Präsentation. Windpark Lachenberg

Ähnliche Dokumente
Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Windenergie in Schömberg

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Windprojekte in Bürgerhand

Windenergie Forum 2016

Realisierung kommunaler Projekte

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Regionale Wertschöpfung durch

Windkraftanlagen Organisation / Bürgerwindparks

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

BürgerWind Gaishecke Windpark Bad Hersfeld KG

Windpark Silberberg Stadt Ober-Ramstadt


Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie Sauberg / Büchenbronner Höhe Informationsveranstaltung am 19. März 2014

Bürgerwindenergie in der Praxis

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Energiewende vor Ort gestalten Wind von hier

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Windpark Hoher Wald. Ulrich Hahn und Matthias Wohnig. Pro Windkraft Niedernhausen Pro Windkraft Niedernhausen 1

H mm. H mm

Praxisbeispiel: Windenergie im Wald. Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg. Planung, Errichtung und Betrieb

5. Änderung des FNP der Stadt Homberg Windpark Batzenberg. Gemarkung Caßdorf und Lützelwig

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Bürgerwindpark Elbmarsch

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windenergie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windkraft in Alpirsbach

Windkraft in Pforzheim

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie für Weinheim

Erneuerbare Energien -

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Fledermäuse und Windkraft

Für Ihre Energie. Windkraft in Kranenburg Präsentation Verkehrs- und Heimatverein Kessel e.v.

Einleitung. Akzeptanz von Windenergieanlagen. Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen.

Windpark Hünfeldener Wald Projektstand

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./ , Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz

Bürgerveranstaltung zum geplanten Windpark Siegfriedeiche 30. Juni 2014

Windenergie und Naturschutz

Bürgerinformationsveranstaltung der Gemeinde Aarbergen

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

PERSPEKTIVEN DER WINDENERGIE IN NRW Im Kontext der Ausschreibung und der Landtagswahl NRW

Windpark Ranselberg Stadt Lorch/Rhein

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Windparks mit PV-Anlagen. Dipl.-Ing. Dominik Fröhler

Projekt Windpark Bad Waldsee

Windparkplanung Heilsbronn Müncherlbach, Firma Gewi aus Husum Firma Geo aus Langenhorn

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Repowering Windpark Bockenem

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Öffentliche Informationsveranstaltung

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Windkraftstandort Nentershausen Regionalplanung und Windenergie

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Die Festsetzung von Windeignungsgebieten in der Planungsregion Uckermark-Barnim

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Windpark Rieseby. Einwohnerversammlung Dezember 2013

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Der Landkreis Traunstein

Klimaschutz im Landkreis Havelland. Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Thüringen: Wald als Ausschlussgebiet zukünftige Herausforderungen für die Politik

BÜRGERWIND IN QUARNBEK

Transkript:

Präsentation Windpark Lachenberg Windkraft Schonach GmbH Gerhard Kienzler Geschäftsführer

Inhalt Werwirsind WarumerneuerbareEnergien? WindparkaufdemLachenberg WiekönnenBürgerundKommunen beteiligtwerden? Zusammenfassung Warumein WindparkamLachenberg?

Wer wir sind ProjektentwicklungimSchwarzwald SitzinSchonach >50installierteWEA RegionaleWertschöpfung RegionalePräsenz lokalevernetzung KnowKhowimSchwarzwald Wirgehörenzueinergrößeren Projektentwicklungsgruppe, welchebereitsmehrals 4800WEAinstallierthaben.

Referenzen Sasbachwalden WPKHornisgrinde 2WEA Seebach WPKSchwarzkopf 2WEA Gutach WPKPrechtalerSchanze 6WEA Fischerbach WPKNill 2WEA Gutach WPKPilfer 1WEA Furtwangen/Vöhrenbach WPKWiLiundWiRa 8WEA EYenheim WSO 7WEA Münstertal WPKHörnle 8WEA

Global denken lokal handeln Heute!beginntdiediesjährige WeltklimakonferenzCOP21inParis. Vertreterinnenaus195Ländernkommen zusammen,umeinnachfolgeabkommenzum KyotoKProtokollmitverbindlichen Klimaschutzzielenzuunterzeichnen. Klimaschutzisteineökologischeundökonomische Notwendigkeit,umdieFolgendesKlimawandels einzudämmenunddieenergieversorgungauchfür künaigegenerabonensicherzustellen.

Warum erneuerbare Energien?

Flächennutzungsplan / Regionalplan Flächennutzungsplan: Derzeitnoch21Suchräumeim Verfahren Regionalplanung:5 5 Derzeit2Vorranggebieteauf WolfacherundOberwolfacher Gemarkung

Wind und Ertrag Windhöffigkeit5laut5Windatlas5auf5140m55 6,25m/sK6,5m/s Geplante5Windenergieanlage:55 VestasV126 149mNabenhöhe 126mRotordurchmesser Erwarteter5Ertrag5/5WEA5 6K7MiokWh/a EntsprichtjährlichemStromverbrauchvon ca.3000haushalte ca.16%deswolfacher Jahresstromverbrauchsvonca.44MiokWh

Abstände 500m WPK Lachenberg gesetzliche Empfehlungen Abstandzu Häuser 700m ca. 400K500m Abstandzu Ortschaaen 1,0km ca.700m

Immissionsschutz Schall AnforderungenlautTAKLärm Beispielgeräusche WPLachenberg Industriegebiet 70db(A) Rasenmäher/Schreien K Gewerbegebiet 50dB(A) Regen Kühlschrankgeräusche DorfKMischgebiet/ Außenbereich 45dB(A) ÜblicheGeräuschein derwohnung K 39,8dB(A)5 AllgemeinesWohngebiet 40dB(A) LeiseMusik 36,1dB(A)5 Grünach5 ReinesWohngebiet 35dB(A) Flüstern K Hinweis: 10dB(A)entsprichtVerdopplung/HalbierungderLautstärke 6dB(A)entsprichtVerdopplung/HalbierungdesSchalldrucks 3dB(A)entsprichtVerdopplung/HalbierungderSchallintensität555

Immissionsschutz - Schatten MaximalezulässigeSchaYenbelastung: GenaueBerechnungdermöglichen SchaYenwurfzeitenfürjedesHaus BeispielfüreinWohngebäude GRÜN=WEA1 GELB=WEA2 85h/Jahr5und5305min/Tag5 SituabonamWPLachenberg geringemaximalmögliche Belastung KeineAbschaltzeiten keineüberschreitungen Anforderung 30Stunden/Jahr 30min/Tag Haus1 +13Stunden/Jahr keineüberschreitung Haus2 +0,14Stunden/Jahr keineüberschreitung Haus3 +0,1Stunden/Jahr keineüberschreitung

Fotomontage Blick von Waldhäuser ca.

Fotomontage Blick von Waldhäuser ca. 9 km

Fotomontage Blick von Waldhäuser ca. 9 km

Fotomontage - Blick von der Grub ca. 6,5 km

Fotomontage - Blick von der Grub ca. 6,5 km

Fotomontage - Blick von der Grub ca. 6,5 km

Fotomontage Blick vom Übelwasen ca. 5 km

Fotomontage Blick vom Übelwasen ca. 5 km

Fotomontage Blick vom St-Jakob ca. 3,5 km

Fotomontage - Blick vom Ehrenmal ca. 3km

Fotomontage - Blick vom Ehrenmal ca. 3km

Fotomontage Blick vom Friedhof Wolfach ca. 2,2 km

Fotomontage Blick vom Friedhof Wolfach ca. 2,2 km

Fotomontage Blick vom Friedhof Wolfach ca. 2,2 km

Fotomontage Blick vom Schloss Wolfach ca. 2,5 km

Fotomontage - Blick von Tankstelle Erdmann ca. 3km

Fotomontage - Blick von Tankstelle Erdmann ca. 3km

Fotomontage - Blick von Tankstelle Erdmann ca. 3km

Fotomontage Blick von Kinzigbrücke bei Kirnbach ca. 4km

Fotomontage Blick Übelbach Schillingerhof 28mm ca. 1km

Fotomontage Blick Übelbach Schillingerhof 2 28mm ca. 1km

Fotomontage Blick Übelbach Oberschulershof ca. 1,5 km

Fotomontage Blick Übelbach Fussbauernhof ca. 950m

Fotomontage Blick Übelbach Fussbauernhof ca. 1,5 km

Fotomontage Blick vom Untertal Oberwolfach ca. 1,5 km

Fotomontage - Blick von Kirche Oberwolfach ca. 1,1 km

Fotomontage Blick von oberhalb Kirche Oberwolfach 1,2 km

Fotomontage - Blick vom Echlehof Oberwolfach ca. 1,4 km

Fotomontage - Blick vom Mitteltal ca. 1,3 km

Fotomontage Oberwolfach Walke ca. 1,5 km

Fotomontage Blick von Oberwolfach Walke ca. 2km

Fotomontage Oberwolfach Walke ca. 1,6km

Zuwegung ZuwegungüberVorKLangenbach AusbaubestehenderForstwege ca.4km MöglicheNeutrassierung ca.2km KeineDurchfahrtendurchWolfach undoberwolfach gemäßigtesteigung guteanbindunganb294 VerwendungvonSpezialtransporte umkurvenausbauzureduzieren

Netzanschluss ZweiVariantenmöglich Variante1 MiYelspannungsanschluss20kV Variante2 UmspannwerkGutach Gutach Umspannwerk Wolfach Friedrichsstraße

Naturschutz BerücksichbgungdesNaturschutzimRahmendesBImSchGKVefahren EinJahrUntersuchungenderTierKundPflanzenwelt Landschaasbildbewertung ErstellungeinesAusgleichsmaßnahmenkonzepts Schutzgut Eingriff/Beeinträchbgung Ausgleich Vögel Scheuchwirkung Kollisionsgefahr Fledermäuse VerlustvonQuarberbäumen Kollisionsgefahr ÖkologischeAufwertungvonWaldflächen AbschaltungWEAbeiMahd Bauzeitenbeschränkung Abschaltzeiten,Gondelmonitoring Habitatbäume,Fledermauskästen SonsbgeArten Scheuchwirkung Tötungsrisiko Wald Boden Landschaasbild Rodungvonca.0,7hadavon 0,3hadauerhaa 500qm/WEAversiegelt 0,25ha/WEAteilversiegelt Beeinträchbgungdes Landschaasbildes ÖkologischeAufwertungvonWaldflächen Bauzeitenbeschränkung ÖkologischeAufwertungvonWaldder2K3fachen Fläche AufwertungvonAusgleichsflächen Ausgleichszahlungenbiszu100.000 /WEA

Wie können Bürger und Kommunen beteiligt werden? Projektentwicklung Bau Betrieb WKS PlanungundEntwicklungAusführungBetriebsführung =KümmerervorOrt RES DienstleistungfürWKS Kommune InformelleBeteiligung FinanzielleBeteiligung Bürger InformelleBeteiligungFinanzielleBeteiligung Regionale Unternehmen FinanzielleBeteiligung

Wie können Bürger und Kommunen beteiligt werden? Offenhaltung FinanzielleBeteiligung Gewerbesteuer Landschaasbildausgleich

Mögliche finanzielle Beteiligungsmodelle günsbgeranwohnerkstromtarif SparbriefvonlokalenBanken Bürgerenergiegenossenschaa Kommanditgesellschaa Anteilseigner weiteremodellesindmöglich.

Zusammenfassung - Warum ein Windpark am Lachenberg? Windgeschwindigkeit>6,25m/s GroßeAbständezuBebauungen GeringeSchallKundSchaYenbelastung InderFortschreibungdesRegionalplansSüdlicherOberrheinals VorranggebietfürWindenergievorgesehen KurzerNetzanschlussmöglich AnfahrtdesParksohneOrtsdurchfahrtmöglich AusbauderZuwegungerfolgtzumgroßenTeilaufbestehenden Forstwegen GemeinsamerWindparkderVVGKWolfachundOberwolfach

Sprechen Sie uns an Wir beantworten Ihre Fragen IhreAnsprechpartnersind HerrKienzler(Geschäasführer)und HerrFritsch(Projektleiter) Telefonnummer:07722920123 Email:kontakt@wksKenergy.de WindkraaSchonachGmbH Gartenstraße1 78136Schonach www.windparkklachenberg.de