalb des Schulgeländes sind vom Versicherungsschutz der gemeindlichen Unfallversicherung ausgeschlossen. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Tage, an denen Ihr Kind die offene Ganztagsschule besucht und natürlich die Tage, an denen Ihr Kind keinen Nachmittagsunterricht hat. Hausaufgaben Hausaufgaben sind bei Schülern nicht immer beliebt. Wir als Schule finden die Hausaufgaben wichtig, sinnvoll und notwendig! Hausaufgaben festigen die Unterrichtsinhalte. bieten eine zusätzliche Übung zum jeweiligen Unterrichtsinhalt. tragen zu Eigenverantwortung und Selbstständigkeit bei. geben den Lehrern ein wichtiges Feedback zum Wissensstand Ihres Kindes. Bitte unterstützen Sie den schulischen Lernerfolg Ihres Kindes, indem Sie dafür sorgen, dass es die Hausaufgaben sorgfältig, vollständig und an einem ruhigen und aufgeräumten Arbeitsplatz erledigt. PZW-Projekt Unsere Schule ist ein Partnerzentrum des Wintersports. Einige unserer Schülerinnen und Schüler betreiben Leistungssport. Die Zielsetzung des Projektes PZW besteht darin, die teilweise konkurrierenden Ansprüche von Schule und Leistungssport zu harmonisieren. In Abstimmung mit Eltern, Trainern und dem Skiinternat Oberstdorf erfolgt einerseits eine großzügigere Freistellung vom Unterricht für Wettkämpfe und Lehrgänge, andererseits erhalten die Sportler gezielt Unterstützung von unseren Lehrkräften, um die dadurch versäumten Inhalte besser aufarbeiten zu können. Offene Ganztagesklasse Wir bieten eine offene Ganztagesgruppe für Schüler der fünften bis neunten Jahrgangsstufe an. Diese sollten vor Beginn des neuen Schuljahres angemeldet werden. Die Betreuung ist kostenfrei, bei Anmeldung besteht jedoch Anwesenheitspflicht. Die Meldung gilt immer für ein Schuljahr.

Betreut werden die Schüler von Frau Bärbel Einsiedler-Lindenlauf (pädagogische Fachkraft), Frau Ewa Strach und Herrn Andreas Buhl. Nach der regulären Schulzeit (12:50 Uhr) treffen sich die Schüler zum gemeinsamen Mittagessen. Ab 13:30 Uhr werden die Hausaufgaben erledigt, sich auf anstehende Proben oder auf den kommenden Unterricht vorbereitet. Die Betreuung endet um 15:30 Uhr. Förderverein der Mittelschule Der Förderverein der Mittelschule Oberstdorf hat es sich zum Ziel gesetzt, Schule, Schülerinnen und Schüler dort finanziell zu unterstützen, wo öffentliche Mittel nicht ausreichen oder ganz fehlen. Beispielsweise werden Schüler bei Bedarf finanziell für die Teilnahme an einer Klassenfahrt unterstützt. Solche Anträge werden mit der Schulleitung besprochen und anonym behandelt. Darüber hinaus unterstützt der Verein die Schule seit Jahren finanziell und personell. Es konnte zusätzliches Equipment angeschafft werden. Im Jahr 2017 stellte der Förderverein 12000 für den Bau eines Soccerplatzes zur Verfügung. Mit einer Mitgliedschaft (12 pro Jahr) würden Sie den Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf helfen. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich für die hervorragende Arbeit unseres Fördervereins bedanken. www.förderverein-mittelschule-oberstdorf.de FSSJ Zusammen mit der Freiwilligenagentur Oberallgäu führen wir auch dieses Schuljahr wieder das Projekt Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) durch. Von schulischer Seite wird das Projekt von Herrn Christoph Müller betreut. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberstdorf, die sich daran beteiligen, engagieren sich während eines ganzen Schuljahres ehrenamtlich. Sie leisten ihre Einsätze in ganz unterschiedlichen Einrichtungen, wie beispielsweise in Seniorenheimen, beim Skiclub, beim THW oder in Kindergärten. Eine tolle Leistung! www.freiwilligenagentur-oa.de Sammlung für Schullandheime Die Schulen in Schwaben wurden gebeten, einen Spendenaufruf des Schullandheimwerks Schwaben an die Eltern weiterzugeben: Schullandheime haben in Bayern eine lange Tradition. Sie sind ein Gemeinschaftswerk, an dem Schüler, Eltern und Lehrer maßgeblich mitgewirkt haben. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie besonders die

schwäbischen Schullandheime in Balderschwang, Bliensbach, Dinkelscherben, Kienberg, Stoffenried, Thannhausen, Violau und Zusamzell und ermöglichen dort günstige Aufenthaltskosten. Durch die Bereitstellung geeigneter Häuser und eines breiten attraktiven Bildungsangebotes schafft das Schullandheimwerk Schwaben die Voraussetzungen für eine pädagogisch besonders wertvolle Arbeit. Konto bei der Stadtsparkasse Augsburg: Schullandheimwerk Schwaben IBAN: DE12 7205 0000 0000 5222 19 Verwendungszweck: Spende, Name Ihrer Schule Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Ihrem Kind ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr 2017/18. stellvertretend für die Schulfamilie der Mittelschule Oberstdorf

------------Bitte hier abtrennen und bis 06.10.2017 bei der Klassenlehrkraft abgeben! ---------- Regelung während der Mittagspause Name der Schülerin/ des Schülers: Klasse: Mein/ unser Kind darf während der Mittagspause das Schulgelände verlassen. Mein/ unser Kind darf während der Mittagspause das Schulgelände nicht verlassen. Ort, Datum Unterschrift der/ des Erziehungsberechtigten