HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Ähnliche Dokumente
2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Niederschläge verschiedener Art

Mein Monster. Wir sind in der 3. Klasse

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

Zu zweit ist man weniger alleine

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Ein neues Haus bekommt zuerst einen Boden aus Beton. Das ist das Fundament. Dann bauen die Maurer die Hausmauern.

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Vom Wetter. Schreide die Wörter unter das richtige Bild: die Wolke die Sonne das Gewitter der Schnee der Nebel der Regen

Wie entsteht ein Gewitter?

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

Wetter. Elita Balčus

Das gebe dir Gott. Text: Werner Arthur Hoffmann 2004 Felsenfest Musikverlag, Wesel

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Das sind vielleicht Zustände!

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF / STATIONEN LERNEN

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Bauernregeln. Lange Schnee im März, bricht dem Korn das Herz. Lieber reich und gesund, als arm und krank. Wird es kalt, kommt der Winter bald.

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Die Zustandsarten des Wassers

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Vorschulkinder-Projekt 2014/15 zum Thema Farben

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Lerngarten Wetter und Klima Kurzbeschrieb

Die Spektralfarben des Lichtes

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

5. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Wasserkraft früher und heute!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Osternacht: Die Schöpfung

Unterrichtsmaterialien für die Kinderspracharbeit

Bergwelt Wetter-Klima

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Weißes Licht wird farbig

Bauernregel für den Monat JANUAR

Aggregatzustände (Niveau 1)

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

JAHRESKALENDER 2014 der 2.Klasse Neue Mittelschule Puchberg

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

N A T U R K A T A S T R O P H E N

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Licht und Farbe mit Chemie

Windfee, Regenmax und Wetter frosch

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Sprache untersuchen Wiewörter

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

MULTIRELIGIÖSE FEIER zum Schulschluss. Thema: Bunt wie der Regenbogen

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

1. Hallo, wie kann man sich das Arbeiten in der Richtung Wolkenforschung vorstellen?

N A T U R K A T A S T R O P H E N

8. Frankfurter Kinder-Uni

Weißes Licht wird farbig

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse. Wortschatz: Monate, Jahreszeiten, Witterung, Wetter, Bekleidung Wintersport und Sportbekleidung

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

6-10 KLIMA WASSERKREISLAUF SACH INFORMATION

И лѐд горит. Какой там был вопрос?

Günter Giselher Krenner Gedichte Herbert Friedl Fotos Leben zwischen den Hügeln

Transkript:

HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v. Bildung Kultur Beratung Freizeit Bildung Kultur Beratung Freizeit 109 Seiten 7,.90

Wissen zwischen Himmel und Erde Inhaltsverzeichnis 1. Sonne, Mond und Erde...1 1. 1. Leben auf der Erde...1 1. 2. Ein kleines Modell der Erde - der Globus...3 1. 3. Kontinente und Meere...4 1. 4. Wie entstehen Tag und Nacht?...6 1. 5. Wie entstehen die Jahreszeiten?...8 1. 6. Gedichte zu Frühling und Herbst...12 1. 7. Die Stellung des Mondes zur Erde / Unser Kalender...14 1. 8. Wie entstehen Sonnen- und Mondfinsternis?...18 1. 9. Lieder von Sonne und Mond...20 1. 10. Übungstest...22 2. Das Wetter...23 2. 1. Wie entstehen Wolken und Regen?...23 Der Kreislauf des Wassers Gedicht: Das Wasser...24 2. 2. Der Regenbogen...28 2. 3. Wie entstehen Eis, Schnee, Graupel und Hagel?...30 2. 4. Wie entstehen Tau und Reif?...33 2. 5. Wie entsteht Nebel?...35 2. 6. Wie entsteht Wind?...37 2. 7. Wie entstehen Wirbelstürme?...40 2. 7. 1. Der Hurrikan Mitch, November 1998...42 2. 8. Wie entsteht ein Gewitter?...44 2. 9. Die Wettervorhersage...47 2. 9. 1. Wetterstationen und Wettersatelliten...47 2. 9. 2. Die Wetterkarte, Symbole und Zeichen...49 2. 9. 3. Wetterkarte aus der Zeitung Hamburger Morgenpost...51 2. 10. Klimagebiete der Erde...53 2. 10. 1. Weltklima im Umbruch...55 2. 11. Übungstest...57

Wissen zwischen Himmel und Erde Inhaltsverzeichnis - Fortsetzung 3. Vulkane und Erdbeben...58 3. 1. Wie entsteht ein Vulkan?...58 3. 2. Wie entstehen Erdbeben?...60 3. 3. Das Erdbeben in Kolumbien im Januar 1999...64 3. 4. Übungstest...66 4. Die Gezeiten...67 4. 1. Ebbe und Flut...67 4. 2. Sturmflut in Norddeutschland, Februar 1999...69 4. 3. Übungstest...71 5. Abfallwirtschaft...72 5. 1. Wir produzieren immer mehr Müll...72 5. 2. Sind wir eine Wegwerfgesellschaft?...74 5. 3. Wohin mit dem Müll?...76 5. 4. Wir trennen Müll...78 5. 5. Was können wir gegen die wachsenden Müllberge tun?...84 5. 6. Übungstest...86 6. Umweltbelastungen...87 6. 1. Schadstoffe in der Luft...87 6. 1. 1. Smog...89 6. 1. 2. Treibhauseffekt...91 6. 1. 3. Saurer Regen...93 6. 1. 4. Ozonloch...95 6. 2. Schadstoffe im Boden...97 6. 3. Schadstoffe im Wasser - Verseuchung der Meere...98 6. 3. 1. Ölunglück auf der Nordsee, Oktober 1998...100 6. 4. Übungstest...102 7. Wir sind Teil der Erde...103 7. 1. Mensch - Natur...103 7. 2. Lied von Hannes Wader...104

2.1. Wie entstehen Wolken und Regen / Der Kreislauf des Wassers Bitte den Text lesen und Verständnisfragen klären: Jeden Tag erleben wir das Wetter: Sonne, Wolken, Wind, Regen, Hagel und Schnee. Wir erleben Hitze und Kälte. Das Wetter wird von Sonne, Luft und Wasser bestimmt. Die Sonne gibt uns Licht und Wärme. Die Luft umgibt die ganze Erde wie eine Hülle. Die Luft ist ein Gas aus winzig kleinen Teilchen. Man kann sie nicht sehen, aber man kann sie fühlen, wenn sie sich bewegt. Wir fühlen die Luft, wenn wir pusten oder wenn der Wind weht. Wir finden Wasser in der Erde als Grundwasser, auf der Erde, im Meer, in den Seen und Flüssen und in den Wolken. Feuchte Luft enthält Wasser. Warme Luft kann viel Wasser aufnehmen, kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen. Wir kennen das: Wenn wir unsere Haare föhnen, trocknen sie schneller als an der Luft. Wie entsteht eine Wolke? Über 70% der Erde sind mit Wasser bedeckt. Durch die Sonne wird das Wasser erwärmt, es verdunstet und die feuchte, warme Luft steigt nach oben. Hier kühlt sie ab und bildet Wolken aus kleinen Wassertröpfchen oder aus Eiskristallen. Je dicker eine Wolke ist, desto dunkler erscheint sie, da sie weniger Licht durchlässt. Wie entsteht Regen? In den Wolken stoßen die kleinen Wassertropfen zusammen und bilden größere Wassertropfen. Wenn die Wassertropfen groß und schwer sind, fallen sie als Regen wieder auf die Erde zurück.

2.1. Wie entstehen Wolken und Regen / Der Kreislauf des Wassers - Fortsetzung Ein Gedicht zum Thema Wasserkreislauf: Das Wasser Vom Himmel fällt der Regen und macht die Erde nass, die Steine auf den Wegen, die Blumen und das Gras. Die Sonne macht die Runde in altgewohntem Lauf und saugt mit ihrem Munde das Wasser wieder auf. Das Wasser steigt zum Himmel und wallt dort hin und her. Da gibt es ein Gewimmel von Wolken, grau und schwer. Die Wolken werden nasser und brechen auseinand', und wieder fällt das Wasser als Regen auf das Land. Der Regen fällt ins Freie, und wieder saugt das Licht, die Wolke wächst aufs Neue, bis dass sie wieder bricht. So geht des Wassers Weise: Es fällt, es steigt, es sinkt in ewig gleichem Kreise, und alles, alles trinkt. (James Krüss)

2.1. Wie entstehen Wolken und Regen / Der Kreislauf des Wassers Fortsetzung Bitte den Text lesen und Verständnisfragen klären: Das Wasser unserer Erde bewegt sich in einem ständigen Kreislauf: * Von der Sonne erwärmtes Wasser wird zu Wasserdampf oder Dunst - das Wasser verdunstet. Die warme, mit Wasser angereicherte, feuchte Luft steigt nach oben. * In den kälteren, oberen Luftschichten wird der Wasserdampf zu Wassertropfen und bildet Wolken. * Die Wolken werden größer und schwerer und können die Wassertropfen nicht mehr halten: Es regnet, schneit oder hagelt. * Das Wasser versickert in der Erde, es sammelt sich im Grundwasser, in Bächen, Seen und Flüssen und fließt zurück zum Meer. * Hier wird das Wasser wieder erwärmt und steigt erneut mit der feuchten Luft in den Himmel.

2.1. Wie entstehen Wolken und Regen / Der Kreislauf des Wassers Bitte die folgenden Fragen beantworten: 1. Was für ein Wetter kennen Sie? 2. Was gibt uns die Sonne? 3. Was umgibt die ganze Erde wie eine Hülle? 4. Luft kann man nicht sehen. Wann kann man die Luft fühlen? 5. Wo finden wir Wasser? 6. Was enthält feuchte Luft?. 7. Was geschieht, wenn feuchte, warme Luft nach oben steigt löst sich das Wasser auf oder bilden sich Wolken aus Wassertropfen?

2.1. Wie entstehen Wolken und Regen / Der Kreislauf des Wassers Bitte die folgenden Fragen beantworten und die Aufgabe lösen Fortsetzung: 8. Was ist dunkler eine dicke oder eine dünne Wolke? 9. Was geschieht, wenn zwei kleinere Wassertropfen zusammenstoßen bleiben sie zwei Wassertropfen oder bildet sich ein großer Wassertropfen? 10. Wann fallen die Wassertropfen in den Wolken auf die Erde zurück wenn sie ganz leicht sind oder wenn sie groß und schwer sind?.. 11. Der Kreislauf des Wassers: Die Sätze zu diesem Thema sind durcheinander geraten. Stellen Sie bitte die richtige Reihenfolge her! Bitte zuerst die Sätze nummerieren, dann abschreiben: Die Wolken werden größer und schwerer und können die Wassertropfen nicht mehr halten: Es regnet, schneit oder hagelt. Hier wird das Wasser wieder erwärmt und steigt erneut mit der feuchten Luft in den Himmel. In den oberen, kälteren Luftschichten wird der Wasserdampf zu Wassertropfen und bildet Wolken. Wasser wird von der Sonne erwärmt, feuchte Luft steigt in den Himmel. Das Wasser sammelt sich in Bächen, Seen und Flüssen und fließt zurück zum Meer.

2.2. Der Regenbogen Bitte den Text lesen und Verständnisfragen klären: An einem sonnigen Tag kann es passieren, dass Wolken aufkommen und es anfängt leicht zu regnen. Wenn die Sonne nicht von den Wolken verdeckt wird, entsteht ein Regenbogen. Wir können den Regenbogen sehen, wenn wir mit dem Rücken gegen die Sonne stehen. Er erscheint am Himmel immer genau gegenüber dem Betrachter. Jeder Regenbogen ist kreisrund, wir sehen aber meistens nur einen kleinen Teil davon. Wir sehen Sonnenlicht als weißes Licht. Es setzt sich aber aus sieben Farben zusammen, den Spektralfarben. Das Licht der Sonne wird durch die Wassertropfen gebrochen und in diese sieben Farben zerlegt. Weil der Brechungswinkel für die einzelnen Farben unterschiedlich ist, sehen wir die sieben Farben nebeneinander. Der Regenbogen ist außen rot und innen violett. Er besteht aus den Farben rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelblau und violett in der Reihenfolge von außen nach innen. Das Gleiche können wir beobachten, wenn wir eine Seifenblase in der Sonne betrachten. Sie leuchtet in den Spektralfarben. Malen Sie bitte die Farben des Regenbogens in die Malvorlage:

2.2. Der Regenbogen Bitte die folgenden Fragen beantworten und die Aufgabe lösen: 1. Wann können wir am Himmel einen Regenbogen sehen wenn es bei Sonnenschein regnet oder bei Regen ohne Sonnenschein? 2. Hat der Regenbogen die Form einer Ellipse oder eines Kreises? 3. Das weiße Sonnenlicht setzt sich aus den Spektralfarben zusammen. Nennen Sie bitte die sieben Spektralfarben: 4. Welche Farbe ist beim Regenbogen außen und welche ist innen? 5. Warum sehen wir sieben Farben nebeneinander weil der Brechungswinkel der einzelnen Farben unterschiedlich ist oder weil wir eine optische Täuschung sehen? 6. Zeichnen Sie bitte die Brechung des Sonnenlichtes in einem Wassertropfen: