Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Birkenfeld Teilplan Windenergie als 4. Änderung des Flächennutzungsplans 2012 (FNP 2012)

Ähnliche Dokumente
Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Windenergie für Weinheim

Windpark Bruchhagen Nendorf Teilbereich Nendorf Kurzbeschreibung

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

TOP 1: Stand der Umsetzung des Teilregionalplans Erneuerbare Energien (Bereich Windenergie)

Schutz der Fauna und Integration von Windparks in die Landschaft Beispiel Bockelwitz

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Ausgewählte Referenzprojekte

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Beschreibende Darstellung

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Das Windenergieprojekt Münstertal Ehrenkirchen. Informationsveranstaltung Münstertal, Belchenhalle » Projektentwicklung Windenergie

Regionalbündnis Windvernunft Thema Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf die Orte Scharmede und Elsen?

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Windenergie in Schleswig-Holstein

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Windenergie in Niedersachsen

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Handlungsleitfaden über die Berechnung der Ertragsprognosen für Ihre Nachricht vom Windkraftanlagen

STEUERUNG DER WINDENERGIE IN RLP

Visualisierung von Windkraftanlagen

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Der Windenergieerlass Niedersachsen 2016

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Referenzen Windenergie

Windkraft in Pforzheim

Stellungnahme der Gemeinde Stubben zum. Antragsteller 5. Projektgesellschaft Heeck UG

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Bau-, Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss Az (4) brs/ Verwaltungsausschuss vom Internet: JA NEIN

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Windenergie in Sachsen-Anhalt Stand und Perspektiven. Dr. Ruth Brand-Schock, Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

11. Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Schweich sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Schweich Teilplan Schweich, 9. Teiländerung. Verbandsgemeinde Schweich Kreis Trier-Saarburg

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich

Der Windenergie-Erlass vom

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Bebauungsplan. Auf Haardt

Windpark Kirchheim- Für Ihre Energie

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Projekt Windpark Bad Waldsee

Transkript:

Vorname: Name: Datum: Straße: PLZ, Ort: An die Verbandsgemeindeverwaltung Birkenfeld (Fachbereich 2, Bauliche Infrastruktur, Zimmer 9) Auf dem Römer 17, 55765 Birkenfeld Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Birkenfeld Teilplan Windenergie als 4. Änderung des Flächennutzungsplans 2012 (FNP 2012) Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit mache ich folgende Einwendungen geltend: Einwendungen, Forderungen, 1. Anmerkungen zum Text Begründung und Umweltbericht B_U_Juli_2017 Ich schlage vor, den Begriff Feigenblattplanung ersatzlos zu streichen. Auf Seite 12 des Textes werden Abstände aus dem Rundschreiben Windenergie aus dem Jahr 2013 von 800m genannt. Im Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) gelten zwischenzeitlich Mindestabstände von 1000m bzw. 1100m. Diese Planungsunterlage will vorschreiben, welche menschlichen Sinne sich von Windrädern gestört fühlen dürfen! --> Ohren Ja, Augen Nein? Die Abstandsregelung darf nicht nur von Schallberechnungen abhängen. Mit Rechenmodellen beginnt die Interpretation. Daraus ergeben sich für die Anwohner nicht mehr nachvollziehbare Lösungen. Vom Menschen gemachte Rechenmodelle unterliegen auch einer gewissen Willkür. Seite 1 v 9

2.Schutz der historischen Kulturlandschaft oberes Naheengtal Der vulkanische geprägte Nahe-Durchbruch zwischen Idar-Oberstein und Hoppstädten gehört ohne Zweifel zu den abwechslungsreichsten und reizvollsten Landschaften in Rheinland-Pfalz. Da felsige und bewaldete Steilhänge die Erschließung erschwerten, blieb hier, auch in Zeiten verstärkter Industrialisierung und raumfordernden Straßenbaus, eine sehr naturnahe und weitgehend ungestörte Landschaft erhalten, in der die vulkanische Entstehungsgeschichte für Einheimische und Besucher erlebbar ist. Zu Recht, wurde hier im Jahr 1996 das Landschaftsschutzgebiet Obere Nahe ausgewiesen. In der Nähe zum Nationalpark gelegen, ist dieses landschaftliche Kleinod eher als dessen Vorgarten, denn als sein Hinterhof zu sehen.und ist bestens geeignet, Bedeutung und Wert der Nationalparkregion zu erhöhen. Dass diese weitgehend unversehrt gebliebene Landschaft mit ihren typischen Kerbtälern und Bachläufen und ihrer naturnahen Bewaldung nur in die Bewertungsstufe 3 eingestuft wurde, ist wohl dem fehlenden Bewusstsein in der Bevölkerung und ihrem daraus resultierenden geringen Bekanntheitsgrad geschuldet. Laut regionalem Raumordnungsplan gilt ein Ausschluss von Windkraftnutzung in der Tallage der Nahe. Ein wirklicher Schutz ist das jedoch nicht. Da niemand auf die Idee käme, Windräder in die 170m bis 200m eingesenkte Talsohle zu stellen, plant man die Windkraftanlagen auf den unmittelbar angrenzenden Höhenzügen. Forderung: die Höhenzüge auf beiden Seiten der Nahe sind von Windrädern freizuhalten. Seite 2 v 9

3. Wie viele Windräder braucht die VG Birkenfeld? Rheinland-Pfalz hat mit ca. 2300 Ortsgemeinden mit Abstand die meisten Ortsgemeinden aller Bundesländer. Im Vergleich dazu hat z.b. Bayern bei 3,5-facher Landesfläche nur 2056 Ortsgemeinden. Wie die Tabelle zeigt, wird die Dichte an Ortsgemeinden unseres Bundeslandes noch von der Dichte im Kreis Birkenfeld übertroffen. Die natürlich gewachsene dichte Siedlungsstruktur mit den vielen kleinen Dörfern ist Teil unserer Kulturlandschaft. Hier verbietet es sich geradezu ein 2%-Ziel zwingend vorzuschreiben. Die Mindestabstände zur Wohnbebauung zu verkürzen, um dieses imaginäre 2%-Ziel zu erreichen, ist vollkommen inakzeptabel, denn auch in diesem Land möchten die Menschen nicht Bürger 3. Klasse sein, sondern in einer lebenswerten Umgebung leben. Dichte an Ortsgemeinden: Die VG Birkenfeld hat eine Fläche von 213 km². Da der Nationalpark von Windrädern frei zu halten ist, muss zur Ermittlung des 2%-Ziels diese Tabuzone aus der Gesamtfläche herausgerechnet werden. Dass die bereits vorhandenen WEA nicht in die Fläche, die der Windkraft zur Verfügung gestellt wird, mit eingerechnet werden sollen, leuchtet nicht ein. Ersatzweise Berechnung der für die Windkraft zur Verfügung gestellten Fläche Die Planungsunterlage zeigt keinen Lösungsweg. Aufgrund der inhomogenen Verteilung der vorhandenen WEA in kleinen Windparks kann man ersatzweise den Flächenbedarf anhand eines großen Windparks ermitteln. Nach den Faustregeln der strömungsbedingten Abstände innerhalb von Windparks (5-facher Rotordurchmesser in Hauptwindrichtung und 3-facher Rotordurchmesser quer zu Hauptwindrichtung kann man diese Flächen errechnen. Einbezogen werden alle am Netz befindlichen bzw. genehmigten Anlagen in der VG Birkenfeld (Stand Januar 2017) Anzahl der WEA : 46 mittlerer Rotordurchmesser : 88,04m Seite 3 v 9

Hauptwindrichtung halber Rotordurchmesser = 44m 5-facher Rotordurchmesser = 440m halber Rotordurchmesser = 44m 3-facher Rotordurchmesser = 264m Seite 4 v 9 halber Rotordurchmesser = 44m

A = = A = (6 x 440m + 88m) 2728m x x (6 x 264m + 88m) - 3 x 440m x 264m 1672m - 348.480 m² = 4.213.000m² 4,213 km² Das ist eine Minimalrechnung. Das 2% Ziel ist für die VG Birkenfeld (213km²) auch ohne Abzug für den Nationalpark bereits zu 98% erfüllt. Was für große Windparks gilt, darf bei uns nicht weniger Wert sein. Forderung (I) : Die bereits vorhandenen Windräder müssen in die der Windkraft substanziell zur Verfügung gestellten Fläche mit eingerechnet werden. Forderung (II) : Das 2% Ziel ist nicht weiter zu verfolgen. Die Berechnung dient lediglich zur Kontrolle. Forderung (III) : Die Potezialflächen P5, P6, P7, P13 sind nicht erforderlich und sollten zum Schutz des Nahetals nicht bebaut werden. 4. Mindestabstand zur Wohnbebauung Orientierungshilfe: Bayern: 10H-Regelung (10-fache Gesamthöhe) Nordrhein-Westfalen: 1500m (Koalitionsvertrag) Rheinland-Pfalz: 1000m für Anlagen bis 200m Gesamthöhe 1100m für Anlagen mit über 200m Gesamthöhe. Angesichts der ständig wachsenden Anlagengröße sind Mindestabstände von 1000m für Anlagen mit einer Gesamthöhe bis 200m bzw. 1100m für Anlagen mit einer Gesamthöhe von über 200m schon jetzt zu kurz gegriffen. Dass der Mindestabstand abhängig sein soll von der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), scheint Konsens zu sein. In vielen Fällen liegen die Fundamente der WEA jedoch deutlich höher als die Wohnbebauung. Dies führt zu einer zusätzlichen Bedrängniswirkung. Der Höhenunterschied der WEA-Standorte (die Erhebung der Fundamente) gegenüber der Wohnbebauung wird bisher bei keiner Abstandsregelung berücksichtigt, sehr zum Nachteil der Dörfer in den Mittelgebirgen. Deshalb schlage ich alternativ zu einer festen 1500m Regelung eine flexible Abstandsregelung vor, in der die Faktoren, die die Bedrängung auf den Menschen verursachen, mit einfließen. Das ist neben der Gesamthöhe der Anlage auch die Erhebung des Fundaments der WEA gegenüber der Wohnlage. Seite 5 v 9

Forderung / Lösung (I) : fester Mindestabstand von 1500m zur Wohnbebauung alternativ: flexible Lösung Forderung / Lösung (II) : Mindestabstand = 1000m + Gesamthöhe der Anlage + Erhebung des Fundaments Bei 200m Gesamthöhe und 80m Höhenunterschied zwischen Fundament und Wohnbebauung ergibt sich demnach ein Mindestabstand von 1280m. Ist die Höhendifferenz zwischen Wohnlage und Fundament gleich Null oder liegt das Fundament der WEA niedriger als die Wohnbebauung, entfällt die letzte Komponente. Der Mindestabstand beträgt dann 1200m. 5. Mindestabstände beim Repowering Beim Repowering sollen mehrere kleine durch wenige größere und leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Bei den ohnehin geringen Mindestabständen in Rheinland-Pfalz ist es den Anwohnern nicht zumutbar, dass diese beim Repowering sogar noch unterschritten werden dürfen. Forderung: Die beim Neubau geltenden Mindestabstände dürfen beim Repowering nicht unterschritten werden. 6. Die Umzingelung von Nohen muss vermieden werden. beteiligte Potenzialflächen: P6 Muschelberg mit 6 bestehenden Anlagen nordwestlich von Nohen P7 westlich von Nohen Reichenbach südöstlich von Nohen zur Zeit 5 geplante Anlagen (siehe Fotomontage). Das Vorranggebiet Reichenbach / Heimbach war von der regionalen Planungsbehörde im Teilplan Windenergie 2012 mit einer Einschränkung versehen. Sie lautete: Eine Realisierung sollte nur erfolgen, wenn für diesen Standort eine ausreichend gewichtige Begründung vorliegt. Zwischenzeitlich sind in Reichenbach 5 WEA geplant. Bisher konnte keine der vermeintlich zuständigen Behörden ( SGD Nord, Kreisverwaltung Birkenfeld, Planungs-gemeinschaft Rheinhessen-Nahe) eine Auskunft über den Verbleib der Einschränkung bzw. über die nun vorliegende?? Begründung erteilen. Vielleicht ist sie ja bei den Planungen innerhalb der VG Seite 6 v 9

Baumholder abhanden gekommen. Somit wäre eine Bebauung des Vorranggebietes Reichenbach / Heimbach nicht rechtens. Die Organe der Verbandsgemeinde Birkenfeld VG-Rat und VG-Verwaltung tragen auch Verantwortung für die Wohnqualität der Anwohner in Nohen und dafür, dass das Leben für die Menschen in Nohen lebenswert bleibt. Forderung (I): Die VG-Verwaltung Birkenfeld klärt, was aus dieser Einschränkung geworden ist. Ziel muss sein, die Planungen in Reichenbach zu unterbinden. Gegebenenfalls ist die oberste Landesplanungsbehörde mit einzuschalten. Forderung (II): Wenn die Bebauung des Vorranggebietes Reichenbach, nicht vermieden werden kann, darf nordwestlich von Nohen auf der Potenzialfläche P6 keine weitere Vorrangfläche entstehen. Fotomontage Stephan So könnte das Windvorranggebiet Reichenbach / Heimbach bei Vollausbau aussehen. Zur Zeit sind 5 Anlagen geplant. Die Fotomontage ist möglichst maßstabsgerecht: Gesamthöhe der Anlagen 217m Durchmesser der Rotoren 136m. Der Höhenzug hat eine Höhe von etwa 170m (von der Nahe aus gemessen) Die Windräder werden die Neubaugebiete in der Nohener Ortsmitte um 350m überragen. Seite 7 v 9

Mu lb he c s erg Seite 8 v 9 Grafische Darstellung : Stephan ermittelt aus Geodaten der Kreisverwaltung WEA Bezeichnung teils frei gewählt rg erbe m m i Z

7. Abstand zwischen den Vorranggebieten Die Abstände von 4km zwischen den Vorranggebieten müssen eingehalten werden, so wie es im Teilplan Windenergie 2012 vorgesehen waren. Sollte das Vorranggebiet Reichenbach / Heimbach entgegen der Bedenken der Regionalplanung doch bebaut werden, würden die Abstände zum Vorranggebiet, Nohen, Rimsberg etwa nur 2,2 km betragen. Forderung: In diesem Fall muss seitens der VG Birkenfeld unbedingt auf die Potenzialfläche P6 nördlich und nordwestlich von Nohen verzichtet werden. 8. Barrierewirkung für den Vogelzug entlang der Nahe. gemeinsam mit dem Vorranggebiet Reichenbach bilden die Potenzialfläche P6, P7, P13 eine Barriere für den Vogelzug entlang der Nahe. Im Verlauf der Nahe ist in südwestlicher Richtung ist bereits jetzt eine Verdichtung von Windrädern vorhanden. Forderung: Die Potenzialflächen P6, P7 und P13 dürfen nicht bebaut werden. Unterschrift: Seite 9 v 9

Tabelle1 Fläche Gemeinde Windpark Planungsstand Datum Anlagentyp P / kw Gesamthöhe Rotor 3x Rotordurchmesser Durchmesser Bedingt /m² 5x Rotor- Ströhmungs- WEA Durchmesser Anzahl Achtelsbach Achtelsbach am Netz 10.12.2014 Enercon E-101 3.000 185 100 300 500 150000 1 Achtelsbach Achtelsbach am Netz 26.11.2014 Enercon E-101 3.000 185 100 300 500 150000 2 Achtelsbach Achtelsbach am Netz 07.12.2014 Enercon E-101 3.000 185 100 300 500 150000 3 Achtelsbach Achtelsbach am Netz 08.01.2015 Enercon E-101 3.000 185 100 300 500 150000 4 Achtelsbach am Netz 15.07.2014 3.000 Enercon E-101 185 100 300 500 150000 5 Birkenfeld Birkenfeld am Netz 16.12.2014 Enercon E-92 2.350 184 92 276 460 126960 6 Birkenfeld Birkenfeld am Netz 16.12.2014 Enercon E-92 2.350 184 92 276 460 126960 7 Birkenfeld Birkenfeld am Netz 19.12.2014 Enercon E-92 2.350 184 92 276 460 126960 8 Dambach Dambach am Netz 30.06.1995 Enercon E 40 500 68 am Netz 29.10.2004 Vestas V 90 2.000 150 am Netz 29.10.2004 Vestas V 90 2.000 150 am Netz 29.10.2004 Vestas V 90 2.000 150 am Netz 29.10.2004 Vestas V 90 2.000 150 genehmigt 14.07.2016 Nordex N 117 2.400 199 genehmigt 14.07.2016 Nordex N 117 2.400 178 Gimbweiler Gimbweiler am Netz 23.11.2009 Vestas V 90 2.000 150 Gimbweiler Gimbweiler am Netz 23.11.2009 Vestas V 90 2.000 150 Gimbweiler Gimbweiler Süd am Netz 21.03.2014 Enercon E-82 2.300 180 Gimbweiler Gimbweiler Süd am Netz 21.03.2014 Enercon E-82 2.300 180 40 120 200 24000 9 90 270 450 121500 10 90 270 450 121500 11 90 270 450 121500 12 90 270 450 121500 13 116 348 580 201840 14 116 348 580 201840 15 90 270 450 121500 16 90 270 450 121500 17 82 246 410 100860 18 82 246 410 100860 19 Tabelle: Stephan Datenquelle: KV BIR Stand 11. Jan. 2017 WEA VG BIR Seite1 v 3

Tabelle1 Fläche Gemeinde Windpark Planungsstand Datum Anlagentyp P / kw Gesamthöhe Rotor 3x Rotordurchmesser Durchmesser Bedingt /m² 5x Rotor- Ströhmungs- WEA Durchmesser Anzahl Gimbweiler Gimbweiler II genehmigt 25.10.2016 Enercon E-82 2.350 180 82 246 410 100860 20 Hattgenstein Karschberg genehmigt 20.12.2016 Enercon E-92 2.350 184 Hoppstädten am Netz 19.12.1996 Enercon 40 500 85 Hoppstädten am Netz 19.12.1996 Enercon 40 500 85 Hoppstädten am Netz 19.12.1996 Enercon 40 500 85 am Netz 02.08.2006 Nordex S 77 1.500 139 am Netz 27.06.2003 GE Wind EW 1.5sl 1.500 124 am Netz 02.12.2003 GE Wind EW 1.5sl 1.500 124 am Netz 27.08.2003 GE Wind EW 1.5sl 1.500 124 am Netz 27.08.2003 GE Wind EW 1.5sl 1.500 124 am Netz 26.08.2014 Enercon E-82 E2 2.300 179 genehmigt 20.12.2016 Enercon E-92 2.350 184 genehmigt 20.12.2016 Enercon E-92 2.350 184 92 276 460 126960 21 40 120 200 24000 22 40 120 200 24000 23 40 120 200 24000 24 78 234 390 91260 25 78 234 390 91260 26 78 234 390 91260 27 78 234 390 91260 28 78 234 390 91260 29 82 246 410 100860 30 92 276 460 126960 31 92 276 460 126960 32 am Netz 11.09.2014 3.000 Enercon E-101 185 100 300 500 150000 33 am Netz 25.07.2014 3.000 Enercon E-101 185 100 300 500 150000 34 am Netz 24.07.2014 3.000 Enercon E-101 185 100 300 500 150000 35 am Netz 04.08.2015 3.000 Enercon E-101 185 100 300 500 150000 36 Niederhambach Elchweiler am Netz 27.12.2014 Vestas V 112 3.000 175 112 336 560 188160 37 Niederhambach Elchweiler genehmigt 16.12.2013 Vestas V 112 3.000 175 112 336 560 188160 38 Tabelle: Stephan Datenquelle: KV BIR Stand 11. Jan. 2017 WEA VG BIR Seite2 v 3

Tabelle1 Fläche Gemeinde Windpark Planungsstand Datum Anlagentyp P / kw Gesamthöhe Rotor 3x Rotordurchmesser Durchmesser Bedingt /m² 5x Rotor- Ströhmungs- WEA Durchmesser Anzahl Niederhambach Niederhambach am Netz 12.06.2013 Senvion 3.4 M 104 3.370 180 Niederhambach Niederhambach am Netz 06.05.2013 Senvion 3.4 M 104 3.370 180 Niederhambach Niederhambach am Netz 10.06.2013 Senvion 3.4 M 104 3.370 180 Niederhambach Niederhambach am Netz 27.05.2013 Senvion 3.4 M 104 3.370 180 Oberbrombach Oberbrombach am Netz 30.12.1996 Enercon E 40 500 70 Wilzenberg- Hußweiler Wilzenberg- Hußweiler Wilzenberg- Hußweiler Hußweiler Hußweiler genehmigt 30.06.2015 Enercon E 82 E2 2.300 180 genehmigt 30.06.2015 Enercon E 82 E2 2.300 180 Niederhambach am Netz 01.07.2013 Senvion 3.4 M 104 3.370 180 104 312 520 162240 39 104 312 520 162240 40 104 312 520 162240 41 104 312 520 162240 42 40 120 200 24000 43 82 246 410 100860 44 82 246 410 100860 45 104 312 520 162240 46 Tabelle: Stephan Datenquelle: KV BIR 88,04 5613420 Mittelwert Gesamtfläche Tabelle: Stephan Datenquelle: KV BIR Stand 11. Jan. 2017 WEA VG BIR Seite3 v 3