Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM. WEITERBILDUNG für KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE und ergänzende WEITERBILDUNG für SÄUGLINGSPSYCHOTHERAPIE

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Integrierte Versorgung und individuelle Behandlungspfade am Beispiel des regionalen Kompetenzzentrums im Projekt Alkohol 2020

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Kriseninterventionsmodell des Suchtvorbeugungsprojekts am BG/BRG Horn

Drogensituation in Österreich

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Heilpädagogisches Zentrum

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

FRANS HILFT

FRANS HILFT

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Anton Proksch Institut Suchtberatungen Niederösterreich. Roland Mader

Suchthilfe in München

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

AKZENT SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

GENERATIONEN IN ABHÄNGIGKEIT

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Umgang mit Konflikten und Aggressionen im Rahmen der psychologischen Tätigkeit im Strafvollzug. Mag. a Tamara Zawadzki BÖP, Wien 2017

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Sucht und Abhängigkeit bei AsylwerberInnen (Kaukasus, Maghreb,etc.)

Besonderheiten der diagnostischen Praxis im Klein-und Kleinstkindalter. Mag.Dr. Andrea Koschier

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Täterarbeit bei häuslicher Gewalt: Ziele, Standards, Vorgehensweise

Was ist Psychotherapie?

Verordnung des BSV über den Pilotversuch «Intensive Frühintervention bei Kindern mit frühkindlichem Autismus»

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung

Psychosomatik Department

Kooperationsvereinbarung. der Landeshauptstadt Hannover. Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Spielerschutz, Hilfsangebote in WIEN

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A9-14/

DVJJ, Hofgeismar 2013

LWL-Klinik Paderborn. Erste Erfahrungen der. sc Haftnachsorgeambulanz an der

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Substitutionsgestützte Behandlung in den Kliniken Wied: Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Dr. Wilma Funke, Yvonne Post

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

CARE Psychosoziale Beratung in der niedersächsischen Landesverwaltung

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

DVSG- Bundeskongress 2017 Forum 3

Psychotherapievertrag

Angebote SuchttherApie. Infos für Zuweisende

Kooperation zur Vermeidung sekundärer Kindeswohlgefährdung. PD Rainer Becker

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Fragebogen zur Entwicklung des Kindes

Kurzbericht 2 zum Pflichtpraktikum im Masterstudiengang Psychologie

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Die Arbeitsgemeinschaft der JustizpsychologInnen im österreichischen Strafvollzug

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Jugendliche konsumieren riskant

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Anfragebogen. wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in unserer Nachsorge-Einrichtung der Stadtmission Nürnberg e.v.

Drogenscreening. Einstellungsuntersuchungen bei den Medizinischen Diensten der Fraport AG Februar 2002 Dezember 2007

FAMILIENGERICHTSHILFE. Rechtsgrundlage: KindNamRÄG 2013

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Anti-Gewalt-Programm "Training für Väter und Stiefväter zur gewaltfreien Erziehung (TPgE)

Die Aufgaben der Klinischen Psychologie und Sozialarbeit in der Suchtdiagnostik und - therapie

Was passiert mit den Kindern?

Transkript:

Psychotherapie mit suchtbelasteten Familien - Chancen und Risiken in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Michael Schmalhofer (Therapeutische Leitung) Gabriela Stransky (Vorbetreuung, Sozialarbeit)

Über den Verein p.a.s.s. ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1992 als private Initiative gegründet. p.a.s.s ist eine nach dem Suchtmittelgesetz anerkannte Suchtbehandlungseinrichtung.

Geschichtliches Seit 1992: bei gerichtlichen Auflagen - Kostentragung durch die Justiz Seit 2007: Kassenvertrag für die psychotherapeutische, klinisch-psychologische und ärztliche Behandlung von Suchtkranken Seit 2013: Fördervertrag mit der SD-Wien für die psychotherapeutische, klinisch-psychologische und ärztliche und sozialarbeiterische Behandlung und Betreuung von Suchtkranken (illegale Drogen) Seit 2016: Fördervertrag für die psychotherapeutische, klinisch-psychologische und ärztliche und sozialarbeiterische Behandlung und Betreuung von Alkoholkranken

72 JustizklientInnen 161 KassenklientInnen 101 SD-Wien KlientInnen 216 Alkohol 2020 KlientInnen KlientInnen und MitarbeiterInnen 56 PsychotherapeutInnen 3 SozialarbeiterInnen 2 ÄrztInnen 3 PsychologInnen

Justiz Auflagen seitens der Gerichte: Gelöbnis Verfahrenseinstellung nach 35 SMG 39 SMG (Therapie statt Strafe) 51 StGb (richterliche Weisung)

Krankenkassen Vertrag mit der WGKK, dem sich die meisten anderen Kassen angeschlossen haben. Behandlungsvoraussetzung ist eine substanzbezogene Abhängigkeit: ICD10 F10-F19 (inkl. Alkohol). Angebot beinhaltet Psychotherapie, klinisch psychologische Diagnostik und ärztliche Behandlung (inkl.substitution).

SD- Wien Voraussetzung: ÖsterreicherInnen oder Gleichgestellte Hauptwohnsitz Wien Modulsystem: Abklärungsphase Unterstützung von suchtbelasteten Familien I1-3 Monate ambulante Therapie (Intensiv) I2-6 Monate ambulante Therapie I3-12 Monate ambulante Therapie I4 - (ab 2018) 24 Monate Stütztherapie

Interdisziplinäres Arbeiten - Multiprofessionalität Psychotherapie als zentrales Element des Behandlungsangebotes Klinisch-psychologische Diagnostik Medizinische Behandlung inkl. Substitution und Harnkontrollen Sozialarbeit Psychologische Beratung in Form von Erstgesprächen und Angehörigenberatung

Abklärungsphase Erstgespräch medizinische Abklärung sozialarbeiterische Abklärung klinisch-psychologische Abklärung psychotherapeutische Diagnostik Psychotherapeutische(s) Erstgespräch(e) wöchentliche interdisziplinäre Fallbesprechungen

Therapiemodule I2 und I3 6 bzw. 12 Monate ambulante Therapie bindungsorientierter Ansatz (nachgehende Psychotherapie), verschiedene Methoden regelmäßige psychotherapeutische Gespräche Medizinische Betreuung Sozialarbeiterische Betreuung Differenzierte klinisch psychologische Diagnostik wöchentliche interdisziplinäre Fallbesprechungen

6 Monate ambulante Therapie Unterstützung von suchtbelasteten Familien auch am Wohnort des Kindes Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und Erhöhung der Erziehungskompetenz intensive Elternarbeit

Interne Erhebung zum Thema Kooperation mit Jugendamt 31 Personen waren im Laufe der Behandlung in Kontakt mit der MAG ELF. Davon 24 weiblich und 7 männlich. 19 Personen hatten eine Vereinbarung zur Unterstützung der Erziehung (UdE) mit einer suchtspezifischen Auflage. Davon waren 16 weiblich und 3 männlich. Bei 7 Personen hat auch der/die PartnerIn die UdE unterschrieben. Bei 9 Personen war auch der/die gegenwärtige PartnerIn bei uns in Behandlung.

Behandlungsverläufe Behandlungsdauer: bis 6 Monate: 13 Personen 7-12 Monate: 6 Personen 13-18 Monate: 4 Personen 19 Monate und länger: 8 Personen 16 Personen befinden sich in laufender Behandlung. 3 Personen haben die Behandlung auch nach Ende der UdE fortgesetzt, 5 haben die Behandlung (bei uns) beendet.

Kontakt und Kooperation Bei 11 Personen wurde die Einhaltung der Therapietermine durch MAG ELF kontrolliert. Bei 15 Personen gab es Kontakt zwischen p.a.s.s. und MAG ELF, bei 8 Personen entstand eine Kooperation. Für den Behandlungsverlauf war der Kontakt hilfreich: 10 Personen nicht hilfreich: 8 Personen neutral: 13 Personen

Vorgehensweisen Wir sind in den allermeisten Fällen für die Eltern da, Kindertherapie findet bei uns sehr selten statt. Wir verstehen und wünschen uns die Kontrolle durch das Jugendamt, können uns daran aber nicht direkt beteiligen. Klare Kindeswohlgefährdungen werden selbstverständlich dem Jugendamt gemeldet. Wahrnehmungen von den Kindern haben wir nur in manchen Fällen, wenn dann vor allem bei Säuglingen. Wir wollen verhindern, dass das Jugendamt mit der Psychotherapeutin direkt Kontakt aufnimmt. Die PsychotherapeutInnen besprechen problematisches Verhalten von Elternteilen in den wöchentlichen Fallbesprechungen. Informationsaustausch mit dem Jugendamt geht immer über die Puffer Sozialarbeit bzw. Therapeutische Leitung. Gerade wenn der Verlauf mit dem Jugendamt problematisch ist, bzw. es bspw. zu Kindesabnahmen kommt, ist die unbelastete Therapeutische Beziehung besonders wichtig.

Subjektive Rückmeldungen von PsychotherapeutInnen Spannungsfelder Eigenmotivation vs. Fremdmotivation Einerseits Förderung die Zuverlässigkeit der KlientInnen andererseits kann Fremdmotivation zweischneidig sein. Mit dem Ende der Auflage wird auch die Therapie beendet oder die Therapie wird als weiterer vom Jugendamt verordneter Termin angesehen. Unterstützung vs. Kontrolle Einerseits gute Unterstützung in Bezug auf Erziehung und auch oft für das Kindeswohl erforderlich. Aber Sorgen des Jugendamt sind manchmal nicht ident mit den Sorgen und Wünschen der KlientInnen. Manche erleben dies als wenig echte Unterstützung, nur Kontrolle. Bei Beteiligung von Vielzahl von Institutionen können diese von KlientInnen gegeneinander ausgespielt werden. Informationsweitergabe Positiv, wenn Bestätigungen laufend verlangt werden. Allerdings kann auch Misstrauen entstehen, welche Informationen an das Jugendamt weitergegeben werden. Wichtig ist, es können keine psychotherapeutischen Inhalte weitergegeben werden. Dauer 6 Monate für Psychotherapie zu kurz. Allerdings bei klaren Bedingungen der UdE wurde die Therapie meist nach dem Ende der UdE freiwillig fortgesetzt. Herausforderung Kinderbetreuung Psychotherapie bei Eltern mit jungen Kindern schwierig, wenn diese mitgenommen werden. Kindesbetreuung oft schwierig zu organisieren. Kind als Ausflucht in der Therapiestunde. Klare Auflagen, klare Dauer, ein kooperatives Ende bzw. Rücksprachen vor Veränderungen der Auflage bilden eine gute Grundlage und wirken in der Regel positiv auf den Behandlungsverlauf.

Vorschläge für Zusammenarbeit Kontaktaufnahme über Sozialarbeit der Vereins Ansprechperson: Gabriela Stransky Tel: 01-714 92 18, Email: gabriela.stransky@pass.at Persönlicher Kontakt zwischen zuständigen SozialarbeiterInnen Direkte Übermittlung der UdE Auftrag regelmäßig Behandlungsbestätigungen zu senden Information und Kooperation bei größeren Veränderungen der UdE (z.b. Beendigung, bevorstehende Kindesabnahmen)

Kontakt Verein p.a.s.s. Alserstraße 24/11A 1090 Wien www.pass.at Tel: +43 (0)1 714 92 18 E-mail: info@pass.at