Heft 4 März - Mai 2012

Ähnliche Dokumente
Nachricht von Martin Hagen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Kreis aktions plan Pinneberg

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Leitfaden für die Interviews mit Leistungsberechtigten, die in einer eigenen Wohnung wohnen

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

April /Mai PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Bericht aus dem Landtag Deniz Kurku Landtagsabgeordneter für Delmenhorst

Kirchentag Barrierefrei

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Kinderrechte und Glück

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Leit-Bild der Bruckberger Heime

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Wahl-Programm zur Landtags-Wahl 2017

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Angebote für Menschen mit Behinderung

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Angebote für Menschen mit Behinderung

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache


Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Rede von Ulla Schmidt

Zusammenfassung in Leichter Sprache

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Mut zur Inklusion machen!

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

Immobilien sind Vertrauenssache. Ihr Partner für Immobilien im Großraum Esslingen und Stuttgart

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

Transkript:

Heft 4 März - Mai 2012 INTERAKTIV: UNSER LEBEN IN DER WIK / GENERATIONENTREFF: WIR FÜR DIE WIK 2012 / RECHTSTIPPS: WOHNUNGSWECHSEL / KUNST IN DER WIK DAS LABYRINTH AM SCHÜTTENREDDER

Editorial Moin Moin, liebe Wiker! Neue Runde, neue Geschichten: Wik Informativ war für Sie wieder im Einsatz. In der vierten Ausgabe stellen wir nicht nur Geschäfte, sondern erstmalig auch Bücher vor. Ein Rechtsexperte gibt Tipps für Mieter und unsere Jungreporter haben bei Wikern nachgehakt, wie ihre guten Vorsätze aussehen. Und dann liegt uns noch etwas am Herzen: Die Schleswig-Holsteiner wählen am 6. Mai 2012 ihren Landtag neu. Wir haben den Parteien aus dem Ortsbeirat Wik zwei Seiten Platz gegeben, Sie zu informieren. Dabei geht es uns aber nicht darum, für die Parteien zu werben, sondern Ihr Interesse für das politische Geschehen, auch in Ihrer Nähe, zu wecken. In vielen Teilen der Welt ist das Recht auf freie Meinungsäußerung und demokratische Wahlen keine Selbstverständlichkeit. Dies haben die Ereignisse in jüngster Vergangenheit gezeigt. Nutzen Sie Ihr Recht auf Meinungsfreiheit und geben Sie am 6. Mai 2012 Ihre Stimme ab! Ihre Wiki INHALT Editorial 2 Wik interaktiv Unser Leben in der Wik 3 Generationen Treff Wik: Wir für die Wik 2012 4 Wik Aktiv: Workshop Schreiben 5 Termine von Wik Aktiv e. V. 6 Anzeigen 7 Rechtstipps Rund um den Wohnungswechsel 9 Termine 10 Gesichter aus der Wik 12 Aus der Geschäftswelt Hamann in der Wik 13 Büßinger Elektrotechnik 14 Wiker Ticker 15 Ortsbeirat Parteien und Kandidaten zur Landtagswahl 16 Aus der Wik 18 Jugendseite 19 Rätsel-Ecke 20 Impressum / Anzeigen 21 Anzeigen 22 Foto: dre 2 WIK informativ 01/2012

Wik interaktiv Unser Leben in der Wik Mein Mann (72 Jahre) und ich sind seit der Kindheit behindert. Uwe hat Kinderlähmung, die im Alter wieder schlimmer geworden ist, und ich (72 Jahre) hatte Knochentuberkulose, die eine hochgradige Wirbelsäulenkrümmung verursacht hat. Dadurch müssen wir mit einigen Einschränkungen leben. Das hat uns aber nie sonderlich gestört. Man muß das Leben adoptieren, denn man kann es nicht ändern, nur das Beste daraus machen. Wir haben gearbeitet, solange es ging und haben auch schöne Urlaube gemacht. Nach mehreren Versuchen, eine behindertengerechte Wohnung zu finden, sind wir jetzt in der Wik gelandet. Hier im Betreuten Wohnen vom Roten Kreuz haben wir unseren Platz gefunden. Die Wohnung, der Keller und die wunderschöne Dachterrasse sind alle mit dem Fahrstuhl problemlos zu erreichen. Wir wohnen jetzt seit vier Jahren hier und haben es noch keinen Tag bereut. Das Einleben wurde uns sehr leicht gemacht. Von allen Bewohnern wurden wir gleich angenommen. Großen Anteil daran hatte auch Frau Trost vom DRK. Sie kümmert sich um alle Bewohner. Besonders um die Neuen und die Kranken. Sie pflegt zwar nicht, bemüht sich aber darum, daß alle gut versorgt sind. Neue Bekanntschaften zu schließen ist hier ganz leicht. Wir haben hier nette Leute kennengelernt, mit denen wir dann auch gemeinsam Geburtstag feiern. Am Montagnachmittag treffen wir uns mit einigen Frauen zum Handarbeiten. Danach wird gebowlt mit der Wii-Konsole. Alle sind dann mit viel Spaß dabei. Am Freitagnachmittag heißt es dann nach dem Kaffeetrinken: Nun holt doch mal die Karten und die Würfel raus! Mit ganz viel Freude sind dann alle dabei. Auch Ausflüge haben wir schon mit einigen Bewohnern gemacht. Dann wird ein Bus gemietet und los geht die Fahrt. Es gibt auch mal ein Sommerfest mit Grillwurst und Kuchen. Im Herbst ist dann Laternenlaufen vom Kindergarten der Kirche. Die Kinder kommen am Mercator-Treff vorbei und singen zur Gitarrenmusik Lieder. Dafür bekommen sie eine kleine Naschitüte. Für uns gibt es dann Punsch und Schmalzbrot. Das Einkaufen in der Wik ist sehr gut. Lebensmittel, Bäcker, Apotheke und Ärzte sind gut zu erreichen. Nur Kino und Theater sind etwas weit. Der Sozialverband Deutschland - SoVD-Ortsverband Wik hat seine monatlichen Treffen im Mercator-Treff. Nach dem Kaffeetrinken wird dann Bingo gespielt. Man sieht ja, wir sind viel beschäftigt. Wir finden, man kann hier als älterer behinderter Mensch gut leben und das noch hoffentlich viele Jahre. Karla Ewald WIK informativ 01/2012 3

Generationen Treff Wik Wir für die Wik 2012 Um unseren Stadtteil, insbesondere für die älteren MitbürgerInnen, weiterhin lebenswerter zu machen und attraktive Projekte für alle anbieten zu können, setzen wir auch zukünftig auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, sowie auf die ansässigen Unternehmen und Institutionen. Gerade im beginnenden Europäischen Jahr für aktives Altern 2012 wollen wir mit einer Aktion beginnen und dazu beitragen, das jeweilige Interesse an der Förderung und Weiterentwicklung des Sozialraumes der Region zusammenzubringen, um so eine WinWin Situation entstehen zu lassen. Gemeinsame Projekte könnten entwickelt, umgesetzt und eine gegenseitige Bereicherung werden. Dabei geht es uns um die Stärkung der gemeinsamen Verantwortung für die Region im Sinne des Corporate Citizenship, d. h. um neue Methoden des bürgerschaftlichen Miteinander und der Solidarität zwischen den Generationen. Bürgerinnen und Bürger, Gemeinnützige Organisationen, Wirtschaftsunternehmen und Institutionen vertreten gemeinsame Interessen. Sie wünschen sich eine starke und lebenswerte Region, die sich aktiv den Herausforderungen der Zukunft dem demografischen Wandel stellt, und die Bewältigung dieser Herausforderung zu einer gemeinsamen Sache werden läßt. Nur gemeinsam sind wir stark! Wik Aktiv e. V. hat darum einen Plakette für das Jahr 2012 entwickelt, die als gemeinsames Symbol des bürgerschaftlichen Engagement und der unternehmerischen Verantwortungsübernahme für die Region dienen soll. So können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen mitmachen: Durch den Erwerb der Jahresplakette 2012 zum Spenden-Preis von 100 können alle einerseits den Verein Wik Aktiv e. V. in seiner sozialen, interaktiven und kulturellen Arbeit unterstützen und andererseits durch Anbringung der erworbenen Plakette sichtbar ihre Verantwortungsübernahme für die Region dokumentieren. Wir werden in den kommenden Monaten versuchen, durch persönliche Gespräche, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen zum Mitmachen zu gewinnen. Weiter beabsichtigen wir, alle sich an der Aktion Beteiligenden in unserer Stadtteilzeitung Wik informativ bekannt zu geben. Wik Aktiv e. V., Der Vorstand Holtenauerstr. 360, 24106 Kiel info@holtenauer360.de 4 WIK informativ 01/2012

Wik Aktiv Terminankündigung: Workshop Schreiben am 26. März 2012 Die Wik steckt voller bunter Geschichten, die entdeckt, geschrieben und gedruckt werden wollen. Kennen Sie eine solch schöne Story und würden sie gerne für den Stadtteil festhalten? Haben Sie schon fertige Texte in der Schublade, wissen aber nicht, wo sie veröffentlicht werden können? Scheitert die Geschichte schon am ersten Satz oder fehlt Ihnen nur noch ein guter Schlusssatz? Ist Ihnen in der Wik etwas aufgefallen, über das Sie die anderen Wiker informieren möchten? Die Stadtteilzeitung Wik informativ sucht genau solche Menschen wie Sie: Wiker oder Wiker Nachbarn, die viel zu erzählen und zu schreiben haben. Das kann eine kleine Meldung über ein Ärgernis oder etwas Neues sein, eine Reportage oder gar ein Interview, das Sie mit jemandem führen möchten. Am 26. März 2012 bietet die Stadtteilzeitung im GenerationenTreff, Holtenauer Str. 360, einen Workshop zum Thema Schreiben an. Ab 18 Uhr gibt eine freie Journalistin Einblicke in die Welt der Wörter. Es wird darüber gesprochen, wie man Themen finden und vorstellen kann, wie man aus einer Idee einen ganzen Artikel formt und wie die Praxis bei der Stadtteilzeitung Wik aktiv aussieht. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, allerdings auf zehn Teil nehmer beschränkt. Melden Sie sich gleich an, bringen Sie Ideen oder bereits geschriebene Texte gerne mit. Möchten Sie das Ganze einfach nur mal anhören, auch gut Hauptsache Sie sind dabei und in der Wik aktiv. Sollten mehr als zehn Anmeldungen eingehen, wird ein weiterer Workshop in zeitnahem Abstand angeboten werden. Anmeldung: Wik Aktiv e. V. Holtenauer Str. 360, 24106 Kiel Tel.: 669 406 41 e-mail: info@holtenauer360.de Illustration: tp WIK informativ 01/2012 5

Termine von Wik Aktiv e. V. WIK AKTIVE TREFFEN SICH in der Holtenauer 360 Unsere festen Termine sind z. Zt. Kiek in Kaffee + Gespräche Di 15.00 18.00 Uhr Klönschnack Fr 15.00 18.00 Uhr Veranstaltung nach Bedarf Sa 11.00 14.00 Uhr Spiele + Kaffee So 15.00 18.00 Uhr Trauercafé Jeden 2. Di im Monat 15.00 17.00 Uhr Fahrradtour Jeden 3. Sa im Monat ab 10.00 Uhr oder im Mercator-Treff, Feldstraße 241 Bowling an der Wii-Konsole Mo 15.30 17.00 Uhr Singen macht Spaß (für 50+) Do 15.30 16.30 Anmeldung: Frau Klein, Tel. 3804522 Vortrag über Vorsorgevollmacht Do 19.04.12, 18.00 Uhr, Generationen-Treff, Holtenauer Str. 360 Richter i.r. Müller-Siegwardt und Rechtspflegerin i.r. Stöckmann Frühlingsfest in der WIK im GenerationenTreff Holtenauer Str. 360 21. April 2012 11.00 15.00 Uhr Wir laden Sie herzlich ein! Wik Aktiv e. V. Kieler Fenster Diakonie Station Kiel Mitte Bei hoffentlich schönem Wetter gibt es bei einem kleinen Imbiss, Gelegenheit zu Plausch, Ge spräch und Unterhaltung. Auch unsere Kleinen werden bei Spielen ihren Spaß haben. Frauenfrühstück Die Winterpause ist vorbei! Ab März darf wieder gefrühstückt werden! Termine: 10. März und 14. April und 19. Mai jeweils 09.30 Uhr Aus Platzgründen wird um Anmeldung gebeten bis jeweils 1 Woche vor Termin. Bitte haben Sie Verständnis, dass u. U. bei zu großer Nachfrage ab einer gewissen Teilnehmerzahl Anmeldungen nicht mehr entgegengenommen werden können. Sie können sich anmelden wie bisher: a) durch Eintragen in die Liste im GenerationenTreff; b) telefonisch: 669 406 41 c) per e-mail: info@holtenauer360.de 6 WIK informativ 01/2012

Anzeigen WIK informativ 01/2012 7

Anzeigen Ruhberg & Struthoff Rechtsanwälte. Notare Holtenauer Straße 181. 24118 Kiel Telefon 8 50 75. Telefax 8 50 76 Schwerpunkte Familienrecht. Straßenverkehrsrecht Erbrecht. Vertragsrecht Notariat 8 WIK informativ 01/2012

Rechtstipps Rund um den Wohnungswechsel Anzeigen Wer kennt das nicht: Die Wohnung ist gekündigt. Der Vermieter besteht auf einer Wohnungsabnahme. Es wird ein Termin vereinbart. Vor Ort wird alles gemeinsam genau angesehen. Die Wohnung wurde, zugegebenermaßen, zuletzt vor einigen Jahren renoviert und befindet sich tatsächlich in einem nicht gerade optimalen Zustand. Der Vermieter besteht deshalb, auf den ersten Blick vielleicht sogar nicht ganz zu Unrecht, auf einer Komplettrenovierung. Er beruft sich dabei auf den schon vor langer Zeit schriftlich abgeschlossenen Mietvertrag. Darin hat sich der Mieter tatsächlich dazu verpflichtet, die Wohnung bei Mietende fachgerecht renoviert zurückzugeben. Hat der Vermieter Recht? Auch wenn der Vermieter grundsätzlich berechtigt ist, seinen Mieter vertraglich zu verpflichten, die Wohnung frisch renoviert zu übergeben, ist es aber mitnichten so, dass der Mieter jeder in diesem Zusammenhang vereinbarten Renovierungsklausel auch tatsächlich Folge leisten müsste. Häufig, gerade bei Mietverträgen, die schon vor vielen Jahren geschlossen wurden, ist ein solches Verlangen des Vermieters unbeachtlich, jedenfalls immer dann, wenn der Mietvertrag eine sogenannte starre, also unverrückbare Fälligkeitsregelung enthält. Nach der Rechtsprechung des höchsten deutschen Zivilgerichts, also des BGH (Bundes gerichtshof), ist eine solche vom Vermieter im Mietvertrag vorgegebene Klausel unwirksam, da sie den Mieter unangemessen benachteiligt. Worauf muss ich achten? Lesen Sie Ihren Mietvertrag genau durch und achten Sie darauf, ob irgendwo geregelt ist, dass Sie z.b. spezielle Räume innerhalb bestimmter Fristen (wie: Wohn- und Schlafzimmer alle fünf Jahre ) renovieren müssen. Finden Sie eine solche oder ähnliche Formulierung in Ihrem Vertrag, wäre die Renovierungsklausel, die es dem Vermieter eigentlich grundsätzlich erlaubt hätte, die Durchführung von Schönheitsreparaturen auf Sie abzuwälzen, als Ganzes unwirksam. Sie können sich also in einem solchen Fall ohne weiteres weigern, die Wohnung zu renovieren. Allerdings bleiben Sie verpflichtet, solche Schäden auf Ihre Kosten zu beseitigen, die über den Normalgebrauch der Wohnung hinausgehen: wie z. B. Hund oder Katze haben Zimmertüren oder Parkett über Gebühr zerkratzt; Bohrlöcher in der Wohnzimmerwand sind nach Anzahl und Größe über Normaldurchschnitt. Was muss ich tun? Wenn Sie renovieren müssen, dann darf Ihnen übrigens der Vermieter nicht vorschreiben, welche Farbe Sie z. B. für den Wandanstrich verwenden müssen. Viele Mietverträge sehen aber genau das vor. Auch eine solche Vertragsklausel wäre unwirksam. Folglich würde auch in einem solchen Fall die Renovierungspflicht als Ganzes entfallen. Der Vermieter müsste die Wohnung in dem Zustand zurücknehmen, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Abnahme befindet gravierende Schäden, wie oben beispielhaft beschrieben, sind natürlich zu beheben. Sofern Sie unsicher sind, wer in Ihrem speziellen Fall renovierungspflichtig ist, sollten Sie sich, bevor Sie mit dem Vermieter alleine verhandeln, Rat entweder beim Mieterverein oder einem Fachanwalt für Mietrecht (zu finden im Internet oder Gelbe Seiten) holen. Zu guter Letzt: Der Verfasser dieses Artikels wird künftig an dieser Stelle zu weiteren für den Verbraucher relevanten Themen Stellung nehmen. Anregungen nehme ich gerne möglichst schriftlich entgegen: Assessor jur. Holger Bercht, Homannstr. 27, 24106 Kiel Tel: 337118; Fax: 3804642; email: birgitbercht@yahoo.de WIK informativ 01/2012 9

Termine Emmaus- Kirchengemeinde Frauenfrühstück 1. Do im Monat, 9:30 Uhr, St. Lukas, Holtenauer Str. 327, Info: Frau Böscher, Tel. 3 89 81 45 Seniorenkreis 1. und 3. Mi im Monat, 15 17 Uhr, Info: s.o. Mittagessen in Gemeinschaft 3. Do im Monat, 12:30 Uhr, in der Forstbaumschule, Info: s.o. Plattdüütsch Krink Wik Letzter Di im Monat, 16.00 18.00 St. Lukas, Holtenauer Str. 327 Info: Herr Neelsen, Tel. 3 42 25 Die Montagsmaler Emmaus-Gemeinde, Holtenauer Str. 327, jeden Montag Gruppe 1 von 16.30 18.30 Gruppe 2 von 19.00 21.00 Uhr Mitmaler herzlich willkommen. Infos: Joachim Hendrich, 04353-998 670 Herzliche Einladung zu den offenen Nachmittagen von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Gemeinderaum der Kindertagesstätte an der Osterkirche, Eduard-Adler-Str. 23, Kiel 12. März: Angebote für Menschen in besonderen Lebenslagen Herr Böttner, Schaßstrasse 26. März: Die Hospizinitiative stellt sich vor Ambulanter Hospizdienst, Frau Paulsen Tagesausflüge Hinaus in die Ferne Freitag, 27. April 2012 nach Stade und zur Obstbaumblüte Freitag, 22. Juni 2012 Freitag, 10. August 2012 Freitag, 21. September 2012 Ziele werden noch durch Flyer bekanntgegeben. Gemeindefreizeit vom 29.5. 6.6.2012 Auf den Spuren von Martin Luther und Georg Friedrich Händel in die Lutherstadt Eisleben. Quartier im Zisterzienserkloster Helfta. Von dort aus Ausflüge nach Halle, Quedlinburg, Naumburg, Wittenberg u.a. Nähere Informationen bei Frau Böscher, Emmaus-Kirchengemeinde, Tel. 389 8145 Kirchengemeinde St. Heinrich Mit Gott unter allen Menschen Einladung zu Glaubensgesprächen in der Fastenzeit. Es werden kleine Gruppen sein, die sich insgesamt fünfmal für ca. 1,5 Stunden treffen. Einstieg ist am Aschermittwoch. Infos: Kirchengemeinde St. Heinrich, Tel. 306 68 Aschermittwoch, 22.2.2012 Ökumenischer Gottesdienst um 19.00 Uhr, Beginn an der Osterkirche, anschließend Gang nach St. Heinrich Einkehrtag der Senioren in St. Heinrich Mittwoch, 21. März, 15.00 Uhr Beginn mit Kaffee 17.00 Uhr Ende mit Feier der Versöhnung Kinderbibelwochenende vom 20. 22. April 2012 für Grundschüler Thema: Arche Noah Bewegung und Sportliches Gesundheitswandern mit Atemund Bewegungstherapie Ort, Termine und Kosten erfahren Sie bei Herrn von Heyer, Tel. 3 20 06 48, Sitz-Tanz-Gymnastik, Mi, 9.30 Uhr, St. Heinrich, Feldstr. 172, Info: Frau Jungeblut, Pfarrbüro Tel. 3 06 68 Nordic Walking Mi, 17.30 Uhr, Treffpunkt Wik, für Anfänger auch Schnupperstunden Info: Frau Treder, KTB, Tel. 33 38 85 Gedächtnistraining Mi 10.30 11.30 Uhr, Mercator-Treff, Feldstr. 241 Info: Frau Klein, Tel. 3 80 45 22 Rat und Hilfe Gruppen und Rat für Demenzkranke und Angehörige Alzheimer Gesellschaft Kiel e.v., Info: Frau Karsten, Tel. 7 05 51 91 10 WIK informativ 01/2012

Termine Kulturelles Mozart-Konzerte in der Petrus-Kirche Kartenvorverkauf: Verein der Musikfreunde Kiel, Tel. 1 49 01 24 Das kleine Theater PampelMuse In der Wiker Post, Holtenauer Str. 322, Karten 6, Bestellung: Tel. 7 19 73 56 Alles nach Plan Aufführungen jeweils um 20.00 Uhr am 3. März, 10. März., 17. März. 31. März. und 14. April 2012 Musikalisches zum Mitmachen Cantus oecumenicus Mi, 20 Uhr, St. Heinrich oder St. Martin, Info: Herr Kallabis, Tel. 6 59 45 70 e-moll-chor Di, 20 Uhr, St. Lukas, Holt. Str. 327, Info: Frau Hofsommer, Tel. 67 26 18 Seniorenchor (Kirchenchor) Di, 17-19 Uhr, St. Lukas, Holt. Str. 327, Info: Frau Janßen Tel. 2 40 28 02 Wiker Chorvereinigung Dienstag, 19.45 bis 21.45 Uhr im Polizei-Sportvereinsheim, Kappelner Str. 20, Kiel-Wik, Info: Frau Jahn, Tel. 82051 Kieler Mundharmonikafreunde Do. 14 tägig, 18-20.00 Uhr in der Holtenauer Str. 360 Info: Frau Eichstädt Tel: 36 90 90 3 Wissen Maschinenmuseum Am Kiel-Kanal 44 Besichtigungen: Mo - Fr, 10.00-16.00 Uhr und Betrieb jeden 3. So im Monat, 11.00-17.00 Uhr, Vorträge und Aktionen So 20. März: Viertakt oder Zweitakt? Zur Entwicklungsgeschichte des Verbrennungsmotors So 17. April Es geht auch ohne Dampf So 15. Mai Der Stirlingmotor Internationaler Museumstag im Maschinenmuseum 125 Jahre Automobil Eine Jubiläumsschau der Superlative, Info: Herr Horter, Tel. 58 03 09 Führungen im Flandernbunker, Tirpitzhafen 1. So im Monat (außer Jan.), 11.30 Uhr, sowie nach tel. Vereinbarung, 2,- / 3,-, Verein Mahnmal Kilian e. V. Tel. 26 06 309 SPD-Ortsverein Kiel-Wik Einladung zum Wiker Wort-Wechsel am Mittwoch, 4. April 2012, 19.00 Uhr, in der Wiker Post Thema: Die Marine in der Wik, gestern, heute und morgen mit Dr. Hans-Peter Bartels, MdB Dr. Dieter Hartwig, Militärhistoriker Bernd Vogelsang, KptLt ad Moderation: Rolf Fischer, MdL Suche Suche großen Raum (50-60 qm) für Yogaunterricht wöchentlich stundenweise anzumieten. Telefon: 0171-175 77 99 Junger Mann, berufstätig sucht günstige 2 Zi-Whg ab 1.7.2012 in der Wik / Holtenauer Str. und Ungebung. Tel.: 0431-53 77 591 Impressionen aus der winterlichen Wik - Januar 2012 Schlittenfahren im Schulredder Foto: mf Bitte melden Sie uns Ihre Termine für die nächste Ausgabe bis zum 4. Mai 2012. Die Veröffentlichung von Terminen und Kleinanzeigen ist kostenlos. WIK informativ 01/2012 11

Gesichter aus der Wik Neues Jahr, sprühende Motivation und gute Vorsätze? Damit man etwas verändern kann, braucht man vor allem Motivation. Diese kann sich beispielsweise nach einer misslungenen Tat, die man so nicht wieder erleben will, ergeben oder aber nach einer Glückssträhne, die einem Hoffnung auf mehr verspricht. Vor allem Zeitschriften preisen und verbinden den Neujahresbeginn mit dem Aufruf nach guten Vorsätzen. Ob eine sich verändernde Zahl jedoch schon Anreiz genug für die Wiker BürgerInnen ist, um gute Vorsätze zu formulieren und zu befolgen, haben wir gleich zu Beginn des Jahres in Erfahrung gebracht: Was denken Sie über gute Vorsätze und woraus schöpfen Sie ihre Motivation? Von guten Vorsätzen fürs neue Jahr halte ich nicht viel, da man diese im Endeffekt sowieso nicht einhält. Das neue Jahr steht für mich für einen neuen Lebensabschnitt, den ich am 2. Januar mit einem neuen Job begonnen habe, erklärt Stefanie Müller (29). Wolf Ahrens Stefanie Müller Ich lasse das neue Jahr genau so angehen wie das Jahr 2011. Meine Motivation schöpfe ich aus dem Gartenjahr: es kann die Freu de durch Wärme und Farben nach einem langen Winter wieder in mir auf blühen, träumt Wolf Ahrens (67), der seit 1951 Wiker ist. Letztes Jahr habe ich mir vorgenommen mehr Zeit zum Angeln zu finden, was ich jedoch leider nicht geschafft habe. Dieses Jahr will ich mein Ziel etwas genereller fassen und einfach mehr Zeit für mich alleine schaffen, sowie eine Gleichmäßigkeit in mein Leben bringen, erzählt Malte Strauß (32), der zu Besuch in der Wik ist. Letztes Jahr lautete mein Vorsatz, weniger Geld für Süßigkeiten und Dinge auszugeben, die man eigentlich gar nicht braucht. Diesen Grundsatz konnte ich teilweise befolgen, gesteht Andrea Lorenz (19). Britta u. Jona Grau Andrea Lorenz Das neue Jahr verbinde ich mit einem guten Start und positiven Hoffnungen. Meine Moti vation schöpfe ich aus spon tanen Gelegenheiten, die sich auch im Laufe des Jahres ergeben können. Was ich 2012 auf keinen Fall noch einmal erleben will, ist eine kaputte Waschmaschine, sagt Britta Grau (48). Ben Petersen mit seiner Tochter Anni und seinen Patienten Gerd und Elge Kurzhals Ich mache mir das ganze Jahr über gute Vorsätze, welche vor allem darauf beruhen, meine Patienten immer gut zu behandeln, berichtet der Allgemeinmediziner Ben Petersen (43). Text: pre; Fotos: dre 12 WIK informativ 01/2012

Aus der Geschäftswelt Hamann in der Wik Mehr als nur Hausverwaltung Frau Elke Hamann (Inhaberin) und Herr Tobias Hamann (Büro Wik) Als Familienunternehmen in nunmehr 2. Generation betreut die Firma Hamann seit 1990 für ihre Kunden Objekte aller Arten, hierzu zählen allgemeine Hausverwaltung, WEG-Verwaltung und Gewerbeverwaltung. Kurzum werden Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte und Grundstücke verwaltet. Des Weiteren steht man den Kunden auch im Bereich Immobilienhandel zur Verfügung. Die Firma Hamann steht den Kunden, die eine Immobilie verkaufen oder erwerben möchten, mit dem ganzen Leistungsspektrum zur Seite. Sowohl bei der Immobilienverwaltung als auch beim Verkauf von Immobilien wird auf ein sehr persönliches Verhältnis zu den Kunden und größtmögliche Transparenz für die Interessenten gesetzt. Der erste Firmensitz befindet sich am Kieler Dreiecksplatz, Mittelstraße 1 (Hofgebäude). Im vergangenen Jahr hat man beschlossen zu expandieren und zu diesem Zweck das Ladenlokal in der Holtenauerstraße komplett modernisiert. Vorher war hier jahrzehntelang die Marine-Traditionskneipe "Stützpunkt", später ein Blumenladen und ein Antik-Geschäft beheimatet. Seit Ende November 2011 werden hier den Kunden die Angebote und Leistungen präsentiert. WIK informativ 01/2012 13

Frische Ideen nach Generationenwechsel bei Büßinger Elektrotechnik Aus der Geschäftswelt 1973 gründete der Wiker Uwe Büßinger die Firma Elektro Büßinger. Bis 1987 befand sich diese in der Holtenauert Straße und wechselte 1987 in den Elends redder 69, wo sie sich noch heute befindet. Die Firma bot und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Elektronik. Anfang 2009 übergab Uwe Büßinger sein Unternehmen an seinen Sohn Marco Büßinger und wechselte in den Ruhestand. Allerdings ist er mit einem kleinen Zeitanteil nach wie vor in dem Unternehmen tätig und genießt so den Vorteil, seinen persönlichen Interessen ausgiebig Zeit schenken zu können und dennoch nicht abrupt aus seinem Beruf aussteigen zu müssen. Der Generationenwechsel wird in dem neuen Firmennamen Büßinger Elektrotechnik auch nach außen sichtbar. Marco Büßinger hat sich frei für den Einstieg in den Familienbetrieb entscheiden können, räumt aber ein, dass die Nähe zur Elektrik durch die väterliche Firma schon in jungen Jahren seinen Berufswunsch beeinflusst hat. Wie auch sein Vater begann Marco Büßinger nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung zum Elektrotechniker, arbeitete danach als Geselle und ist seit 2004 Elektrotechniker-Meister und Betriebswirt des Handwerks. Nach der Geschäftsübernahme 2009 setzte Marco Büßinger seine zahlreichen Ideen in die Tat um. Eine verbesserte Infrastruktur des Betriebes sind die Folge. Außer einem neuen Firmennamen und Firmenlogo wurden neue Fahrzeuge sowie neue Messgeräte, z. B. für Kabelfernsehnetze oder SAT-Anlagen, gekauft. Für die Mitarbeiter wurde ein neuer Besprechungsraum gebaut, der auch für Mitarbeiter der Firma Büßinger die regelmäßig stattfindenden Schulungen genutzt wird. Auch hat Marco Büßinger den Kundenservice erweitert um einen 24-Stunden-Notdienst und den Langen Dienstag - bis 20.00 Uhr Kundendiensttermine. Zu den nächsten Aufgaben zählen für Marco Büßinger die Verbesserung der Büroräume und die Vergrößerung des Kundenkreises. In dem anerkannten Ausbildungs- und Meisterbetrieb Büßinger Elektrotechnik werden z. Zt. eine angehende Bürokauffrau sowie zwei Elektrotechniker ausgebildet und begleitet. Zusammen mit Büßinger- Junior und Senior kümmern sich insgesamt acht Mitarbeiter, darunter drei Techniker, um die Belange der Kunden, die überwiegend aus den Stadtteilen Wik, Projensdorf und Suchsdorf kommen. Der Generationenwechsel ist zur Zufriedenheit aller Beteiligter gelungen. wa Marco Büßinger übernahm 2009 den Betrieb von seinem Vater Foto: dre 14 WIK informativ 01/2012

Wiker Ticker Zum 1. März eröffnet Folke Stam m in der Holtenauer Straße 289 (ehemals EisMeyer) seine EISdiele. Von Montags bis Sonntag in der Zeit von 10-18 Uhr gibt es dort "viel Eis und Heißes" zum Mitnehmen. Im Winter bietet er noch zusätzlich Kuchen und Torten an. mf + + + Anfang des Jahres erhielten Anika Tanck und Klaus Petersdorf vom bioladen am Belvedere eine Auszeichnung des Fachmagazins "Schrot und Korn". In der Kategorie "Branchenvielfalt" bekamen sie den 3. Preis. mf Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 8.00-18.30 Uhr und Sa. von 8.00-13.00 Uhr Seeblick 1 + + + Bereits im November vergangenen Jahres hat sich der Verein Maritimes Viertel Kultur am Kanal gegründet. Der überaus große Erfolg des Kulturmeilenfestes am 3. Oktober 2011 beflügelte die InitiatorInnen in ihrem Engagement diese Arbeit fortzusetzen und dies durch eine Vereinsgründung zu mani festieren. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die maritime Kultur der beiden Stadtteile am Nord- Orstsee-Kanal Wik und Holtenau her aus zuarbeiten, die Geschichte der Marine bis zur Gegenwart aufzuarbeiten sowie die Technik und maritime Wirt schaft dazustellen. Anhand vieler Gespräche und Rück meldungen wurde ermittelt, dass diese Themen für die Menschen in unseren Stadtteilen, aber auch weit darüber hinaus von Bedeutung sind. Mehr Infos: www.maritimesviertel.de Ute und Klaus Kasimir vor ihrem Schnäppchen-Laden Foto: mf Schnäppchen-Paradies Mieten-Kaufen-Verkaufen Unter diesem Motto eröffneten Klaus und Ute Kasimir am 1.8.2011 in der Holtenauerstr. 314 ihren Laden. Das System ist einfach: Jeder der gebrauchte, gut erhaltene Sachen verkaufen will, kann hier Regale, Tische, abschließbare Glasvitrinen, Freiflächen (für Kinderwagen, Fahrräder...) oder Schaufensterregale anmieten und selbst bestücken. Der Kunde entscheidet, wie lange er anmieten möchte. Empfehlenswert und Mindestmietzeit ist die Dauer von einer Woche, damit es für die potentiellen Käufer interessant bleibt und ein möglichst groß - es wechselndes Angebot vor handen ist. An dieser Alternative zum herkömmlichen Flohmarkt erfreut sich eine wachsende Stammkundschaft aus Kiel und dem Umland sowie die Wiker selbst. mf Öffnungzeiten: Mo. bis Fr. von 10.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa. von 10.00-14.00 Uhr Tel.: 0431 / 260 959 70, Holtenauer Str. 314 + + + Zwei Künstler unterschiedlichen Genres vereinen Visuelles und Gedankliches zu genussvollen Augenblicken. So lässt sich die 52 Seiten starke Gedichtesammlung der Künstlerin Karen Kieback und des Wiker Autoren Thomas Sönke Hansen am besten beschreiben. In ihrem Buch Leben wechseln sich heitere Gedanken, nach denkliche Worte und pointierte Episoden mit farbenprächtigen Ölbildern der bekannten Kielerin ab. Das Leben steht bei ihm im Mittelpunkt: Thomas Sönke Hansen schreibt in seinen Gedichten vom Alltag und von besonderen Momenten. Er taucht in die Innenwelt seiner Wesen ein, um das Wesent - liche nach außen zu tragen. In manch schweren Stunden stelle ich mich vor mein Spieg e l b i l d, hinterfrage meine Arbeiten und mich, erk u n d i g e mich nach dem rechten Weg; mitunter stelle ich fest, die Antworten hole ich mir ganz von selbst und blicke in eine offene Zukunft. So ist die Gedichtesammlung Leben von meinem Lebensweg und meiner Neigung geprägt, schwierige Zusammenhänge interessant und verständlich zu beschreiben, beschreibt der Autor. Die Gedichtesammlung Leben gibt es im Buchhandel für 9,90, ISBN 978-3-8423-6638-1. + + + Das Mahrts wird Eins! Seit nunmehr einem Jahr kreiert der bekannte Kieler Koch Jens Mahrt in seinem eigenen Restaurant international inspirierte Küche. Die Karte im Mahrts ist klein und fein. Das zweifellos Besondere sind die wechselnden Gerichte nach Lage des Marktes - und des Koches Stim mung. Der nutzt die volle Bandbreite seiner 30-jährigen Erfahrung aus aller Welt, um die Gaumen seiner Gäste wunderbar ab - wechslungsreich zu verwöhnen. Ein separater Raum mit Kaminofen kann für 30 Personen gebucht werden. Öffnungszeiten: 17.00 24.00 Uhr Mehr Info: www.mahrts.de WIK informativ 01/2012 15

Ortbeirat Parteien und ihre Kandidaten stellen sich vor Liebe Wikerinnen und Wiker, anlässlich der am 6.5.2012 bevorstehenden Landtagswahl möchten wir Ihnen die Kandidaten für die Wik vorstellen. Direktkandidat der CDU für den Landtagswahlkreis Kiel-Nord, Thomas Stritzl Mein Name ist Thomas Stritzl, ich wurde 1957 in Hamburg geboren und wurde in den letzten 30 Jahren zum "Kieler Jung". Ich bin Vater einer achtjährigen Tochter. Emilia hat noch fünf Geschwister und wir wohnen in Suchsdorf, nahe am Nord-Ostsee Kanal. Nach dem Wehrdienst bei der Marine und dem Jurastudium an unserer CAU bin ich Rechtsanwalt geworden und war auch schon Vizepräsident unseres Landesparlaments. In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport und gehe fast täglich zum Schwimmen. Gerne spiele ich auch mit unserem Kater "Bocuse", lese und koche. Ich bewerbe mich als ihr Direktkandidat für die Landtagswahl, um die Wik mit Ihnen weiter voranzubringen. So habe ich mich als Initiator des Kieler Bündnisses für den Erhalt des Marine- und Bundesswehrstandortes Kiel intensiv für den Standdort eingesetzt; viele Dienstposten konnten erhalten werden, der Tirpitzhafen als der Marinehafen in der Ostsee wurde aufgewertet. Hieran müssen wir anknüpfen, die Attraktivität der Holtenauer Straße stärken, die Umstrukturierung des Anschar-Geländes vollenden und Vieles auf den Weg bringen. Liebe Leserinnen und Leser, ich habe mich immer für politisch relevante Themen eingesetzt, ob als Abgeordneter oder auch als CDU Kreisvorsitzender von Kiel. Ab dem 06. Mai möchte ich das auch wieder als Ihr Abgeordneter im Schleswig-Holsteinischen Landtag mit Ihnen und für Sie leisten. Lassen Sie uns darüber sprechen, ich freue mich darauf... Beste Grüße, Ihr Thomas Stritzl Kontakt: CDU Kreisverband Kiel, Sophienblatt 46, 24114 Kiel, Tel. 0431-803939, info@cdu-kiel.de Landtagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis Kiel-Nord, Rolf Fischer Mein Name ist Rolf Fischer, ich bin seit 2000 direkt gewählter Landtagsabgeordneter für Kiel-Nord, bin Baujahr 1954, habe drei Kinder, Schwerpunkte: Maritime Politik, Europa, Bildung, Kultur/ Kirchen. Ich bin seit 2004 SPD- Kreisvorsitzender. Meine Hobbys: Lesen, Fußball, Lesen, Geschichte, Lesen und bin aktives Mitglied in einigen Vereinen in Kiel. Die Wik ist ein schöner und sehr vielseitiger Stadtteil. Als Abgeordneter für Kiel-Nord und als Kreisvorsitzender setze ich mich deshalb für die Wik ein: für den Ausbau des Anschar-Viertels, die Sicherheit der Kanal-Region, für Naherholung und Naturschutz auf der Orchideenwiese, den Bau des "Wiker Balkon", den Einsatz fürs "Maritime Viertel" und für neues Wohnen. Regelmäßig laden wir mit dem SPD-Ortsverein und SPD-Ratsfrau Ingrid Lietzow zum "Wiker Wort-Wechsel" ein und sprechen über Ihren Stadtteil; mal historisch, mal sehr aktuell, aber immer mit Ihnen! Denn dieser enge Kontakt ist und bleibt mir wichtig. Auch deshalb, weil wir nur so unsere anderen Ziele erreichen können: Bildungspolitik, die nicht von der Geldbörse der Eltern abhängt; Sozialpolitik, die Menschen hilft, die sich nicht selbst helfen können; Wirtschaftspolitik, die Arbeitsplätze schafft und den Mittelstand nicht vergisst; Familienpolitik, die Frauen, Männer und Kinder nicht allein lässt. Vier soziale Ziele, die für die Menschen in der Wik wichtig sind und meine Arbeit prägen. Ein lebenswerter Stadtteil und eine bürgernahe Politik - das geht zusammen. Dafür mache ich mich stark! Kontakt: SPD Kreisverband Kiel, Walker-Damm-Haus, 24103 Kiel, Tel. 0431-90606-12, kv-kiel@spd.de 16 WIK informativ 01/2012

Ortsbeirat Landtagskandidat von Bündnis90/Die GRÜNEN für den Wahlkreis Kiel-Nord, Lutz Oschmann Mein Name ist Lutz Oschmann, Jahrgang 1948, verheiratet, 2 erwachsene Kinder. Von Beruf bin ich Industriemechaniker und war 17 Jahre bei Krupp-MaK als Dreher beschäftigt. Nach 7-jähriger Tätigkeit als selbständiger Innovationsberater arbeite ich seit 1996 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GRÜNEN Landtagsfraktion, Schwerpunkt Wirtschaft, Verkehr und Energie. Ich bin Kieler Ratsherr und war über 11 Jahre Fraktionsvorsitzender meiner Partei. Schleswig-Holstein und seine Bürgerinnen und Bürger brauchen einen neuen Aufbruch für Bildung und Betreuung, für die Verkehrs- und Energiewende sowie neue GRÜNE Impulse in der Wirtschaftspolitik. Auch unter der Bedingung der Schuldenbremse ist ein Politikwechsel möglich und angesichts der jetzigen Regierung aus CDU und FDP dringend nötig. Es geht um die Weiterentwicklung der Kieler maritimen Wirtschaft auch im Offshore-Windenergie ge - schäft und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals. Wir GRÜNEN wollen das MFG5-Gelände nach Abzug der Marineflieger zu einem vitalen mischgenutzten Quartier für Gewerbe, Wohnen, Sport und Freizeitaktivitäten weiterentwickeln. Ziel ist es auch, möglichst vielen der 5.000 Hochschulabsolventen pro Jahr in Schleswig-Holstein eine berufliche Perspektive bei uns zu bieten. Ich bin stolz, dass in Kiel gleich zwei Unternehmen der Schienenverkehrstechnik mit Weltruf angesiedelt sind, Vossloh und Voith. Sie unterstützen - wie auch wir GRÜNEN - die Einführung einer Stadt- RegionalBahn in der Kieler Region, um den öffentlichen Verkehr wirklich voranzubringen. Kontakt: Lutz Oschmann, Knorrstr. 16 B, 24106 Kiel, lutz.oschmann@gruene.ltsh.de Berichtigung Der Artikel des Ortsbeirates aus Wik Informativ, Heft 3, S. 17, wurde in Teamarbeit von der Vorsitzenden des Ortsbeirates Wik, Frau Antje Möller- Neustock, und Ihrem Stellvertreter, Herrn Jürgen Engel, verfasst. Versehentlich hatten wir Herrn Engel zum Vorsitzenden des Ortsbeirates befördert. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Ihr Redaktionsteam Direktkandidat der FDP für den Wahlkreis Kiel-Nord ist der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Dr. Heiner Garg Heiner Garg ist 45 Jahre alt, promovierter Volkswirt und gehört seit dem Jahr 2000 dem schleswigholsteinischen Landtag an. Seit dem vergangenen Jahr ist Heiner Garg Landesvorsitzender der FDP Schles wig-holstein; zuvor war er neun Jahre lang Kreisvorsitzender der FDP Kiel. Sein Anliegen ist es, die Gesellschaft gut auf den demografischen Wandel vorzubereiten. Daher engagiert er sich besonders fu r die Sicherung einer bedarfsorientierten medizinischen und pflegerischen Versorgung im Land sowie fu r Maßnahmen gegen den drohenden Fachkräftemangel. Die konsequente Schaffung von Generationen- und Chancengerechtigkeit, Wachstum sowie Lebensqualität sind die Hauptziele der FDP fu r die kommenden fu nf Jahre. Damit Schleswig-Holstein nicht in die Zahlungsunfähigkeit abrutscht und wir nicht länger auf Kosten nachkommender Generationen leben, wird die FDP den eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung fortfuḧren und ab 2020 keine neuen Schulden mehr aufnehmen. Um die Wirtschaftskraft Schleswig-Holsteins zu stärken und Wohlstand zu halten, setzt die FDP auf wirtschaftliche Dynamik. Voraussetzungen dafu r sind gute Rahmenbedingungen fu r Unternehmen, gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Erhalt und Ausbau unserer Verkehrsinfrastruktur. Hierzu zählt bspw. der komplette Ausbau der B 404 zwischen Kiel und der A1 zur A21 sowie die Stärkung des Nord-Ostsee-Kanals durch den Neubau der fu nften Schleusenkammer in Brunsbuẗtel. Das verkehrspolitisch höchst fragwu rdige und fu r die Stadt Kiel finanziell nicht darstellbare Projekt der Stadt-Regionalbahn lehnt die FDP hingegen ab. In der Bildungspolitik setzt sich die FDP fu r gleiche Bildungschancen fu r alle ein, lehnt unendliche Strukturdebatten ab und setzt auf Wahlfreiheit und Qualität. Freiheit und Eigeninitiative sind fu r die FDP ein hohes Gut. So setzt sie auf eine aktive Kulturpolitik, die wie im Falle der Maritimen Meile in der Wik geeignete Rahmenbedingungen fu r kreative Freiheit Kulturschaffender bietet. Kontakt: Dr. Heiner Garg Adolf-Westphal-Str. 4 24143 Kiel heiner.garg@fdp.ltsh.de WIK informativ 01/2012 17

Aus der Wik Wunschbaumaktion Dankeschön! Im Namen der Moglis und Balus sagen wir allen Spenderinnen und Spendern DANKE für die schönen und so liebevoll verpackten Weihnachtsgeschenke! Ebenso danken wir Frau Anne Fiedler, Nord-Apotheke, Frau Ruth Brandenburg, Kunstgewerbe Brandenburg und Frau Simone Steins, Kalena Kindermoden, die diese Weihnachtsbescherung ermöglicht haben. Sie haben mit Ihrem Engagement allen Moglis eine große Freude bereitet und jedem Kind einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Es war für uns alle schön zu erleben, wie Mitmenschlichkeit durch sie mit Leben gefüllt und diese Wunschbaumaktion zum einem großen Erfolg wurde!!! DRK-Kreisverband Kiel e.v. Glückliche Moglis mit ihren Geschenken Kunst in der Wik Das Labyrinth am Schüttenredder 18 WIK informativ 01/2012 Buchautor Jens Rönnau vor dem Wiker Granitfindling Foto: dre schreibung: Es versinnbildlicht das unermüdliche Streben des Menschen, den Mittelpunkt zu erreichen, zu dem er nur auf Umwegen gelangen kann. Auch über seine drei weiteren Objekte im Mercatorviertel Obelisk, Turm und Mercators Welt steht Wissenswertes in diesem Sachbuch, in dem über 375 Denkmäler und Kunstwerke in Kiel und in der Umgebung beschrieben sind. Die Erläuterungen sind so an regend, So manch Wiker kann sich sicher noch daran erinnern, wie in den 90er Jahren bei Bauarbeiten zum Mercatorviertel ein großer Granitfindling ausgegraben wur de, der in der Eiszeit seinen Weg von Skandinavien dorthin gefunden hat. Wer heute durch den Schüttenredder geht, findet ihn am Wegrand wieder und fragt sich viel leicht, welche Bedeutung das eingemeißelte Labyrinth hat. Die Antwort gibt das Buch Open Air Galerie Kiel über Kunst und Denkmäler in Kiel und Umgebung von dem Journalisten Jens Rönnau. Der Künstler Jo Kley hat im Jahr 2000 dieses Urgestein (im Buch Nr. 320) in sein Konzept für das neue Stadtviertel mit einbezogen. Angelehnt an Vorbilder aus dem alten Kreta zeigt das Labyrinth einen Eingang, sieben Umgänge und ein Ziel im Mittelpunkt, das es zu erreichen gilt. Der Künstler selbst sagt in der Bedass man Lust bekommt, sich mit der weiteren Literatur zu beschäftigen, wie sie auch in dem Buch angegeben ist. Die Bildqualität ist hervorragend und in dem zusätzlichen Register im An hang wird jedes Objekt in der Sparte Region, im Straßenverzeichnis, unter der Materialangabe und dem Thema aufgeführt. Außerdem ist es in einer Übersichtskarte im Anhang verzeichnet. Dieses Buch hat mich so fasziniert, dass ich nicht mehr achtlos an der Kunst im öffentlichen Raum vorbeigehen werde. Unserem Labyrinth und den anderen Werken von Jo Kley wäre auch bei der nächsten Kulturmeile viel Aufmerksamkeit zu wünschen. Das Buch Open Air Galerie von Jens Rönnau ist im Wachholtzverlag erschienen und kostet 19,90. Bärbel Schlenz

Jugendseite Auf der Jugendseite möchten wir euch künftig Orte und Veranstaltungen vorstellen, die ihr vielleicht noch nicht kennt und die euch gefallen könnten. Nachdem wir in der letzten Ausgabe den Jugendtreff Nord genauer vorgestellt haben, ist nun eine neue Gruppe der Gemeinde St. Heinrich an der Reihe, die aufgrund ihrer Aktualität noch viele neue Gesichter sucht, die ihre Meinungen vertreten mögen, gute Laune verbreiten sowie aufgeschlossen für das Kennenlernen neuer Leute, lustiger (Aktions-) Spiele und spannender Projekte sind. Die Religionszugehörigkeit spielt hierbei keine Rolle. Jeder ist willkommen! In der Gemeinde St. Heinrich gibt es seit Dezember 2011 also endlich wieder eine Kindergruppe, die sich an Jungen und Mädchen der fünften bis siebten Klasse richtet. Die Eröffnung mit 13 Besuchern war sowohl von Teilnehmer- als auch von Koordinatoren- Seite ein voller Erfolg. Die Treffen finden jeden zweiten Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus von St. Heinrich statt. Von links: Anna, Vera, Tjark, Niklas, Tim, Miri und Phillip Foto unten (v. l.): Niklas, Moritz, Phillip, Miri, Tjark, Vera und Anna Fotos: pre Sehr wichtig ist den Gruppenleitern, dass ihr, als Teilnehmer, bei der Auswahl von Spielen und Themen für die nächsten Gruppenstunden mitbestimmt. So ist ein fester Bestandteil der Gruppenstunden die Planung für das nächste Mal, welche dann demokratisch verläuft. Zur Anregung der Kreativität gab es in der ersten Gruppenstunde ein Schaubild aus alltäglichen Dingen, wie einem Schlafsack, Volleyball, Barbies, Kamera, aus denen dann die Ideen für eine Übe r- nachtung, Volleyball-Spielen, Improvisationstheater und Foto-Stories entstanden sind. Bei der Verwirklichung der Ideen sowie Organisation und Planung helfen das Gruppenleiterteam, das aus Tjark, Tim, Miri, Philipp und Astrid besteht sowie die Gemeindereferentin Rita Becker. Da die Bezeichnung der Kindergruppe viel zu langweilig und allgemein ist, steht bei den nächsten Gruppenstunden die Namensfindung ganz weit oben auf der Liste. Da der Name die Gruppe jedoch immer zuerst repräsentieren wird, lassen sich die Mitglieder genügend Zeit, um sich zunächst besser kennen - zulernen, damit sie wissen, was ihre Gruppe überhaupt besonders und sie gemeinsam ausmacht. Damit ihr euch besser vorstellen könnt, warum einige Kinder die Gruppe besuchen, wurden die Mitglieder gefragt, warum sie regelmäßig teilnehmen: Weil es Spaß macht, was Neues ist und weil die anderen Teilnehmer und Leiter nett sind, erklärt Vera (12). Weil man die Möglichkeit hat, Freunde zu treffen, die man sonst nicht so oft sieht und mir die kreativen Projekte, über die wir selbst entscheiden, Spaß machen, erzählt Niklas (11). pre Hast du noch Fragen oder dir fehlen Informationen? Schreib doch einfach eine E-Mail an: ritabecker@st-heinrich-kiel.de WIK informativ 01/2012 19

Rätsel-Ecke Umschriebene Kuchen und andere Leckereien. 1) Bürger aus Übersee... 2) Schmuck einer Stadt an der Oder... 3) Ein Lateiner der an die Börse geht... 4) Abwehrreaktion eines Insektes... 5) Hörorgan eines Haustieres... 6) Gebäck aus hartem Gestein... 7) Thema Nr. 1 im Skelett-Teil... 8) Unterirdischer Gang... 9) Berg- und Talbahn eines Flusses... 10) Stirb-nicht-Gebäck... 11) Langsames Kriechtier... 12) Rollendes, alkoholisches Konfekt... 13) Fruchtiger Wasserwirbel... Lösungen: 1) Amerikaner 2) Frankfurter Kranz 3) Spekulatius 4) Bienenstich 5) Schweineohren 6) Marmorkuchen 7) Liebesknochen 8) Stollen 9) Donauwelle 10) Lebkuchen 11) Schnecke 12) Rumkugel 13) Apfelstrudel Anzeige www.aquariustauchservice.de info@aquariustauchservice.de Telefon: 04308-427 Mobil: 0172-410 23 69 Vom Schnorchler bis zum Profi! Alles rund um`s Tauchen Individuelle Beratung Professionelle Beratung VIP Ausbildung Kinderausbildung NITROX TÜV Verleih Werkstatt AQUARIUS Tauchservice. Kieler Str. 9 b. 24229 Dänisch Nienhof 20 WIK informativ 01/2012

Impressum / Anzeigen IMPRESSUM Herausgeber: Wik Aktiv e. V. vertreten durch den Vorstand Holtenauer Str. 360 24106 Kiel Tel.: 0431 / 66 94 06 41 Mail: info@holtenauer360.de Auflage: 2.000 Exemplare, kostenlos Nächste Ausgabe: 01.6.2012 (Juni/Juli/August) Anzeigenschluß: 4.5.2012 Das Redaktionsteam Max Dreyer (dre) Astrid Preuss (pre) Brigitte Frodermann (bf) Magda Franzke (mf) Rolf Buttke (rb) Torben Porstmann (tp) Verein Wik Aktiv (wa) Layout und Inserate: Holtenauer Verlag, Björn Sander Tel.: 0431 / 36 45 703 Mail: sander@holtenauer-verlag.de Druck: druckwerk, Neumünster Verteilungerhinweis: Diese Zeitung liegt in Geschäften, Apotheken und Arztpraxen in der Wik und Projensdorf aus. Außerdem ist sie im GenerationenTreff 360, Holtenauerstr. 360, zu den Bürozeiten erhältlich. Blücherstraße 15. 24105 Kiel. Telefon (04 31) 8 62 04 ERD-, FEUER-, SEEBESTATTUNGEN BESTATTUNGSVORSORGE... wenn der Mensch den Menschen braucht Professionelle private Pflege Annette Larbi exam. Krankenschwester in Kiel Leistungen:. Kurz- u. Langzeitpflege. Hauswirtschaftl. Unterstuẗzung. Pflegerische Reisebegleitung Jederzeit erreichbar unter Mobil: 0151 / 250 84 270 24106 WIK informativ 01/2012 21

Anzeigen Das Kochbuch für eine histaminarme und laktosefreie Ernährung Essen als Therapie Pharmazeu sche Zeitung 160 Rezepte auf 142 Seiten Mehr Infos unter: www.holtenauer-verlag.de Erhältlich beim Holtenauer Verlag und im Buchhandel für 19,90. ISBN 978-3-9810885-0-2 w w w. h o l t e n a u e r - v e r l a g. d e 22 WIK informativ 01/2012

Anzeigen Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Anzeigenredaktion: Anzeigen senden Sie uns bitte als PDF- oder TIFF-Datei in einer Aufösung von 300 dpi als email. Anzeigenschluß für die nächste Ausgabe (Juni, Juli, August) ist der 4.5. 2012. Geschaltet Anzeigen verlängern sich automatisch, es sei denn sie werden bis zum Anzeigenschluß der nächsten Ausgabe gekündigt. Gern gestalten wir Ihre Anzeige, sprechen Sie uns an: Für die Erstgestaltung einer Anzeige in Wik-informativ berechnen wir 30,00 zzgl. 19% MwSt. Daru ber hinaus gehende Leistungen berechnen wir Ihnen nach Aufwand. Seitenteile Formate (Breite x Höhe) 1/1 Seite 297 x 210 mm 180,00 1/2 Seite Hochformat 90 x 251 mm Querformat 185 x 123 mm 90,00 1/4 Seite Hochformat 90 x 123 mm 50,00 Ansprechpartner: Björn Sander (Holtenauer Verlag) Tel.: 0431-36 45 703 email: sander@holtenauer-verlag.de 1/8 Seite Querformat 90 x 60 mm 50,00 WIK informativ 01/2012 23

Dankeschön Wir möchten den Firmen und Institutionen, die uns 2011 mit Sachspenden tatkräftig unterstützt haben, an dieser Stelle herzlich dafür danken: Förde Sparkasse: Kaffeeautomat, 20 Holz-Stapelstühle, Präsentations-Set; Kieler Volksbank: weiße Outdoor-Bank; famila Wik: diverse Lebensmittel für unsere Veranstaltungen; Steiskal: die Brötchen zum Belag; Ein weiterer Dank gilt den Inserenten, die so das Erscheinen von Wik informativ mit ermöglichen. Unser ganz besonders herzlicher Dank geht an die vielen Spenderinnen und Spender, die das ganze Jahr über unser Sparschwein füttern und damit nicht unwesentlich zum Gelingen unserer Sache beitragen. Wir freuen uns über den Zuspruch, der sich, nicht nur, aber auch durch die Spenden ausdrückt. Wir werden mit unvermindertem Engagement weitermachen. Der Vorstand Wik Aktiv e.v