Waldbesitzervereinigung Neunburg v. W. / Oberviechtach w.v. Geschäftsstelle: Hammer 7, Tiefenbach Tel / Fax 09673/913267

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER Oktober 2014

Rundschreiben Dezember 2013

- Aktuell. WBV-Service. Termine

Beispiel der Fürstl. Castellschen Waldungen

Vorübergehende Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität - Abkochgebot

Rundschreiben Oktober 2010

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Präsentation PZB ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Liste der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis Schwandorf (Stand: März 2015 )

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Sortimente ZürichHolz AG ab

Rundschreiben Oktober 2013

Die Holzmarktlage aus der Sicht eines Forstbetriebes in den Oberösterreichischen Kalkalpen. Forstverwaltung Weyer Hannes Prucker

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Wie man es dreht und wendet, wir haben immer die Lösung.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Kindergarten, Krippe, Hort Adressenliste

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Inhalte: 1. Holzmarkt 1.1 Allgemeine Situation

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ehrhard Bohm Sägewerk, Zimmerei & Holzhandel Tel: Fax:

10. Lehrstellenspiegel (2015) JU Region Oberviechtach

Gute Organisation ist alles: Empfehlungen zur Prozessoptimierung in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen

informationen aus erster hand Dezember 2014 Nr. 78 Liebe Mitglieder und Freunde der WBV, Internet:

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Beste Qualität aus Vorpommern

Bauschreinerei Heusinger Ringweg 19 D Seubrigshausen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Holzmarkt und Waldumbau aus Sicht der Holzindustrie. Lars Schmidt, BSHD

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

evtl. Besichtigung Straßburg mit Petite France

Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Forstförderung in Niederösterreich

Gute Nachfrage, aber magere Rundholzpreise

LANDSHUT w.v. 3. Informationsschreiben Holzmarktlage

FBG Nürnberger Land w. V. Geschäftsstelle: Am Schloss 14, Henfenfeld

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Merkblatt für den Antrag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) (1)

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Forstliches Kursprogramm

ZVK des KVBW Postfach Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Forstliche Förderung im Privatwald Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 22. Oktober 2015 in Lindlar

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

1 8. & 19. Januar 2017

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

Forstliche Förderung im Privatwald in NRW ab Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 20. Oktober 2014 in Lindlar

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Durchblick ist einfach.

Mobilisierungsprofil Bayern

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Professionelle econome Produkte

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen e.v.

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Wie wir die Steine aus dem Weg geräumt haben.

I N F O R M A T I O N

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

HOLZMARKT Nadelsägerundholz Laubsägerundholz Nadelindustrierundholz Energieholzmarkt Anfang März 2015 Nettopreise

Einsatz von Forstunternehmern in Baden-Württemberg

Holzverkaufsvermittlungsvertrag Vertragsnummer VVGe

Beschreibung der Holzfehler von Rundholz

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Gelebte Nachhaltigkeit

Produktliste ab Mai Kontakt: Diese Liste stellt unser Standardsortiment dar. Sonderdimensionen und Qualitäten sind auf Anfrage erhältlich.

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Transkript:

Waldbesitzervereinigung Neunburg v. W. / Oberviechtach w.v. Geschäftsstelle: Hammer 7, 93464 Tiefenbach Tel. 09673/913266 Fax 09673/913267 Rundschreiben Herbst 2014 Liebe Mitglieder, wir befinden uns nach wie vor in einer Phase stabiler, guter Holzpreise in einem Umfeld mit leistungsfähigen Sägewerken, die Holzbedarf haben. Natürlich haben wir im Frühjahr immer wieder einen mehr oder weniger kleinen Holzstau, da immer noch viele Kleinprivatwaldbesitzer ihren Einschlag auf die Frühjahrsmonate konzentrieren. Hierbei hatten wir auch in diesem Frühjahr vor allem mit den vielen Kleinmengen (unter 20fm/Partie) nicht unerhebliche Probleme, bitte versuchen Sie Partiegrößen möglichst über 20 fm zu produzieren. Wir können als verlässlicher Marktpartner nur deswegen auftreten, da wir ganzjährig, mit gut ausgebildeten Fachkräften und Unternehmern, Holz unserer Mitglieder einschlagen und es den für unser Produkt am besten passenden Sägewerken bereitstellen. Große Probleme gibt es auf dem gesamten Restholzmarkt. Aufgrund des milden Winters konnten die Sägewerke voll produzieren, was zu großen Mengen an Sägespänen, Hackschnitzeln u.s.w. führte. Ebenfalls wegen des milden Winters lag allerdings der Verbrauch dieser Produkte um ca. 30% niedriger!! Da sich die Resthölzer mittlerweile zu ca. einem Drittel auf den Rundholzpreis niederschlagen und hierfür erhebliche Preisreduzierungen vorgenommen wurden, können sie sich vorstellen, das es für manche unserer Kunden eng wurde. Die angespannte Lage bei den Resthölzern hat sich entgegen der Erwartungen auch über den Sommer nicht wesentlich entspannt. Infofahrt zum Papierwerk der Fa. UPM in Plattling Wir machen am Donnerstag, den 13. November 2014 eine Infofahrt mit Werksbesichtigung zum Schleifholzwerk in Plattling. Am Nachmittag besuchen wir noch den Wald-Wipfel-Weg bei St. Engelmar mit Einkehr- und vielen Besichtigungsmöglichkeiten. Abfahrt mit dem Bus um 7.00 Uhr in Schönsee beim Aussiedlerhof Utz(Schallerhammer), um 7.15 Uhr in Oberviechtach am Parkplatz Hütgraben und um7.40 Uhr in Neunburg am Stadthallenplatz. Die Heimkehr ist gegen ca.17.30 Uhr geplant. Verbindliche Anmeldungen bei Albert Maier Tel. 09672/3331 oder an der Geschäftsstelle Tel. 09673/913266. Einladung zu den Holzmarktgesprächen Passend zur beginnenden Wintereinschlagssaison werden von der WBV Neunburg v. W./Oberviechtach w. V. wieder Holzmarktgespräche angeboten um über die aktuelle Situation auf dem Holzmarkt zu informieren. Es können auch Waldpflanzen für die Sammelauslieferung im Herbst 2014 bestellt werden. Eingeladen sind alle Mitglieder und die die es noch werden wollen. Jeder der selbst Wald in unserem WBV Gebiet besitzt kann sich hier über die für Ihn günstigste Form der Waldbewirtschaftung beraten lassen. Bei Bedarf wird auch ein Termin für einen gemeinsamen Waldbegang festgelegt. Termine: - Donnerstag, 09.10.2014 um 19.30 Uhr im Gasthof Sporrer in Neunburg v. W. - Dienstag, 14.10.2014 um 19.30 Uhr im Gasthof Haberl in Schönsee - Mittwoch, 15.10.2014 um 19.30 Uhr im Gasthof Kraus in Neukirchen Balbini - Donnerstag, 16.10.2013 um 19.30 Uhr im Gasthof Schießl in Teunz Sollten diese Termine nicht genutzt werden können, können Sie sich selbstverständlich auch an der Geschäftsstelle in Hammer 7, 93464 Tiefenbach, Tel. 09673/913266 beraten und informieren lassen.

Holzvermarktung aktuell Sägeholz als Fixlängen und vor allem Langholz ist nach wie vor gefragt, die Preise sind (noch) stabil. Bitte nehmen Sie grundsätzlich vor Beginn des Einschlags telefonisch Kontakt mit der Geschäftsstelle auf. In diesem Beratungsgespräch können wir alle Einzelheiten wie Aushaltung, Menge, Lieferzeitraum, Lagerorte und den eventuell notwendigen Maschineneinsatz besprechen. Bei Eintritt eines großräumigen Schadereignisses (z.b. überregionaler Windwurf) behalten sich unsere Kunden vor, die Konditionen für noch nicht fertig gestellte, oder nicht abholbare Mengen neu zu verhandeln. Achten Sie deshalb auf ganzjährig befahrbare Lagerplätze mit entsprechenden Umkehrstellen für die Rundholzspediteure. Informativ sind in diesem Rundschreiben auch die (incl. MwSt und abzgl. Skonto) für pauschalierende Waldbesitzer (und das sind die meisten) mit angegeben. Für alle Preisangaben gilt: plus MwSt. (Pauschalierer 5,5%; Optierer 19%), minus 2% Skonto. Preise ab Lkw-befahrbare Waldstraße (Stand 30.09.2014, ohne Gewähr) 1. Fichten/Tannen Schleifholz: Länge 2m, Durchmesser 8 30 cm, frisch, gesund, nicht grobastig, Preis: 38,50 /Raummeter (Auszahlungspreis: 39,80 ) 2. Fichten/Tannen Fixlängen: frisch, gesund, gerade, Zopf 13cm Länge 5,00m + 10cm Übermaß, oder Länge 4,00m + 10cm, Zopf 13 cm, Stämme über Stockdurchmesser von 60cm extra legen; Die Aushaltung ist im Vorfeld mit der Geschäftsstelle abzusprechen. Bei der Länge 3,60 + 10cm max. Stockmaß von 50cm BC - Preise L1a bis 14 cm 65 70 67,20 72,37 L 1b 15 19 cm 75 80 77,54 82,71 L 2a 20 24 cm 88 92 90,98 95,11 L 2b + ab 25 cm 95 100 98,22 103,39 Tannenabschlag: je nach Kunde zwischen 0 und 10 D - Qualität (= Faulfleck, verfärbt, extrem grobastig, abholzig, krumm): 60-65 NS, MET -Qualität ( = nicht sägefähig, sehr krumm, mit Riss, metallhaltiger Stamm etc.): 15-30,- 3. Fichten/Tannen Langholz: frisch, gesund, gerade, Länge 8m bis 21m, 2% Übermaß, mindestens jedoch 21cm (also Endlänge zwischen 8,20 bis 21,42m), Zopf 14cm, maximales Stockmaß je nach Kunde entweder 60 oder 80cm B - Preise L 1b 15 19 cm 76 81 78,58 83,74 L 2a 20 24 cm 88 92 90,98 95,11 L 2b + ab 25 cm 95 102 98,22 105,45 Abschlag für kurze Längen von 4 7m: je nach Kunde bis 10 C Abschlag: 10 /Fm Käferholzabschlag: je nach Kunde 10 15 /Fm Tannenabschlag: in der Regel kein Abzug, bei einigen Kunden bis zu 10 D Holz (verfärbt, extrem grobastig, abholzig, krumm) : 60-70 Preis für nicht sägefähige oder metallhaltige Stämme 20-30

4. Kiefernlangholz: Längen 8 21m, + 2% Übermaß, Zopf 14 cm, eine geringe, einschnürige Krümmung ist erlaubt, aber keine stärker oder mehrfach gekrümmten Stämme! Qualitativ schlechte Kiefern bitte zu Fixlängen verarbeiten, weil so die unbrauchbaren Teilstücke wie Knicke und Krümmungen besser herausgeschnitten werden können. B - Preise L 1b 15 19cm 64 68 66,16 70,30 L 2a 20 24 cm 70 74 72,37 76,50 L 2b+ ab 25 cm 76 80 78,57 82,71 C- Abschlag: 6 10 /Fm D-Preis: 55 65 NS/MET (nicht sägefähig oder metallhaltig): 20-30 5. Kiefernfixlängen: frisch, gesund, gerade, Zopf 14cm Längen im Augenblick 3,60m + 10cm Übermaß. Die Längenaushaltung der Kiefernfixlängen kann sich ändern. Rufen Sie uns deshalb immer vor dem Einschlag an!! Preise wie beim Kiefernlangholz unter Punkt 4. 6. Verpackungsholz: ( = stammtrockene, blaue Qualitäten aller Nadelhölzer und Strobe) Länge 2,40m +10cm Übermaß, gerade, Mindestzopf 13cm, stammtrockene und blaue Stämme erlaubt, korrektes Waldmaß wird über das Raummaß ermittelt (Umrechnungsfaktor 0,61)!! Preis: 60,- /fm. Forstpflanzenbestellung Die Pflanzen werden voraussichtlich in der 1. oder 2. Novemberwoche ausgeliefert. Bestellungen entweder bei der Geschäftsstelle Tel. 09673/913266 oder bei Albert Maier, Neunburg v.w. Tel. 09672/3331. Bitte geben Sie die Baumart, Größe, Alter, Stückzahl und Ihre Adresse mit Telefonnummer an. Mitglieder erhalten auf den 1000 Stück Listenpreis 25 % Rabatt. Die Pflanzen werden an Sammelstellen in Wohnortnähe oder frei Haus (je nach Menge) geliefert. Eigenabholung ist auch möglich bei den Baumschulen: - Sailer, Regenstauf-Grub 1, Tel. 09402/782673; - Ramke, Altenstadt Tel. 09602/6170851; - Kahl, Schnackenhof Tel. 09681/91493. Geben Sie dabei an, dass Sie Mitglied (Adresse + Mitgliedsnummer) der WBV Neunburg / Oberviechtach w.v. sind, um den Rabatt von 25 % zu erhalten. Die Mitgliedsnummer steht auf dem Adressaufkleber. Drahtgeflecht (160/23/15L) liegt bei Albert Maier, Neunburg v. W. und bei Zäch Matthias in Dietersdorf (Tel. 0179/7507575) auf Lager (65,- /50m Rolle). Hohlspaten (60,- ), Rhodener Pflanzhauen (75,- ), Verbißschutzspray (15,- /Dose) und normales Markierungsspray (4,- /Dose) können über die Geschäftsstelle bezogen werden. Alle Preise incl. MwSt. Wir vermitteln Ihnen auf Wunsch nicht nur die Pflanzen sondern auch Pflanzen incl. Pflanzung!

Neue waldbauliche Förderung Ab August ist die neue Förderrichtlinie in Kraft getreten. Bei Interesse lassen Sie sich bitte bei dem für Sie zuständigen Privatwaldförster beraten: Neunburg v. W., Fuhrn, Neukirchen - Balbini Herr Nißl Tel. 0173/8632574 Markt Schwarzhofen, Dieterskirchen, Thanstein Herr Reichert Tel. 0173/8632573 Nittenau, Bruck, Bodenwöhr und Steinberg Herr Fleischmann Tel. 0160/8855351 Gleiritsch, Niedermurach, Teunz, Oberviechtach Herr Lobinger Tel. 0173/8987303 Schönsee, Winklarn, Stadlern, Weiding, Mitterlangau, Pirkhof, Pullenried und Wildeppenried Herr Forster Tel. 0173/3154274 Umfassende Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Ministeriums: www.stmelf.bayern.de Wald und Forstwirtschaft => Neue Förderanreize für Bayerns Wälder => Detailinformationen für Waldbesitzer => Waldbau Maßnahmen => Förderrichtlinie WALDFÖPR 2014 Passend hierzu hat die WBV ihr Sortiment erweitert (alle Preise incl. 19%MwSt): - Bambus Markierungsstäbe 10 bis 12 mm 0,17 /Stk - Netzhülle Diagonal 220 1,35 /Stk - Netzhülle Diagonal 400 2,40 /Stk - Kabelbinder 0,06 /Stk - Befestigungsstab 125cm 0,60 /Stk Die Netzhüllen eignen sich ideal als Einzelschutz bei der Einbringung verbiss- und verfegegefährdeter Baumarten wie Tanne, Douglasie oder Buche. Sie sind vorraussichtlich auch als Wuchshilfe mit 1,45 /Stk förderfähig. Pflanzenschutzsachkunde Nach dem neuen Pflanzenschutzgesetz müssen alle im Pflanzenschutz sachkundigen Personen innerhalb von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme (Dauer 4 Stunden) teilnehmen. Wer bereits vor dem 14.02.2012 sachkundig war, ist Altsachkundiger und muss bis spätestens 31.12.2015 an einer solchen Fortbildung teilgenommen haben. Bereits bis zum 26.05.2015 müssen Altsachkundige mit einem entsprechenden Nachweis (wie z. B. Urkunde über Berufsabschluss als Landwirt oder Forstwirt), einen Antrag auf Ausstellung des Sachkundeausweises, beim zuständigen AELF oder unter www.pflanzenschutz-skn.de, stellen. Bitte beachten sie die obigen Termine falls Sie in Zukunft mit Pflanzenschutzmitteln (hierunter fallen auch manche Verbißschutzmittel) arbeiten oder handeln. Homepage Besuchen Sie unsere Homepage unter: www.wbv-neunburg-oberviechtach.de e-mail: - info@wbv-neunburg-oberviechtach.de - vogl.alfons@wbv-neunburg-oberviechtach.de - matthias.zaech@wbv-neunburg-oberviechtach.de Albert Maier Alfons Vogl Mathias Zäch Walbrun Hans Birgit Vogl 1. Vorsitzender Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführer Außendienst Büro 09672/3331 0174/3305733 0179/7507575 0173/4137769 09673/913266

Neue Förderrichtlinie Stand 2014 Kurzer Überblick über interessante Fördermöglichkeiten für Waldbesitzer (nach aktualisierter WALDFÖPR 2007) - Fördersätze mit neuer Richtlinie ab Aug. 2014 für Waldbesitzer attraktiver - Generell Zuschlag für Kleinstprivatwald (< 2 ha) Kulturbegründung: Gefördert werden Erst- und Wiederaufforstungen als Laubholz- und Mischbestand mit einem Laubholzanteil von 50 %. Somit ist Nadelholz (u.a. Fichte, Douglasie, Lärche) mit förderfähig. Die Weißtanne zählt als Laubholz. Gefördert wird stückzahlbezogen. Bsp.: Wiederaufforstung Laubholzbestand Mischbestand Naturverjüngung: 1,10 /Stk. 0,85 /Stk. Gefördert wird der Erhalt und die Sicherung voraussichtlich gesicherter, standortgemäßer Naturverjüngung als Misch- oder Laubbestand. Bsp.: Laubholzbestand (> 80 % Lbh) 1.100 /ha Mischbestand (> 30 % Lbh) 1.000 /ha Jungbestandspflege: 400 /ha Gefördert wird die Pflege in Nadel-, Misch-, und Laubbeständen bis 15 Jahre. Wenn Sie an einer forstlichen Förderung interessiert sind, können Sie die kostenlose Beratung bei ihrem zuständigen staatlichen Revierförster in Anspruch nehmen! Dieser berät Sie gerne ausführlich auch über weitere Fördertatbestände. Bitte melden Sie sich frühzeitig vor einer Maßnahme, damit wir Ihren Antrag rechtzeitig bearbeiten können. Forstrevier Schönsee Michael Forster Rosenhofweg 12, 92539 Schönsee Tel.: 09674/9240342 Mobil: 0173/3154274 Forstrevier Oberviechtach Markus Lobinger Bezirksamtstr. 5, 92526 Oberviechtach Tel.: 09671/2105 Mobil: 0173/8987303 Forstrevier Schwandorf Dieter Ernst Hoher-Bogen-Str. 10, 92421 Schwandorf Tel.: 09431/721111 Mobil: 0160/5303346 Forstrevier Pfreimd Hubert Amode Schlosshof 12, 92536 Pfreimd Tel.: 09606/914699 Mobil: 0175/1871689 Forstrevier Neunburg I Fritz Reichert Neukirchner Straße 2a 92431 Neunburg vorm Wald Tel.: 09672/9241-23 Mobil: 0173/8632573 Forstrevier Neunburg II Alois Nißl Neukirchner Straße 2a 92431 Neunburg vorm Wald Tel. 09672/9241-24 Mobil: 0173/8632574 Forstrevier Bodenwöhr Fabian Pscheidt Schwandorfer Straße 20 92439 Bodenwöhr Tel.: 09434/200661 Mobil: 0160/8855351 Forstrevier Teublitz Reinhold Weigert Platz der Freiheit 7, 93158 Teublitz Tel: 09471/3084428 Mobil: 0175/4336489