Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Ähnliche Dokumente
Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung. Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE)

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

Knorpel- und Knochengewebe

Knochen: Eigenschaften

Stützgewebe 3/3. Osteogenese

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix)

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Mikroskopische Anatomie

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Binde- und Stützgewebe

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Knochengewebe. Ursula Rathgeb Albertstrasse Zürich. urathgeb@gmx.ch. Mai 2004

Diagnose- und Gewebe- präperate

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Kurzlehrbuch Histologie

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:

1. Klausur in Histologie SS 2010

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Anatomie - Histologie Knorpel - Cartilago

Anatomie des Tierkörpers

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen).

Allgemeine Anatomie I Einführung, Knochen

Histopathologie. Fall 30

Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Haut und Hautanhangsgebilde

Allgemeine Anatomie I Einführung, Knochen

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE

Stützgewebe 2/3. Knochengewebe

Bindegewebe I. Dr. Christine Wild-Bode Lehrstuhl Zellbiologie (Anatomie III)

Sezieren eines Schweinefußes

Anleitung zum Setzen von Hautschnitten und zum Abpräparieren der Haut

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke

D. BINDEGEWEBE UND STÜTZGEWEBE :

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1

Stützgewebe 1/3. Knorpel

Kapitel 1. Grundlagen. 1.1 Statik und Dynamik des Bewegungsapparats 20 S. Gravius. 1.2 Wachstum und Entwicklung 22 S. Gravius

Allgemeine Anatomie II Knochen, Knorpel, Gelenke

Aufgaben des Skeletts Welche Aufgaben hat das Skelett?

Knochen-Gelenke. Rekapitulation Knochenaufbau

SKELETT UND MUSKULATUR

Die Haut ist eine wunderbare Verpackung des Lebens, widerstandsfähig und hochsensibel zugleich

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Knochen leben. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Allgemeine Anatomie I Einführung, Knochen

Diplomarbeit. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.med.univ.)

D. BINDE- UND STÜTZGEWEBE :

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Teil 1 Knochenverarbeitung Seiten 3 13

Anatomie. Der menschliche Körper. Orientierung. Polarität (Metamerie z.b. Wirbel) Symmetrie Körper. Kopf Hals Rumpf (caput) (collum) (truncus)

Gewebe. Ein Gewebe ist ein Verband von gleichartig differenzierten Zellen, die auf eine Bestimmte Aufgabe haben.

Berufsdermatologie Funktion und Aufbau der Haut

Lernkarten Anatomie und Physiologie

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Unser grösstes Sinnesorgan

KURSUS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE. Arbeitsprogramm SS 2005

Abb. 1.1.: Desmale Ossifikation

Dr. Chiara Noli, DVM, Dip ECVD

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Stützgewebe und Skelettsystem

Binde- und Fettgewebe

Die Haut ist das grösste Organ des Menschen. Ihre Fläche ist abhängig von der Körpergrösse und dem Gewicht. Ein 165 cm grosser 60 kg schwerer Mensch

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Zahn. Kurspräparate: Nr. 32 Zahnschliff Nr. 33 Zahnschliff Nr. 95 Zahnschliff Nr. 96 Zahnschliff Nr. 97 Längsschnitt Nr.

Der Bewegungsapparat

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

Fettgewebe. in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

2 KNOCHENAUFBAU 2.1 Die hierarchischen Ordnungsebenen Level 1: Die Hauptbestandteile

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Die Rezeptoren der Haut

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Stand: Anatomie. Universitä. Seite 1

Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: Gewebelehre

Transkript:

Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch nicht entmineralisiert und in auch nicht in Paraffin eingebettet, sondern direkt nach der Fixierung und Entwässerung in Kunststoff (Methylmetacrylat) eingebettet und mit einem Wolframmesser 5 μm dünn geschnitten. Auf diese Art kann die Extraktion von Material durch Säurebehandlung, die für die Entmineralisierung notwendig ist, vermieden werden. Ziel dieses Präparats Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Besonderheiten des Präparats Bei diesem Längsschnitt durch einen Finger können die Streckseite, Beugeseite, Nagelplatte, Fingerbeere, sowie End-, Mittel- und Grundglied (Singular: Phalanx, Plural eingedeutscht: Phalangen) identifiziert werden. Der Finger ist aussen von einer mässig verhornten Epidermis bedeckt. Im Inneren befinden sich die knorpelig vorgeformten Phalangen, deren Mittelteil (Schaft) bereits durch perichondrale Ossifikation verknöchert ist. Der daraus entstandene Knochen ist noch Geflechtknochen. Die Gelenkenden (Epiphysen) sind im Prozess der enchondralen Ossifikation begriffen. Hier können die einzelnen Zonen sehr gut identifiziert werden: Säulenknorpel mit Vermehrungszone, kleinblasigem und grossblasigem Knorpel, Mineralisationszone, Eröffnungszone. Dann die Zone der eigentlichen Knochenbildung, die dort vorhandenen primären Knochenbälkchen enthalten noch mineralisierten Knorpel in ihrem Innern und werden erst später umgebaut (zunächst zu Geflechtknochen, dann zu Lamellenknochen).

Zur Untersuchung wird am besten das proximale Ende der Mittelphalanx gewählt, da sie die Details der Ossifikation am besten zeigt. Im Bereich der Diaphyse befindet sich die perichondrale Knochenmanschette mit dem Geflechtknochen, der hier rot gefärbt ist. Die Epiphysen (Gelenkenden) bestehen aus hyalinem Knorpel. Im Markraum ist rotes Knochenmark vorhanden. Kompakta der Diaphyse: Auf der Aussenfläche der Kompakta befindet sich Periost (Knochenhaut), eine Fibrozyten und Kollagen enthaltende Schicht. Im Bereich der Epiphysen geht das Periost in die Gelenkkapsel über. Der Gelenkknorpel selber besitzt kein Perichondrium. Im Stratum osteogenicum des Periosts (der Schicht, die durch Apposition die perichondrale Knochenmanschette aufbaut) befinden sich Gefässe und Osteoblasten, die für das appositionelle Wachstum verantwortlich sind. Das bereits gebildete Knochengewebe ist homogen gefärbt, es enthält Osteozyten. Gefässkanäle und Canaliculi sind meist nicht vorhanden. Da in den Fingern keine Muskeln vorhanden sind, jedoch deren Sehnen in die Finger einstrahlen und an den Phalangen inserieren, sind straffe kollagenfaserige Sehnen sowohl auf der Oberseite, wie auch auf der Unterseite der Finger deutlich auszumachen. Auf der Unterseite des Fingers ist im dortigen BG vor allem Fett eingelagert und durch straffes Bindegewebe (Kollagen) unterkammert (Subcutis). Es können Vater-Pacini Lamellenkörperchen (Vibrationsempfinden) gefunden werden. Sowohl auf der Ober- wie auch der Unterseite des Fingers sind ekkrine Schweissdrüsen im Entwicklungsstadium zu finden, d.h. noch ohne ausgebildete sezernierende Endstücke. Auf der Oberseite der Endphalanx ist die Nagelplatte mit ihrer stark roten Färbung zu sehen. Sie liegt auf dem Nagelbett, das einem Teil der Epidermis entspricht. Aufgaben Orientieren Sie sich an diesem Präparat: identifizieren Sie die einzelnen Phalangen. Identifizieren Sie die Schichten der Haut. Was lässt sich über die Dicke der einzelnen Schichten sagen? Suchen Sie die Sehnen, die an den zukünftigen Knochen inserieren und realisieren Sie, wie sie aufgebaut sind. Mikroskopieren Sie die Zone der Ossifikation an der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx. Identifizieren Sie die einzelnen Bereiche des Säulenknorpels. Suchen Sie Osteoklasten und Osteoblasten. Beschreiben Sie die Knorpelbälkchen und interpretieren Sie die Farbunterschiede. Suchen Sie Vater-Pacini Körperchen. In welcher Schicht finden Sie diese? Beschreiben Sie den Aufbau der perichondralen Knochenmanschette. Um welchen Knochentyp handelt es sich hier? Suchen Sie im Corium und in der Subcutis nach Nerven. Seite 2 von 6

Grundphalanx, Mittelphalanx, Endphalanx Sehne subcutanes Fettgewebe Epidermis Nagelplatte Epiphyse (hyaliner Knorpel) Säulenknorpel Eröffnungszone Markraum perichondrale Knochenmanschette Sehne Seite 3 von 6

Eröffnungszone mit Osteoblasten und mehrkernigem Osteoklasten hyaliner Knorpel Epiphysenfuge Eröffnungszone Knorpelbälkchen (blau) mit mineralisiertem Osteoid = Knochen (rot) perichondrale Knochenmanschette Markraum Dermis (Cutis) Str. corneum Str. granulosum Str. spinosum Str. basale Kapillare im Corium (Str. papillare) Seite 4 von 6

Markraum mit Blutbildung im Knochen inserierende Sehne Geflechtknochen Epidermis Corium Vater Pacini Körperchen Subcutis Sehne mit der typisch straffen, parallelfaserigen Anordnung des Kollagens Seite 5 von 6

Blutgefäss Nerven Vater Pacini Körperchen Epidermis mit Str. corneum Str. granulosum Str. spinosum Str. basale Ausführgang einer ekkrinen Schweissdrüse Corium (Str. papillare) ekkrine Schweissdrüsen univacuoläre Fettzellen der Subcutis Bindegewebe der Subcutis Seite 6 von 6