Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Ähnliche Dokumente
Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

14 Santé. Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa. Verbesserte Situation im Suchtbereich

act-info-fragebogen Angaben zur Institution Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD)

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Etienne Maffli

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Luca Notari, Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Der Aspekt Nationalität im Rahmen des Suchthilfemonitorings act-info

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Benchmarking 2008: die ersten Resultate

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) Auszug aus dem Schlussbericht Zürich, 2. Dezember 2010

Faktenblatt Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo & Etienne Maffli

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Luca Notari, Etienne Maffli

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ausbildungsverpflichtung. Auswertung Datenerhebung Juni 2017 / R. Fischer

Sucht- und Drogenberatungsstelle. Inhaltsverzeichnis

Zufriedenheit der Klienten und Klientinnen in ambulanter und stationärer Suchthilfe (QuaTheSI)

Ausbezahlte Löhne an familienfremde landwirtschaftliche Angestellte im Jahr 1994 Brugg, Mai 1995

Spitex-Statistik 2009

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Behandlung von Kokainabhängigen Angebote, Probleme und Nachfrage

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Cannabiskonsum in der Schweiz

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/716. auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Gensch (CDU)

ARGE Wohnungslosenhilfe-Vorarlberg - Wohnungslosen- Erhebung Oktober 2013

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004


Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Kundenzufriedenheit 2008

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Die Statistik von 2011 wird Ihnen in drei Auswertungen dargestellt:

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Angehörigenbefragung 2017

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25.

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Resultate Fragebogen an Klienten 40+

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

PSYCHOSOZIALER DIENST BURGENLAND GMBH

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Fachtagung Crystal

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Ausbildungsverpflichtung Auswertung Datenerhebung 2017

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Orientierungsschule Basel-Stadt

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Beratungsstelle für Gehörlose Dolmetschzentrale für Gebärdensprache

Ausbildungsstellen im Pflegebereich nehmen zu

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

Ergebnisse der Umfrage zum Sektionszentrum im TRIOTOP

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

stationärer Alkohol- und Medikamentenbereich Marina Delgrande Jordan

Weitere Informationen (z.b. Ergebnisflyer) finden Sie auf unserer Projektwebseite:

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

Anfragebogen. wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in unserer Nachsorge-Einrichtung der Stadtmission Nürnberg e.v.

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Substitutionsbehandlung in Österreich

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Transkript:

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Ambulante Suchthilfe Ergebnisse der Institutionsbefragung 2009 Etienne Maffli, Mariana Astudillo Nr. 6, November 2009

Dank Unser Dank gilt allen Institutionsleiterinnen und Institutionsleitern, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen dieser Erhebung auszufüllen. An dieser Stelle sei auch Edith Bacher und Christiane Gmel für die Kontakte mit den Einrichtungen, die Datenerfassung, die logistischen Aufgaben und die Layoutarbeiten ganz herzlich gedankt. Auskunft: Etienne Maffli, Tel. 021 321 29 54, Fax 021 321 29 40, E-Mail emaffli@sfa-ispa.ch Bearbeitung: Etienne Maffli, Mariana Astudillo, Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Vertrieb: Buchhandlung SFA, Postfach 870, 1001 Lausanne, Tel. 021 321 29 35, Fax 021 321 29 40, E-Mail librairie@sfa-ispa.ch Preis: Fr. 4. Originaltext: Französisch Übersetzung: SFA Grafik/Layout: SFA Copyright: SFA-ISPA Lausanne 2009 Zitierhinweis: Maffli, E., & Astudillo, M. (2009). Ambulante Suchthilfe - Ergebnisse der Institutionsbefragung 2009 (Nr. 6). Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1.1 Untersuchungsablauf und Teilnahme...4 1.2 Einschränkungen...5 2 Hilfsangebot im Bereich der psychosozialen Betreuung...5 2.1 Tätigkeitsfeld der Institutionen...5 2.2 Gemischte Einrichtungen (ambulantes und stationäres Angebot)...6 2.3 Entzug im Rahmen der Betreuung...6 3 Belegschaft der Institutionen...7 3.1 Anzahl der Arbeitsstellen...7 4 Klientinnen und Klienten...8 Anhang... 11

1 Einleitung Die Institutionsbefragung der SAMBAD-Statistik wird seit 2004 im Rahmen von act-info, dem Monitoring-Netzwerk der Suchtberatung und therapie in der Schweiz, durchgeführt. Dieses Netzwerk wird durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) finanziert und koordiniert. Die Erhebungen im Bereich der ambulanten psychosozialen Suchthilfe werden von der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) realisiert. Ab 2007 wurde die Befragung vereinfacht und die Informationsmenge verringert. Der vorliegende Bericht ist an die teilnehmenden Institutionen gerichtet und bietet einen Überblick zur Lage der Institutionen im Jahre 2008. In Bezug auf Angaben zur Belegschaft sowie bezüglich der Anzahl der KlientInnen gilt der 30. September 2008 als Stichtag. Dieser Zeitpunkt stellt eine Momentaufnahme der Einrichtung in einer normalen Betriebszeit innerhalb des Berichtsjahres dar. Die benötigten Zahlen können den Tabellen oder Graphiken schnell entnommen werden. Die Kommentare fassen die Hauptergebnisse zusammen, die sich aus den Daten ergeben. Sie bieten ebenfalls die entsprechenden notwendigen Erklärungshilfen an. Damit die Institutionen ihr eigenes Profil angemessen vergleichen können, erschien es sinnvoll, die Resultate für die fünf, sich im Bereich der psychosozialen Suchthilfe herauskristallisierenden, Haupttypen von Institutionen getrennt aufzuführen. Dies sind zunächst drei Typen von Institutionen, die als spezialisierte Beratungsstellen bezeichnet werden, da sie ausschliesslich Hilfsangebote für Suchtprobleme anbieten. Hinzu kommen zwei Arten von polyvalenten Beratungsstellen, die sich nicht alleinig um Suchtprobleme kümmern. Es handelt sich im einzelnen um die fünf wie folgt gekennzeichneten Typen: a) spezialisierte Institutionen Beratungsstellen, die ausschliesslich Probleme mit legalen Substanzen behandeln (hauptsächlich Alkohol) Beratungsstellen, die ausschliesslich Probleme mit illegalen Substanzen behandeln (Heroin, Kokain, Cannabis, Ecstasy, Amphetamine, usw.) Beratungsstellen, die alle Substanz- oder Suchtprobleme behandeln, bzw. über ein Angebot zu nicht substanzgebundenen Problemen wie z.b. pathologischem Spielen verfügen. 3

b) polyvalente Institutionen polyvalente psychiatrische Dienste, die sich als medizinisch ausgerichtete ambulante Zentren um psychiatrisch relevante Probleme kümmern. Darunter fallen auch Suchtprobleme, sei es im Zusammenhang mit Alkohol oder mit anderen Substanzen andere polyvalente Dienste, die verschiedenartige Institutionen umfassen, welche Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen Problemen, u. a. mit Problemen mit legalen oder illegalen Substanzen, offen stehen. Es handelt sich zum Beispiel um allgemeine Sozialdienste, Jugendberatungsstellen oder andere allgemeine Beratungsstellen. 1.1 Untersuchungsablauf und Teilnahme Die im act-info-netzwerk integrierte SAMBAD-Statistik umfasst alle Beratungsstellen, die psychosoziale Hilfe in Bezug auf substanzgebundene oder andere Suchtprobleme anbieten. Institutionen, die ausschliesslich Substitutionsbehandlungen oder Heroinverschreibungsprogramme anbieten, nehmen in der Regel an anderen Statistiken des act-info-netzwerkes teil und gehören damit nicht zu SAMBAD. Der Fragebogen der Institutionsbefragung ist im Januar 2009 an alle in der Schweiz identifizierten relevanten Stellen verschickt worden. In einigen Fällen stellte sich heraus, dass die kontaktierten Institutionen den Einschlusskriterien nicht entsprachen. Diese sind für die Auswertung nicht berücksichtigt worden. Die Fragebögen wurden an die Verantwortlichen der einzelnen Institutionen gesandt. Mit Hilfe eines beigelegten Antwortumschlags wurden die Fragebögen an die SFA zurückgeschickt, wo die Daten kontrolliert und eingegeben worden sind. Die Institutionen wurden mehrfach an ihre Teilnahme erinnert, um die Beteiligung zu optimieren. Der Eingang der letzten Bögen erfolgte im September 2009. Im Jahr 2008 wurden 223 Beratungsstellen gezählt, die tätig waren und den Einschlusskriterien entsprachen, was einer Stelle weniger als im Vorjahr (224 identifizierte Stellen) entspricht. Diese geringfügige Abweichung bestätigt das globale Bild einer Stabilisierung der Anzahl der ambulanten Einrichtungen nach einer mehrjährigen Abnahmetendenz. Einige Beratungsstellen gehören zu eng miteinander verbundenen Strukturen und haben oft nur einen gemeinsamen Fragebogen für die verschiedenen Anlaufstellen beantwortet. So repräsentieren die 155 ausgefüllten und zurückgesandten Fragebögen in Wirklichkeit 188 der 223 ursprünglichen Beratungsstellen. Die allgemeine Teilnahmequote beträgt folglich 84,3%. Die Beteiligung ist bei den bei den spezialisierten Beratungsstellen und bei den polyvalenten Institutionen gleich. Detaillierte Angaben zur Teilnahme nach Sprachregion und Institutionstyp können dem Anhang entnommen werden (Tabelle A). 4

1.2 Einschränkungen Bei der Interpretation der nachfolgend dargestellten Ergebnisse müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die mit der Organisation und dem Funktionieren der betreffenden Institutionen zusammenhängen. Wie bereits erwähnt, haben einige hinsichtlich ihrer Verwaltung zusammengeschlossene Beratungsstellen nur einen Fragebogen für die administrative Einheit, die sie zusammen bilden, ausgefüllt (14 Zusammenschlüsse, welche 47 Beratungsstellen repräsentieren), während andere für jede Anlaufstelle einen separaten Bogen beantwortet haben. Diese zusammengefügten Anlaufstellen werden folglich jeweils nur als eine Einrichtung und nicht als mehrere gezählt. Weiter muss berücksichtigt werden, dass sich bei den polyvalenten Institutionen die Angaben in der Regel auf die ganze Einrichtung und nicht nur auf den Bereich der Suchtprobleme beziehen. Schliesslich waren einige Einrichtungen, die ebenfalls über eine stationäre Behandlungseinheit verfügen, zum Teil nicht in der Lage, getrennte Angaben für den ambulanten Bereich zu liefern und haben folglich ihre Gesamtzahlen mitgeteilt. Die grosse Mehrheit der Institutionen (insbesondere im Bereich der spezialisierten Beratungsstellen) konnte jedoch Angaben gemäss den vorgesehenen Modalitäten übermitteln, so dass die durch die erwähnten Besonderheiten induzierten Verzerrungen die Ergebnisse nicht allzu sehr beeinflussen sollten. 2 Hilfsangebot im Bereich der psychosozialen Betreuung 2.1 Tätigkeitsfeld der Institutionen Fast zwei Drittel der Beratungsstellen (63,2%), die an der Institutionsbefragung teilgenommen haben, sind auf Suchtprobleme spezialisiert. Die übrigen Einrichtungen betreuen auch Personen, die mit anderen als substanzbezogenen oder suchtähnlichen Problemen konfrontiert sind und werden daher als polyvalent bezeichnet. Aus Graphik G1 kann die Verteilung der verschiedenen Tätigkeitsfelder der teilnehmenden Institutionen entnommen werden. Die in den weiteren Ausführungen vorgenommene Unterteilung in verschiedene Institutionstypen beruht hauptsächlich auf diesen Angaben. G1 Tätigkeitsfeld der Institutionen (2008) legale Substanzen 18.1% illegale Substanzen 9.0% alle Substanzen 12.9% alle Suchtformen 23.2% auch andere Probleme 36.8% N=155 5

2.2 Gemischte Einrichtungen (ambulantes und stationäres Angebot) Die Ergebnisse zeigen, dass sich 98,7% der teilnehmenden Beratungszentren als reine ambulante Einrichtungen definieren, während die übrigen Einrichtungen (1,3%; n=2) in eine breitere Struktur eingebettet sind, welche auch eine stationäre Einheit beinhaltet. In Graphik G2 sind die Ergebnisse nach Institutionstyp zusammengestellt. Es zeigt sich, dass gemischte Strukturen ausschliesslich bei den auf Substanz- und Suchtprobleme spezialisierten Einrichtungen vorkommen. G2 Anteil der gemischten Einrichtungen (ambulantes und stationäres Angebot), nach Institutionstyp (2008) legale Substanzen (N=28) illegale Substanzen (N=14) 0.0% 0.0% Substanz- und Suchtprobleme (N=56) 3.6% polyvalente psychiatrische Dienste (N=17) andere polyvalente Dienste (N=40) 0.0% 0.0% 0% 10% 20% 30% 40% 2.3 Entzug im Rahmen der Betreuung Mehr als ein Viertel der Beratungsstellen (27,3%) bieten den Klientinnen und Klienten die Möglichkeit, einen vollständigen oder Teilentzug im Rahmen der Betreuung durchzuführen. Wie den Ergebnissen in Graphik G3 zu entnehmen ist, werden Entzüge häufiger in polyvalenten psychiatrischen Diensten und in auf Problemen mit illegalen Substanzen ausgerichteten Stellen angeboten. Entzugsangebote sind in anderen polyvalenten Zentren weniger vertreten. G3 Entzugsangebot im Rahmen der Betreuung, nach Institutionstyp (2008) legale Substanzen (N=28) 25.0% illegale Substanzen (N=14) 42.9% Substanz- und Suchtprobleme (N=55) 34.5% polyvalente psychiatrische Dienste (N=17) 47.1% andere polyvalente Dienste (N=40) 5.0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Fehlende Angaben unter den teilnehmenden Stellen: Substanz- und Suchtprobleme: 1 Einrichtung 6

3 Belegschaft der Institutionen 3.1 Anzahl der Arbeitsstellen Mit Ausnahme von zwei Einrichtungen waren alle teilnehmenden Einrichtungen in der Lage, Informationen zur Anzahl ihrer Arbeitstellen zu liefern. Allgemein werden in Bezug auf die Belegschaft der teilnehmenden Institutionen erhebliche Unterschiede beobachtet, was auf eine breite Vielfalt hinsichtlich der Struktur der Einrichtungen im ambulanten Sektor hinweist. Die durchschnittliche Anzahl der Vollzeitstellen bei den auf Probleme mit legalen Substanzen (in der Regel Alkohol) spezialisierten Einrichtungen beträgt 4,1 Stellen. Folglich handelt es sich in diesem Bereich typischerweise um kleine Einheiten. Die auf Probleme mit illegalen Substanzen spezialisierten Stellen scheinen generell etwas grösser zu sein, da sie im Schnitt 6,1 Vollzeitstellen zählen. Hingegen verfügen die auf Substanz- und Suchtprobleme spezialisierten Einrichtungen im Durchschnitt über 7,5 Vollzeitstellen. Die polyvalenten psychiatrischen Dienste zeigen mit einer Anzahl von durchschnittlich 12,1 Arbeitsplätzen die grösste Belegschaft. Dies ist zum Teil durch die zentralisierte Organisation von regionalen Anlaufsstellen bedingt, die auf der administrativen Ebene als eine Einrichtung gezählt werden. Weiter unterhalten manche Einrichtungen ebenfalls stationäre Einheiten, deren Belegschaft hier ebenfalls einfliessen kann. Die anderen polyvalenten Beratungsstellen verfügen im Durchschnitt über 5,9 Vollzeitstellen. Es sei jedoch daran erinnert, dass bei weitem nicht alle Arbeitsstellen dieser beiden letzten polyvalenten Bereiche der Betreuung von Suchtproblemen gewidmet sind. T1 Anzahl der Arbeitsstellen, nach Institutionstyp (30.09.2008) legale Substanzen spezialisiert illegale Substanzen Institutionstyp Substanz- und Suchtprobleme polyvalente psychiatrische Dienste polyvalent andere polyvalente Dienste % % % % % % N Vollzeitstellen 0-1 7.1 0.0 5.5 0.0 0.0 3.3 5 >1-2.5 35.7 15.4 12.7 0.0 27.5 19.6 30 >2.5-5 35.7 30.8 36.4 11.8 30.0 31.4 48 >5-10 10.7 38.5 25.5 47.1 27.5 26.8 41 >10-20 10.7 15.4 14.5 23.5 10.0 13.7 21 >20-30 0.0 0.0 1.8 5.9 5.0 2.6 4 >30-50 0.0 0.0 3.6 11.8 0.0 2.6 4 >50 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0 N 28 13 55 17 40 153 Spaltenprozente, nur eine Kategorie möglich Fehlende Angaben unter den teilnehmenden Stellen: legale Substanzen: 1 Einrichtung; Substanz- und Suchtprobleme: 1 Einrichtung Total 7

4 Klientinnen und Klienten Die beiden letzten Fragen der Institutionsbefragung erfassen die Anzahl der am Stichtag (30. September 2008) betreuten Klientinnen und Klienten (zu diesem Datum offenen Klientendossiers). Die erste betrifft die gesamte Klientel, während die zweite auf die Anzahl der wegen substanzgebundenen Problemen oder suchtähnlichen Störungen betreuten Personen zielt. Für diesen Bericht interessieren in erster Linie die Ergebnisse der zweiten Frage. Insgesamt konnten mehr als neun von zehn Institutionen entsprechende Zahlen mitteilen (83,9% der teilnehmenden Einrichtungen), wobei polyvalente Beratungsstellen zum Teil nicht in der Lage waren, Angaben zu dieser Zielgruppe zu liefern. Teilweise mag es sich bei diesen Angaben um Schätzungen zu handeln, da bei fehlenden genauen Zahlen, Einschätzungen vorgenommen werden sollten. Wie bereits erwähnt, sind in manchen Fällen von administrativen Zusammenlegungen nur Gesamtdaten geliefert worden. Unter diesen Einschränkungen wird in Graphik G4 für jeden Stellentyp die durchschnittliche Anzahl der Klientinnen und Klienten, die sich am Stichtag in einer laufenden Betreuung oder Behandlung aufgrund substanzgebundener oder suchtähnlicher Probleme befanden, dargestellt. G4 Durchschnittliche Anzahl der wegen substanzgebundenen oder suchtähnlichen Problemen betreuten KlientInnen (Stichtag: 30.09.2008), nach Institutionstyp KlientInnen 350 300 302 250 200 246 204 150 152 112 100 50 0 legale Substanzen (N=23) illegale Substanzen (N=11) Substanz- und Suchtprobleme (N=53) polyvalente psychiatrische Dienste (N=12) andere polyvalente Dienste (N=31) fehlende Angaben unter den teilnehmenden Einrichtungen: legale Substanzen: 5 Einrichtungen; Illegale Substanzen 3 Einrichtungen; Substanz- und Suchtprobleme: 3 Einrichtungen; polyvalente psychiatrische Dienste: 5 Einrichtungen; andere polyvalente Dienste: 9 Einrichtungen 8

Da ein Mittelwert nur die zentrale Tendenz einer Verteilung angibt, ist es auch zweckmässig, die sich bei den verschiedenen Institutionstypen ergebenden Streuungen zu betrachten. So variiert die Anzahl der am Stichtag in den auf Probleme mit legalen Substanzen spezialisierten Beratungsstellen betreuten Klientinnen und Klienten zwischen 25 und 718 und die Standardabweichung zum Mittelwert beträgt hier 196,8. In den anderen Bereichen sind die Schwankungen ebenfalls sehr ausgeprägt: Im Bereich der auf Probleme mit illegalen Substanzen spezialisierten Einrichtungen schwankt die Anzahl der Klientinnen und Klienten zwischen 38 und 400 (Standardabweichung: 112,7), während die registrierte Klientenanzahl im Bereich der auf alle Suchtformen spezialisierten Einrichtungen zwischen 36 und 2 130 streut (Standardabweichung: 381,8). Unter den polyvalenten Diensten zeigen sich ebenfalls beachtliche Streuungen. So variiert die von den polyvalenten psychiatrischen Diensten angegebene Anzahl der am Stichtag wegen Suchtproblemen betreuten Klientinnen und Klienten zwischen 17 und 670 (Standardabweichung: 181,9), während die von den anderen polyvalenten Diensten registrierten Betreuungen des gleichen Typs zwischen 6 und 511 streuen (Standardabweichung: 119,3). Die Gesamtzahl der KlientInnen in den polyvalenten Beratungsstellen (inklusive Personen, die wegen verschiedenen anderen Problemen betreut werden) liegt weitaus höher. Sie beträgt im Mittel 981 bei den polyvalenten psychiatrischen Stellen (Min.: 275; Max.: 3000; Standardabweichung: 727,9) und 383 bei den anderen polyvalenten Stellen (Min.: 37; Max.: 2 174; Standardabweichung: 402,3). 9

Anhang Tabelle A Teilnahme an der Institutionsbefragung, nach Institutionstyp und Sprachregion (2009) legale Substanzen illegale Substanzen Substanz- und Suchtprobleme polyvalente psychiatrische Dienste andere polyvalente Dienste Total N n(p) % N n(p) % N n(p) % N n(p) % N n(p) % N n(p) % D-CH 20 19 95.0 6 6 100 58 51 87.9 15 8 53.3 46 40 86.9 145 124 85.5 F-CH 15 15 100 6 4 66.7 23 17 73.9 15 10 66.7 2 2 100 61 48 78.7 I-CH 6 6 100 4 4 100 0 0-5 4 80.0 2 2 100 17 16 94.1 Total 41 40 97.6 16 14 87.5 81 68 83.9 35 22 62.9 50 44 88.0 223 188 84.3 N: Anzahl der am 31.12.2008 existierenden Einrichtungen in der Schweiz; n(p): Anzahl der an der Institutionsbefragung 2009 teilnehmenden Einrichtungen; %: Teilnahme an der Institutionsbefragung 2009 in Prozent. 11