LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Appellationsgericht Basel-Stadt

Networking in Excellence

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Anhang zur Studie. DEUTSCH als Fremdsprache Das methodisch-didaktische Konzept der Mitarbeiter-Seminare

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Selbsteinschätzung Lesen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

französischen Kulturinstitut Wien

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Inhalte und Kompetenzen

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Informationen zum Sprachleistungstest Französisch und Spanisch

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Internationale Prüfungen im Bereich DaF

Amtliche Mitteilungen II

Inhalte und Kompetenzen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Italienisch- Sprachkurse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Russisch Inhalte und Kompetenzen

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Italienisch- Sprachkurse

Einstufung: XL Test Deutsche Version

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Mündliche Kommunikation im DSD I

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

TOI-project: The Improvement of Vocational and Language Skills of the Tourism Guidance Students' Through the European Union Framework

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Der XL Test: Was können Sie schon?

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Offensive : Bildungsstandards

Bildungsstandards Mathematik

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen Fachschaft Englisch Gesamtschule Delbrück Stand: Mai 2015

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Kursprogramm 2017 Sprachen

Lehrerumfrage zur Erhöhung der Unterrichtsstunden im Fach Deutsch an den Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Youth Chinese Test (YCT)

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Vergleichsarbeiten in der achten Jahrgangsstufe in Niedersachsen Lerngruppenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2015

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen

Englisch als Alltagssprache interaktiv erlernen 3. Sprachbarrieren ab- und Alltagsvokabular aufbauen 3 Leitbild 3 Programm 3

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Reifeprüfung aus Russisch

Beispiel. Lebenslauf. Angaben zur Person. Foto. Name: Vorname: Geburtsdatum. Zivilstand: Kinder. Adresse: Tel. Mobile. Lebenslauf Beispiel_B1

Weiterentwicklung der Realschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER)

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Transkript:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/904 7. Wahlperiode 11.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik und Deutsch in der dritten Jahrgangsstufe sowie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der sechsten und achten Jahrgangsstufe an den allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2016/2017 und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Die Landesregierung sieht die vorrangige Aufgabe der Schulen in der pädagogischen Arbeit und ist deshalb bestrebt, den Aufwand bezüglich Verwaltung und Statistik auf das Maß zu beschränken, welches für die Steuerung und Aufsicht der Schulverwaltungsprozesse unabdingbar ist. Weiterführende Angaben wären nur mit einem erheblichen Mehraufwand für die Schulen leistbar. Um nach durchgeführter Testung den Lehrkräften Zeit einzuräumen, sich aus den Ergebnissen ergebende Veränderungen des Unterrichtes vorzunehmen, erfolgt die Testung der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz jeweils vorgezogen. So werden in der dritten Klasse die Standards für das Ende der Primarstufe (Ende 4. Klasse) und in der 8. Jahrgangsstufe die Standards der 10. Klasse als Testgrundlage verwendet. Auf diese Weise wird den Lehrkräften zurückgemeldet, bei welchen Schülerinnen und Schülern und/oder in welchen Domänen konkreter Handlungsbedarf existiert. Die Vergleichsarbeiten (VerA) stellen somit eine entwicklungsbezogene pädagogische Diagnose zur Verfügung. Hingegen ist es nicht möglich, aus den in den Tests nachgewiesenen Kompetenzen der Schülerinnen und der Schüler auf das Kompetenzniveau zu schließen, über das sie zu dem Zeitpunkt verfügen werden, für den die Bildungsstandards definiert sind. Die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 10. August 2017 beantwortet.

Drucksache 7/904 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen im Schuljahr 2016/2017 an den Vergleichsarbeiten in der a) dritten Klasse, b) sechsten Klasse und c) achten Klasse teil? Schuljahr 2016/2017 - Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Vergleichsarbeiten VerA3 Deutsch Leseverstehen 10888 VerA3 Deutsch Orthografie 10787 VerA3 Mathematik 10838 VerA6 Deutsch 10996 VerA6 Mathematik 10970 VerA6 Englisch 10879 VerA8 Deutsch 10507 VerA8 Mathematik 10708 VerA8 Englisch 10415 2. Welche Inhaltsbereiche wurden in VerA 3 im Schuljahr 2016/2017 in den Fächern Deutsch und Mathematik in der dritten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen Kompetenzstufen der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Deutsch: Lesen/Orthografie Mathematik: Muster und Strukturen/Größen und Messen Ergebnisverteilung: KS = Kompetenzstufe 2

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/904 Hinweis: Schülerinnen und Schüler aus Schulen in freier Trägerschaft, mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder mit ungenügender Sprachbeherrschung gehen in die Berechnung nicht ein. 3. Welche Inhaltsbereiche wurden in VerA 6 im Schuljahr 2016/2017 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in der sechsten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die jeweiligen bildungsstandardbezogenen erworbenen Kompetenzen bzgl. der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen bildungsstandardbezogenen erworbenen Kompetenzen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Deutsch: Hörverstehen/Leseverstehen/Sprache und Sprachgebrauch Mathematik: mathematisch argumentieren/probleme mathematisch lösen/mathematisch modellieren/mathematische Darstellungen verwenden/mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen/kommunizieren Englisch: Hörverstehen/Leseverstehen/Schreiben Die Rückmeldung, die durch die Universität Jena als auswertende Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, ist so angelegt, dass die individuellen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler durch die unterrichtenden Lehrkräfte zur gezielten Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Hierzu wird für jede Schülerin beziehungsweise für jeden Schüler sowie für die gesamte Klasse das jeweilige Ergebnis dargestellt und eingeordnet. Nachfolgend werden die diesen Berichten zugrundeliegenden Daten ( Lösungshäufigkeiten auf Itemebene beziehungsweise Erfüllungsgrad ) für jeden der getesteten Kompetenzbereiche als Landesverteilung grafisch dargestellt. Deutsch: 3

Drucksache 7/904 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Mathematik: Bezeichnung der Kompetenzen: 1 = mathematisch argumentieren 2 = Probleme mathematisch lösen 3 = mathematisch modellieren 4 = mathematische Darstellungen verwenden 5 = mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 6 = mathematisch kommunizieren Englisch: Für das Fach Englisch existiert in Form des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) ein anerkanntes Kompetenzmodell. Die einzelnen Items werden hier nicht einer Kompetenzstufe, sondern einer GeR-Stufe zugeordnet. Dieses Modell wird den Darstellungen für das Fach zugrunde gelegt. 4

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/904 Folgende Beschreibungen sind den GeR-Stufen zugeordnet: Stufe Beschreibung Kompetente Sprachverwendung C2 C1 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Selbstständige Sprachverwendung Elementare Sprachverwendung B2 B1 A2 A1 Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 5

Drucksache 7/904 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Folgende Grafiken zeigen die Prozentzahl der Schüler und der Schülerinnen, die die entsprechenden GeR-Kompetenzstufen erreicht haben. Dabei wird in den Kompetenzbereichen Hörverstehen und Leseverstehen von einer individuellen Lösungshäufigkeit der Items auf der jeweiligen Kompetenzstufe von mindestens 65 Prozent ausgegangen: VerA 6 Englisch Schreiben, Niveaus A1 und A2: 6

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/904 4. Welche Inhaltsbereiche wurden in VerA 8 im Schuljahr 2016/2017 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der achten Jahrgangsstufe überprüft? Wie verteilen sich die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler auf die bildungsstandardbezogenen erworbenen Kompetenzen bzgl. der einzelnen Inhaltsbereiche (bitte getrennt nach Fächern, Inhaltsbereichen und jeweiligen Kompetenzstufen angeben)? Getestete Inhaltsbereiche: Deutsch: Hörverstehen/Leseverstehen Mathematik: mathematisch argumentieren/probleme mathematisch lösen/mathematisch modellieren/mathematische Darstellungen verwenden/mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen/ Kommunizieren Englisch: Hörverstehen/Leseverstehen Die Grafiken für die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 folgen den gleichen Prinzipien wie die Grafiken zu den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 6. 7

Drucksache 7/904 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Deutsch: Mathematik: 8

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/904 Englisch: Folgende Grafiken zeigen die Prozentzahl der Schüler und der Schülerinnen, die die entsprechenden GeR-Kompetenzstufen (siehe Antwort auf Frage 3) erreicht haben. Dabei wird von einer individuellen Lösungshäufigkeit der Items auf der jeweiligen Kompetenzstufe von mindestens 65 Prozent ausgegangen: 5. Welche Schlussfolgerungen zieht die Landesregierung aus den Ergebnissen des Schuljahres 2016/2017 für die Festigung und/oder den Ausbau der überprüften Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler? - Die Vergleichsarbeiten sind als Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung auf Schulebene konzipiert. Konkrete Schlussfolgerungen für die Unterrichtsentwicklung und für die Schulentwicklung werden entsprechend innerhalb der Gremien jeder Schule gezogen. - Die Maßnahmen, die im Nachgang zur Testung des Kompetenzbereiches Orthografie in der Grundschule im Schuljahr 2013/2014 ergriffen wurden, werden weiterhin als zielführend angesehen. Die Landesregierung sieht sich durch die Testung in ihrem Weg bestätigt, unter anderem durch die Einführung eines verbindlichen Mindestwortschatzes sowie durch die Erhöhung der Anzahl der Deutschstunden den Deutschunterricht zu stärken. 9

Drucksache 7/904 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode - Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten werden den Schulrätinnen und Schulräten der Staatlichen Schulämter sowie den Beraterinnen und Beratern des Unterstützungssystems kommuniziert. - Die Schulleitungen werden über die individuellen Schulergebnisse informiert und aufgefordert, die Daten für die schulspezifische Unterrichts- und Schulentwicklung zu nutzen. Dabei erhalten die Schulen bei Bedarf Unterstützung durch das Beratungs- und Unterstützungssystem. - Gemeinsam mit den Staatlichen Schulämtern wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, in dessen Rahmen den Schulleitungen Wege zur Nutzung der an die Schulen zurückgemeldeten Daten für die pädagogische Arbeit aufzeigt werden. - Der Umgang mit den Vergleichsarbeiten und ihren Ergebnissen wird im Rahmen von Führungskräftefortbildungen und von Fortbildungen für Schulrätinnen und für Schulräte behandelt. 10