Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Ähnliche Dokumente
rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Unser Inhalt heute. 1) Arzneimittel - ein paar Zahlen, Daten, Fakten 2) Arzneimittel Nebenwirkungen Beispiele aus dem Alltag

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Ältere Patienten erhalten häufig ungeeignete Arzneimittel

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

So vermeiden Sie Wechselwirkungen. Der Sanitas Medikamentencheck

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

DAK-Gesundheitsreport 2009

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Einleitung und Leseanweisung

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Phytotherapie bei älteren Patienten

Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Medikamente bei Menschen mit Demenz 9. Berger Runde: Essener Demenz-Fachtagung. Medikamente bei Menschen mit Demenz

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Berlin

Sturzprävention im Pflegeheim

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Orphan Drugs. Arzneimitteltherapie seltener Krankheiten

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Aricept 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Donepezilhydrochlorid

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Rabatte bei Arzneimitteln: Hohe Qualität, ohne Zuzahlung für Sie. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

ZIRF-Counselling-Formular für Individualanfragen:

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

DAK-Gesundheitsreport 2009

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

wissen kooperation betreuung

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Was können Krankenkassen tun?

Anhang 2 (zu 3 Absatz 2) Einschreibungserklärung der / des Versicherten

WICHTIGE ASPEKTE DER MEDIKAMENTENABGABE. Dr. med. Lukas Weilenmann, FMH Allgemeinmedizin Psychiatrische Klinik Zugersee und Centramed Zug

Wechselwirkungen der Medikamente

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Herzlich Willkommen zur 3. Ausgabe 2016 der WINPNEU News!

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Fumarsäureester

Medikation & Pflege im Rahmen des Projektes IV-Pflege

Arzneimittelmanagement als Bestandteil bedarfsgerechter Therapie

BerlindaVA.de mit dem Hauptstadtbonus

Verein Demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Ambulanter Entzug von Benzodiazepinen in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt

Ältere Frauen erhalten besonders häufig ungeeignete Arzneimittel

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

!!! Medikamente richtig einnehmen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Bewerbung um den Deutschen Preis für Patientensicherheit

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender

Polypharmazie Verschreibungskaskaden und deren Risiken

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

NÖGKK: Vorsicht Wechselwirkung Pillenmix birgt Gefahren

Nutzung, Wahrnehmung und Bewertung von Medikamenten - Beipackzetteln

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Transkript:

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden)

Arzneimittel-Beratungsdienst (UPD) am Institut für f r Klinische Pharmakologie Unabhängige ngige und kostenlose Beratung von Anrufenden hinsichtlich Fragen zur Arzneimitteltherapie Beantwortung durch Apotheker und Ärzte Überregionales Angebot der Unabhängigen ngigen Patientenberatung Deutschland

Fallbeispiel M.F.: 81 Jahre, männlich, m lebt im Pflegeheim Diagnosen: Arterielle Hypertonie M. Parkinson Depression nach Tod der Ehefrau Glaukom Harninkontinenz Diffuse Gelenkschmerzen Gedächtnisschw chtnisschwäche che und Desorientierung (V.a. Demenz) Bestehende Probleme: Häufige Müdigkeit M und Stürze Seit längerer l Zeit hypoton Jaehde, U., Radziwill, R., Mühlebach, M S.,Schunack, W. (Hrsg.): Lehrbuch der Klinischen Pharmazie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, 2. Aufl. (2003); 369-373 373

Problematik der Medikation I M.F. ist hypoton: Timolol senkt Blutdruck zusätzlich zum Calciumantagonisten (bei 8% der Patienten klinisch relevant). Müdigkeit und Stürze: vor allem Nitrazepam (Dauer der Gabe: >3 Jahre) -> > keine Indikation zur langfristigen Behandlung der Depression Parkinsonsyndrom: Fluoxetin, Cinnarizin und Haloperidol und führen f zu extrapyramidalen Nebenwirkungen: Diagnose Parkinson nicht gesichert!

Arzneimittelanamnese 10 Arzneimittel mit 21 peroralen Einheiten Wirkstoff Arzneimittel Dosierun g Indikation Nifedipin ret. Tbl. Adalat retard 2x20 mg/d Hypertonie Timolol 0,5% AT Timolol-POS 0,5% 2x2 Tr./d Glaukom Nitrazepam Tbl. Mogadan 1x5 mg/d Depression Fluoxetin Kaps. Fluctin 1x20 mg/d Depression Cinnarizin Kaps. Cinnacet 1x75 mg/d Demenz Haloperidol Tbl. Haldol-Janssen 3x1 mg/d Psychosen Donepezil Tbl. Aricept 1x10 mg/d Demenz Oxybutynin Tbl. Oxybutynin-ratio 3x5 mg/d Harninkontinenz Levodopa/Benserazid Tbl. Madopar 1-2x125 mg/d Parkinson Tramadol Tbl. Tramal 2x150 mg/d Gelenkschmerzen

Problematik der Medikation II Keine Indikation für f r Haloperidol! Ruhigstellung im Pflegeheim? Diagnose Demenz ebenfalls zweifelhaft Oxybutynin als Anticholinergikum kontraindiziert bei Engwinkelglaukom Bei periodischen Gelenkschmerzen reichen unter Umständen neben- und wechselwirkungsärmere rmere Schmerzmittel wie Ibuprofen (oder Tilidin, im Alter besser verträglich)

Arzneimittelanamnese 10 Arzneimittel mit 21 peroralen Einheiten Wirkstoff Arzneimittel Dosierun g Indikation Nifedipin ret. Tbl. Adalat retard 2x20 mg/d Hypertonie Timolol 0,5% AT Timolol-POS 0,5% 2x2 Tr./d Glaukom Nitrazepam Tbl. Mogadan 1x5 mg/d Depression Fluoxetin Kaps. Fluctin 1x20 mg/d Depression Cinnarizin Kaps. Cinnacet 1x75 mg/d Demenz Haloperidol Tbl. Haldol-Janssen 3x1 mg/d Psychosen Donepezil Tbl. Aricept 1x10 mg/d Demenz Oxybutynin Tbl. Oxybutynin-ratio 3x5 mg/d Harninkontinenz Levodopa/Benserazid Tbl. Madopar 1-2x125 mg/d Parkinson Tramadol Tbl. Tramal 2x150 mg/d Gelenkschmerzen

Problematik der Medikation III Welche Arzneimittel stehen auf der Priscus-Liste? Fluoxetin (zentralnervöse UAW) Nitrazepam (Sturzgefahr) Haloperidol >2mg/d (anticholinerge und extrapyramidale UAW) Oxybutynin (anticholinerge Nebenwirkungen)

Arzneimittelanamnese 10 Arzneimittel mit 21 peroralen Einheiten Wirkstoff Arzneimittel Dosierun g Indikation Nifedipin ret. Tbl. Adalat retard 2x20 mg/d Hypertonie Timolol 0,5% AT Timolol-POS 0,5% 2x2 Tr./d Glaukom Nitrazepam Tbl. Mogadan 1x5 mg/d Depression Fluoxetin Kaps. Fluctin 1x20 mg/d Depression Cinnarizin Kaps. Cinnacet 1x75 mg/d Demenz Haloperidol Tbl. Haldol-Janssen 3x1 mg/d Psychosen Donepezil Tbl. Aricept 1x10 mg/d Demenz Oxybutynin Tbl. Oxybutynin-ratio 3x5 mg/d Harninkontinenz Levodopa/Benserazid Tbl. Madopar 1-2x125 mg/d Parkinson Tramadol Tbl. Tramal 2x150 mg/d Gelenkschmerzen

- PRISCUS-Liste - FORTA-Klassifikation Bestätigen tigen analysierte Probleme in der Arzneimitteltherapie des Altenheimbewohners Sie sind Instrumente zur schnellen Identifizierung von problematischen Arzneimitteln im Alter Anpassung alter Listen (z.b. Beers) an deutsche Gegebenheiten war dringend notwendig z.b. Haloperidol war auf alten Listen nicht vorhanden

PRISCUS-Liste Erhebliche Vorbehalte der Ärzteschaft bzw. Geriater: Liste geht vom Medikament aus Beste Lösung: L Patientenindividualisiertes Geriatrisches Assessment und dann Präparateauswahl

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Ergebnisse 2009 Altersverteilung

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Geschlechterverteilung

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Grund für f r die Anfrage (Mehrfachnennungen waren möglich) m

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Anzahl von Arzneimitteln und Diagnosen I Dauer-Arzneimittel: 1 bis 22 Arzneimittel pro Anrufer Sonstige Medikamente (z.b. Nahrungs- ergänzungsmittel) 1 bis 8 Präparate pro Anrufer Diagnosen (ICD-codiert) 1 bis 26 Diagnosen pro Patient

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Anzahl von Arzneimitteln und Diagnosen

Arzneimittel-Beratungsdienst UPD, Institut für f r Klinische Pharmakologie, TU Dresden Anfragen zur Priscus-Liste (01.09.-31.10.2010) 38 Anrufer (6,8% aller Ratsuchenden in dem Zeitraum) durch Medien von Liste erfahren wünschten einen Abgleich ihrer Medikamente mit dieser Liste oder die postalische Zusendung der Liste

Folgerungen und Probleme I Großer Anteil an älteren Ratsuchenden mit Polypharmazie Allgemeine Unwissenheit über die eigene Arzneimitteltherapie erhöhter hter Bedarf der Patienten an Informationen/Aufklärung rung hinsichtlich ihrer Arzneimitteltherapie Beipackzettel liefert wenig verständliche Informationen, sondern sorgt eher für f r Verwirrung

Folgerungen und Probleme II Umfassende Aufklärung der Patienten im ärztlichen Routinebetrieb schwierig (Zeitdruck und Überlastung der Ärzte) Hohe Anzahl an verschiedenen behandelnden Ärzten pro Patient und schlechte Kommunikation untereinander Ergebnis: starke Verunsicherung der Patienten hinsichtlich der Richtigkeit der vom Arzt verordneten Therapie

Forderungen aus Sicht der Patienten Intensivere Aufklärung der Patienten zur Arzneimitteltherapie Genauere Kontrolle von Interaktionen und Kontraindikationen statt strikter Leitlinientreue der einzelnen Fachrichtungen Bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen verordnenden Ärzten