Kostendeckende Einspeisevergütung

Ähnliche Dokumente
Kostendeckende Einspeisevergütung Genereller Überblick

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Allgemeiner Teil

Einmalvergütung und KEV

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Leitfaden für Produzenten und Netzbetreiber. Selber Strom produzieren mit einer Energieerzeugungs- anlage (EEA) im Verein Aargauer Naturstrom (ANS)

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Leitfaden für Produzenten. Verein Aargauer Naturstrom (ANS)

«KEV 2.0 wie weiter?»

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Tarif für Stromerzeugung aus Energieerzeugungsanlagen (EEA)

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

FAQ Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) (Artikel 7a Energiegesetz neu)

Bilanzgruppe für Erneuerbare Energien

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)

Leitfaden für Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz

Anschlussbedingungen einer dezentralen Energie Erzeugungsanlage (EEA), z.bsp. Photovoltaikanlage

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Electrosuisse Stromkennzeichnung und Herkunftsnachweise HKN. Christian Frei

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Photovoltaik

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Allgemeiner Teil

Kostendeckende Einspeisevergütung

Anschluss einer Photovoltaikanlage. René Wüst

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Merkblatt Photovoltaik. Photovoltaik Fördermodell

Entscheidungshilfe Solar Begriffe und Beispiel für die Planung

Elektra Fulenbach Energie Kestenholz. Herzlich willkommen

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Wasserkraft

Stand der Wasserkraft und Förderinstrumente in der Schweiz Guido Federer, BFE, Fachexperte erneuerbare Energien

Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen (EEA) im Parallelbetrieb mit EOF AG-Versorgungsnetz (z.b. Photovoltaikanlagen)

Stiftung Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), Frick. Jahresrechnung 2009

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

b) Tarifzeiten Hochtarif (HT) Montag - Freitag Uhr Niedertarif (NT) Montag - Freitag Uhr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Allgemeiner Teil

Stiftung Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), Frick. Geschäftsbericht 2009

Herzlich Willkommen GWB + EWN. Förderbeiträge für erneuerbare Energien

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Hauptsitz des ESTI in Fehraltorf

Wegleitung für die Anmeldung zur kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV)

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Anmeldung Risikoabsicherungen für Geothermieanlagen nach Art. 15a EnG sowie Art. 17a und 17b EnV

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Dienstleistungserstellung Beglaubigte Daten der Produktionsanlage Biomasse-Biogas

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Einmalvergütung. Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Elektro - Energieversorgung der Gemeinde Zeihen. Reglement für Naturstrom. Gültigkeit ab

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

PV-KEV Tarife 2015, die Apokalypse?

Bilanzgruppe für Erneuerbare Energien

vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2016)

Photovoltaik in der Energiestrategie 2050

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Rahmenbedingungen für die Kleinwasserkraft. Guido Federer, Fachspezialist Erneuerbare Energien Generalversammlung ISKB/ADUR, 10. Mai 2014, St.

HERZLICH WILLKOMMEN! Abbildung 1: Luftaufnahme Tuwag-Areal (Grow, Jahresbericht 2013)

// FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017

Strom bis kwh HT / Jahr

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

Energieerzeugungsanlagen

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie

A. \.(cn'o~w1"\ o o o. o o o o LIEFERSCHEIN !:8J!:8J !:8J. Herr Heinrich Schneeberger Stutzstrasse 11A 3114 Wichtrach

Mai Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7)

Neue erneuerbare Energien: Potentiale, Zielsetzungen und Massnahmen aus der Sicht der BKW Franz Bürgi, Geschäftsführer, sol-e Suisse AG

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

âçëíêçãéêççìâí=ìåç=báåëééáëéj îéêöωíìåök bêö åòìåö=ççéê= táçéêëéêìåü\ gωêö j~êíá TK=k~íáçå~äÉ=mÜçíçîçäí~áâ=q~ÖìåÖ=UK=kçîK=OMMT

Projektierung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen EEA im Parallelbetrieb mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der EVE

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Wer investiert in der Schweiz in erneuerbare Energien?

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Praxiserfahrungen zu Photovoltaik und KEV. Raimund Hächler Dipl. Ing ETH Solarstatt GmbH 7000 Chur

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Stromversorgungsgesetz (StromVG)

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

Tarife für Strombezug, Messkosten, Einspeisung

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz

AEW Naturstrom / Naturstrom- und Ökostrombörse - eine marktwirtschaftliche Alternative zu KEV

Stefan Brändle Dipl. El. Ing FH Senior Consultant Amstein+Walthert AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

tarife bei Holzgasanlagen MMag. Josef Holzer Rechtsabteilung OeMAG

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Anwendungszeiten. NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A ET

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Transkript:

Kostendeckende Einspeisevergütung Überblick und Stand der Umsetzung Martin Zeder Energie-Apéro Nr. 59 19. November 2008 Chur und Poschiavo 1/27

Agenda 1. Überblick KEV / Stand Anmeldungen 2. Prüfung der Anmeldungen - Deckelmonitoring 3. Bescheidversand 4. Wie geht es weiter? 2/27

Funktionsweise der KEV (mit Lastgangmessung) BFE Förderfonds rund Fr. 320 Mio./Jahr Reporting swissgrid Produktionsdaten Zuschlag Verteilnetzbetreiber Anmeldung HKN Vergütung Produktionsdaten Zuschlag Zuschlag (max. 0.6 Rp./kWh) Produzent Fahrplan Vergütung BG-EE Marktpreis BG Marktpreis Lieferant Energiepreis Endkunde Energiefluss Finanzieller Fluss Informationsfluss Marktpreis = mengengewichteter Durchschnitt der täglich börsengehandelten Spotpreise für Elektrizität für das Marktgebiet Schweiz (wird vierteljährlich vom BFE festgelegt) 3/27

Überblick Verantwortlichkeiten KEV Verantwortung: swissgrid Verantwortung: BG-EE Administrativ Anmeldeverfahren (inkl. «Deckelmonitoring») Herkunftsnachweise Reporting Finanziell Inkasso Zuschlag Vergütung BG-EE Reporting Fondsmanagement BG-EE Prognose Einspeisung Verteilung Energie Inkasso Energie Vergütung der Produzenten Inkasso Ausgleichsenergie/Vollzugskosten 4/27

Anmeldung für KEV Anmeldung über www.swissgrid.ch Notwendige Angaben gemäss EnV Art. 3g Standort Zustimmung Grundeigentümer Nennleistung Erwartete jährliche Produktion Geplantes Inbetriebnahmedatum 5/27

Bilanz seit dem Start am 1. Mai 2008 Anmeldung ab dem 1. Mai 2008 mittels offiziellem Anmeldeformular möglich 6 366 Anmeldungen erhalten bis am 11. November 2008 davon ca. 3500 am 1. und 2. Mai 2008 ca. 4500 bis Mitte Juni 2008 Ab Mitte Juni 2008 bis 11. November 2008 30-50 Anmeldungen pro Woche Beantwortung von über 500 Anfragen 6/27

Eingegangene Anmeldungen Anteil an Anmeldungen Photovoltaik: 83% Kleinwasserkraft: 7% Windenergie: 7% Biomasse: 3% Aufteilung der Leistung nach Energieträger 192'821 kw 242'063 kw 99'012 kw 626'919 kw Wasserkraft Photovoltaik Windenergie Biomasse 7/27

Agenda 1. Überblick KEV / Stand Anmeldungen 2. Prüfung der Anmeldungen - Deckelmonitoring 3. Bescheidversand 4. Wie geht es weiter? 8/27

Prüfung der Anmeldungen Erfassung/Ergänzung Poststempeldatum Ist die Anmeldung vollständig ausgefüllt Liegt Zustimmung Grundeigentümer bei Wenn bevollmächtigt ausgefüllt, liegt Vollmacht bei bei PV Vorleistungen für erstes Zubaukontingent: Baubewilligung datiert vor 1. Mai 2008 Stellungnahme Netzbetreiber datiert vor 1. Mai 2008 oder Anlage vor 1. Mai 2008 in Betrieb gegangen Prüfung erfolgt im Vieraugenprinzip 9/27

Deckelmonitoring Voraussetzung für Bescheidversand! Nur bestimmte Menge Geld steht für die Förderung der Erneuerbaren Energien zur Verfügung (Unterschied zur MKF) Neben der Gesamtmenge müssen Teildeckel überprüft werden, wobei Summe der Teildeckel grösser ist als Gesamtmenge Bei Photovoltaik existiert neben den Teildeckel noch eine vom BFE definierte Zubaumenge Überblick über alle Anmeldungen notwendig zur Durchführung des Deckelmonitorings 10/27

Ca. Fr. 320 Mio. abzüglich MKF Mittel für Effizienzmassnahmen Mittel Bürgschaften für Geothermie Ausgleichsenergiekosten der BG-EE Vollzugskosten (sg + BG-EE) Rückerstattung an Grossverbraucher Deckelmonitoring 50% 30% 5% Photovoltaik Biomasse Wind Geothermie Wasserkraft 11/27

Deckelmonitoring Photovoltaik Photovoltaik Zubau für Photovoltaik kann im Vergleich zu den andern Energieträgern sehr schnell realisiert werden Im Vergleich zu den anderen Energieträgern aber sehr hohe Gestehungskosten Gleichmässiger Zubau gewünscht, um zur Verfügung stehende Mittel optimal zu nutzen Zuweisung eines jährlichen Zubaukontingents 12/27

Deckelmonitoring Photovoltaik 20 MW 5 MW? MW Zubaukontingent 1 für bestehende Anlagen oder Anlagen mit bedeutenden Vorleistungen: 20 MW Aktuell: 19.2 MW, 1503 Anlagen Zubaukontingent 2 für Rest 08: 5 MW Aktuell: 4.6 MW, 2 Anlagen Zubaukontingent für 2009 wird noch bekanntgegeben 01.05.08 01.01.09 01.01.10 13/27

Agenda 1. Überblick KEV / Stand Anmeldungen 2. Prüfung der Anmeldungen - Deckelmonitoring 3. Bescheidversand 4. Wie geht es weiter? 14/27

Bescheidversand Nach Bekanntgabe des KEV-Zuschlags am 8. August 2008 Nach Freigabe der Teildeckel durch das BFE Für Versand Photovoltaik von Zubaukontingent 2 Prüfung aller Anmeldungen vom 1./2. Mai 2008 notwendig (ca. 3500) 15/27

Bescheidversand Versand Bescheide Photovoltaik bis am 4. September 2008 Versand Bescheide Kleinwasserkraft bis 17. September 2008 Versand Bescheide Wind bis 26. September 2008 Versand Bescheide Biomasse bis 15. Oktober 2008 Versand Bescheide Biomasse / Wasser / Wind schon in Betrieb bis 30. Oktober 2008 Versand Wartelistebescheide Photovoltaik bis am 6. November 2008 Versand übrige Bescheide Biomasse / Wasser / Wind bis 14. November 2008 Anmeldungen bis Mitte September 2008 berücksichtigt 16/27

Vergleich Bescheid Anmeldungen Status der versandten Bescheide 5000 4500 4000 3500 4498 4503 Anzahl 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 354 377 364 365 179 180 Kleinwasserkraft Photovoltaik Windenergie Biomasse versandte Bescheide eingegangene Anmeldungen 17/27

Positive Bescheide in Anzahl und kw Verteilung positive Bescheide nach Leistung 190'449 kw; 165 positive Bescheide 675'336 kw; 363 positive Bescheide 24'219 kw; 1505 positive Bescheide 206'804 kw; 347 positive Bescheide Kleinwasserkraft Photovoltaik Windenergie Biomasse 18/27

Agenda 1. Überblick KEV / Stand Anmeldungen 2. Prüfung der Anmeldungen - Deckelmonitoring 3. Bescheidversand 4. Wie geht es weiter? 19/27

Wie geht es weiter? Bei positivem Bescheid, Unterscheidung zweier Fälle: Anlage schon in Betrieb Zustellung Inbetriebnahmemeldung Anlage noch nicht in Betrieb Zustellung Projektfortschrittsmeldung und Inbetriebnahmemeldung Nach Einreichen der Inbetriebnahmemeldung: Vertragszustellung durch die Bilanzgruppe erneuerbare Energien (BG-EE) betreffend Regelung Vergütung (und Produktionsaufnahme bei lastganggemessenen Anlagen) Erste Vergütung im Mai 2009 aufgrund erfasster HKN Vergütung wird quartalsweise ausbezahlt 20/27

Wie geht es weiter? Bei Wartelistenbescheid Möglichkeit der freien Vermarktung Wenn Erhalt eines positiven Bescheids Gilt Höhe Vergütungssatz gemäss Zeitpunkt der Inbetriebnahme für den Zeitraum ab Inbetriebnahme Fristen zählen erst ab Erhalten eines positiven Bescheids 21/27

Projektsfortschrittsmeldung Projektfortschrittsmeldung über www.swissgrid.ch Einhaltung der Fristen gemäss Anhang EnV Notwendige Angaben gemäss EnV Art. 3h Abs. 1: Baubewilligung Je nach Kanton und Technologie Stellungnahme Netzbetreiber EEA Allfällige Änderungen gegenüber Anmeldung Im Falle einer signifikanten Änderung, muss die Anlage neu angemeldet werden oder verliert ihren Wartelistenplatz 22/27

Inbetriebnahmemeldung Inbetriebnahmemeldung über www.swissgrid.ch Einhaltung der Fristen gemäss Anhang EnV Notwendige Angaben gemäss EnV Art. 3h Abs. 3 Inbetriebnahmedatum Beglaubigung der Anlagedaten gemäss EnV Art. 1d Abs. 1 Anlagen < 30 kva durch Netzbetreiber Anlagen > 30 kva durch Auditor Allfällige Änderungen gegenüber Anmeldung Bei signifikanten Änderungen wird der Bescheid aberkannt 23/27

Wer kann sich für KEV anmelden? Alle Neuanlagen mit Inbetriebnahme oder Anlagen mit erheblichen Erweiterungen oder Erneuerungen nach 1. Januar 2006 Für 2009 noch Geld im Topf für: Wasserkraft Wind Anlagen mit Inbetriebnahme vor 30. April 2008 Anmeldung muss bis 31. Dezember 2008 erfolgen Alle anderen Anlagen kommen auf die Warteliste Aufgrund Anlagenleistung ungefähre Position auf Warteliste ersichtlich 24/27

Fragen? swissgrid Kundenkompetenzzentrum 0848 014 014 info@swissgrid.ch 058 580 21 21 (Fax) 25/27

26/27