Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder Stiftung für pädagogische Forschung und Hilfe

Ähnliche Dokumente
Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder Stiftung für pädagogische Forschung und Hilfe

Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Dorstener Schulen. gemeinsam auf dem Weg

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Liebe Eltern, liebe Schüler, Manche möchten nur den Kopf in die Schule schicken, aber immer kommt das ganze Kind. Ursula Forster

November 2016 Grundwerte für gelingende Beziehungen Interne Veranstaltung Stadtjugendamt, München

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

herzlich willkommen! 3

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4

Evaluation. Natürlich bin ich stark theaterpädagogische werkstatt Osnabrück

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

PROMOS-BEAUFTRAGTE und Einschränkungen der im Rahmen von PROMOS möglichen Programmlinien an den FBen. PROMOS-Beauftragte/r

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015

Elternbildung: Eltern / Kind

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Starke Mädchen in einer wertschätzenden Umgebung

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Persönliche Einladung

Gesamtschule Rödinghausen Gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Stiftung Franziskus Schulen

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen. Stipendium

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

Projekt: Massai-Internat der Lions-Clubs Münster Landois (Germany) und Thika Chania Falls (Kenia) 1

Deutsch lernen in Dorsten

Ü b e r t r i t t s f ö r d e r u n g

GEST-Sitzung am. GEST Individualisierun

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Die Beste Schule für Mein Kind

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Weiterführende Ganztagsschulen

Aufmerksamkeit. und Dialog. Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Gemeinschaftsschule am Goldberg

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

August 2018 Dezember Durchgang

Gesundheitsprävention im Kinder- und Jugendalter an der Albatros-Schule

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Hilfe für Kinder und Jugendliche

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Februar 2017 Juni Durchgang

Gymnasium. Realschule. Wirtschaftsschule. Mittelschule. Die Schule fürs Leben. Grundschule. Grundschule Hanau

Begabung als Chance nutzen

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Montessori Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Spenden, Stiften, Sponsern. Engagement für Kinder und Jugendliche

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

DAS BILDUNGSANGEBOT des Familienbüros Wertingen. Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Ziele des Gymnasiums

Informationsmappe für Eltern

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

HIER BEWEGT SICH WAS!

Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will.

Eine Schule für alle!

Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Die Gymnasiale Oberstufe

Transkript:

Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder Stiftung für pädagogische Forschung und Hilfe Günther Hess Programm 1. Schulhalbjahr 2013/14

Ein tragfähiges pädagogisches Fundament: Eine gute Erziehung ist die, die das Kind wohlwollend begleitet, seine Begabungen entdecken und uneigennützig zur Entfaltung bringen will, so dass das Kind zu sich selbst findet und als Persönlichkeit die Zukunft für sich selbst und die Gesellschaft mit Gottes Hilfe gestalten kann. Pelz / Pelz-Anfelder

Elternhaus und Schule gemeinsam Seminare Fehlender Respekt wird vielerorts festgestellt. Gegenseitig mangelnder Respekt in Elternhaus und Schule führt zu einer bedrückenden Atmosphäre, die ein positives Erziehungsgeschehen blockieren und sogar unmöglich machen kann. Aber durch einen wohlwollenden, liebevollen und konsequenten Umgang mit den Heranwachsenden kann gleichermaßen die verständnisvolle Autorität der Eltern und Lehrer vorbildhaft für die Kinder und Jugendlichen wachsen und miteinander zum positiven Erziehungsgeschehen führen. Die Bedeutung von Autorität und Respekt in der Erziehung Referenten: Franz Tepaße, Sozialpädagoge und Systemischer Elterncoach und Rainer Bojarzin, Dipl.-Sozialpädagoge und Systemischer Elterncoach, Antiaggressions- und Coolnesstrainer, Praxis für systemische Beratung: Blick Familie Der Vortrag mit Diskussion richtet sich an Eltern, Lehrkräfte, Tagesmütter und andere an Kindern interessierte, die sich über AUTORITÄT und RESPEKT in der Erziehung Gedanken machen. Die Referenten werden sehr anschaulich Möglichkeiten zum respektvollen Umgang miteinander in zwei verschiedenen Schulen verdeutlichen: 1. Schule: Albert-Schweitzer-Schule Hervest, Glück-Auf-Str. 267 Termin: Donnerstag, 14.11.2013, 19:30-21:00 Uhr 2. Schule: Gesamtschule Wulfen, in der Bibi am See (Bürger- und Schulmediothek), Wulfener Markt 4 Termin: Donnerstag, 21.11.2013, 19:30-21:00 Uhr

Großveranstaltung Welche weiterführende Schule ist für mein Kind am besten geeignet? Referenten: Ort: Termin: Vertreter aller Schulformen (Haupt-, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule) sowie des Schulpsychologischen Dienstes Aula Gymnasium Petrinum, Bildungs zentrum Maria Lindenhof, Im Werth 17 Dienstag; 12.11.2013, 19:30-21:00 Uhr Zu dieser sehr wichtigen Veranstaltung sind alle Eltern der Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs eingeladen. Dyskalkulie was ist das? Referent: Wolfgang Hoffmann, Physiker und Lerntherapeut, Mathematisch Lerntherapeutisches Zentrum Dortmund (MLZ) Ort: Aula der Agathaschule, Altstadt, Voßkamp 7 in Kooperation mit der Astrid-Lindgren-Schule Termin: Dienstag, 19.11.2013, 19:30-21:00 Uhr Der Referent wird über die möglichen Hilfsmaßnahmen und ihre Wirkungskraft sprechen und gerne Fragen beantworten.

Pädagogische Clubs Außerschulische Förderung für förderungsbedürftige sowie besonders begabte Schülerinnen und Schüler Biologie-Club Leitung: Dipl.-Biologin Uta Lansing Ort: Treffpunkt: Wittenbrinkschule, Wulfen, Großer Ring 73 Termine: montags, 14-täglich 15:00-17:15 Uhr Individuelle Förderung Chinesische Kalligrafie Philosophie Lerntechniken Leitung: Dipl.-ECHA Naz Bastani Ort: Gymnasium St. Ursula, Altstadt, Ursulastr. 12 Termine: samstags, 14-täglich bzw. monatlich, 09:30-11:30 Uhr Kunst-Experimentier-Club Leitung: Ursula Monik Ort: Kunstraum der Volkshochschule, Bildungszentrum Maria Lindenhof Termine: donnerstags, wöchentlich 17:00-18:00 Uhr Fragen forschen Antworten finden Leitung: Agnes Stadtmann Ort: Wittenbrinkschule, Wulfen, Großer Ring 73 Termine: 14-täglich donnerstags 16:00-17:00 Uhr Neuaufnahmen zu den Clubs sind jederzeit möglich. Nähere Informationen (Inhalte, Anmeldungen, Kosten) bei der Stiftung.

Projekt gegen sexuellen Missbrauch Theateraufführung Mein Körper gehört mir als Sichtveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs aller Grundschulen Sexuelle Gewalt an Kindern ist leider kein Einzelfall und passiert in unserer unmittelbaren Umgebung. Jedes 3. Mädchen und jeder 9. Junge wird vor seinem 16. Lebensjahr Opfer sexueller Übergriffe. Jedes Opfer muss durchschnittlich 9 Mal um Hilfe bitten, bis es einen Menschen findet, der ihm glaubt. Das Projekt startet mit der Sichtveranstaltung für die Eltern Termin: Montag, 20.01.2014, 20:00 Uhr Ort: Aula Gymnasium Petrinum, Bildungs zentrum Maria Lindenhof, Im Werth 17 Anschließend wird das Theaterstück mit Hilfe zahlreicher weiterer Sponsoren in allen 4. Klassen der Dorstener Grundschulen gespielt. Das Theaterstück der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück ist ein Präventionsprogramm gegen Übergriffe und sexuellen Missbrauch. Das Projekt findet bereits zum 15. Mal in allen Dorstener Grundschulen statt. Zum Abschluss des Projektes wird im März 2014 ein weiteres Seminar mit Kriminalhauptkommissar Diether Michalak, Kommissariat Vorbeugung, in der Wittenbrinkschule stattfinden, zu dem alle interessierten Eltern der Grundschulen eingeladen sind: Kein Opfer werden!

Forschung Erforschung des individuellen Lernens am Beispiel von Forder-Förder-Projekten (FFP) Leitung: Prof. Dr. Christian Fischer, Westfälische Wilhelms-Universität, Leiter des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) und des Landeskompetenzzentrums für individuelle Förderung des Landes NRW (Lif) Herr Prof. Dr. Fischer wird im 1. Halbjahr 2014 in Dorsten in einem Seminar über Begabtenförderung sowie über Lernbehinderungen sprechen. Kooperative Verantwortung für den Erziehungsbereich, insbesondere in der frühkindlichen Bildung Leitung: Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Institut für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Frau Prof. Dr. Heimbach-Steins wird im 1. Halbjahr 2014 in Dorsten zu diesem Forschungsprojekt mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung sprechen.

Die Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung ist eine anerkannte gemeinnützige Stiftung in der Treuhandschaft der Stadt Dorsten. Mit zusätzlichen Spenden könnten noch mehr Schulen, andere Institutionen und Schülerprojekte unterstützt werden. Spendenkonto der Stiftung: Empfänger: Stadtkasse Dorsten Kto.-Nr. 100 007 01 bei der Sparkasse Vest, BLZ 426 501 50 Spendenquittungen werden über die Stadt Dorsten erstellt. Spenden können gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Nähere Informationen Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung Stadt Dorsten, Amt für Kultur und Weiterbildung, Bildungszentrum Maria Lindenhof, Im Werth 6, 46282 Dorsten Manfred Loick Tel. 0 23 62 66 40 50 Mareike Bittner Tel. 0 23 62 66 41 65 montags donnerstags 8-16 Uhr, freitags 8-13 Uhr Fax 0 23 62 66 57 43 www.vhsundkultur-dorsten.de Paed.Stiftung@Dorsten.de