NIEDERSPANNUNGSMOTOREN

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Hinweise zu unseren Elektromotoren

» Niederspannungsmotoren

IE3 Motoren. Multimount. IE3 Drehstrommotoren bis 200 kw Multimounting bis BG 280 Maßblätter. bis BG 280

IE3 Drehstrommotoren

IE1 NIEDERSPANNUNGSMOTOREN

Drehstrom-Käfigläufermotoren Typ 12AA / 13AA / 12BA 13BA. Inhaltsverzeichnis / Content / Table des matières

BEHNCKE ENERGIESPARMOTOREN. Technische Daten

02 / Brutto Preisliste. EMK IE1, IE2 & IE3 EMK Progressive Reihe EMK Wechselstrommotoren

SERIE MA DATENBLATT.

HUE - Motoren High Efficiency IE2

Wirkungsgradklasse IE2, IE3 und IE4

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

Energiesparmotoren. Permanenterregte Synchronmotoren Ausführung Super-Premium Efficiency IE4*

High efficiency Premium efficiency

easy 60 Watt bis 0,55 kw Drehstrom- Asynchronmotoren Einphasen-Wechselstrom- Asynchronmotoren

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Normmotoren Graugussgehäuse. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH

Einphasen-Asynchronmotoren Aluminiumgehäuse Achshöhe 56 bis 90 mm ALMO ECS/EAS/EDS

Einphasen-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, Allgemeines

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Graugussgehäuse. Hersteller VEM motors Thurm GmbH Äußere Dresdener Str. 35

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

» Produktkatalog Motoren & Frequenzumrichter

Preisliste. Drehstrom & Wechselstrom Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN elektromotoren.de. Serie A192

AC Square Motors. AMP Series 90 -> kW HP. t-telectric.com. Rechteckige Drehstrommotoren Prospekt 2009/04 D

Antriebe für die Chemieindustrie/ Petrochemie und Energie

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

DREHSTROMMOTOREN. Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, Bergneustadt, Tel , Fax: 41309,

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Wassergekühlte Motoren Reihe K1W

Preisliste Januar 2016

Wassergekühlte Motoren

Synchron-Reluktanzmotor. KSB SuPremE A. Baureihenheft

Drehstrom-Asynchronmotoren oberflächengekühlt Schleifringläufer FLSB - FLSLB. Allgemeines

Datenblatt / Datasheet

SM2-IE2 - SM3-IE3. Drehstrom-Asynchronmotoren

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

Datenblatt / Datasheet

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

Kühlmitteltemperatur [ C] 40 C Aufstellungshöhe [ m ] 1000m. Trägheitsmoment [kgm 2 ] 0,166 Masse [kg] 155

Permanenterregte Synchronmotoren

Flachmotoren. Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings

Hochspannungs-Drehstrom-Asynchronmotoren. Standardausführung Typenreihe DKC...

Datenblatt. Drehstrommotoren mit Käfigläufer, Bremsmotoren Bremsentyp Stromag. Hersteller. Kontakt. VEM motors GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 1

Drehstrom-Asynchronmotoren, oberflächengekühlt, explosionsgeschützt, Allgemeines

Käfigläufer Motoren für Niederspannung. TMC Serie THE NEW POWER GENERATION

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Telefon /

Wassergekühlte Motoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Schleifringläufermotoren

10 Wichtige Hinweise zu Auswahltabellen und Maßblättern

EU MEPS für Niederspannungsmotoren

Drehstrom-Asynchronmotoren oberflächengekühlt LS MV. Anpassungsmöglichkeiten

Staubexplosionsgeschützte Motoren Ex II 2D

Asynchrongeneratoren. Inhaltsverzeichnis. Produktbeschreibung 13/2 Kurzübersicht der technischen Daten 13/3

Motors Automation Energy Transmission & Distribution Coatings. Flachmotoren K1F / K2F

Ihr professioneller Partner für Antriebstechnik.

Niederspannungs-Asynchronmotoren. Auswirkungen der EU-Richtlinie 2005/32/EG auf den Pumpenbau

Produktübersicht 2016

Drehstrom & Wechselstrom (Normmotoren) Käfigläufermotoren entsprechend DIN EN 60034

IEC-ASYNCHRONANTRIEBE. Ihr Partner für maßgeschneiderte Antriebslösungen.

Elektroantriebe VB. Optimale Qualität und Höchstleistungen AUTOMATISIERUNG. Zu Ihrem Vorteil. Elektrisch. 24 V bis 240 V 15 bis 350Nm

Motorenreihe IE3 / Premium Effizienz

Three-phase motors from 0.06 to 630 kw

Kü e nle PREMIU M LINE KAMHE

Sonder Ausführungen. Bremse 7/1

CPLS. Drehstrom-Asynchronmotoren. Technischer Katalog

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 150 mm (6")

Innengekühlte Gleichstrommotoren LSK 2804C SL. Elektrische Kenndaten

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

Inhaltsverzeichnis / Content

High Torque Servomotor Baureihe SMH

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Technische Daten, Angaben bei 50Hz Leistung bei Dauerbetrieb [S1], Umgebungstemperatur bis 40ºC. (EFF1 auf Anfrage)

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Allgemeine Informationen

Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter

Motoren für den Betrieb am Frequenzumrichter

Motoren, die die Welt bewegen. Zementwerke

3 eingebaute Temperaturfühler 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 69,00 75,00 75,00 111,00 111,00 125,00 138,00 145,00 156,00

Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines

IE1 LOW-VOLTAGE MOTORS

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung

DREHSTROMMOTOREN. Bremsmoment: 1.7 Nm Nennstrom: 0.05 A Schutzart: IP 44 WECHSELSTROMMOTOREN

Explosionsgeschützte Motoren

Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Schnecken Getriebemotoren Reihe BS Auswahl

Technische Informationen

MTF. Technische Merkmale. Lager Unteres und oberes Lager, in sehr belastbarer Spezialausführung, entwickelt und gefertigt für Italvibras.

Katalog / Catalogue. Hansa-Motoren. Drehstrom-Rollgangsmotoren AC Roller Table Motors

Bestellung. Sonderausführungen der Motoren. Orientierung

Drehstrom Hochspannungsmotoren mit Käfigläufer, kreislaufgekühlt Schutzart IP55

BERATUNG VERTRIEB AUSLIEFERUNGSLAGER REPARATUR SERVICE. Produktübersicht

Transkript:

NIEDERSPANNUNGSMOTOREN V12/10 Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren IE2 Drehstrom-Motoren bis 375 kw Energiesparmotoren bis 1.000 kw Wechselstrommotoren bis 2,2 kw Drehstrom-Schleifringläufermotoren bis 400 kw

Erfolg durch Kundenzufriedenheit EMK ist ein patentgeschütztes Markenprodukt der EMZ GmbH (Elektro- Maschinen-Zentrale) mit Sitz in Recklinghausen, an der Nahtstelle zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Mit EMZ haben Sie einen Partner, der Ihre Erwartungen in Bezug auf Beratung, Preisgefüge, Verfügbarkeit und Service erfüllt. Die Umsatzverdopplung der EMZ auf 15 Mio. innerhalb der letzten 5 Jahre konnte nur durch zufriedene Kunden erreicht werden. Immer mehr Firmen entscheiden sich für EMZ als Hauptlieferanten für elektrische Antriebstechnik. Zufriedene Kunden bleiben. Derzeit sind es nahezu 2.000 Kunden, die bei EMZ pro Jahr kaufen. Es werden jährlich rund 10.000 Aufträge abgewickelt. Zu den Kunden gehören mittelständische Firmen, aber auch Konzerne wie: Zement Stahl Chemie Papier Sonstige Lafarge MittalSteel BASF MM Group ABB Holcim HKM Höchst Stora Group Siemens Portland Salzgitter Wacker Volkswagen Zementwerke Group Chemie Herrenknecht Heidelberg SMS Group Rhodia Deutsche Cement ThyssenKrupp Degussa Bahn Stahl Qualität, die überzeugt. Die Qualitätssicherung bei EMK-Niederspannungsmotoren hat höchste Priorität. Von den eingesetzten Materialien, über den Fertigungsprozess bis zur Endprüfung. Selbstverständlich sind alle Werke nach DIN ISO9001 zertifiziert. Die technische Auslegung entspricht in allen Punkten den Anforderungen der Normen nach IEC und VDE. Zusätzlich sind EMK-Motoren der JS/JF- Serie TÜV zertifiziert und unterliegen zudem weiteren, ständigen Qualitätskontrollen. Verfügbarkeit Im Notfall muss es auch mal sehr schnell gehen. Standard Niederspannungsmotoren stehen bei EMZ daher verfügbar ab Lager. IE2 Kurzschlussläufer werden im Leistungsbereich von 1,1 bis 375 kw bevorratet. Energiesparmotoren derzeit von 1,1 bis 1.000 kw. Seite 2

Inhaltsverzeichnis Erfolg durch garantierte Qualität Grundkonzept der EMK Niederspannungsmotoren Seite 4 Qualitätsprüfungen Seite 4 Weltweiter After-Sales-Service Seite 5 Sonderlösungen Seite 5 EMK-Motoren am Frequenzumrichter Seite 5 Kurzauszug einiger Referenzen Seite 6 Allgemeine technische Grundlagen Elektrische Ausführungen Seite 7-8 Normen Bemessungsleistung Überlastfähigkeit Betriebsarten S1- S9 Umgebungstemperatur Motorschutz Isolierung Aufstellungshöhe Wirkungsgrad Spannung und Frequenz Metrische Kabeleinführungen Mechanische Ausführungen Seite 8-9 Bauformen gemäß IEC Motormoment Schwingungsverhalten Multi-Mounting Anzugsmoment Kühlung Schutzart Kippmoment Anstrich Lagerung Läufer und Welle Seite 10 Käfig- bzw. Kurzschlussläufermotoren Schleifringläufermotoren Umrechnungen und Formeln Seite 11 Technische Daten & Massblätter Informationen zur Umstellung auf International Efficiency Seite 14 Ex - Schutzbereich Zone 22 Seite 15 Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren Technische Daten 2-polig - 8-polig Seite 16-19 Massblätter Baugröße 56-355 Seite 20-23 Baugröße 400-560 Seite 24-25 Progressive Reihe Seite 26 Wechselstrommotoren Technische Daten mit Start- und Betriebskondensator Seite 27 mit Betriebskondensator Seite 27 Massblatt Seite 28 Drehstrom-Schleifringläufermotoren Technische Daten Type S-KMS 4-polig - 6-polig Seite 29 Massblatt Type S-KMS B3 280-400 Seite 30 Betriebsanleitung Seite 31 Wartungsanleitung Seite 32 Fehlerursachen Seite 33 Explosionszeichnung Seite 34 Weitere Produkte & Publikationen Seite 35 Seite 3

Grundkonzept der EMK-Niederspannungsmotoren Ein optimiertes Design, im Zusammenhang mit den qualitativ hochwertigen Materialien, die zur Fertigung nach ISO9001 verwendet werden und die robuste Auslegung machen es möglich, dass EMK-Motoren für fast jeden Anwendungsbereich geeignet sind. Eine konstante hohe Qualität zu sehr günstigen Konditionen, hatte bei der Konzipierung der EMK-Drehstrommotoren oberste Priorität.... sind TÜV zertifiziert und unterliegen zudem weiteren, ständigen Qualitätskontrollen....sind vielseitig einsetzbar und sorgen unter anderem für kraftvollen Antrieb in Pumpen, Kompressoren und Gebläsen....sind standardmäßig für den Betrieb an Frequenzumrichtern ausgelegt....sind ab Lager lieferbar. ist eine patentrechtlich geschützte Marke der EMZ GmbH. Qualitätsprüfungen Alle Motoren werden Werksprüfungen unterzogen, die folgende Tests umfassen, und in einem ausführlichen Prüfprotokoll dokumentiert werden: Isolationswiderstandprüfung Wicklungswiderstandsmessung Kurzschlussprüfung Leerlaufprüfung Drehrichtungskontrolle Hochspannungsprüfung Schwingstärkenmessung Funktionskontrolle des Zubehörs Geräuschmessung Sichtabnahme Auf Anfrage können auch weitergehende Prüfungen durchgeführt werden: Volllastprüfung Erwärmungsprüfung Stoßimpulsprüfung Verlustfaktormessung Polarisationsindexmessung Lärmpegelmessung Seite 4

Weltweiter After Sales Service EMZ verfügt über eine Serviceabteilung mit 20 Mitarbeitern. Dadurch kann auch der Aufbau, die Ausrichtung und die Inbetriebnahme der Niederspannungsmotoren mit angeboten werden. Zudem ist EMZ seit 1996 aktives Mitglied der EASA (Electrical Apparatur Service Association), einem weltweiten Verband von Elektromaschinen-Unternehmen mit über 2.000 Mitgliedern. Über dieses Netzwerk verfügt EMZ in nahezu allen Ländern der Welt über Servicepartner. Sonderlösungen EMZ bietet Ihnen auch Motoren, die speziell an Ihre besonderen Anforderungen angepasst werden. Dabei sind sowohl mechanische Sonderlösungen, aber auch besondere elektrische Auslegungen möglich. Zu solchen Anpassungen zählen beispielsweise: (bei Lager- und auftragsbezogen gefertigten Motoren) Fremdlüfteranbau Inkrementalgeber / Tachoanbau Frequenzumrichteranbau Einbau von stromisolierten Lagern Anpassung der Achshöhe und / oder Befestigungsabmessungen Anpassung der Wellenabmessungen Motoren für Schwerlastanläufe EMK-Motoren am Frequenzumrichter Die Standardisolierung der EMK-Motoren ist so ausgeführt, dass ein Betrieb am Umrichter bei Netzspannung 500 V möglich ist. Bei höheren Spannungen ist eine höhere Isolationsfestigkeit der Motoren erforderlich. Diese können wir Ihnen auf Anfrage anbieten. Anwendungsbereich: Im Zusammenspiel mit den Frequenzumrichtern, können die EMK-Motoren bei zahlreichen Antriebsanwendungen mit veränderbaren Drehzahlen eingesetzt werden. Zu dem breiten Feld der Anwendungen gehören beispielsweise folgende Applikationen: Pumpen und Lüfter Hochregallager Zentrifugal- und Mischerantriebe Extruder- und Brecherantriebe Seite 5

Kurzauszug einiger Referenzen der EMK-Niederspannungsmotoren 56 Umrichter-Motoren für Rohrschweißanlagen in Russland Anwendung: Kunde: Branche: Rohrschweißanlagen in Russland deutscher Anlagenbauer Stahl-, Aluminium- und Kupferindustrie Die EMK-Motoren wurden im Leistungsbereich von 55kW bis 200kW geliefert. Durch die EMZ Service Werkstatt wurden folgende Modifikationen realisiert: KTY Einbau Einbau stromisolierter Lager Inkrementalgeber Anbau inkl. dafür nötiger Wellenanpassung Fremdlüfter Anbau Sonderlackierung gemäß Kundenvorgaben Eingesetzt wurden diese Motoren in Russland für Rohrschweißanlagen. 355kW EMK-Motor für einen Hersteller von Entwässerungs- und Separieranlagen Anwendung: Kunde: Branche: Antrieb für eine Pumpe deutscher Anlagenbauer Tiefbau Ein namhafter deutscher Hersteller von Entwässerungs- und Separieranlagen setzt EMK-Motoren bis 335kW für seine Anlagen ein. EMK-Motor mit 110kW für Kälteerzeugung Anwendung: Kunde: Branche: Kühlmittelpumpe deutscher Anlagenbauer Tiefbau Ein 110kW EMK-Motor wird als Kühlmittelpumpe bei der Klimatisierung im Bergbau eingesetzt. 630kW Prüffeldmotor für Pumpenhersteller Anwendung: Kunde: Branche: Prüffeld deutscher Pumpenhersteller Pumpenherstellung Im Prüffeld eines deutschen Pumpenherstellers wird ein EMK-Motor mit 630kW und der Baugröße 400, als Prüffeldmotor betrieben. Seite 6

Allgemeine technische Grundlagen elektrische Ausführungen Normen Die angegebenen Motoren entsprechen den aktuellen europäischen Normen und Vorschriften: Titel: IEC DIN/EN/ISO Allgemeine Bestimmungen für drehende elektrische Maschinen Schutzarten für drehende elektrische Maschinen (IP-Code) Kühlarten für drehende elektrische Maschinen (IC-Code) Bauformen, Aufstellung und Anschlusskastenlage für drehende elektrische Maschinen (IM-Code) Anschlussbezeichnungen und Drehsinn für drehende elektrische Maschinen Mechanische Schwingungen für drehende elektrische Maschinen Bemessungsstoßspannung für drehende elektrische Maschinen Elektrische Isolierung - Thermische Klassifizierung Mechanische Schwingungen - Anforderungen an die Auswuchtgüte von Rotoren Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrades aus Prüfungen Isolierung Alle EMK-Motoren sind in der Wärmeklasse F ausgeführt. Die thermische Auslegung der Motoren bis BG315 erfolgt bei Netzbetrieb nach Wärmeklasse B. Die Motoren sind für Umrichterbetrieb geeignet. Je nach Einsatzbereich empfehlen wir die Umrüstung auf isolierte Lager. Wirkungsgrad Die Motoren 2-, 4- und 6-polig mit einer Leistung zwischen 0,75kW und 375kW entsprechen der Wirkungsgradklasse IE2 gemäß IEC60034-30:2008 und IEC60034-2-1:2007. Spannung und Frequenz IEC 60034-1 DIN EN 60034-1 IEC 60034-5 DIN EN 60034-5 IEC 60034-6 DIN EN 60034-6 IEC 60034-7 DIN EN 60034-7 IEC 60034-8 DIN EN 60034-8 IEC 60034-14 DIN EN 60034-14 IEC 60034-15 DIN EN 60034-15 IEC 60085 DIN EN 60085 DIN ISO 1940-1 IEC 60034-2-1 DIN EN 60034-2-1 Die Motoren werden für eine Netzspannung von 400V 50Hz bzw. 500V 60Hz gefertigt. Die Angabe des Spannungsbereiches, z.b. 380-420V, 50Hz, entfällt mit den neuen Typenschildern. Es werden ausschließlich die Bemessungsspannungen angegeben. Falls nicht anders vermerkt, gilt eine Spannungstoleranz bis 10% gem. EN60034-1 Bereich B. Motoren bis zu einer Leistung von einschließlich 2,2kW sind in Stern, ab 3kW in Dreieck geschaltet. Auf Anfrage können die Motoren auch für andere Spannungen bis 690V geliefert werden. Betriebsarten EMK Niederspannungsmotoren können in verschiedenen Betriebsarten ausgeführt werden. 1. Dauerbetrieb - Betriebsart S1 Ein Betrieb mit konstanter Belastung, dessen Dauer ausreicht, den thermischen Beharrungszustand zu erreichen. 2. Kurzzeitbetrieb - Betriebsart S2 Ein Betrieb mit konstanter Belastung, dessen Dauer nicht ausreicht, den thermischen Beharrungszustand zu erreichen und einer nachfolgenden Pause von solcher Dauer, dass die wieder abgesunkenen Maschinentemperaturen nur noch weniger als 2 K von der Temperatur des Kühlmittels abweichen. 3. Aussetzbetrieb - Betriebsart S3 Ein Betrieb, der sich aus einer Folge gleichartiger Spiele zusammensetzt, von denen jedes eine Zeit mit konstanter Belastung und einer Pause umfasst, wobei der Anlaufstrom die Erwärmung nicht merklich beeinflusst. 4. Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs - Betriebsart S4 Ein Betrieb, der sich aus einer Folge gleichartiger Spiele zusammensetzt, von denen jedes eine merkliche Anlaufzeit, eine Zeit mit konstanter Belastung und eine Pause umfasst. 5. Ununterbrochener Betrieb mit nichtperiodischer Last - und Drehzahländerung - Betriebsart S9 Ein Betrieb, bei dem sich im allgemeinen Belastungen und Drehzahenl innerhalb des zulässigen Betriebsbereiches nichtperiodisch ändern. Bei diesem Betrieb treten häufig Belastungsspitzen auf, die weit über der Bemessungsleistung liegen können. Bei dieser Betriebsart muss eine passend gewählte Dauerbelastung als Bezugswert für den Lastzyklus zugrunde gelegt werden. Metrische Kabeleinführungen gem. EN50262 IEC Baugröße Blindstopfen 63-80 1 x M20 x1,5 90-100 1 x M20 x1,5 112-132 2 x M32 x 1,5 160-180 2 x M40 x 1,5 200-225 2 x M50 x 1,5 250-280 2 x M63 x1,5 315 2 x M72 x 1,5 355 2 x M80 x 2 Seite 7

Überlastfähigkeit Die EMK-Niederspannungsmotoren können 2 Minuten lang mit dem 1,5fachen Bemessungsstrom bei Bemessungsspannung belastet werden. Motorschutz Alle EMK-Motoren sind serienmäßig mit 3 Kaltleitern für Abschaltung ausgestattet. Die Zuleitungen werden in den Klemmenkasten geführt und auf eine besondere Klemmleiste aufgelegt. Allgemeine technische Grundlagen mechanische Ausführungen Bauformen gemäß IEC Die Motoren können in den verschiedenen Grundbauformen B3 (IM 1001), B5 (IM 3001) und bis Baugröße 132 auch in B14 (Im 3601) gefertigt werden. Die angeführten Bauformen stimmen mit der IEC-Vorschrift 34-7 überein. Bemessungsleistung / Umgebungstemperatur / Aufstellungshöhe Die Bemessungsleistung gilt für Dauerbetrieb (S1) bei Nennspannung und Nennfrequenz sowie einer Umgebungstemperatur von 40 C und einer Aufstellungshöhe von 1.000 m über NN. Für abweichende Umgebungsbedingungen sind Leistungsänderungen gemäß folgender Tabelle zu berücksichtigen! Umgebungstemperatur Leistung [ C] [%] 40 100 45 95 50 90 55 85 60 80 Multi-Mounting Aufstellungshöhe Leistung [m] [%] 1.000 100 1.500 96 2.000 92 2.500 88 3.000 84 3.500 79 4.000 75 Ab- bzw. umschraubbare Motor-Füße / Klemmenkastenlage änderbar Die Motoren der Baugröße 63 bis 132 (Type JS ) haben abschraubbare Füße. Die Motorenfüße sind mit jeweils zwei Inbus-Schrauben am Motorengehäuse befestigt. Die Füße können auch seitlich an die Motoren angeschraubt werden, somit ist die Klemmenkastenlage links und rechts möglich. Die Motorengehäuse besitzen hierfür schon passende Gewindebohrungen. Auch eine Umrüstung auf B35 oder B34 kann problemlos vorgenommen werden. Anstrich Die Motoren sind standardmäßig mit einem 2 Komponenten-Kunstharz in RAL5010 lackiert. Sonderfarben sind auf Anfrage lieferbar. Seite 8

Schutzart Die in diesem Katalog aufgeführten Motoren haben die Schutzart IP55. Andere Schutzarten sind auf Anfrage möglich. Motormoment / Anzugsmoment / Kippmoment Das an der Motorwelle abgegebene Bemessungsmoment in Nm beträgt M= 9550 * P/n Mit P = Bemessungsleistung in kw n = Drehzahl in min -1 Anzugsmoment und Anlaufstrom sind in den Tabellen der Betriebswerte als Vielfache der Nennwerte angegeben. Nach VDE 0530 beträgt die Toleranz für diese Werte +20%. Das Kippmoment ist das höchste Drehmoment, das der Motor im Lauf entwickeln kann. Weichen die Betriebswerte der Spannung oder der Frequenz von ihren Nennwerten ab, so ändern sich das Anzugs- und Kippmoment im Verhältnis der Quadrate der Spannungen und im umgekehrten Verhältnis der Quadrate der Frequenzen. Lagerung Die Motoren aller Baugrößen sind in der Regel mit zwei gleichen Kugellagern der Reihe 62 bzw. 63 ausgestattet. Ab Baugröße 160 besteht die Möglichkeit Rollenlager einzusetzen, um erhöhte Radialkräfte zu ermöglichen. Es werden grundsätzlich Qualitätswälzlager eingesetzt. Motoren bis Baugröße 160 haben dauergeschmierte Lager. Motoren ab Baugröße 160 sind mit einem axial fixierten Festlager auf der B-Seite ausgestattet. Schwingungsverhalten Waagerechte Motoren bis 3600 U/min erfüllen standardmäßig die Schwingstärke Grad A nach IEC 60034-14. Optional ist die Schwingstärke Grad B möglich. Die Werte für senkrechte Motoren auf Anfrage. Kühlung Die EMK-Motoren sind in rippengekühlter Ausführung gefertigt (IC411). Eine andere Kühlart, wie IC416 mit Fremdlüfteranbau ist auf Anfrage ebenfalls möglich. Auswuchtgüte Die Rotoren werden mit halber Passfeder (ohne aufgezogene Kupplungshälfte) dynamisch ausgewuchtet. Die Auswuchtgütestufe nach ISO 1940 beträgt bis einschließlich 1500 U/min G1,5 und darüber G1. Seite 9

Läufer und Welle Bei allen EMK-Niederspannungsmotoren ist der Läuferkäfig aus Aluminium gegossen. Motoren in Normalausführung werden mit einem freien Wellenende geliefert. Alle Motoren können ebenso, nach Rückfrage mit unserem Vertriebsteam, mit einem zweiten freien Wellenende geliefert werden. Läuferarten EMK Niederspannungsmotoren werden als Kurzschlussläufer oder Schleifringläufer gebaut. Käfig- bzw. Kurzschlussläufermotoren Wenn es die Anwendung zulässt, ist der Käfigläufer wegen seiner robusten Bauart, der einfachen Anlassart und seiner kostengünstigen Konstruktion, dem Schleifringläufer vorzuziehen. Zudem sind diese Motoren über Frequenzumrichter drehzahlregelbar. Der Käfigläufer wird in der Regel den verschiedenen Betriebsbedingungen entsprechend als Keilstab-, Hochstab-, oder Doppelstabläufer ausgeführt. Im Allgemeinen werden die Läuferkäfige der Motoren in Aluminium-Druckguss gefertigt. Sowohl bei hoher Schalthäufigkeit als auch bei schwer anlaufenden Arbeitsmaschinen, ist eine besondere Auslegung erforderlich. Wobei Art und Zahl der Schaltungen je Stunde, Spielverlauf und das Trägheitsmoment (J) der Arbeitsmaschine in kgm², bezogen auf die Motorwelle sowie der Verlauf des Lastmomentes in Abhängigkeit von der Drehzahl, anzugeben sind. Betrieb am Umrichter EMK Motoren sind standardmäßig für Umrichterbetrieb geeignet, zu beachten ist jedoch: Bei Frequenzumrichterbetrieb empfehlen wir ab Baugröße 280 den Einsatz eines stromisolierten Lagers. Abhängig vom Anwendungsfall kann es nötig sein, den Motor mit einem Fremdlüfter auszurüsten. Zudem ist sicherzustellen, dass der Motor im gewünschten Drehzahlbereich keine kritische Drehzahl durchfährt und dass die Maximaldrehzahl die mechanische Grenzdrehzahl des Motors nicht überschreitet! Hierdurch reduzieren sich die Fettgebrauchsdauer und die Lagerlebensdauer. Nähere Informationen auf Anfrage. Schleifringläufermotoren Schleifringläufer sind zu verwenden, wenn das Anlassen größerer Schwungmassen oder ein geringerer Anlaufstrom verlangt wird. Für manche Prüffeldanwendungen kann der Schleifringläufer, durch den Einsatz von Dauerschlupfwiderständen, auch zur Drehzahlregelung verwendet werden. Als Anzugsmoment kann bei Schleifringläufermotoren das Kippmoment erreicht werden. Flüssigkeitsanlasser für Schleifringläufermotoren Optional können zu den EMK-Schleifringläufern auch die passenden EMZ-Anlasser angeboten werden. EMZ-Flüssigkeitsanlasser werden zum Anlassen und Regeln von Schleifringläufermotoren mit bis zu 20MW großer Leistungen eingesetzt. Sie bestehen aus einem starkwandigen Stahlblechbehälter, der die Widerstandsflüssigkeit (Elektrolyt) und das Elektrodensystem aufnimmt. Das Elektrodensystem besteht aus 3 beweglichen und 3 festen Elektroden. Die beweglichen Elektroden sind mit einer Kupfersternbrücke miteinander verbunden, so bilden sie die Sternbrücke des Anlassers. Die festen Elektroden sind in Phasen -Trenntöpfen untergebracht, welche die Phasen voneinander isolieren. Durch die optimale Auswahl der Elektroden und Trenntopf-Kombinationen in Verbindung mit Motor und Arbeitsmaschinen-Charakteristik wird die Elektrolyt-Konzentration (Wasser+ Anlassersoda) berechnet. Diese optimale Abstimmung ermöglicht, dass beim Einschalten des Kurzschlussschützes kein Momentenstoß entsteht. Zum Anlassen von Schleifringläufermotoren bei kleineren Leistungen werden in der Regel Walzenbahnanlasser mit Ölkühlung eingesetzt. Mechanische Beanspruchung und Fettgebrauchsdauer Durch die hohen Drehzahlen oberhalb der Bemessungsdrehzahl und die dadurch erhöhten Schwingungen verändert sich die mechanische Laufruhe und die Lager werden mechanisch stärker beansprucht. Seite 10

Umrechnungen und Formeln Leistung 1 kw = 1,36 PS = 102 kpm/s = 1000 Nm/s 1 PS = 0,736 kw = 75 kpm/s = 736 Nm/s Arbeit 1 kwh = 3,6 x 10 6 Nm = 0,367 x 10 6 kpm Kraft 1 N = 0,102 kp 1 kp = 9,81 N Leistungsbedarf P = M x n (kw) 9550 x η P M n η = Leistung (kw) = Drehmoment (Nm) = Drehzahl ( U/mim) = Wirkungsgrad Drehmomente Drehmomente aus Motorleistung P2 M = 9550 x x (N/m) n P2 N = Motorleistung (kw) = Drehzahl (U/min) Umrechnung von Drehmomenten bei Unter- bzw. Übersetzung M2 = M1 x n1 n2 n1 = Motordrehzahl M1 = Motordrehmoment n2 = Arbeitsdrehzahl M2 = Drehmoment bei n2 Massenträgheitsmoment Beziehung zum Schwungmoment GD 2 J = 4 J = Massenträgheitsmoment (kgm 2 ) GD 2 = Schwungmoment (kpm 2 ) Massenträgheitsmoment gradlinig bewegter Massen bezogen auf Motordrehzahl. v J = 91,2 x m ( ) 2 (kgm 2 ) n Drehmoment 1 Nm = 0,102 kpm = 1 Ws 1 kpm = 9,81 Nm = 9,81 Ws Leistungsaufnahme, Ständerstrom Die Leisungsaufnahme P a in kw beträgt P P a = n x 100 η wobei P n = Nennleistung in kw, η = Wirkungsgrad in % ist. Der Ständerstrom I (Ampere) bei der Nennspannung U (Volt) ist : I = oder I = 1000 x P a U x 3 x cos φ 1000 x P n x 100 U x 3 x cos φ x η Die in den Tabellen für den Ständerstrom angegebenen Werte sind nach VDE 0530 angenähert. Der Leerlaufstrom beträgt 25 bis 50 % des Nennstroms (größere Werte bei kleineren Typen und größeren Polzahlen). Anlaufzeit Berechnung t an = (J Motor + J Maschine x( Y = n Maschine n Motor )) 2 x Y n syn x 0,104 1 - MMaschine x 0,45 x (M K + M ST ) 3 n Motor t an = Anlaufzeit in sec. J Motor = Massenträgheitsmoment Motor J Maschine = Massenträgheitsmoment Maschine n syn = Synchrondrehzahl M K = Kippmoment M ST = Startmoment M Maschine = Gegenmoment Arbeitsmaschine n Maschine = Drehzahl Maschine n Motor = Drehzahl Motor n Maschine m v n = Masse (kg) = Geschwindigkeit (m/sek) = Motordrehzahl (U/min) Seite 11

Seite 12

TECHNISCHE DATEN & MASSBLÄTTER Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren International Efficiency IE2 Ex-Schutzbereich Zone 22 Allgemeine Serien Progressive Reihe Einphasen-Wechselstrommotoren Drehstrom-Schleifringläufermotoren Seite 13

Allgemeine Informationen zur Umstellung auf International Efficiency (IE-Umstellung) Neue Wirkungsgradklassen gemäß IEC 60034-30:2008 Zur weltweiten Vereinheitlichung wurde die internationale Norm IEC 60034-30:2008 geschaffen. Diese teilt die Niederspannungs-Asynchronmotoren in neue Wirkungsgradklassen ein (gültig seit Oktober 2008). Die Wirkungsgrade in der IEC 60034-30:2008 basieren auf der Verlustermittlung nach dem Normteil IEC 60034-2-1:2007. Neue Messmethode gemäß IEC 60034-2-1:2007 Bei der neuen Messmethode werden die Zusatzverluste nicht mehr pauschal (mit 0,5%) angesetzt, sondern durch Messungen (IEC 60034-2-1:2007) ermittelt. Obwohl sich technisch und physisch an den Motoren nichts ändert, sinken die nominellen Wirkungsgrade von EFF1 zu IE2 bzw. EFF2 zu IE1. Weitere Informationen zu EuP Ausgeschlossen: Explosionsgeschützte Motoren nach ATEX, Brems- und Brandgasmotoren Termin 16.06.2011: IE2 Mindestwirkungsgrad für Motoren von 0,75kW - 375kW Termin 01.01.2015: IE3 Mindestwirkungsgrad für Motoren von 7,5kW - 375kW oder die Kombination aus IE2-Motor und Frequenzumrichter Termin 01.01.2017: IE3 Mindestwirkungsgrad für alle Motoren von 0,75 kw - 375kW oder die Kombination aus IE2- Motor und Frequenzumrichter Was ändert sich? Es werden Nennorm-Wirkungsgrade entsprechend der Norm IEC 60034-30 unabhängig von dem physikalischen Wirkungsgrad angegeben. Das heißt entsprechend den genormten Leistungsstufen, z.b. 7,5kW, 11kW und 15kW, werden nur Nennorm-Wirkungsgrade gemäß Wirkungsgradklasse IE1, IE2 und nach Verfügbarkeit IE3 angeboten. Die Angabe eines Spannungsbereiches entfällt mit den neuen Typenschildern. Es werden ausschließlich die Bemessungsspannungen angegeben. Falls nicht anders vermerkt, gilt eine Spannungstoleranz ±10% gem. EN6034-1 Bereich B. Zusammenfassung Betroffen sind alle Motoren die bisher mit EFF2 und EFF1 bezeichnet wurden, sowie die aufgrund der Wirkungsgradnorm IEC600-30:2008 hinzugekommenen Motortypen: 2-, 4-, 6-polige Motoren ( nur eintourige Motoren, keine polumschaltbaren Motoren und keine 8-poligen Motoren) Leistungsbereich 0,75kW - 375kW Seite 14

Ex-Schutzbereich Zone 22 für EMK-Motoren von 0,75kW 90kW Definition der Stäube In der Industrie, z. B. in Holz-, Kunststoff-, Nahrungs- und Futtermittelindustrien kommen häufig feste Stoffe in Form von Staub vor. Durch Erhöhung der Temperatur von abgelagertem Staub kann dies zur Selbstentzündung des staubförmigen brennbaren Stoffes führen. Weiterhin kann durch das Aufwirbeln von Staub in kleiner Korngröße Explosionsgefahr entstehen. Nicht selten sind aufgewirbelte glimmende Staubschichten die Ursache von Staubexplosionen. Aus diesem Grund muss die Oberflächentemperatur der Motoren auf Werte unterhalb der Temperatur begrenzt werden, bei der sich eine Staubwolke/-schicht entzünden kann. Ex II 3D td A22 IP55 T125 C Dc Staubexplosionsgefahr in Zone 22 mit nicht elektrisch leitfähigen Stäuben, Zündtemperatur der Staubwolke 190 C, Glimmtemperatur der Staubschicht 200 C bezogen auf eine Schichtdicke von max. 5mm (Gerätekategorie 3D, EPL Dc). Erklärung von Zone 22 Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch aufgewirbelten Staub auftritt. Wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten oder während eines kurzen Zeitraumes. Lieferzeit Die Motoren der Serien JS/JF, HS/HF und H3S/H3F wurden durch entsprechende Umbauten für den Betrieb in Zone 22 durch einen Sachverständigen zertifiziert. Hierdurch sind wir durch unsere Ex-befähigten Mitarbeiter in der Lage, die Standard EMK-Motoren innerhalb von 2-3 Arbeitstagen in unserer Service Werkstatt für den Betrieb in Zone 22 (Netzbetrieb) umzurüsten. Dokumentation Zusätzlich zur Standarddokumentation erhalten Sie für die Zone 22 Motoren nachfolgende Dokumentationen: Betriebsanleitung EG-Konformitätserklärung Sachverständigenerklärung Seite 15

Technische Daten Kurzschlussläufermotoren 2-polig, 3000 U/min, IP55 Type Leistung Drehzahl Nennstrom bei 400V Nennstrom bei 500V Wirkungsgrad bei 100% Wirkungsgrad bei 75% Wirkungsgrad bei 50% Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Anzugsstrom kw U/min A A % % % cos φ Nm Ma / Mn Ia / In Aluminium-Gehäuse Kippmoment JS 56 1-2 0,09 2750 0,3 0,2 62,0 61,2 59,5 0,77 0,31 2,1 5,2 2,2 3,60 JS 56 2-2 0,12 2750 0,4 0,3 67,0 65,8 61,3 0,78 0,41 2,1 5,2 2,2 3,90 JS 63 1-2 0,18 2720 0,5 0,4 65,0 63,1 60,2 0,80 0,61 2,2 5,5 2,3 4,80 JS 63 2-2 0,25 2720 0,7 0,5 68,0 67,3 66,5 0,81 0,96 2,2 5,5 2,3 5,10 JS 71 1-2 0,37 2740 0,9 0,8 70,0 69,0 68,5 0,81 1,26 2,2 6,1 2,3 6,00 JS 71 2-2 0,55 2740 1,3 1,1 73,0 72,2 69,5 0,82 1,88 2,2 6,1 2,3 6,50 JS 80 1-2 0,75 2875 1,7 1,3 77,6 78,5 77,5 0,83 2,49 2,5 5,3 3,0 12,0 Mmax / Mn 400V, 50Hz Gewicht kg IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* JS 80 2-2 1,1 2875 2,4 1,9 79,7 81,0 80,0 0,84 3,65 3,2 7,0 3,8 13,5 JS 90S-2 1,5 2890 3,1 2,5 81,6 83,5 82,5 0,84 4,96 2,7 7,1 3,5 17,5 JS 90L-2 2,2 2890 4,5 3,6 83,3 84,5 76,5 0,85 7,27 2,4 6,9 3,0 22,0 JS 100L-2 3 2891 5,9 4,7 84,9 86,0 79,5 0,87 9,91 3,2 8,0 4,0 29,0 JS 112M-2 4 2914 7,6 6,1 85,9 87,0 86,0 0,88 13,11 2,5 7,5 3,0 32,0 JS 132S1-2 5,5 2937 10,6 8,5 87,1 88,0 87,5 0,86 17,88 2,7 7,5 3,5 47,5 JS 132S2-2 7,5 2940 13,9 11,1 88,4 89,0 88,5 0,88 24,36 2,4 7,5 3,3 53,0 Grauguss-Gehäuse HS 160M1-2 11 2940 19,9 15,9 90,9 90,9 90,1 0,88 35,70 2,5 7,8 3,0 122,0 HS 160M2-2 15 2930 26,9 21,5 90,8 91,3 90,2 0,89 48,90 2,3 7,1 2,7 133,0 HS 160L-2 18,5 2940 32,5 26,0 91,6 92,0 90,6 0,90 60,15 2,7 8,1 2,9 163,0 HS 180M-2 22 2955 37,4 29,9 92,1 92,1 91,1 0,92 71,14 2,6 8,0 3,2 190,0 HS 200L1-2 30 2970 51,8 41,4 93,1 92,6 92,0 0,90 96,44 2,3 7,2 3,0 252,0 HS 200L2-2 37 2965 64,0 51,2 93,4 93,1 92,5 0,89 119,28 2,4 8,0 4,0 275,0 HS 225S-2 45 2975 81,3 65,0 93,7 93,6 92,8 0,85 144,60 2,2 8,0 3,4 315,0 HS 250M-2 55 2975 93,4 74,7 94,1 93,8 93,1 0,90 176,60 2,2 7,6 3,0 417,0 HS 280S-2 75 2980 130,1 104,1 94,4 93,7 93,2 0,88 240,30 2,4 8,3 3,5 572,0 HS 280M-2 90 2975 152,8 122,2 94,7 94,3 93,4 0,90 288,60 2,2 6,9 2,8 605,0 HS 315S-2 110 2980 190,8 152,6 94,8 95,3 91,0 0,88 352,70 2,0 6,7 3,2 965,0 HS 315M-2 132 2980 217,8 174,2 95,3 95,6 91,7 0,92 423,30 2,4 7,5 3,6 1067,0 HS 315L1-2 160 2975 261,7 209,4 95,5 94,6 92,2 0,92 513,80 2,0 6,3 3,0 1151,0 HS 315L2-2 200 2980 335,3 268,2 95,4 94,6 91,7 0,90 641,20 2,6 7,6 3,7 1253,0 HS 355M-2 250 2980 404,2 323,4 95,4 95,1 93,2 0,94 801,10 1,7 6,1 2,7 1638,0 HS 355L1-2 315 2980 517,5 498,8 95,5 95,1 94,4 0,92 1009,6 1,5 6,0 2,3 1850,0 HS 355Lx-2 355 2980 590,0 567,0 95,5 95,2 94,5 0,91 1139,09 1,3 6,5 2,5 2300,0 WS400MX2 400 2988 667,0 534,1 96,2 0,90 1278,0 1,7 7,6 2,8 2950,0 WS400MY2 450 2988 753,0 603,3 95,8 0,90 1438,0 1,5 7,5 2,7 3200,0 WS400L2 500 2988 829,0 662,4 95,9 0,91 1598,0 1,5 7,3 2,8 3340,0 WS400XA2 560 2980 911,0 729,9 96,4 0,92 1795,0 1,5 7,0 2,0 3200,0 WS400XB2 630 2980 1025,0 821,2 96,4 0,92 2019,0 1,5 7,0 2,0 3490,0 WS400XC2 710 2980 1155,6 924,5 96,5 0,92 2275,0 1,5 7,0 2,0 3660,0 WS450XA2 800 2985 1302,1 1041,7 96,5 0,92 2559,0 1,0 7,0 2,0 4400,0 WS450XB2 900 2985 1457,3 1169,5 96,7 0,92 2879,0 1,0 7,0 2,0 4650,0 WS450XC2 1000 2985 2872,5 1299,4 96,7 0,92 3199,0 1,0 7,0 2,0 4950,0 IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. *IE2-Norm betrifft ausschließlich die Motoren im Leistungsbereich von 0,75 bis 375 kw, siehe Seite 14. Seite 16

Technische Daten Kurzschlussläufermotoren 4-polig, 1500 U/min, IP55 400V, 50Hz Type Leistung Drehzahl Nennstrom bei 400V Nennstrom bei 500V Wirkungsgrad bei 100% Wirkungsgrad bei 75% Wirkungsgrad bei 50% Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Anzugsstrom Kippmoment Gewicht IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* kw U/min A A % % % cosφ Nm Ma / Mn Ia / In Aluminium-Gehäuse JS 56 2-4 0,09 1325 0,4 0,3 58,0 58,6 57,4 0,72 0,64 2,0 4,0 2,1 3,90 JS 63 1-4 0,12 1310 0,4 0,3 57,0 57,7 56,1 0,72 0,84 2,1 4,4 2,2 4,80 JS 63 2-4 0,18 1310 0,6 0,5 60,0 60,7 59,3 0,73 1,26 2,1 4,4 2,2 5,10 JS 71 1-4 0,25 1330 0,8 0,6 65,0 65,3 64,2 0,74 1,73 2,1 5,2 2,2 6,00 JS 71 2-4 0,37 1330 1,1 0,8 67,0 67,7 66,5 0,75 2,56 2,1 5,2 2,2 6,30 JS 80 1-4 0,55 1390 1,5 1,2 71,1 71,6 70,1 0,75 3,75 2,3 5,2 2,3 9,40 JS 80 2-4 0,75 1400 1,8 1,4 79,8 80,5 79,0 0,76 5,12 2,4 5,0 2,9 14,5 JS 90S-4 1,1 1440 2,5 2,0 81,6 83,0 82,0 0,77 7,30 3,0 6,0 3,5 18,5 JS 90L-4 1,5 1445 3,4 2,7 82,9 84,0 83,0 0,77 9,91 3,2 6,8 3,8 21,0 JS 100L1-4 2,2 1440 4,6 3,7 84,5 85,4 83,8 0,81 14,60 3,0 7,0 3,5 31,0 JS 100L2-4 3 1440 6,1 4,9 85,5 86,3 85,0 0,82 19,90 2,6 7,0 3,3 37,0 JS 112M-4 4 1445 8,1 6,5 86,7 87,4 86,4 0,82 26,40 3,5 7,5 4,0 42,0 JS 132S-4 5,5 1455 10,9 8,7 87,8 88,0 87,5 0,83 36,10 2,2 6,4 2,8 52,5 JS 132M-4 7,5 1455 14,5 11,6 88,7 89,0 88,5 0,84 49,20 2,4 7,0 3,0 64,0 Grauguss-Gehäuse HS 160M1-4 11 1470 21,1 16,9 90,9 90,4 89,4 0,83 71,30 2,4 8,2 3,1 134,0 HS 160L-4 15 1470 28,1 22,5 91,1 90,9 89,6 0,85 97,40 2,2 7,1 2,6 169,0 HS 180M-4 18,5 1470 34,7 27,8 92,1 92,0 91,3 0,84 119,90 2,2 7,9 2,9 196,0 HS 180L-4 22 1470 39,5 31,6 92,4 92,6 91,5 0,87 142,70 2,2 8,3 2,9 242,0 HS 200L-4 30 1475 54,8 43,8 92,7 92,4 91,9 0,85 193,90 2,3 7,2 3,0 275,0 HS 225S-4 37 1480 65,1 52,1 93,3 93,3 92,1 0,88 238,20 2,4 7,5 3,0 328,0 HS 225M-4 45 1480 83,2 66,6 93,6 93,5 92,5 0,83 289,90 2,5 7,4 3,1 355,0 HS 250M-4 55 1480 97,1 77,7 94,1 94,0 92,7 0,87 354,20 2,3 6,9 2,8 451,0 HS 280S-4 75 1485 130,5 104,4 94,5 94,0 93,0 0,88 481,90 2,4 7,2 3,1 591,0 HS 280M-4 90 1485 156,8 125,4 94,8 95,0 93,3 0,87 578,20 2,3 6,9 3,0 692,0 HS 315S-4 110 1485 185,0 148,0 94,8 95,4 91,5 0,91 706,30 2,2 6,7 2,9 1012,0 HS 315M-4 132 1485 221,8 177,4 95,0 95,2 91,5 0,90 848,00 2,4 7,4 2,9 1147,0 HS 315L1-4 160 1485 265,2 212,2 95,5 94,7 92,3 0,91 1027,50 2,3 6,7 2,8 1224,0 HS 315L2-4 200 1485 328,8 263,0 95,5 94,9 92,4 0,92 1285,10 2,2 6,2 2,6 1331,0 HS 355M2-4 250 1485 407,0 325,6 95,3 95,1 94,0 0,93 1603,90 2,1 6,7 2,5 1650,0 HS 355L2-4 315 1490 527,9 508,8 95,7 95,3 94,6 0,90 2020,30 2,1 7,1 2,2 2040,0 HS 355L-4 355 1490 589,0 568,0 95,7 95,3 94,7 0,91 2277,72 2,1 7,0 2,2 2159,0 WS400MX4 400 1491 673,0 539,5 96,3 0,89 2562,0 1,3 6,4 2,9 3000,0 WS400MY4 450 1489 753,0 603,4 95,8 0,90 2886,0 1,5 6,6 3,1 3150,0 WS400L4 500 1492 834,0 668,3 96,1 0,90 3200,0 1,3 6,2 2,9 3300,0 WS400LX4 560 1492 956,0 766,3 96,0 0,88 3584,0 1,8 7,4 3,6 3460,0 WS400XB4 630 1485 1059,0 848,0 96,5 0,89 4052,0 1,5 7,0 2,0 3430,0 WS400XC4 710 1485 1193,3 954,7 96,6 0,89 4566,0 1,5 7,0 2,0 3620,0 WS450XA4 800 1490 1344,7 1075,7 96,6 0,89 5128,0 1,2 7,0 2,0 4700,0 WS450XB4 900 1490 1509,6 1207,7 96,8 0,89 5768,0 1,2 7,0 2,0 4900,0 Mmax / Mn kg IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* WS450XC4 1000 1490 1677,3 1341,9 96,8 0,89 6409,0 1,2 7,0 2,0 5150,0 Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. *IE2-Norm betrifft ausschließlich die Motoren im Leistungsbereich von 0,75 bis 375 kw, siehe Seite 14. Seite 17

Technische Daten Kurzschlussläufermotoren 6-polig, 1000 U/min, IP55 Type Leistung Drehzahl Nennstrom bei 400V Nennstrom bei 500V Wirkungsgrad bei 100% Wirkungsgrad bei 75% Wirkungsgrad bei 50% Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Anzugsstrom kw U/min A A % % % cosφ Nm Ma / Mn Ia / In Aluminium-Gehäuse Kippmoment JS 63 2-6 0,12 840 0,6 0,5 48,0 47,8 44,5 0,60 2,25 1,8 3,5 1,9 5,10 JS 71 1-6 0,18 850 0,7 0,6 56,0 56,0 52,1 0,66 1,91 1,9 4,0 2,0 6,00 JS 71 2-6 0,25 850 0,9 0,7 59,0 59,0 54,2 0,68 2,65 1,9 4,0 2,0 6,30 JS 80 1-6 0,37 885 1,2 1,0 62,0 61,7 60,2 0,70 3,93 1,9 4,7 2,0 8,90 JS 80 2-6 0,55 885 1,7 1,4 65,0 64,8 62,1 0,72 5,84 1,9 4,7 2,1 10,4 Mmax / Mn 400V, 50Hz Gewicht kg IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* JS 90S-6 0,75 934 1,9 1,5 76,1 76,5 76,0 0,72 7,67 2,2 4,5 2,4 18,5 JS 90L-6 1,1 945 2,8 2,2 78,1 79,3 78,9 0,72 11,10 2,4 4,5 2,6 21,0 JS 100L-6 1,5 945 3,6 2,9 79,9 80,5 80,0 0,75 15,20 1,8 4,2 2,2 28,5 JS 112M-6 2,2 960 5,1 4,1 81,9 82,5 82,0 0,76 21,90 2,3 4,5 2,8 33,5 JS 132S-6 3 964 6,8 5,4 83,4 84,5 84,0 0,76 29,70 1,8 4,5 2,4 44,0 JS 132M1-6 4 965 8,9 7,1 84,8 85,5 85,0 0,76 39,60 2,3 5,0 2,7 53,0 JS 132M2-6 5,5 965 12,0 9,6 86,2 86,4 86,0 0,77 54,40 1,9 5,5 2,8 63,5 Grauguss-Gehäuse HS 160M-6 7,5 970 15,3 12,2 89,0 89,5 88,9 0,80 73,80 2,2 6,7 3,0 114,0 HS 160M1-2 11 970 22,3 17,8 89,3 89,7 88,5 0,80 108,20 2,1 6,7 2,6 154,0 HS 180L-6 15 980 29,3 23,4 90,6 90,8 89,9 0,82 146,10 2,1 7,0 2,6 197,0 HS 200L1-6 18,5 985 35,8 28,6 91,4 91,0 90,4 0,82 179,50 2,5 7,6 3,1 231,0 HS 200L2-6 22 980 42,2 33,8 91,2 90,9 90,2 0,83 213,80 2,4 7,2 2,9 240,0 HS 225M-6 30 985 59,0 47,2 92,1 92,2 91,7 0,79 291,00 2,3 7,2 2,7 302,0 HS 250M-6 37 985 67,8 54,2 92,8 93,1 92,0 0,85 358,60 2,4 7,5 3,0 387,0 HS 280S-6 45 990 81,4 65,1 93,3 93,1 92,4 0,85 434,10 2,2 7,0 3,0 502,0 HS 280M-6 55 990 100,8 80,6 93,6 93,2 92,8 0,84 530,20 2,1 7,3 3,1 548,0 HS 315S-6 75 990 134,6 107,7 94,2 95,1 90,7 0,85 722,80 2,3 6,7 2,9 976,0 HS 315M-6 90 990 160,3 128,2 94,6 93,8 91,1 0,86 867,30 2,4 6,8 2,9 1007,0 HS 315L1-6 110 990 194,6 155,7 94,6 95,3 91,4 0,86 1061,20 2,2 6,2 2,6 1097,0 HS 315L2-6 132 990 230,8 184,6 95,2 94,7 91,6 0,87 1271,60 2,6 7,1 2,9 1168,0 HS 355M1-6 160 990 269,1 215,3 94,8 94,5 93,8 0,91 1543,50 2,0 6,5 2,6 1554,0 HS 355M2-6 200 990 331,5 265,2 95,2 95,3 94,4 0,91 1929,90 1,9 6,3 2,5 1768,0 HS 355L-6 250 985 414,2 331,4 95,3 95,4 95,0 0,91 2415,30 1,7 5,6 2,2 1902,0 HS 355LX1-6 315 990 548 528 95,3 95,1 94,8 0,87 3037,85 1,8 6,5 2,5 2400,0 HS 355LX2-6 355 990 611 589 95,3 95,2 94,8 0,88 3425,25 2,0 6,9 2,3 2460,0 WS400L6 400 994 683,0 546,8 96,1 0,88 3843 1,5 7,3 3,3 3700,0 WS400LX6 450 995 760,0 608,9 96,0 0,89 4319 1,1 6,3 3,0 3820,0 WS400LY6 500 994 875,0 701,6 95,8 0,86 4804 1,6 7,4 3,6 3970,0 WS400XC6 560 990 974,0 780,1 96,5 0,86 5402 1,5 6,8 1,8 3660,0 WS450XA6 630 995 1106,0 886,1 96,7 0,85 6047 1,4 6,5 1,8 4700,0 WS450XB6 710 995 1248,3 998,6 96,7 0,85 6815 1,4 6,5 1,8 5100,0 WS450XC6 800 995 1406,5 1125,2 96,7 0,85 7678 1,4 6,5 1,8 5500,0 WS500XA6 900 995 1559,1 1247,3 97,0 0,86 8638 1,0 6,5 1,8 5800,0 WS500XB6 1000 995 1732,3 1385,8 97,0 0,86 9598 1,0 6,5 1,8 6050,0 IE2-Ausführung nach IEC60034-30:2008 - IEC60034-2-1-2007* Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. *IE2-Norm betrifft ausschließlich die Motoren im Leistungsbereich von 0,75 bis 375 kw, siehe Seite 14. Seite 18

Technische Daten Kurzschlussläufermotoren 8-polig, 750 U/min, IP55 Type Leistung Drehzahl Nennstrom bei 400V Nennstrom bei 500V Wirkungsgrad Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Anzugsstrom Kippmoment kw U/min A A % cosφ Nm Ma / Mn Ia / In Mmax / Mn kg Aluminium-Gehäuse JS80 1-8 0,18 645 0,8 0,6 51,0 0,61 2,5 1,8 3,3 1,9 8,9 JS80 2-8 0,25 645 1,1 0,9 54,0 0,61 3,5 1,8 3,3 1,9 10,4 JS90S-8 0,37 670 1,4 1,1 62,0 0,61 5,1 1,8 4,9 1,9 12,2 JS90L-8 0,55 670 2,1 1,7 63,0 0,61 7,6 1,8 4,0 2,0 13,7 JS100L1-8 0,75 680 2,2 1,8 73,6 0,67 10,2 1,8 4,0 2,0 23,0 JS100L2-8 1,1 680 3,0 2,4 76,5 0,69 15,0 1,8 5,0 2,0 25,1 JS112M-8 1,5 690 3,9 3,1 78,6 0,69 20,5 1,8 5,0 2,0 28,2 JS132S-8 2,2 705 5,5 4,4 81,1 0,71 29,6 1,8 6,0 2,0 40,3 JS132M-8 3 705 7,2 5,8 82,8 0,73 40,4 1,8 6,0 2,0 45,0 Grauguss-Gehäuse 400V, 50Hz H3S160M1-8 4 720 9,4 7,5 84,4 0,73 53,0 1,9 6,9 2,0 105,0 H3S160M2-8 5,5 720 12,5 10,0 86,0 0,74 73,0 2,0 6,9 2,0 115,0 H3S160L-8 7,5 720 16,5 13,2 87,3 0,75 99,0 2,0 6,9 2,0 145,0 H3S180L-8 11 730 23,5 18,8 89,0 0,76 144,0 2,0 6,8 2,0 160,0 H3S200L-8 15 730 31,6 25,3 90,2 0,76 196,0 2,0 6,8 2,0 228,0 H3S225S-8 18,5 730 38,7 30,9 90,8 0,76 242,0 1,9 6,8 2,0 242,0 H3S225M-8 22 730 44,5 35,6 91,4 0,78 288,0 1,9 6,8 2,0 265,0 H3S250M-8 30 730 59,4 47,5 92,3 0,79 392,0 1,9 6,8 2,0 368,0 H3S280S-8 37 730 72,8 58,2 92,9 0,79 484,0 1,9 6,8 2,0 472,0 H3S280M-8 45 730 88,0 70,4 93,4 0,79 589,0 1,9 6,8 2,0 535,0 H3S315S-8 55 740 104,0 83,2 93,8 0,81 715,0 1,8 6,8 2,0 900,0 H3S315M-8 75 740 141,0 112,8 94,5 0,81 974,0 1,8 6,8 2,0 1000,0 H3S315L1-8 90 740 167,0 133,6 94,8 0,82 1169,0 1,8 6,8 2,0 1055,0 H3S315L2-8 110 740 203,0 162,4 95,3 0,82 1429,0 1,8 6,6 2,0 1118,0 H3S355M1-8 132 740 243,0 194,4 95,5 0,82 1704,0 1,8 6,6 2,0 1200,0 H3S355M2-8 160 740 294,0 235,2 95,8 0,82 2065,0 1,8 6,6 2,0 2150,0 H3S355L-8 200 740 363,0 290,4 95,8 0,83 2581,0 1,8 6,6 2,0 2250,0 WS400M8 250 745 474,0 379,5 95,2 0,80 3205,0 1,4 6,9 3,4 2900,0 WS400MX8 280 745 512,0 409,7 95,2 0,83 3589,0 1,3 6,5 3,3 3000,0 WS400L8 315 746 560,0 449,1 95,4 0,85 4033,0 1,3 6,5 3,2 3100,0 WS400LX8 355 744 637,0 510,5 95,7 0,84 4557,0 1,2 5,8 2,9 3250,0 WS400LY8 400 743 713,0 570,9 95,3 0,85 5141,0 1,1 5,7 3,0 3400,0 WS400XC8 450 740 849,0 680,2 95,6 0,80 5807,0 1,5 6,0 1,8 3760,0 WS450XA8 500 745 942,0 754,2 95,8 0,80 6409,0 1,2 5,6 1,8 4750,0 WS450XB8 560 745 1055,0 844,7 95,8 0,80 7179,0 1,2 5,6 1,8 5215,0 WS450XC8 630 745 1184,0 948,3 96,0 0,80 8076,0 1,2 5,6 1,8 5600,0 WS500XA8 710 745 1319,5 1055,6 96,0 0,81 9101,0 1,0 5,6 1,8 5750,0 WS500XB8 800 745 1483,6 1186,9 96,2 0,81 10255,0 1,0 5,6 1,8 5930,0 WS500XC8 900 745 1669,1 1335,3 96,2 0,81 11537,0 1,0 5,6 1,8 6150,0 WS560XA8 1000 745 1848,8 1479,0 96,5 0,81 12819,0 0,80 5,6 1,8 6850,0 Gewicht Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. Seite 19

Typ: JS Baugröße: 56-132 B3 Typ: HS Baugröße: 160-355 Typ: WS Baugröße: 400-560 B3 Typ: JF Baugröße: 56-132 B5 Typ: HF Baugröße: 160-355 Typ: WF Baugröße: 400-560 B5 ab BG 280 8 Befestigungslöcher Typ: JS Baugröße: 56-132 B35 Typ: HS Baugröße: 160-355 Typ: WS Baugröße: 400-560 B35 ab BG 280 8 Befestigungslöcher Seite 20

Massblatt Typ: JS/JF HS/HF Baugröße: 56-355 B3 / B5 / B35 Motortype JS56 JS63 JS71 JS80 JS90S JS90L JS100L JS112M JS132S JS132M A B C D DH E F G H K AB AC AD BB L M 2-6 115 110 100 90 71 36 9 20 3 7,2 56 5,8 8 111 113 96 M4x12 2-6 135 130 111 100 80 40 11 23 4 8,5 63 8 123 120 102 7 2-6 150 145 118 112 90 45 14 M5x12 30 5 11 71 8 138 136 109 2-6 165 175 134 125 50 19 M6x16 40 6 15,5 80 287 8 157 155 124 100 125 2-6 180 195 140 315 10 8 173 175 137 310 140 56 24 M8x19 50 20 90 2-6 180 195 140 340 125 150 8 173 175 137 310 8 2-6 205 215 160 385 160 63 100 172 8 196 195 151 383 28 M10x22 60 24 2-6 230 240 178 181 400 190 140 70 112 8 227 219 169 180 401 12 2-6 270 275 483 186 8 262 258 475 216 89 38 M12x28 80 10 33 132 206 2-6 270 275 510 178 224 8 262 258 513 HS160M 2-8 210 260 608 254 108 42 12 37 160 314 314 251 HS160L 2-8 254 304 652 M16x36 14,5 HS180M 2-8 241 110 311 688 279 121 48 14 42,5 180 349 355 267 HS180L 2-8 279 349 726 HS200L 2-8 318 305 133 55 HS225S 2-8 HS225M HS250M HS280S HS280M HS315S HS315M HS315L HS355M HS355L 286 60 140 18 53 N j6 P S T 88 199 100 80 120 7 100 217 115 95 140 110 245 130 110 160 10 165 130 200 12 215 180 250 265 230 300 300 250 350 16 49 200 16,5 388 397 299 369 779 350 300 400 368 824 2 356 149 55 110 16 49 225 18,5 431 46 322 819 311 393 4-8 849 60 53 2 406 349 168 18 250 484 485 358 445 910 4-8 65 58 2 981 4-6 368 140 24 485 75 20 67,5 8 457 190 280 542 547 387 982 2 65 18 58 419 4-8 75 20 67,5 536 1033 2 65 M20x42 18 58 1194 406 570 4-8 80 170 22 71 1224 2 65 140 18 58 1304 508 457 216 315 628 620 527 4-8 80 170 22 71 1334 680 2 65 140 18 58 1304 508 4-8 80 170 22 71 1334 28 2 75 140 20 67,5 1486 400 350 450 500 450 550 600 550 660 4-6 560 100 210 28 86 1516 8 95 170 25 740 680 800 610 254 355 726 698 642 750 2 75 140 20 67,5 1486 600 550 660 4-6 630 100 210 28 86 1516 8 95 170 25 740 680 800 3 3,5 15 4 4x19 8x19 5 8x24 6 Seite 21

Massblatt Typ: JF Baugröße: 56-132 B14A Motortype AC AD AG D DH E EB ED F G GA HD KK L LB LD LL M N P S T JF56 2-8 113 96 86 9 20 16 2 3 7,2 10,2 152,5 199 179 63 86 65 50 80 M4X12 M5 JF63 2-8 120 102 11 23 16 3,5 4 8,5 12,5 162 1-M20X1,5 217 194 72,5 75 60 90 JF71 2-8 136 109 14 M5X12 30 25 2,5 5 11 16 177 245 215 80,5 85 70 105 101 101 2-6 158 129 208 290 250 75 M6 JF80 19 M6X16 40 30 6 15,5 21,5 100 80 120 8 155 124 201,5 287 247 78 2-6 140 227,5 325 275 95 JF90S 1-M25X1,5 8 137 224,5 310 260 86 175 24 M8X19 50 40 20 27 115 95 140 2-6 140 227,5 350 300 95 JF90L 109 5 109 8 137 224,5 335 285 86 8 M8 2-6 198 156 255 398 338 88,5 JF100L 1-M32X1,5 8 195 151 248,5 383 323 84 28 M10X22 60 50 24 31 130 110 160 2-6 166 275,5 447 387 JF112M 219 92 8 169 278,5 401 341 2-6 JF132S 117,5 2-M32X1,5 475 395 117,5 8 258 188 38 M12X28 80 65 7,5 10 33 41 317 100 165 130 200 M10 2-6 513 433 JF132M 8 2,5 3 3,5 Seite 22

Massblatt Typ: JF Baugröße: 56-132 B14B Motortype AC AD AG D DH E EB ED F G GA HD KK L LB LD LL M N P S T JS56 2-8 113 96 86 9 20 16 2 3 7,2 10,2 152,5 199 179 63 86 85 70 105 M6 2,5 M4X12 JS63 2-8 120 102 11 23 16 3,5 4 8,5 12,5 162 1-M20X1,5 217 194 72,5 100 80 120 M6 3 JS71 2-8 136 109 14 M5X12 30 25 2,5 5 11 16 179 245 215 80,5 115 95 140 101 101 2-6 158 129 209 290 250 75 JS80 19 M6X16 40 30 6 15,5 21,5 8 155 124 204 287 247 78 JS90S JS90L JS100L JS112M JS132S JS132M 2-6 140 227,5 325 275 95 8 137 224,5 1-M25X1,5 310 260 86 175 24 M8X19 50 40 20 27 2-6 140 227,5 350 300 95 109 5 8 137 224,5 335 285 86 8 2-6 198 156 256 398 338 88,5 8 195 151 251 1-M32X1,5 383 323 84 28 M10X22 60 50 24 31 2-6 166 275,5 447 387 219 92 8 169 278,5 401 341 2-6 117,5 2-M32X1,5 475 395 8 258 188 38 M12X28 80 65 7,5 10 33 41 317 2-6 513 433 8 M8 130 110 160 109 3,5 165 130 200 M10 117,5 100 215 180 250 M12 4 Seite 23

Massblatt Typ: WS Baugröße: 400-560 B3 Motortype Polig A B1 B2 B3 B4 C D E F G H K AB AC HD BB LD HA AA X Y Z L 2 686 80 170 22 71 1880 WS400 710 800 900 400 810 865 1100 1120 362 160 430 545 250 4-8 686 110 210 28 100 1925 280 35 45 2 800 95 170 25 86 2360 WS450 900 1000 1120 1250 450 980 1035 1310 1495 440 225 4-8 800 120 210 32 109 2400 660 770 300 WS500 4-8 900 1120 315 140 250 36 128 500 1080 1365 1600 412 65 180 2520 42 1095 WS560 4-8 1000 1400 355 160 300 40 147 560 1170 1480 1680 410 76 210 2650 Typ: WS Baugröße: 400-560 B5 Motortype Polig A B1 B2 B3 B4 C D E F G H K M N P S T AB AC HD BB LD HA AA X Y Z L L 2 80 170 22 71 1880 WS400 686 710 800 900 400 810 865 1100 1120 362 160 430 545 250 4-8 110 210 28 100 1925 280 35 940 880 1000 45 2 95 170 25 86 8 6 2360 WS450 800 900 1000 1120 1250 450-980 1035 1310 1495 440 225 4-8 120 210 32 109 28 2400 660 770 300 WS500 4-8 900 1120 315 140 250 36 128 500 1080 1000 1150 1080 1095 1365 1600 412 65 180 2520 42 WS560 4-8 1000 1400 355 160 300 40 147 560 1180 1120 1250 7 1170 1195 1480 1680 410 76 210 2650 350 Seite 24

Massblatt Typ: WS Baugröße: 400-560 B35 Motortype Polig A B1 B2 B3 B4 C D E F G H K M N P S T AB AC HD BB LD HA AA X Y Z L 2 80 170 22 71 1880 WS400 686 710 800 900 400 810 865 1100 1120 362 160 430 545 250 4-8 110 210 28 100 1925 280 35 940 880 1000 45 2 95 170 25 86 6 2360 WS450 800 900 1000 1120 1250 450 8-28 980 1035 1310 1495 440 225 4-8 120 210 32 109 2400 660 770 300 WS500 4-8 900 1120 315 140 250 36 128 500 1080 1000 1150 1080 1095 1365 1600 412 65 180 2520 42 WS560 4-8 1000 1400 355 160 300 40 147 560 1180 1120 1250 7 1170 1195 1480 1680 410 76 210 2650 Seite 25

Technische Daten Progressive Reihe Type Leistung Drehzahl Nennstrom Aluminium-Gehäuse Wirkungsgrad Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Anzugsstrom Kippmoment Trägheitsmoment kw U/min A % cosφ Nm Ma / Mn Ia / In Mmax / Mn kgm2 kg 2-polig, 3000 U/min, IP55, Multi Mounting (Füße abschraubbar) Gewicht 400V, 50Hz JS71 3-2-ZP 0,75 2780 1,7 76,7 0,83 2,54 2,2 6,1 2,9 0,00080 7,3 JS80 3-2-ZP 1,5 2840 3,3 78,1 0,84 5,04 2,2 7,0 2,9 0,00290 12,5 JS90L2-2-ZP 3 2860 6,0 82,9 0,87 9,95 2,2 7,5 2,9 0,01090 15,5 JS100L2-2-ZP 4 2860 8,0 82,9 0,87 13,22 2,2 7,5 2,9 0,01260 27,0 JS100L3-2-ZP* 5,5 2880 10,4 85,8 0,89 18,11 2,2 7,5 2,9 0,03770 27,0 JS112M2-2-ZP 5,5 2890 10,7 85,3 0,87 18,11 2,2 7,5 2,9 0,03770 30,0 JS112M3-2-ZP* 7,5 2880 14,6 85,2 0,87 24,70 2,2 7,5 2,9 0,01260 30,0 JS132M2-2-ZP 11 2900 20,0 88,2 0,90 36,00 2,2 8,1 2,9 0,03770 48,0 JS132M3-2-ZP* 15 2900 27,3 89,1 0,89 49,00 2,2 8,1 2,3 0,04490 48,0 4-polig, 1500U/mn, IP55, Multi Mounting (Füße abschraubbar) 400V, 50Hz JS71 3-4-ZP 0,55 1340 1,5 70,6 0,75 3,75 2,3 5,2 2,3 0,00180 7,3 JS71 4-4-ZP* 0,75 1340 2,0 72,2 0,75 5,11 2,3 5,3 2,3 0,00210 7,3 JS80 3-4-ZP 1,1 1390 73,6 0,77 7,50 2,3 7,0 2,3 0,00230 12,5 JS80 4-4-ZP* 1,5 1330 3,6 72,5 0,83 10,23 2,3 5,7 2,3 0,00270 12,5 JS90L2-4-ZP 2,2 1390 5,2 77,3 0,79 14,8 2,3 7,0 2,3 0,00540 15,5 JS100L3-4-ZP 4 1415 8,4 83,8 0,82 26,59 2,3 7,0 2,3 0,00950 27,0 JS112M2-4-ZP 5,5 1440 11,0 85,9 0,84 36,48 2,3 7,0 2,3 0,02140 30,0 JS112M3-4-ZP* 7,5 1440 15,1 85,3 0,84 49,74 2,3 6,9 2,3 0,02960 30,0 JS132M2-4-ZP 11 1450 21,5 86,9 0,85 72,00 2,2 8,9 2,3 0,07470 58,0 JS132M4-4-ZP* 15 1450 29,3 86,9 0,85 97,00 2,2 8,9 2,3 0,09180 58,0 2-polig, 3000 U/min, IP55, Multi Mounting (Füße abschraubbar) Grauguss-Gehäuse 400V, 50Hz H3S160L2-2-ZP 22 2927 37,1 91,8 0,93 72 1,8 6,4 2,5 141,0 H3S180L-2-ZP 30 2930 51,6 91,3 0,92 98 1,7 5,5 2,7 200,0 H3S200L3-2-ZP 45 2947 75,3 93,0 0,93 146 1,8 5,7 2,8 255,0 H3S225M-2-ZP 55 2962 92,6 93,2 0,92 177 1,5 5,1 2,4 435,0 4-polig, 1500 U/min, IP55, Multi Mounting (Füße abschraubbar) 400V, 50Hz H3S160L2-4-ZP 18,5 1450 34,2 89,8 0,87 122 2,0 6,0 2,2 135,0 H3S180L2-4-ZP 30 1463 53,0 91,8 0,89 196 2,3 6,6 2,7 224,0 H3S200L2-4-ZP 37 1469 64,0 92,7 0,90 241 2,6 7,2 3,0 280,0 H3S225M-4-ZP 55 1479 95,1 93,8 0,89 355 2,0 6,3 2,6 373,0 Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. Seite 26

Technische Daten EMK 1~ Wechselstrommotoren Start- und Betriebskondensator 1~ 230 V Type Leistung Nennstrom Drehzahl Wirkungsgrad Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Kippmoment Anzugsstrom Betriebskondensator Startkondensator kw A U/min % cosφ Nm Ma / Mn Mmax / Mn A μ f/v μ f/v kg TSW63 1-2 0,18 1,31 2750 65,0 0,92 0,63 2,50 1,70 8,0 8 μ F/450V 40 μ F/250V 4,20 TSW 63 2-2 0,25 1,76 2760 67,0 0,92 0,87 2,60 1,70 10,0 10 μ F/450V 50 μ F/250V 4,70 TSW71 1-2 0,37 2,42 2780 70,0 0,95 1,27 2,70 1,70 15,0 12 μ F/450V 75 μ F/250V 5,30 TSW71 2-2 0,55 3,45 2790 73,0 0,95 1,88 2,80 1,70 20,0 16 μ F/450V 100 μ F/250V 7,40 TSW80 1-2 0,75 4,54 2800 74,0 0,97 2,59 2,90 1,70 30,0 20 μ F/450V 100 μ F/250V 9,50 TSW80 2-2 1,10 6,45 2810 76,0 0,97 3,74 2,10 1,70 40,0 25 μ F/450V 150 μ F/250V 11,2 TSW90S-2 1,50 8,62 2810 78,0 0,97 5,10 2,11 1,80 55,0 40 μ F/450V 150 μ F/250V 14,0 TSW90L-2 2,20 12,5 2810 79,0 0,97 7,48 2,20 1,80 75,0 50 μ F/450V 250 μ F/250V 17,0 TSW63 1-4 0,12 1,04 1350 55,0 0,91 0,85 2,50 1,60 6,0 10 μ F/450V 40 μ F/250V 4,00 TSW 63 2-4 0,18 1,54 1360 56,0 0,91 1,26 2,50 1,60 8,5 12 μ F/450V 40 μ F/250V 4,80 TSW71 1-4 0,25 1,94 1380 61,0 0,92 1,73 2,50 1,60 10,0 14 μ F/450V 50 μ F/250V 5,90 TSW71 2-4 0,37 2,8 1380 62,5 0,92 2,56 2,50 1,50 15,0 16 μ F/450V 75 μ F/250V 6,90 TSW80 1-4 0,55 3,8 1400 67,0 0,94 3,75 2,50 1,70 20,0 20 μ F/450V 100 μ F/250V 9,60 TSW80 2-4 0,75 4,75 1410 73,0 0,94 5,08 2,50 1,70 30,0 25 μ F/450V 150 μ F/250V 10,8 TSW90S-4 1,10 6,76 1410 74,5 0,95 7,45 2,20 1,80 40,0 30 μ F/450V 150 μ F/250V 13,5 TSW90L-4 1,50 9,03 1420 76,0 0,95 10,09 2,20 1,80 55,0 40 μ F/450V 200 μ F/250V 16,5 TSW100L 1-4 2,20 12,6 1430 78,0 0,97 14,69 2,20 1,80 75,0 50 μ F/450V 300 μ F/250V 24,0 Gewicht Technische Daten EMK 1~ Wechselstrommotoren Betriebskondensator 1~ 230 V Type Leistung Nennstrom Drehzahl Wirkungsgrad Leistungsfaktor Nennmoment Anzugsmoment Kippmoment Anzugsstrom Betriebskondensator Gewicht kw A U/min % cosφ Nm M a / M n, M max / M n A μ f/v kg TSW63 1-2 0,18 1,33 2780 62,0 0,95 0,63 0,60 1,70 5,00 10 μ F/450V 4,00 TSW 63 2-2 0,25 1,76 2780 65,0 0,95 0,87 0,60 1,70 7,00 12 μ F/450V 4,50 TSW71 1-2 0,37 2,61 2700 65,0 0,95 1,27 0,60 1,70 10,44 16 μ F/450V 5,10 TSW71 2-2 0,55 3,66 2700 68,0 0,96 1,88 0,70 1,70 15,60 20 μ F/450V 7,20 TSW80 1-2 0,75 4,73 2760 71,0 0,95 2,59 0,70 1,80 20,00 25 μ F/450V 9,50 TSW80 2-2 1,1 6,73 2720 72,5 0,98 3,74 0,65 1,70 26,00 35 μ F/450V 11,3 TSW90S-2 1,5 8,87 2800 75,0 0,98 5,10 0,60 1,80 38,00 45 μ F/450V 15,0 TSW90L-2 2,2 12,80 2800 76,0 0,98 7,48 0,60 1,70 58,00 60 μ F/450V 17,6 TSW63 1-4 0,12 1,03 1380 55,0 0,92 0,85 0,65 1,60 3,50 10 μ F/450V 4,00 TSW 63 2-4 0,18 1,49 1380 57,0 0,92 1,26 0,65 1,50 5,50 12 μ F/450V 4,60 TSW71 1-4 0,25 1,97 1320 60,0 0,92 1,73 0,70 1,50 7,88 16 μ F/450V 5,70 TSW71 2-4 0,37 2,91 1320 60,0 0,92 2,56 0,70 1,50 11,66 20 μ F/450V 6,70 TSW80 1-4 0,55 4,17 1370 63,0 0,91 3,75 0,65 1,70 14,00 20 μ F/450V 9,70 TSW80 2-4 0,75 5,10 1370 67,3 0,95 5,08 0,63 1,65 18,00 30 μ F/450V 11,5 TSW90S-4 1,10 7,59 1350 68,5 0,92 7,45 0,55 1,70 27,00 40 μ F/450V 15,5 TSW90L-4 1,50 9,64 1370 72,0 0,94 10,09 0,55 1,70 35,00 45 μ F/450V 17,5 TSW100L 1-4 2,20 14,05 1400 74,0 0,92 14,69 0,45 1,80 60,00 75 μ F/450V 26,0 Andere Spannungen, Bauformen und Kühlarten auf Anfrage möglich. Seite 27

Massblatt Typ: TSW Baugröße: 56-100 Baugröße B14 B5 A B C D E F G H K M N P R S T M N P R S T AA AC AD HD L SS XX ZZ CC Y 56 90 71 36 9 20 3 7,2 56 5,8x8,8 65 50 80 0 M5 2,5 98 80 120 0 7 3,0 108 115 156 100 192 M3 8 12 2,5 0,5 63 100 80 40 11 23 4 8,5 63 7x10 75 60 90 0 M5 2,5 115 95 140 0 10 3,0 120 130 179 116 212 M4 10 15 3,3 0,8 71 112 90 45 14 30 5 11,0 71 7x10 85 70 105 0 M5 2,5 130 110 160 0 10 3,5 132 145 194 123 254 M5 12 18 4,2 0,8 80 125 100 50 19 40 6 15,5 80 10x13 100 80 120 0 M5 3,0 165 130 200 0 12 3,5 157 165 223 143 290 M6 16 22 5,0 10 90S 140 100 56 24 50 8 20,0 90 10x13 115 95 140 0 M5 3,0 165 130 200 0 12 3,5 172 185 240,2 150 310 M8 20 25 6,8 1,0 90L 140 125 56 24 50 8 20,0 90 10x13 115 95 140 0 M5 3,0 165 130 200 0 12 3,5 172 185 240 150 335 M8 20 25 6,8 1,0 100L 160 140 63 28 60 8 24,0 100 12x15 130 110 160 0 M5 3,4 215 180 250 0 15 4,0 196 205 260 160 375 M10 22 28 8,5 1,5 Seite 28

Technische Daten Schleifringläufermotoren 4-polig, 1500 U/min, IP55 400V, 50Hz Type Leistung Drehzahl Nennstrom Wirkungsgrad Leistungsfaktor Anzugsmoment Rotor Gewicht kw U/min A % cosφ M a / M n V A kg S-KMS-280S-4 55 1472 95 92,0 0,91 3,0 484 71 655,0 S-KMS-280M-4 75 1477 128 93,0 0,91 3,5 292 157 765,0 S-KMS-315S-4 90 1476 157 93,0 0,89 3,0 311 176 1175,0 S-KMS315M-4 110 1481 192 93,8 0,88 3,5 328 203 1300,0 S-KMS-315L1-4 132 1483 230 94,2 0,88 3,8 399 200 1260,0 S-KMS-315L2-4 160 1484 275 94,5 0,89 3,5 505 191 1450,0 S-KMS-355M1-4 200 1484 344 94,2 0,89 3,0 524 231 1955,0 S-KMS-355M2-4 250 1486 438 94,6 0,87 3,2 612 247 2080,0 S-KMS-355L-4 280 1488 489 95,0 0,87 3,2 704 238 2195,0 S-KMS-400L1-4 315 1485 524 95,1 0,91 2,8 557 340 3390,0 S-KMS-400L2-4 355 1486 587 95,2 0,91 2,8 620 344 3515,0 S-KMS-400L3-4 400 1487 659 95,4 0,91 2,8 698 343 3655,0 6-polig, 1000 U/min, IP55 400V, 50Hz Type Leistung Drehzahl Nennstrom Wirkungsgrad Leistungsfaktor Anzugsmoment Rotor Gewicht kw U/min A % cosφ M a / M n V A kg S-KMS-315S-6 75 987 137 93,2 0,85 3,0 266 172 745,0 S-KMS-315M-6 90 989 163 93,8 0,85 3,0 322 169 1335,0 S-KMS-315L1-6 110 989 194 94,2 0,87 3,0 381 175 1421,0 S-KMS315L2-6 132 990 234 94,5 0,86 3,0 478 170 1430,0 S-KMS-355M1-6 160 991 291 94,6 0,84 3,0 470 205 1950,0 S-KMS-355M2-6 200 991 353 95,0 0,86 2,8 575 209 2165,0 S-KMS-355L-6 220 992 388 95,1 0,86 3,0 647 204 2275,0 S-KMS-400L1-6 250 989 444 94,5 0,86 2,6 446 337 3345,0 S-KMS-400L2-6 315 990 553 94,8 0,86 2,6 536 352 3545,0 S-KMS-400L3-6 355 992 627 95,1 0,86 2,8 670 315 3835,0 Seite 29

Massblatt Schleifringläufermotoren Typ: S-KMS Baugröße: 280-400 B3 Type A B C D E F x GD G H K AB AC AA BB HD HA L 280S 368 490 1260 457 190 75 140 20X12 67,5 280 24 550 560 85 700 35 280M 419 540 1310 315S 406 540 315M 508 457 315L 508 216 80 170 22X14 71 315 28 635 635 125 680 870 45 1700 355M 560 610 355L 630 254 100 210 28X16 90 355 730 710 125 750 1010 52 1910 400L 686 710 280 110 100 400 35 840 820 150 985 1105 60 2115 8-polige Schleifringläufermotoren auf Anfrage möglich. Seite 30

Betriebsanleitung Der Anschluss und die Wartung eines Elektroantriebes darf nur von Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden, das die einschlägigen Vorschriften kennt. Ebenso sind die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Jeder Motor verlässt nach Prüfung der Bestelldaten und einem Probelauf das Werk. Vor seiner Inbetriebnahme ist der Motor in einem trockenen Raum entsprechend seiner Bauform zu lagern. Einwandfreier Betrieb setzt sachgemäße Aufstellung und Bedienung voraus. Aufstellung Der Motor soll entsprechend seiner Bauform auf einer ebenen, erschütterungsfreien Unterlage befestigt werden. Bei der Montage ist zu beachten, dass die Wellenenden bis 50mm Ø nach ISO-Toleranzfeld k6 und darüber nach ISO-Toleranzfeld m6 ausgeführt sind. Vor Beginn der Arbeiten muss der Korrosionsschutz von den Wellenenden entfernt werden; dabei darf kein Lösungsmittel in die Lager eindringen! Die Motorwelle ist mit einer Zentrierung nach DIN 332 Ausführung D versehen, deren Gewinde das Aufziehen der Übertragungselemente ermöglicht, ohne dass schädliche Kräfte auf die Motorlager einwirken. Stöße und Schläge sind auf jeden Fall zu vermeiden! Zur Vermeidung unzulässiger Belastung an der Motorwelle sind die Wellen von Motor und Antriebsmaschine exakt auszurichten. Wichtig bei Aufstellung in Nassräumen oder im Freien. Beachten Sie, dass ein störungsfreier Betrieb nur dann gewährleistet ist, wenn alle unten genannten Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt werden. - Klemmenkasten so anordnen, dass die Kabeleinführungen nach unten gerichtet sind. - Passende metrische Verschraubungen für die Zuleitung verwenden, ggf. Reduzierstücke benutzen. - Gewinde von Kabel-Verschraubungen und Blindstopfen mit Dichtmasse einstreichen und gut festziehen. Danach nochmals überstreichen. Kabeleinführung ebenfalls gut abdichten. - Dichtflächen von Klemmenkasten und Klemmenkastendeckel vor Wiedermontage sorgfältig reinigen. Dichtungen müssen einseitig eingeklebt sein. Versprödete Dichtungen auswechseln! - Der Korrosionsschutz besteht aus einem mehrfachen Anstrich. Dieser muss abhängig von den äußeren Einflüssen regelmäßig erneuert oder ausgebessert werden. Die angegebene Motor-Nennleistung gilt für max. 40 C Umgebungstemperatur und Aufstellungshöhe bis 1000m über NN. Bei höheren Umgebungstemperaturen oder Aufstellungen in größeren Höhen ist die zulässige Leistung entsprechend herabzusetzen (Siehe DIN 57530). Für ungehinderten Zutritt der Kühlluft muss gesorgt werden. Kondenswasserbohrungen (nur auf Kundenwunsch) sind mit Stopfen verschlossen, die man bei Bedarf öffnen kann. Offene Kondenswasserbohrungen sind nicht zulässig, da sonst die Schutzart IP55 verloren geht! Anschluss Der Motor wird in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild angegebenen Daten nach dem beigefügten Schaltbild angeschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Klemmenbrücken richtig angeordnet und alle Anschlüsse einschließlich Schutzleiter fest verschraubt sind. Zum Schutz des Motors vor Überlastung müssen entsprechende Motorschutzeinrichtungen vorgesehen werden. Sicherungen sind kein Motorschutz. Für Motoren mit sehr hoher Schalthäufigkeit genügen die üblichen Motorschutzschalter nicht; solche Motoren werden besser mit Temperaturfühlern in der Wicklung bestellt und mit einem Auslösegerät überwacht. Isolationswiderstandsmessung Bei eingelagerten Maschinen ist der Isolationswiderstand jeder einzelnen Phase gegen Masse zu messen. Während und nach der Messung die Anschlussklemmen nicht berühren. Die Anschlussklemmen können Hochspannung führen! Nach der Prüfung die Anschlussklemmen kurzzeitig (5 Sekunden) erden. Der Isolationswiderstand von neuwertigen Wicklungen ist > 10 M Ω. Verschmutzte und feuchte Wicklungen haben erheblich niedrigere Widerstandswerte. Werden bei Raumluft weniger als 0,5 M Ω gemessen, Wicklung trocknen und/oder reinigen. Die Wicklungstemperatur darf hierbei 80 C nicht überschreiten. Trocknen mittels Stillstandsheizung, oder Heizgerät, oder Anlegen einer Wechselspannung in Höhe von 5-6 % der Bemessungsspannung ( - Schaltung herstellen ) an die Ständeranschlussklemmen U1 und V1. Anschließend Messung wiederholen. Bei Widerstandswerten von >0,5 M Ω kann die Maschine in Betrieb genommen werden. - Bei Wiedermontage nach Wartungsarbeiten etc. sind die Lagerschildzentrierungen ebenfalls mit Dichtmasse einzustreichen. Seite 31

Wartungsanleitung Für Motoren bis einschließlich Größe 160 genügt es, die Kühlluftwege sauber zu halten und die Lager zu überwachen. Die Motoren haben Lager mit Lebensdauerschmierung. Wird der Motor überholt, so sollen die Lager ausgetauscht werden. Motoren ab Motorgröße 180 sind mit Lagern mit einer Schmiervorrichtung ausgestattet. Außer dem Sauberhalten der Kühlluftwege müssen die Lager regelmäßig inspiziert und gemäß untenstehendem Schema mit Hilfe einer Fettpresse nachgeschmiert werden. Maintenance Plan For motors up to and including size 160 it is sufficient to keep the cooling passages cleaned and to check the bearings. These motors have bearings with service life lubrication. If the motor is being overhauled the bearings are to be replaced. Motors larger than size 160 are provided with a lubricator. In addition to keeping the cooling passages clean the bearing should be checked regularly and re-lubricated with a grease pump according the schedule below. Maintenance Pour les moteurs de hauter d arbre jusque 160 inclus, il suffit de maintenir propres les voies de I air de refroidissement et de contrôler les roulements. Ces moteurs ont des roulements lubrifiés à vie. Lors de la revision du moteur, les roulements doivent être remplacés. En plus de la surveillance du bon refroidissement, les roulements doivent être régulièrement contrôlés et graissés à I aide d une pompe à graisse, conformément aux données ci-dessous. Baugröße Size Haut d axe A-Seitig Drive End C. A. B-Seitig Non Drive End C. O. A. Schmierintervall Lubricating interval Intervalle de graissage Fettmenge Grease Qte de graissse 2 pol. 4-8pol. 4-8 pol. NDE 63 6201 ZZ-C3 6201 ZZ-C3 71 6202 ZZ-C3 6202 ZZ-C3 80 6204 ZZ-C3 6204 ZZ-C3 Dauergeschmierte Lager 90 6205 ZZ-C3 6205 ZZ-C3 Selflubricated Bearings 100 6206 ZZ-C3 6206 ZZ-C3 Roulements lubrifiés à vie 112 6206 ZZ-C3 6206 ZZ-C3 132 6208 ZZ-C3 6208 ZZ-C3 160 6309-C3 6309-C3 5500 20 20 20 180 6311-C3 6311-C3 5000 40 40 40 200 6312-C3 6312-C3 4500 45 45 45 225 6313-C3 6313-C3 4000 60 60 60 250 6314-C3 6314-C3 4000 70 70 70 280 6317-C3 6317-C3 3500 70 120 70 315 6319-C3 6319-C3 3000 120 170 170 355 6322-C3 6322-C3 2500 170 270 270 200 NU-312 225 NU-313 250 NU-314 280 NU-317 315 NU-319 355 NU-322 Nach einigen Nachschmierintervallen soll das alte Fett von den Fettkammern und Lagern entfernt werden, worauf sie sorgfältig gesäubert werden müssen. Die Lager und die Innenkammer müssen dann mit neuem Fett versehen werden. Die Aussenkammern dürfen nicht mit Fett gefüllt werden. Das für die Schmierung der Lager zu verwendende Schmierfett muss aus Mineralgrundölen und einem Eindicker auf der Basis von Lithiumseife oder einer Lithiumsseifenkomplexverbindung, mit einer Konsistenzklasse von 3 nach NLGI, bestehen (z.b. Esso Polyrex EM) As soon as the maximum number of relubrications is exceeded, the old grease must be removed from the grease chambers and bearings, after this these must be cleaned accurately. Next the inner chambers and the bearings must be provided with new grease. The outer chambers may not be filled with grease. For the lubrication of the bearings a grease lubricant must be used that consists of mineral base oils and a thickening agent with a base of lithium soap complex, having a consistency class of 3 according to NLGI (e.g. Esso Polyrex EM). Après plusieurs re-graissages, la graisse usagée doit être ôtèe des chambres à graisse et des roulements, qui doivent ètre soigneusement nettoyés. Les roulements et les chambres intérieures doivent ensuite être munis de nouvelle graisse. Les chambres extérieures ne doivent pas être remplies. La graisse utilisée pour les roulements doit être constituée à partir d huiles minerals standard et d un agent épaississant sur base de savon de lithium ou sur combinaison d un complexe de savon de lithium, et doit avoir une classe de consistance de 3 selon NLGI (paex. Esso Polyrex Em). Seite 32

Fehler Ursache Behebung Motor in Dreieck geschaltet, statt wie vorgesehen in Stern. Schaltung richtigstellen. Netzspannung weicht um mehr als 5% von der Motornennspannung ab. Höhere Spannung wirkt sich bei hochpoligen Motoren besonders ungünstig aus, da bei diesen Motoren schon bei normaler Spannung der Leerlaufstrom nahe beim Nennstrom liegt. Für richtige Netzspannung sorgen. Motor zu warm (kann durch Messung beurteilt werden). Kühlluftmenge zu gering, Kühlluftwege verstopft. Kühlluft ist vorgewärmt. Überlastung, bei normaler Netzspannung, Strom zu hoch, Drehzahl zu gering. Nennbetriebsart (S1 bis S8 DIN57530) überschritten. Wie, z.b. der Motor infolge zu großer Schalthäufigkeit zu warm, so genügt es nicht, einfach einen größeren Motor zu nehmen, da sich hier die gleichen Verhältnisse ergeben würden. Zuleitung hat Wackelkontakt (Zeitweiliger Zweiphasenlauf!). Sicherung durchgebrannt. Für ungehinderten Zutritt und Austritt der Kühlluft sorgen. Für Frischluft sorgen. Größeren Antrieb einbauen (Bestimmung durch Leistungsmessung). Nennbetriebsart den vorgeschriebenen Betriebsbedingungen anpassen. Am Besten wird hier der Fachmann zur Bestimmung des richtigen Antriebes herangezogen. Wackelkontakt beheben. Sicherung erneuern. Motor läuft nicht an. Motor läuft nicht, oder nur schwer an. Motor läuft in Sternschaltung nicht an, jedoch in Dreieckschaltung. Motorschutz hat angesprochen. Motorschütz schaltet nicht, Fehler in der Steuerung. Für Dreieckschaltung ausgelegt, jedoch in Stern geschaltet. Spannung und Frequenz weichen zumindest beim Einschalten stark vom Nennwert ab. Drehmoment bei Sternschaltung reicht nicht aus. Kontaktfehler am Sterndreieckschalter. Motorschutz auf richtige Einstellung prüfen und einstellen. Steuerung des Motorschützes überprüfen und Fehler beheben. Schaltung richtigstellen. Für bessere Netzverhältnisse sorgen. Falls Dreieckschaltung nicht zu hoch, direkt einschalten; sonst größeren Motor oder Sonderausführung nach Rücksprache. Fehler beseitigen. Motor brummt und hat eine hohe Stromaufnahme. Wicklung defekt. Läufer eventuell blockiert. Motor muss zur Reparatur zum Fachmann. Kontrolle des Antriebs. Kurzschluss in Leitung oder Motor. Kurzschluss beseitigen. Sicherungen brennen durch oder Motorschutz löst sofort aus. Motor hat Körper- oder Wicklungsschluss. Fehler durch Fachmann beseitigen lassen. Motor falsch geschaltet. Schaltung richtigstellen. Falsche Drehrichtung. Motor falsch angeschlossen. Zwei Phasen vertauschen. Wicklungsschaden. Motor muss zur Reparatur zum Fachmann. Seite 33

Allgemeine Ersatzteilliste für IP55 Motoren Typenbedingte Abweichungen möglich und vorbehalten Nummer Bezeichnung 1 Sicherungsring 2 Simmerring AS 3 äußerer Lagerdeckel AS 4 Lagerschild AS 5 Distanzring / Wellscheibe 6 Fettsicherung 7 Lager AS 8 innerer Lagerdeckel AS 9 Passfeder 10 Rotor 11 Statorgehäuse 12 Lager BS 13 Lagerschild BS 14 Federring 15 äußerer Lagerdeckel BS 16 Nachschmiereinrichtung BS 17 Simmerring BS 18 Lüfterflügel 19 Lüfterhaube 20 Kabeleinführung 21 Klemmenkasten Dichtung 22 Klemmenkastengehäuse 23 Klemmbrett 24 Klemmenkastendeckel Dichtung 25 Klemmenkastendeckel 26 Nachschmiereinrichtung AS 27 kompletter Klemmenkasten 28 B5 Flansch Seite 34

Kataloge und Publikationen EMZ - Hochspannungsmotoren bis 6.000 kw ab Lager verfügbar. Kurzschlussläufermotoren bis 10.000 kw Schleifringläufermotoren bis 8.000 kw EMZ Broschüre - Produkte und Leistungen Die 5 Standbeine der EMZ: Handel Fertigung Gebrauchtmaschinen Service Anlagenbau EMZ Servicebroschüre - Jederzeit Sicherheit! Unser Serviceangebot im Detail: Diagnose Instandhaltung Trafo-Service Notdienst Vor-Ort-Service EMZ Referenzprojekte - Von Recklinghausen in die Welt Referenzprojekte von 2008 bis 2010. Seite 35

Elektro-Maschinen-Zentrale GmbH Richardstraße 70 D - 45661 Recklinghausen Deutschland Telefon: 02361 / 69 09-0 Fax: 02361 / 69 09-99 EMZ Recklinghausen E-Mail: Internet: info@emz.de www.emz.de EMZ Verwaltung EMZ France Produktpalette Elektromotoren (Hoch- und Niederspannung) Drehstrom-Kurzschlussläufermotoren bis 10.000 kw Drehstrom-Schleifringläufermotoren bis 8.000 kw Gleichstrommotoren bis 2.000 kw Getriebemotoren Stirnradgetriebemotoren Schneckengetriebemotoren Kegelradgetriebemotoren Transformatoren (Hoch- und Niederspannung) Öltransformatoren bis 16.000 kva Gießharztransformatoren bis 4.000 kva Trockentransformatoren Leistungselektronik Frequenzumrichter Stromrichter Rotierende Frequenzumformer 50/60 Hz (z.b. zur Netzsimulation in Prüffeldern)