Wolfgang Ludwig Schneider. Grundlagen der soziologischen Theorie 1

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der soziologischen Theorie

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Grundlagen der doppelten Buchführung

Marina Brandes. Wie wir sterben

Christine Riegel Thomas Geisen (Hrsg.) Jugend, Zugehörigkeit und Migration

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Gentechnik geht uns alle an!

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Simone Pfeffer. Krankheit und Biographie

Uwe Flick. Triangulation

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Klaus Haberkern. Pflege in Europa

Berufswahl und Bewährung

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Coaching in der Sozialwirtschaft

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Qualitative Sozialforschung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Praxiswissen Online-Marketing

Experimente in der Politikwissenschaft

Pädagogik und Gesellschaft

Andreas Dolle Birgit Lutzer. Besser erklären, mehr verkaufen

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Behinderung und Migration

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Weiterbildung Schmerzmedizin

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Erbschaftssteuer im Kontext

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Was Coaching wirksam macht

Friedrich Krotz. Mediatisierung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Positive Psychotherapie

Führung im Klassenzimmer

Patrick Da-Cruz Stephan Cappallo (Hrsg.) Gesundheitsmegamarkt Indien

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Thomas Brüsemeister. Qualitative Forschung

Mobbing am Arbeitsplatz

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Ausweg am Lebensende

Assessments in der Rehabilitation

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Ideengeschichte der Physik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Berufseinstieg für Ingenieure

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Transkript:

Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie 1

Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber Parsons Mead Schütz 3. Auflage

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2002 2. Auflage 2005 3. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Engelhardt Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-15829-7

FUR BETTINA

Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriffj Handlungsverstehen und die Rationalisierung sozialen Handelns: Max Weber 21 LI Einfiihrung des Handlungsbegriffs 21 1.2 Zum Zusammenhang zwischen der Definition des Handlungsbegriffs und der Abgrenzung der Soziologie als empirischer Wissenschaft 23 1.3 Differenzierung des Sinnverstehens: "Aktuelles" und "motivationsmafiiges" Verstehen 25 1.4 Handlungsverstehen, Personenverstehen und die Abgrenzung zwischen Soziologie und Psychologie 28 L5 Verstehen, Rationalitat und die Bedeutung von Ideahypen als Instrument der verstehenden Soziologie 30 L6 Wissenschaftliche Rationalitat als absoluter Mafistab? 33 1.7 Implikationen des Programms der Soziologie als sinnverstehender Disziplin 36 1.8 Die "protestantische Ethik"; Ein prominentes Beispiel erklarenden Verstehens aus Webers materlalen soziologischen Analysen 38 1.9 Der subjektive Sinn und die Art seiner Verankerung Im Bewufitsein der Akteure 45 1.10 Bestimmungsgriinde des Handelns 49 1.11 Soziales Handeln und soziale Beziehung bl L12 Voraussetzungen der Reproduktion, Verbreitung und Stabilitat sozialer Handlungsmuster 65

INHALT 1.13 Gesellschaftliche Entwicklung als Rationalisierungsprozefi und als Ausdifferenzierung rationaler Ordnungen 77 1.14 Zusammenfassung 80 2. Das Problem sozialer Ordnung und das normativistische Modell des Handelns: Talcott Parsons 83 2.1 Die kategoriale Struktur voluntaristischen Handelns: Der "action frame of reference" 83 2.2 Das utilitaristische Dilemma 87 2.3 Das Problem sozialer Ordnung 91 2.4 Der Status der Parsonsschen Argumentation zum Problem sozialer Ordnung 98 2.5 Die Differenzierung normativer Standards in Werte und Normen 99 2.6 Personlichkeitstheoretische Implikationen des Handlungsbegriffs und das Verhaltnis zwischen Normen und Interessen 104 2.7 Personlichkeitssystem, soziales System und kulturelles System... 110 2.8 Reformulierung des Handlungsschemas: Die Modi der motivationalen Orientierung und der Wertorientierung des Handelns 118 2.9 Die Variablen der Wertorientierung (pattern variables) 128 2.10 Empirische Anwendung der pattern variables 131 2.10.1 Handeln in der Familie vs. Handeln in beruflichen RoUen 131 2.10.2 Varianten biirokratischen Handelns 138 2.10.3 Zum Verhaltnis von familialer und beruflicher Sphare in der vormodernen Gesellschaft 139

INHALT 2.10.4 Die Schulklasse als Briickeninstitution zwischen Familie und Beschaftlgungssystem in der modernen Gesellschaft 141 2.11 Ubergang zur Systemtheorie: Das AGIL-Schema und seine Bedeutung fiir die Analyse sozialer Systeme 144 2.12 Die Subsysteme des Sozialsystems Gesellschaft 153 2.13 Soziale Differenzierung und die Evolution der Gesellschaft 157 2.14 Symbolisch generalisierte Interaktionsmedien als Einrichtungen zur Integration der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft 162 2.15 Zusammenfassung 174 3. Handlungen als Derivate der Interaktion: George H. Mead 180 3.1 Individualismus vs. Interaktionismus 180 3.2 Sinn als objektive Beziehung zwischen den Elementen einer sozialen Handlung 181 3.3 Die Funktion der Lautgeste 183 3.4 Die Struktur signifikanter Gestenkommunikation 187 3.5 Die Bedeutung von Objekten 191 3.6 Exkurs: Die Konstitution der Dingvorstellung 194 3.7 Die Struktur reflektierender Intelligenz 199 3.8 Die Struktur des Selbstbewufitseins 206 3.9 Entwicklungsstufen des Selbst 213 3.10 Evolution der Gesellschaft 220 3.11 Zusammenfassung 228

10 mhalt 4. Das Problem der Inter sub jektivitat: Alfred Schiitz 234 4.1 Die Radikalisierung des subjektiven Sinnbegriffs und das Problem der Intersubjektivitat 234 4.2 Perspektivenabhangige Differenzierung des Sinnbegriffs 236 4.3 Um-zu- und Weil-Motive 238 4.4 Typisierungen als Losung des Intersubjektivitatsproblems 242 4.5 Intersubjektivitat des Welterlebens 249 4.6 Die Generalthese reziproker Perspektiven, die gesellschaftliche Arbeitsteilung und die unterschiedliche soziale Verteilung des Wissens 253 4.7 Konflikte als Folge inkongruenter Relevanzstrukturen und die Grenzen der Verstandigung 260 4.8 Strukturanalyse der alltaglichen Sozialwelt: Soziale Umwelt, Mitwelt und Vorwelt 263 4.8.1 Die "umweltliche soziale Beziehung" 263 4.8.2 Die "mitweltliche soziale Beziehung" 269 4.8.3 "Verstehen der Vorwelt" 270 4.9 Methodologie der wissenschaftlichen Rekonstruktion von Handlungen 272 4.10 Geltungsgrenzen der subjektiven Perspektive in Alltag und Wissenschaft 277 4.11 Intersubjektivitat, Rationalitat und das Problem sozialer Ordnung 280 4.12 Zusammenfassung 284

INHALT 11 5. Abschliefiender Uberblick: Kontinuitaten und Problemverschiebungen zwischen den klassischen Positionen 290 5.1 Weber 290 5.2 Parsons 292 5.3 Mead 294 5.4 Schiitz 295 5.5 Die Probleme der Handlungskonstitution und der Intersubjektivitat als Probleme jeder Handlungsbzw. Kommunikationstheorie 298 Literatur 302

Verzeichnis der Uberslchtstafeln KAPITEL 1: WEBER Tafel 1.1: Struktur des Weberschen Handlungsbegriffs 27 Tafel 1.2: Struktur des Handlungsbegriffs und Bestimmungsgriinde des Handelns 49 Tafel 1.3: Formen der Differenzlerung zwischen Zweck und Mittel im Kontext der Weberschen Handlungstypen 55 Tafel 1.4: Zum Zusammenhang der Begriffe: Handeln, soziales Handeln und soziale Beziehung 61 Tafel 1.5: Typen sozialer Beziehungen 64 Tafel 1.6: Untertypen von "Brauch" 67 Tafel 1.7: Reproduktionsfahige Muster sozialen Handelns 76 KAPITEL 2: PARSONS Tafel 2.1: Der "action frame of reference" 85 Tafel 2.2: Auspragungen normativer Standards 101 Tafel 2.3: Subsysteme von Handlungssystemen 112 Tafel 2.4: Subsysteme von Handlungssystemen und Handlungskontrolle 116 Tafel 2.5: Entsprechungsbeziehungen zwischen den Modi der motivationalen Orientierung und den Komponenten des "action frame of reference" 121 Tafel 2.6: Modi der motivationalen Orientierung, Standards der Wertorientierung und Handlungstypen 124 Tafel 2.7: Vergleichende Gegeniiberstellung der Handlungstypologien von Weber und Parsons 126

UBERSICHTSTAFELN 13 Tafel 18: Variablen der Wertorientierung (pattern variables) 130 Tafel 2.9: Handlungsleitende Wertorientierungen in familialen und beruflichen RoUen 137 Tafel 2.10: Ableitung des AGIL-Schemas 147 Tafel 2.11: Funktionen der Subsysteme des allgemeinen Handlungssystems 149 Tafel 2.12: Funktionen und Strukturkomponenten sozialer Systeme 153 Tafel 2.13: Die Subsysteme des Gesellschaftssystems 155 Tafel 2.14: Zuordnung der Austauschmedien zu den Subsystemen der Gesellschaft 163 Tafel 2.13: Zur Wirkungsweise der Interaktionsmedien 170 KAPITEL 3: MEAD Tafel 3.1: Objektive Sinnstruktur der Gestenkommunikation 182 Tafel 3.2: Objektive Sinnstruktur der Interaktion mit natiirlichen Objekten 192 Tafel 3.3: Entsprechungsbeziehungen zwischen verhaltenstheoretischen und handlungstheoretischen Kategorien 202 Tafel 3.4: Phasen des Selbst im inneren Dialog 211 Tafel 3.5: Stufen der Rollenubernahme 220 KAPITEL 4: SCHUTZ Tafel 4.1: Um-zu und Weil-Motive und die Konstitution von Handlungen 240 Tafel 4.2: Motivsysteme des Akteurs 243 Tafel 4.3: Stufen der Abstraktion von Typisierungen 247

14 UBERSICHTSTAFELN Tafel 4.4: Interdependenz der Relevanzen 256 Tafel 4.5: Modus der Verstandigungssicherung in der "umweltlichen sozialen Beziehung" 267 Tafel 4.6: Typen der Beziehung zwischen Akteuren in der Umwelt, in der Mitwelt und zu den Akteuren der Vorwelt 272 KAPITEL 5: ABSCHLIEfiENDER UBERBLICK Tafel 5.1: Die zentralen Bezugsprobleme der behandelten Ansatze 301