Was wird aus den Entscheiderfabriksprojekten Prozessorientierte medizinische Dokumentation von 2012 bis heute

Ähnliche Dokumente
Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Evaluation von mobilen Endgeräten für den Einsatz bei mobiler Visite, bei Pflege und in anderen Szenarien

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

Referenten: Dr. Uwe Günther, Mark Neumann Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Regionale Netze auf Basis von IT-Standards Praxiserfahrungen bei der Umsetzung Dr. Martin Specht, Universitätsklinikum Jena

Präsentation einer ganzheitlichen medizinischen Dokumentation im Krankenhaus

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration

ID Cluster cloud computing in der Health IT. André Sander

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Klinikum Wels - Grieskirchen

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

Terminologieserver. IT-Schlüsseltechnologie für klinische Forschung, klinische Dokumentation, Qualitätsmanagment Anwendungen für die Praxis


49. Berliner Krankenhausseminar

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz

USB goes mobile. Reto Schaub USB Leiter Service & Support. Marc Strasser USB Leiter SAP CCoE. Jürgen Winandi - Swisscom Head of Mobile Integration

Position eines KIS Herstellers im Mobility Umfeld 49. Berliner Krankenhaus Seminar Dr. Jochen Thümmler

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Terminologien, Klassifikationen, Nomenklaturen praktische Anwendungen für theoretische Ansätze

Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Mit Cloud Power werden Sie zum

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS

Die mobile Patientenakte

Der Patient im Mittelpunkt?

Medikationsplan - 31a SGB V - HL7 - Jahrestagung

Einsatzanalyse der elektronischen Gesundheitskarte im Universitätsklinikum Leipzig

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Dokumentation mit epa/ LEP am BwZK Koblenz Fokus: 2 Patientengruppen

DGVS - DRG Workshop 2017

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Uniklinik Köln in Zahlen (2011)

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Mit dem ipad zur Visite Mobile Anwendungen im Klinikbereich

('96\VWHP]XUEHOHJORVHQ $QIRUGHUXQJ± Dr. Annette Sattler Apotheke des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz München, den

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Nutzen stiftende Mobility-Lösungen in der Patientenbehandlung und führung

Mobile Radiologie Nicht nur DICOM-Bildanzeige - sondern viel mehr!

Mobile Endgeräte und das MPG

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Entscheider-Event, 11.Feb.2015, Düsseldorf

KURZVERSION Handlungsempfehlung

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz

3M TM 360 Encompass TM Komplett, korrekt, konform.

Klinikum der Universität München (LMU) Anwenderbericht Medikation. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Optimierung des Abrechnungs- und. durch die automatisierte Kodierung. Medica, , Düsseldorf

Das Smartphone des Patienten als Wissensträger in der Klinik IT 27. April 2017, conhit, Berlin

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz. 36. Deutscher Krankenhaustag Ergebnispräsentation MEDICA, 20. November 2013

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Mobile Endgeräte und Apps in der Medizin Chancen und Risiken aus Sicht der MT- Industrie

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

DRG-orientierte Funktionen in imedone

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Transkript:

Was wird aus den Entscheiderfabriksprojekten Prozessorientierte medizinische Dokumentation von 2012 bis heute Ergebnisveranstaltung 14.11.2017 MEDICA Düsseldorf

Themeneinreicher ID Firmenprofil > 1.200 Kunden in D / A / CH, > 75 Mitarbeiter, KMU inhabergeführt Schwerpunkte Codierung / MedCo DRG bzw. PEPP: ID DIACOS, ID GROUPER, ID KR CHECK, ID EFIX emedikation / AMTS: ID DIACOS PHARMA, ID PHARMA CHECK, ID MEDICS Terminologie / ehealth: ID LOGIK Terminologieserver ID MACS -medical semantic network Clinical Context Coding 2

Themeneinreicher ID Entscheiderfabrik 2011 IT-optimiertes Medizincontrolling unter besonderer Berücksichtigung von Medikation und AMTS, Universitätsklinikum Aachen, Dr. Uwe Günther,Sanovis 3

Nachhaltigkeit für Themeneinreicher ID Ergebnisse der Entscheiderfabrik 2011 Passgenaue Unterstützung des parallel geplanten Pilotbetriebes im UKA Wichtige Erkenntnisse für die Integration ID DIACOS PHARMA in medico Architektur Laborwertverarbeitung Übernahme Medikation in die Arztbriefschreibung Anforderungen an die medico-fieberkurve 4

Nachhaltigkeit für Klinikpartner UKA Ergebnisse der Entscheiderfabrik 2011 Sinnvoller und erfolgreicher Praxistest Erkenntnisse zur Einführung der emedikation (Prozessbetrachtung) Wer ist involviert? Kommunikation der Berufsgruppen ohne papierbasierte Medikation Widerstände / Beharrungsvermögen in den Berufsgruppen Rolle der IT 5

Themeneinreicher ID Entscheiderfabrik 2012 Evaluation von mobilen Endgeräten für den Einsatz bei mobiler Visite, bei Pflege und in anderen Szenarien, Johanniter-Krankenhäuser, Detlef Lübben ProKlinik-Krankenhausberatung 6

Ausgangslage Ausgangslage Diana Klinik JK Geesthacht JK Stendal KIS-System LMZ KIM ISH / ISH-med ISH / ISH-med WLAN vorhanden Teilweise, wird im Jahr 2012 weiter ausgebaut Ja Alle Stationen und Funktionsbereiche Ja Erfahrung Mobile Computing Pilotstation, Mobile Visite, Dokumentation von Vitalwerten und Verordnung von Therapien Visite im Bereich Innere Medizin Ja Mobile Visite Anzeige von Röntgenbildern Erfahrung mit folgenden Endgeräten Mobile Visitenwagen der Firma März Probelauf Unit Dose mit Tablet PC Thinclient bei der Visite BZ-Geräte Folie 7

Ausgangslage Ausgangslage Diana Klinik JK Geesthacht JK Stendal Im Projekt zu betrachtende Prozesse Dokumentation von Therapiebefunden Mobile Visite Pflegeleistungen Erfassung von Scores und anderen Ergebnisparametern für die therapeutischen Bereiche Patientennahe Leistungsdokumentation Pflegedokumentation Mobile Visite Laborwerte Röntgenbilder Rote Liste Med. Katalog Krankenhaus Verlaufsdoku und Anordnungen handschriftlich Nutzbare Endgeräte (Fa. März) Visitenwagen mit Mini-PC und großem Monitor (auch in Kombination mit Toughbook) Toughbook; Apple ipad; Apple iphone; Wenn vom KIS- Hersteller mit APPs unterstützt: Ggfs. auch Android- Tablets und Smartphones Folie 8

Szenario-Analyse: ipad Stärken - Usability - Flexibilität - Mobilität - Aktualität der Information Schwächen - Verfügbarkeit klinischer Apps - Akku - Laufzeiten - Bruchsicherheit - Administration der Geräte Chancen - Datenverarbeitung am Informationsursprung und Reduzierung Formularaufkommen - Prozessoptimierung - Bindung der Ärzte, Lesbarkeit der Information - Dokumentationsqualität - Patientenkommunikation Risiken - Datenschutz, Diebstahlschutz - Mobilität - Finanzierbarkeit - Desinfektion - Bedienbarkeit / Lesbarkeit (Displaygröße) Folie 9

Szenario-Analyse: iphone Stärken - Usability - Flexibilität - Mobilität - Aktualität der Information Chancen - Datenverarbeitung am Informationsursprung - Prozessoptimierung - Lesbarkeit der Informationen - Dokumentationsqualität - Patientenkommunikation - Sofortige Plausibilitätsprüfung Schwächen - Verfügbarkeit klinischer Apps - Akku-Laufzeiten - Bruchsicherheit - Größe der Displayanzeige - Ohne SIM-Karte keine Funktionalität Risiken - Datenschutz, Diebstahlschutz - Mobilität - Finanzierbarkeit - Desinfektion - Bedienbarkeit / Lesbarkeit (Displaygröße) 10

Szenario-Analyse: fest montierter Arbeitsplatz Stärken - Aktualität der Information - Desinfektion - Bedienbarkeit - Stromnetzbetrieb - Diebstahlschutz Chancen - Datenverarbeitung am Informationsursprung und Reduzierung Formularaufkommen - Prozessoptimierung - Lesbarkeit der Information - Dokumentationsqualität - Patientenkommunikation Schwächen - Mobilität (Fixe Montage des Geräts, keine Portabilität) Risiken - Finanzierbarkeit - Datenschutz 11

Szenario-Analyse: Visitenwagen Stärken - Flexibilität - Mobilität - Aktualität der Information - Desinfektion - Bedienbarkeit - Mitnahme weiterer Behandlungsunterlagen Chancen - Datenverarbeitung am Informationsursprung und Reduzierung Formularaufkommen Schwächen - Portabilität abhängig von der Infrastruktur Risiken - Finanzierbarkeit - Prozessoptimierung - Lesbarkeit der Information - Dokumentationsqualität - Patientenkommunikation 12

ID DIACOS PHARMA Desktop-Variante Erfassung der Eingangsmedikation in der Desktop-Variante Grundsätzlich auf jedem Stations-PC, im JKH Stendal projektspezifisch auf dem Visitenwagen Daten in der mobile APP sofort verfügbar 13

ID DIACOS PHARMA Desktop-Variante Komplette Medikationsliste Eingangsmedikation, umgestellt Medikation, neue Verordnungen 14

ID DIACOS PHARMA - mobile APP Medikationsliste in der mobilen App auf dem ipad verfügbar 15

ID DIACOS PHARMA - mobile APP Info für jedes Medikament 16

ID DIACOS PHARMA - mobile APP Stellplan als ipad-app Dosierschem in der Verordnung festgelegt Gabedokumentation durch die Pflege durch Antippen 17

Einschätzung des ipads 18

Einschätzung des Pflege-/Visitenwagens 19

Nachhaltigkeit für Klinikpartner Nach der Entscheiderfabrik 2012 generelle Übernahme PKMS-Verfahren in die Routine Ausweitung des Verfahrens auf Therapieerfassung PSYCH-OPS Umstellung der Codierung DRG mit optimaler Anbindung des PKMS-Erfassungsprozesses Codierung PEPP analog zu DRG Verbindung Codierung PEPP mit Therapieerfassung PSYCH-OPS Einführung einheitliches Medizincontrolling DRG und PEPP In der Entscheiderfabrik getestet, anschließend als strategisches IT- Element durch Konzernbeschluss eingeführt und in den Kliniken ausgerollt 20

Nachhaltigkeit für ID Nach der Entscheiderfabrik 2012 Positiver Effekt durch Neukundenakquise Wichtige Erkenntnisse für die Produktentwicklung von mobile Apps Architektur (HTML5, Frameworks für Facettenentwicklung) Usability (GUI) Klinische Abläufe und Prozesssicht Marktumfeld (Apps, Partnerumfeld, Markt selbst) Aktueller Bezug: Routinefreigabe mobiler Apps (medico Touch, SAP EMR, mobile App Telekom) 21

Themeneinreicher ID Entscheiderfabrik 2015 Thema Nr. 1 emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert, Universitätsklinikum Aachen, Universitätsklinikum Jena, Dr. Andreas Zimolong, Synagon 22

Gesetzliche Grundlage emedikation / AMTS 2016 ehealth-gesetz 23

Gesetzliche Grundlage emedikation / AMTS 2016 24

Ergänzende Motivation GKV-VSG 25

Agenda 1. Vorstellung der Problemstellung 2. Aufgabenstellung / Thema / Ziele 3. Erläuterung des Lösungsansatzes 4. Leistungen der Themeneinreicher 5. Anforderungen an die Themenpartner 6. Nachhaltigkeit der Themenbearbeitung 26

Aufgabenstellung / Thema / Ziele 1. Strategische Zielstellung Unterstützung kommender Anforderungen für ehealth Prozessoptimierung emedikation / AMTS Aufwertung Qualitätsmanagement Positive Außenwirkung Komfort-/Dienstleistungsfunktion für den Einweiser Funktionale Erweiterung Entlassmanagement 27

Aufgabenstellung / Thema / Ziele 2. Operativer Nutzen Medikationsplan (PDF/CDA) ohne parallele Prozesse, sondern direkt aus der Routinedokumentation Einführung einer qualifizierten Medikationsanamnese Lesbarkeit der ärztlichen Medikationsanordnung für die Pflege Einstieg in die durchgängige patientenbezogene elektronische Medikationserfassung Etablierung pharmazeutische Validierung durch die Apotheke Verbesserung Arzneimitteltherapiesicherheit der Patienten bereits ab der Pilotierungsphase EF2015 28

Agenda 1. Vorstellung der Problemstellung 2. Aufgabestellung / Thema / Ziele 3. Erläuterung des Lösungsansatzes 4. Leistungen der Themeneinreicher 5. Anforderungen an die Themenpartner 6. Nachhaltigkeit der Themenbearbeitung 29

Lösungsansatz mit ID MEDICS 1. Qualifizierte Medikationsanamnese Erfassen Medikationsplan pharmazeutische Validierung / Vollständigkeitsprüfung 2. emedikation stationäre Behandlung Umsetzen auf die Hausliste Fortschreibung Medikamente 3. Arztbriefschreibung / Entlassmanagement Vorschlag Entlassmedikation, Rezeptdruck und Medikationsplanerstellung (aktualisiert) 4. Dokumentenfluss PDF / CDA => tiani.spirit PDF / Druck => Aushändigung an den Patienten 30

Medikationsanamnese Umstellen auf Hausliste Stationäre Verordnung Stellen / Dokumentieren Entlassung / amb. Beh. Suchen Scannen Importieren Medikationsplan Übernahme Vormedikation Umstellen Pausieren Prüfen Sonderanforderung Apothekenkonsil / Validierung Ausdruck Verordnung Infusionen Bedarfsmedikation Prüfen Übersicht Apothekenkonsil / Validierung Apothekenlogistik UnitDose Apothekenkonsil / Validierung Tagesplan für die Pflege Gabeänderung Gabedoku Übergabe an KIS-Arztbrief Entlassvorschlag Medikationsplan Integration in Rezeptdruck 31

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: Prüfung der Eingangsmedikation Reizhusten als häufige Nebenwirkung von Ramipril Indikation für ASS (Medikationsplan Hausarzt unvollständig) Patient berichtet über Herzinfarkt (ASS zur Reinfarktprophylaxe) 20

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: Umstellung der Eingangsmedikation ASS pausiert vor OP (Blutungsrisiko) Umstellung auf die Hausliste inkl. korrekter Dosierungen, Pause und Absetzen Patient berichtet über Herzinfarkt (ASS zur Reinfarktprophylaxe) 21

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: stationäre Verordnung, Anpassung der Medikation Verordnung Valsartan 80:1 als Alternative zum Ramipril Schreibfehlertolerante Verordnung in einer Zeile ohne aufwendiges Klicken in Dropdownboxen für Präparat, Wirkstoff, Darreichungsform,. 22

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: Entlassmedikation / Generikavorschlag Postoperativ ASS wieder ansetzen HCT beta => Esidrix => HCT beta Ramipril AL => Diovan => Valsartan 1a-Pharma 23

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: Entlassmedikation / Medikationsplanerstellung Erstellung aus Prozessdaten, fehlende Angaben ergänzt Medikation mit reduzierten Nebenwirkungen Extra: Zusatzseite mit ergänzenden Medikationsinformationen, selektiven Ergebnissen des ID PHARMA CHECK 24

Fit für Entlassmanagement 37

Lösungsansatz mit ID MEDICS Fallbeispiel: Übertragung nach tiani.spirit PDF / CDA IHE Profile Primärsystem: ID MEDICS IHE-Repository: tiani.spirit 25

Nachhaltigkeit für Klinikpartner bzw. ID Nach der Entscheiderfabrik 2015 Auslieferung einheitlicher Medikationsplan in turnusmäßigem Release 2015/2016 emedikation / AMTS als Prozess etabliert Vorbereitung flächendeckender Rollout (medico klinischer Arbeitsplatz, Fieberkurve im Portal) Konzeption eines Ausfallkonzeptes für emedikation Relevante Vorarbeit für Aufbau Datenintegrationszenten (DIZ) für medizinischen Basisdatensatz im Förderkonzept Medizininformatik BMFB ( SMITH -Konsortium) In der Entscheiderfabrik getestet, anschließend als strategisches IT- Element eingeführt und in den Kliniken ausgerollt 39