Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis

Ähnliche Dokumente
Integrierte energetische Quartierssanierung im ländlich geprägten Raum

Modellvorhaben Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum (Werra-Meißner-Kreis)

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Zielsetzung des Vorhabens EnergieRegion Rhein- Sieg - Maßnahmen und Projekte

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Abfallrechtliche Fragen

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg

Thermische Nutzung & Vergärung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Bioabfall, Grünabfall, LAPF Bioenergieregion Mittelhessen Grünes Gold in der Region? 02. Oktober 2013

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Erneuerbare und Effiziente Wärme im Energieatlas NRW Stand und Ausblick

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Gemeinde Margetshöchheim

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Energetische Stadtsanierung

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?

Landkreis Fürstenfeldbruck

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Praktische Verwertung von Landschaftspflegeholz

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Landschaftspflegematerial im Saale-Holzland-Kreis

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Förderung Effiziente Stadt

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Verwertung von Biomasse aus Landschaftspflege und Abfallwirtschaft

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Energie- und Klimaschutzkonzept

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Erneuerbare Energien

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energie Innovativ Kommunal

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Der Landkreis Traunstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Bioenergieregion Rügen

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Transkript:

gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis Prof. Dr. Rainer Wallmann, Werra-Meißner-Kreis Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut Zukunftsforum Energiewende in Kassel, 29.11.2017

Was erwartet Sie? Kirschblüte in Witzenhausen Einleitung Biomasse-Strategie im WMK Modellvorhaben Holzige Biomasse - Ergebnisse der Konzeptphase Wie soll die Umsetzung laufen? Fazit und Ausblick

Werra-Meißner-Kreis (Hessen) Mitten in Deutschland ca. 100.000 Einwohner ca. 1.000 km² ca. 100 E/km² hoher Waldanteil: 43% ländlich geprägte Region Demographischer Wandel Klimaschutzkonzept 2012 100 % EE Klimaschutzmanagement 2014

Klimaschutzkonzept Werra-Meißner-Kreis 2012 Ziel: 100% erneuerbare Energieerzeugung bis 2050 derzeit ca. 40 % beim Strom und ca. 13 % bei Wärme Energieeinsparung 50 % des Verbrauchs 2010 Erneuerbare Energien o Biomasse, Solarenergie, Wasserkraft, Geothermie und Windkraft CO 2 -Einsparpotenzial: 910.000 Mg/a Umsetzung: nicht dogmatisch, als flexiblen Prozess und mit den Menschen Viele kleine Maßnahmen haben eine große Wirkung!

Mangelnde Wärmewende Endenergieverbrauch in Deutschland 2015: Verkehr 2017: 38,1 % 29% Strom 22% 2.450 TWh Wärme und Kälte 49% Quelle: AGEE-Stat Ziel EEWärmeG für 2020: 14 % Keine weiteren bundesweiten Ziele über 2020 hinaus

Regeneratives Energiepotenzial freies Potenzial Quelle: Klimaschutzkonzept WMK (2012)

7 4 Säulen der Biomassestrategie im WMK Bioabfälle aus der Biotonne BioRegio Holz (bis 2012, WMK + LK Kassel) Modellvorhaben Holzige Biomasse (Gegenstand des laufenden Vortrages) Modellvorhaben Energetische Quartierssanierung (Vortrag gestern in Block 3)

8 Bioabfälle im Werra-Meissner-Kreis ca. 10.000 Tonne jährlich 1) Getrennte Sammlung und Kompostierung seit 1995 Interkommunale Kooperation mit dem Landkreis Kassel seit April 2015 Vergärung der Bioabfälle Strom & Wärme aus Biogas Wertschöpfung und Klimaschutz! 1) entspricht 60-80 ha Mais

gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis

Von welcher holzigen Biomasse reden wir? Holzsortimente, die nicht aus dem Wald stammen und bisher aus technischen, logistischen oder wirtschaftlichen Gründen o nicht oder nur teilweise erfasst wurden und o nicht oder nur teilweise in energetische Nutzungskonzepte einbezogen wurden. Holziges Grüngut Landschaftspflegeholz Straßenbegleitholz

Rahmenbedingungen KrWG 11: Getrenntsammlungspflicht für Bioabfälle seit 2015 o betrifft nicht nur die Biotonne, sondern auch sperrige Grünabfälle Grünguterfassung im Werra-Meißner-Kreis mit Optimierungspotenzial o nur 2 privatwirtschaftliche Sammelstellen + Initiativen einzelner Kommunen Alternative Entsorgungswege? o Verbrennung im eigenen Ofen Effizienz? o Illegale Ablagerungen!!! o Offene Verbrennung (z.b. Osterfeuer) Pflegestau bei Gehölzen in der Landschaft Quelle: Wikipedia

Grünguterfassung in Deutschland (ohne Biotonne) 320 kg/e*a 300 kg/e*a 280 kg/e*a Spezifische Grünguterfassung der 387 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Deutschland im Jahr 2015 260 kg/e*a 240 kg/e*a 220 kg/e*a 200 kg/e*a 180 kg/e*a 160 kg/e*a Wo bleiben die Grünabfälle? 140 kg/e*a 120 kg/e*a 100 kg/e*a 80 kg/e*a 60 kg/e*a 40 kg/e*a 20 kg/e*a 0 kg/e*a Bundesdurchschnitt: 60 kg/e*a WMK: 3 kg/e*a 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 Quelle: Abfallbilanzen der Bundesländer, 2015 + X

Bioabfallerfassung in Deutschland (Biotonne) 250 kg/e*a 225 kg/e*a 200 kg/e*a 175 kg/e*a 150 kg/e*a 125 kg/e*a Mit erhöhtem Anteil holziger Materialien. WMK: 96 kg/e*a Spezifische Bioabfallerfassung (Biotonne) der 387 öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Deutschland im Jahr 2015 100 kg/e*a 75 kg/e*a 50 kg/e*a Pot. Nahrungs - & Küchenabfälle : 80 kg/e*a Bundesdurchschnitt: 56 kg/e*a 25 kg/e*a 0 kg/e*a 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 Quelle: Abfallbilanzen der Bundesländer, 2015

Modellvorhaben Holzige Biomasse im WMK Modellcharakter durch: gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Interkommunale Zusammenarbeit Ganzheitliche Sammlung, Aufbereitung und Verwertung von o Grünabfällen, o Landschaftspflegeholz und o Straßenbegleitgrün, die alle für sich allein nicht wirtschaftlich nutzbar sind.

Modellvorhaben Holzige Biomasse April 2014: Start des Modellvorhabens Konzeptphase: gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz o o o o o Modellversuch zur Grüngutsammlung in 8 Kommunen Datenerhebungen zu Landschaftspflegeholz und Straßenbegleitholz Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen im Austausch mit dem Hessischen Umweltministerium (HMUKLV) Konzeptentwicklung und Kostenabschätzung Endbericht mit Potenzialbetrachtungen sowie Empfehlungen zur Grünguterfassung und zum Landschaftsholz-Management Mai 2017: Offizieller Förderantrag zur Umsetzungsphase

Modellvorhaben mit Heizölkurve Heizölpreis (ct/l) Skizze zur Umsetzungsphase an HMUKLV Projektstart? Endbericht Konzeptphase Antrag zur Umsetzungsphase an HMUKLV Quelle: Total

Ergebnisse der Konzeptphase Potenzialanalyse Privathaushalte 35% 12% 34.000 Srm/a = 28 GWh/a = 2,8 Mio. l Heizöl 7% 4% 26% 5% 9% 2% Holziges Grüngut: 42 % Land- Schaftspflegeholz: 46 % Weihnachtsbäume Kommunal Gewerblich Streuobstwiesen Fließgewässerbegleitholz Feldgehölze & Sukzessionsflächen Straßenbegleitholz

Ergebnisse der Konzeptphase Holziges Grüngut ca. 20 ortsnahe Sammelplätze (Kapazität <100 Mg/a) o Sammlung von Grüngut aus Privathaushalten 2 zentrale Aufbereitungsplätze (genehmigt nach BImschG) o Aufbereitung des holzigen Grünguts von den Sammelplätzen o Sammlung von kommunalem und gewerblichem Grüngut Konzeptentwicklung mit Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten jährlich ca. 8 pro Haushalt

Ergebnisse der Konzeptphase Landschaftspflegeholz Landschaftsholz-Manager o Verwaltung der zu pflegenden Landschaftselemente o Festlegung von Pflegeabschnitten und Bündelung zu Losen o Ausschreibung der Lose und Vergabe an Anrainer/Nutzungspaten o Kooperation und Kommunikation mit Naturschutz, Eigentümern, Kommunen, Dienstleistern, Verbänden, Vereinen, etc. o Absprache mit Aufbereitungsplätzen und Verwertungsbetrieben Nutzung der Infrastruktur des Grüngutkonzepts Synergieeffekte

Materialfluß Dezentraler Sammelplatz < 100 Mg/a Zentraler Aufbereitungsplatz BImSchG genehmigt Grüngut Privathaushalte Grüngut kommunal & gewerblich Holziges Grüngut (Krautiges GG -> Kompostierung) Landschaftspflegeholz

Privatgärten Schredder Holziges Grüngut Kommunal Weihnachtsbäume Produktbilanz GaLa-Bau & Obstbau Streuobstwiesen 15.600 Srm/a Schreddergut ~13.000 MWh/a Hacker Landschaftspflegeholz Fließgewässerbegleitholz Feldgehölze & Sukzessionsflächen Straßenbegleitholz 18.000 Srm/a Hackgut ~15.000 MWh/a

Wie soll die Umsetzung laufen? 3 Jahre Umsetzungsphase 1) Umsetzung des Grüngutkonzepts: Kooperationsvereinbarungen mit 3 Kommunen, die nicht dem Zweckverband Abfallwirtschaft (ZVA) angehören Standortfindung für Sammel- und Aufbereitungsplätze Gestaltung der Sammel- und Aufbereitungsplätze 2) Aufbau eines Landschaftsholz-Katasters Sukzessive Erfassung zu pflegender Landschaftselemente Integration aller Daten in eine geeignete Software 3) Umsetzung des Landschaftsholz-Managements Einstellung eines Landschaftsholz-Managers Kooperation mit ZVA zur Nutzung von Sammel- und Aufbereitungsplätzen

Grüngut Landschaftspflegeholz Zielkonzeption Krautiges Material Sammelplätze Holziges Material Biomasse Sammlung/Verarbeitung Sekundärrohstoff Energieträger Verwertung Output Grüngut Aufbereitungsplätze Landschaftspflegeholz Aufbereitung Feinmaterial Hackgut Schreddergut Kompostanlage 5 Anlagen des WMK Markt / neue Anlagen des WMK Quartier / Nahwärmenetz Biomasse- Heizkraftwerk Kompost Wärme Wärme Strom

Fazit und Ausblick Wärmewende als Beitrag zum Klimaschutz o braucht holzige Biomasse und quartiersbezogene Verwertung o fördert regionale Wertschöpfung Holziges Grüngut (Abfallwirtschaft) o BürgerInnen wünschen Serviceangebot Schaun im Sie Bereich sich das Grüngut an, o Großes und leicht erschließbares Potenzial o Wegbereiter für Holz aus der Landschaftspflege machen Sie Urlaub im durch Synergieeffekte bei Nutzung Werra-Meißner-Kreis vorhandener Infrastruktur Holz aus der Landschaftspflege o Großes Potenzial, teilweise schwer zu erschließen o Gutes Konzept & Management notwendig Mündliche Bewilligung des Förderantrages 11/2017 Wir starten 2018 in die kreisweite Umsetzung