Familienorientierte Zeitarbeit als Instrument innovativer Personalpolitik Eine neue Herausforderungg für Personaldienstleister

Ähnliche Dokumente
Flexible Arbeit familiengerecht organisieren Eine neue Herausforderung für Personaldienstleister

Der inzwischen in vielen Branchen nicht mehr nur drohende

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

ConSozial-Wissenschaftspreis 2006

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Mitarbeiter/innen finden und binden: Wiedereinstiegsmanagement und betriebliche Kindertagesbetreuung

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Mathemonitor Untersuchungsziel

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Kurzbericht Nr. 11/2001

Dr. Kirsten Tacke-Klaus, wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Umfrage zum Thema Latein

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Autonutzung Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Autofahrern. - Mai forsa. P7486/18406 Kt/Wi - 1 -

Gelingender Wiedereinstieg in den Beruf

Durchstarten mit Kind

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Elternschaft und Erwerbsarbeit im Spiegel des Schweizer HR Barometers Erwartung, Angebot und Bewertung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Arbeiten Kompetenz gewinnt

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

Kinderbetreuung, Serviceangebote für Unternehmen Kaltenkirchen, 11. November 2011

Diversity-Umfrage 2014

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Arbeiten im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

Betriebliches und persönliches Gesundheitsmanagement als Thema der Mitgliederberatung - Erste Ergebnisse einer Kurzbefragung von Beratungspersonal -

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

PÄTER ZUR ARBEIT KEIN PROBLEM!

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Vortrag: gesund zusammenarbeiten. Tagung: Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Sonne, Mond & Sterne

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

BERUF UND FAMILIE So finden wir gemeinsam die Balance

Inklusion braucht Information und Beratung

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Väter als neue Zielgruppe einer familienbewussten Personalpolitik

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:


Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

Fachkräfte gewinnen und binden - Erfolgsfaktor familienfreundlicher Wirtschaftsstandort

Zwei Bewerber/innen - Ein Gewinn. Gehen Sie innovative Wege! Arbeitgeber 32. Vorteile durch flexible Teilzeit. Logo

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

an ungewöhnlichen Orten

Entscheidungskriterien beim Kauf und bei der Auswahl von Heizsystemen

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Möglichkeiten einer familienbewussten Arbeitsgestaltung

Auftakt der Pilotprojekte Vereinbarkeit für Alleinerziehende. Aktionstag Lokale Bündnisse für Familie in Hannover Stand:

Notanker Krankmeldung

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, Juli Opel Adam. Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 9)

Geldanlagen Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Karriere ist nicht alles

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Kentucky Fried Chicken - KFC

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Diversity Management bei der BA

Transkript:

Bernd Benikowski (TrainingsZentrumZeitarbeit) Rüdiger Klatt (TU Dortmund) Familienorientierte Zeitarbeit als Instrument innovativer Personalpolitik Eine neue Herausforderungg für Personaldienstleister Abschlusstagung der Fokusgruppe: Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel Förderschwerpunkt des BMBF: Balance von Flexibilität und Stabilität 14./15.06.2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ausgangslage: Verlust der Beschäftigungsfähigkeit durch familiäre Verantwortung Besonders betroffen: Alleinerziehende Frauen Die Zahl der Alleinerziehenden ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Von 1,3 Mio. im Jahr 1996 auf 1,6 Mio. Alleinerziehende im Jahr 2009. Den größten Anteil (87%) haben dabei die alleinerziehenden Mütter. Diese Gruppe hat größte Probleme, wieder in den Beruf zurückzukehren. Nur 6 von 10 Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren sind erwerbstätig. Haben sie Kinder unter 3 Jahren, ist sogar nur jede 5. erwerbstätig (Statistisches Bundesamt 2010). In diesen Gruppen ist weniger die Qualifikation ein Problem. Im Gegenteil: Oft gehen den Unternehmen durch familienbedingte Auszeiten hoch qualifizierte und innovative Mitarbeiter/innen - z. T. unwiederbringlich - verloren. 40% der Frauen in Westdeutschland kehren nach dreijähriger Familienzeit nicht an ihren Arbeitsplatz zurück. 70% der arbeitssuchenden Alleinerziehenden verbleiben nach 12 Monaten im Hartz IV-Leistungsbezug. Unzureichende Betreuungssituation: Betreuungs- quote für unter 3-Jährige liegt bei 25,2% 2% Stichtag: 01.03.2011 (Statistisches Landesamt BW; 2012).

Projektdesign 10 Einzelfallstudien; vergleichende Telefonbefragung von Personen in familiärer Verantwortung (n=501); schriftl. Befragung von Zeitarbeitnehmern in familiärer Verantwortung g( (n=100); Unternehmensbefragung g Entwicklung eines familienorientierten Personaleinsatzkonzeptes Moderation; Beratung; OE; PE Entwicklung eines Familienservicemodells für Personaldienstleister Entwicklung und Erprobung eines neuen Dienstleistungsmodells: familienorientierte Personaldienstleistung (ca. 60 Berufsrückkehrer/innen)

Ergebnisse der Telefonbefragung des Projektes FlexiBalance zu den Arbeits- und Lebensbedingungen sowie den Erwartungen von Personen in familiärer Verantwortung (mit Unterstützung von forsa)

Durchführung der Telefonbefragung: forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh Untersuchungszeitraum: 27. Mai bis 7. Juni 2011 Grundgesamtheit: Personen mit der hauptsächlichen Betreuungsverantwortung gegenüber Kindern im Haushalt unter 10 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Vergleichsgruppen: Personen mit hauptsächlicher Betreuungsverantwortung (250 aktuell Berufstätige versus 251 aktuell nicht Berufstätige) Auswahlverfahren: Systematische Zufallsauswahl (mehrstufige geschichtete Stichprobe) Stichprobengröße: 501 Befragte Erhebungsmethode: Computergestützte Telefoninterviews anhand eines strukturierten Fragebogens g

Frage 16: Inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Berufstätige & nicht Beruftätige mit hauptsächlicher Betreuungsverantwortung (trifft voll zu/trifft eher zu; n = 501) Ich habe die familienbedingte Unterbrechung meiner Berufstätigkeit genutzt, um mich weiterzubilden 21% Auch bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung wäre ich aufgrund meiner familiären Belastung in meiner Arbeitsleistung eingeschränkt. 40% Ich habe während der familienbedingten Unterbrechung meiner Berufstätigkeit den Kontakt zum Arbeitgeber gepflegt 58% Ich bin während der familienbedingten Unterbrechung meiner Berufstätigkeit gereift und konnte neue Kompetenzen entwickeln 59% Die Erfahrungen, die ich durch den Alltag mit Kind/ Kindern sammeln kann, machen mich zu einer besseren Mitarbeiterin/ einem besseren Mitarbeiter 75% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Frage 17: Entwicklung von Potenzialen und Kompetenzen während der Erwerbsunterbrechung (Berufstätige & nicht Beruftätige mit hauptsächlicher Betreuungsverantwortung: stark verbessert/verbessert; n=501) Haben sich Ihre berufsfachlichen Kompetenzen.. 20% Hat sich Ihre Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten... 43% Hat sich Ihre Fähigkeit, schnell und effektiv zu arbeiten... 56% Hat sich Ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen... 60% Hat sich Ihre Fähigkeit, sich in andere einzufühlen... 61% Hat sich Ihre Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen... 63% Hat sich Ihre Fähigkeit, Stress auszuhalten... 63% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Frage 13 & 14: Und wenn Sie nun an Angebote des Arbeitgebers b denken, die es Ihnen erleichtern, trotz Kind/Kindern berufstätig zu sein, welche sind bzw. wären da für Sie wichtig? Und was bietet ihr Arbeitgeber an? (Berufstätige mit hauptsächlicher Betre sind Kinderbetreuungsangebote beim Arbeitgeber, wie z.b. ein Betriebskindergarten ist die Möglichkeit, von zu Hause arbeiten zu können sind eine vom Arbeitgeber bereitgestellte Notfallbetreuung der Kinder, z.b. wenn die Tagesmutter krank ist sind Karrieremöglichkeiten auch bei Teilzeit 12% 11% 33% 36% 56% 62% 67% 70% sind dansprechpartner beim Arbeitgeber, b die Ihren beruflichen Aufstieg bföd befördern sind Ansprechpartner beim Arbeitgeber, die Ihre Weiterbildung organisieren sind Ansprechpartner beim Arbeitgeber, die Ihre Arbeitszeiten mit Ihren familiären Verpflichtungen in Einklang bringen sind Arbeitszeiten, die sich den Kinderbetreuungszeiten genau anpassen ist die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten 45% 55% 55% 53% 74% 75% 85% 92% 92% 87% sind flexible Arbeitszeiten 70% 95% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Wie wichtig...? (sehr wichtig/wichtig) Und was bietet ihr Arbeitgeber an?

Fazit des wissenschaftlichen Teilprojektes Menschen in familiärer Verantwortung sind durch familiäre Verantwortung: hochmotiviert im Einsatz für Beruf und Familie verantwortungsvoll belastbar effektiv Menschen in familiärer Verantwortung erwarten von ihrem Unternehmen: eine schnelle und reibungslose Rückkehr in den Beruf Unterstützung bei der Kinderbetreuung (auch in Notfällen) flexible Arbeitszeiten Kompetenzentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten (auch in Teilzeit) eine Unterstützung tüt durch ihr Unternehmen, die diesen Ansprüchen gerecht wird Entwicklung einer g neuen Personaldienstleistung notwendig

Ziel des Teilprojektes: Umsetzung Problemlage: existierende Modelle flexibler Arbeit (z.b. Zeitarbeit) bedienen bislang eher betriebliche und ökonomische Interessen, nicht aber WLB-Bedarfe von Beschäftigten. Frage: Wie ist ein ökonomisch tragfähiges Personaldienstleistungsmodell zu konzipieren, das betriebliche Flexibilisierungsbedarfe mit individuellen Flexibilitätsansprüchen kombiniert und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen erhält? Ziel des Umsetzungsprojektes: Beschäftigten in Familienbetreuung (z.b. Alleinerziehenden) die Balance von Arbeit und Leben ermöglichen durch eine integrierte Dienstleistung mit den Bausteinen: Management von Arbeitsanforderungen und Betreuungsbedarfen Matching : flexible Abstimmung zwischen familiären Verpflichtungen und Personaleinsatz) Monitoring : Begleitung und Betreuung Betroffener Consulting : Beratung der individuellen Karriereplanung Training : Kompetenzentwicklung während der Familienphase

Umsetzung des Modellprojekts Kontakt- und Bewerbungsphase Umsetzung einer neues Dienstleistung i t in einem gemeinsamen Büro von Manpower und dem ElternService AWO Beratungsphase Arbeitszeit- und Betreuungsmanagement Kontinuierliches Betreuungsmanagement

Umsetzung des Modellprojekts Kontakt- und Bewerbungsphase Beratungsphase Arbeitszeit- und Betreuungsmanagement Zugangsstrategien zu Menschen mit familiärer Verantwortung t Aufbau einer positiven Bewerbungskultur Entwicklung eines internen Auswahlverfahrens Kontinuierliches Betreuungsmanagement

Umsetzung des Modellprojekts Kontakt- und Bewerbungsphase Beratungsphase Arbeitszeit- und Betreuungsmanagement Kontinuierliches Betreuungsmanagement Schnell Kontaktaufnahme im Flexibalance-Büro l Ermittlung des Qualifikations- und Kompetenzprofils p des Bewerbers Konkrete Vereinbarungen oder Unterstützungsleistungen Arbeitsaufnahme oder Qualifizierung

Umsetzung des Modellprojekts Kontakt- und Bewerbungsphase Beratungsphase Arbeitszeit- und Betreuungsmanagement Vermittlung von Sicherheit- und Vertrauen im Arbeitseinsatz i t Anpassung oder Neujustierung des Betreuungsmodells Unterstützung bei Krisensituationen Kontinuierliches Betreuungsmanagement

Kontakt / Ansprechpartner Teilprojekt Forschung (koordinierendes Vorhaben) Teilprojekt Umsetzung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Forschungsbereich Arbeitssoziologie Prof. Dr. em. Hartmut Neuendorff / Dr. Rüdiger Klatt Otto-Hahn-Str. 4 44227 Dortmund Tel. 02 31. 7 55-37 18 (Sekr.) oder 01 77. 5 97 69 2 5 ruediger.klatt@tu-dortmund.de TZZ TrainingsZentrumZeitarbeit Benno-Jacob-Str. 2 44139 Dortmund Tel.: 02 31. 28 66 38 90 Fax: 02 31. 28 66 38 99 benikowski@t-z-z.de TU Dortmund Ansprechpartner: Dr. Rüdiger Klatt TZZ GmbH Ansprechpartner: Dr. Bernd Benikowski www.flexibalance.de