Erfahrungsbericht PJ-Tertial Innere Medizin

Ähnliche Dokumente
Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erasmus Erfahrungsbericht Universität Montpellier WS 16/17. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Erfahrungsbericht Sri Lanka/Galle2015

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Unterkunft und Kosten vor Ort

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht vom Auslandsaufenthalt in der Schweiz

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Universität Trier - Fachbereich IV -

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Fächergruppe 1: Plastische Chirurgie. Universitätsklinikum Maribor (Slowenien)

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Adrian Knoflach Medizinische Universität Graz Selbstorganisierte Auslandsfamulatur. Victoria Hospital Mahé Seychellen

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Famulatur Evaluation. Allgemeine Fragen. F.Klammer St. Franziskus-Hospital Ahlen

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

Universität Trier - Fachbereich IV -

LONDON Sommer Jasmin Ali, Seite 1

Erfahrungsbericht MolMed

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

Auslandsfamulatur Seychellen Februar 2016

1. Praktisches Jahr 2. Praktikumsort

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Université de Bourgognge (Dijon) ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Ein Semester in Spanien, genauer gesagt im Baskenland. Eine meiner wohl besten Erfahrungen meines Lebens!

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Persönlicher ERASMUS-Erfahrungsbericht

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

KOLUMBIEN - MEDELLIN. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte:

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Famulaturbericht Sichon, Thailand; Sichon hospital Februar (zuständiger Arzt in Thailand)

Ein PJ Tertial in Straßburg

PJ Evaluation. Herbst 2015 Frühjahr 2016

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

General Hospital of Limnos (Greece) September 2016

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht von Veronika Schmitt. Pharmaziepraktikum an der University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

Auswertung zum Tertial Innere Medizin HELIOS Klinikum Schleswig

Auslandspraktikum am Centre for Bioimaging Sciences der National University of Singapore

Erfahrungsbericht Málaga

Auslandssemester-Erfahrungsbericht WS 14/15. an der. Universidad Antonio de Nebrija Calle Pirineos, Madrid

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli Dezember 2015

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

ÉCOLE DE MANAGEMENT DE NORMANDIE (EMN)

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

Hueber Lesehefte. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten. Der Taubenfütterer

Auslandssemester in Bordeaux September 2012 bis Februar 2013 an der Universite Bordeaux Segalen

Praktikumsbericht. Informationen zum Praktikumsort:

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Level 5 Überprüfung (Test A)

Auslandsfamulatur Sri Lanka Februar 2016

Auswertung zum Tertial Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht zu meinem Erasmus-Aufenthalt 2017 in Braga, Portugal

Erfahrungsbericht über unser Studiensemester an dem UOIT in Kanada

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

PJ-Logbuch. Tertial Innere Medizin. Name:

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

LITAUEN - VILNIUS. Art des Praktikums: Person: Einsatzland / Einsatzort: Gesundheitsprofil des Landes / der Region: Ausbildungsstätte:

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Tongji University, China, Volksrepublik Aufenthalt von bis Studienfach: Medizin (Staatsexamen)

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht von Yannick Stodolny. Teilnahme am Erasmus + Mobilitätsprogramm in Galway - Irland vom bis

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/2013

Erfahrungsbericht Veronika Ecker-Inverness, Schottland

Transkript:

Erfahrungsbericht PJ-Tertial Innere Medizin vom 13.07.2015 bis zum 06.09.2015 von Julia Steffen Ich wollte ein halbes Tertial der Inneren Medizin des PJs nutzen, um mein Französisch zu verbessern und den Krankenhausalltag in Frankreich kennen zu lernen. Die Côte d Azur kannte ich durch frühere Urlaube gut und wusste, dass die Gegend dort traumhaft schön ist. Ich wollte außerdem in ein kleines Krankenhaus, weil ich mir davon eine bessere Betreuung erhoffte als in einer größeren Klinik. Da bot sich das Centre Hospitalier Antibes/Juan-les-Pins mit einem deutschen Chefarzt in der Hämatologie/Onkologie an. Blick von der Station aus Die Bewerbung Meine Bewerbung lief über unser ZiBMed der Kölner Uniklinik. Ich habe dort ein Jahr vor Antritt meines Auslandsaufenthaltes die Bewerbungsunterlagen abgegeben. Das ZiBMed leitet die Unterlagen direkt an den Chefarzt dort, Dr. Re, weiter und man erhält relativ schnell von ihm eine Antwort. Für Kölner Studenten ist das sehr unkompliziert und Dr. Re kümmert sich um die für die PJ-Bescheinigung nötigen Stempel und Unterschrift der Uni Nizza. Nicht-Kölner müssen für ihr PJ einen Gleichstellungsantrag stellen, da das CH Antibes/Juan-les-Pins als peripheres Krankenhaus nur für Köln beim LPA anerkannt ist. Danach muss man sich mit Mme Denaro in Verbindung setzen. Sie kümmert sich um die offizielle Registrierung der Studenten im Krankenhaus. In der Regel benötigt sie noch weitere Unterlagen wie ein polizeiliches Führungszeugnis, einen Gesundheitszeugnis einen Versicherungsnachweis etc. Mir hat sie die Liste mit den nötigen Unterlagen erst eine Woche vor PJ-Antritt dort geschickt, was für die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnis recht kurz ist. Das hab ich dann nachgereicht, als ich schon mit

dem Tertial dort angefangen hatte im Nachhinein war das kein Problem. Das Krankenhaus wird von den Einheimischen nur als La Fontonne bezeichnet. So heißt das Viertel dort. Den offiziellen Namen Centre Hospitalier Antibes/Juan-les- Pins benutzt dort keiner. Das kann am Anfang etwas verwirrend sein, wenn man nach dem Weg dorthin fragt oder das Krankenhaus auf einem Stadtplan finden möchte. Die Unterkunft Frau Denaro ist außerdem die Ansprechpartnerin, wenn man für seinen Aufenthalt in Antibes ein Zimmer im Krankenhaus mieten möchte. Das kostet 173 Euro pro Monat, hat ein eigenes Bad und eine kleine Kochzeile; besonders hübsch sind die Zimmer nicht, aber sie erfüllen ihren Zweck und in der Regel ist man ja nur zum Schlafen dort. Da die Côte d Azur generell sehr teuer ist, ist das Zimmer im Krankenhaus ein richtiges Schnäppchen und bietet sich sehr an. Allerdings muss man wegen der Möglichkeit, im Krankenhaus ein Zimmer zu mieten, bei Mme Denaro öfter nachfragen, weil das schon mal Chaos geben kann. Am besten, man ruft direkt an, wenn man keine Antwort bekommt, Mme Denaro ist sehr nett. Mir wurde mitgeteilt, dass die Zimmer alle schon belegt seien, also habe ich mir ein Zimmer in Antibes über airbnb für 540 Euro pro Monat gemietet. Die Stationsarbeit Die Hämatologie/Onkologie befindet sich auf einer Etage zusammen mit der Gastroenterologie, der Rheumatologie und der Infektiologie. Für jeden Bereich ist ein Interne zuständig. Internes werden in Frankreich quasi die Assistenzärzte genannt, offiziell haben diese aber noch Studentenstatus. Als Famulant oder PJler wird man in Frankreich als Externes bezeichnet. Externes heißen die Medizinstudenten, solange sie noch zur Uni gehen. In Frankreich arbeiten die Studenten schon während des Studiums früh regelmäßig im Krankenhaus mit und sind deshalb deutlich besser als die deutschen Studenten in praktischen Tätigkeiten ausgebildet. Als Famulant oder PJler geht man morgens auf Station bei den Visiten mit, die zwischen neun und halb zehn anfangen. Je nach Interne wird mehr oder weniger viel und gut erklärt. Wie viel man von den Visiten mitnimmt ist also sehr abhängig von den Internes, die in Frankreich alle 6 Monate während ihrer klinischen Ausbildung zwischen verschiedenen Bereichen rotieren. Bei der Chefarztvisite kann man immer viel lernen. Dr. Re erklärt sehr gut und regt die Studenten immer sehr dazu an, sich vernünftig mit den Patienten auseinander zu setzen und die Fälle von vorne bis hinten zu verstehen. Praktisch ist für die deutschen Studenten nichts zu tun; Blutabnahmen, Viggos legen etc machen alles die Krankenschwestern. Nachmittags erledigen die Internes viel Schreibarbeit. Die Neuaufnahmen kommen in der Regel erst gegen 17 Uhr, je nach Motivation kann man selbst entscheiden, ob man auf die Neuaufnahmen wartet und länger bleibt oder nicht. Die Sprechstunde von Dr. Re ist donnerstags vormittags, sonst nachmittags bis ca 17 Uhr. In der Sprechstunde beantwortet er ausführlich und sehr motiviert Fragen und versucht immer wieder, die Studenten für die Onkologie zu begeistern. Dr. Re leitet außerdem die Hämatologische/Onkologische Tagesklinik, in die Patienten vormittags zum Beispiel für Transfusionen oder Chemotherapien kommen. Die dafür zuständige

Fachärztin ist sehr nett und erklärt viel zu den Patienten, deren Geschichte und den Therapien und beantwortet ebenfalls gerne Fragen. Wir waren vier deutsche Studenten, die gleichzeitig bei Dr. Re im Praktikum waren. Wir haben uns auf die vier Internes der Onkologie, Gastrologie, Rheumatologe und Infektiologie aufgeteilt (soweit es ging, da im Sommer immer die Hälfte der Ärzte im Urlaub ist) und regelmäßig rotiert, so dass man in den zwei Monaten sehr viele verschiedene Krankheitsbilder sehen konnte. Mir wurde aber gesagt, dass in der Regel nur ein bis zwei deutsche Studenten gleichzeitig von Dr. Re angenommen werden. Französische Studenten sind in Antibes keine, sondern nur in den Unikliniken. Uns war es freigestellt, ob wir auf Station, in die Sprechstunde oder in die Tagesklinik mitgehen wollten. Außerdem konnten wir immer mit der Assistenzärztin der Gastroenterologie, wenn wir Lust hatten, mit in die Endoskopie gehen. Mittwochs nachmittags hat Dr. Re mit uns Seminarunterricht gemacht, in dem wir Patienten vorstellten, diese dann besprachen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Symptomen und Krankheitsbildern erarbeiteten. Teilweise war das Seminar sehr gut, manchmal war es zu wenig interaktiv. Die Stimmung auf Station war eigentlich immer sehr gut und alle sowohl Pflege, Sekretärinnen als auch Ärzte waren ausgesprochen nett. Ich hatte den Eindruck, dass das Pflegepersonal und die Ärzte in Frankreich besser zusammen arbeiten als in Deutschland, unter anderem wahrscheinlich auch dadurch, dass die Pflege mehr medizinische Aufgaben übernimmt. Freizeit Die Côte d Azur bietet sehr viel an Freizeitmöglichkeiten. In sehr naher Umgebung hat man Strand und Meer, die Berge und viele schöne Städte (Monaco, Nizza, Cannes, Eze, ), die man mit dem Zug oder dem Bus sehr gut erreichen kann. Zug fahren ist etwas teuer (trotzdem günstiger als in Deutschland) als der Bus, ist aber dafür schneller. Für den Zug gibt es das Decouvertes-Ticket, welches bis einschließlich 25 Jahren gilt. Hiermit bekommt man zu bestimmten Tageszeiten vergünstigte Zugtickets. Mit dem Bus kommt man von Antibes aus für 1,50 bis nach Nizza und Cannes und für 3 Euro bis nach Monaco. Vom Krankenhaus aus ist man zu Fuß in ca 5 Minuten an der Bushaltestelle Fontonne und in ca 20 Minuten an der Bahnhaltestelle Biot. Der (Stein-)Strand von Antibes ist von der Klinik aus zu Fuß in 10 Minuten erreichbar. Wenn man ins Hinterland fahren möchte, ist das mit Bus und Bahn etwas schwierig. Da braucht man dann ein Auto. Nach 20 Uhr fahren die Busse (außer einem Nachtbus: Linie 200) nicht mehr. Je nach dem wo man wohnt, kommt man dann abends schlecht zurück. In dem kleinen Ort Juan-les-Pins, welcher direkt neben Antibes liegt, kann man abends sehr gut weg gehen. Dort gibt es viele Restaurants und Bars und im Juli/August ist dort immer besonders viel los. In demselben Ort ist auch ein schöner langer Sandstrand. Allgemein ist Essen gehen, Cocktails trinken und so weiter in der Gegend sehr teuer, allerdings kann man besonders in Nizza auch günstigere Bars und Restaurants finden. Nizza hat am meisten an Bars und Clubs zu bieten. Antibes selbst hat eine kleine Altstadt mit vielen pittoresken Gassen und Cafés. Außerdem gibt es dort einen kleinen Sandstrand umgeben von der alten Stadtmauer. Ansonsten hat die Côte d Azur viele Wassersportmöglichkeiten zu bieten wie Segeln, Windsurfen, Wasserski etc.

Kosten Studiengebühren muss man in Frankreich nicht zahlen, also fallen für das PJ selbst dort keine Kosten an. Man bekommt sogar kostenloses Mittagsessen in der Kantine im Krankenhaus, was sehr einfach, aber immer sehr reichlich ist. Vom Krankenhaus bekommt man außerdem zwei Kittel gestellt. Die Lebenshaltungskosten sind in Frankreich generell höher als in Deutschland, aber wenn man zu großen Supermärkten geht, sind die Lebensmittel an der Côte d Azur nicht teurer als in anderen Gegenden in Frankreich. Bus und Bahn fahren ist wie oben schon erwähnt recht günstig. Bei Bahntickets gibt s Vergünstigungen bis einschließlich 25 Jahren. Bus-Tickets sind billiger, wenn man sie im 10er Pack kauft. Ausgehen ist allgemein relativ teuer. Fazit In den zwei Monaten im CH Antibes/Juan-les-Pins habe ich sowohl sehr viel das Fach Hämatologie/Onkologie betreffend gelernt als auch eine Vielzahl an sehr verschiedenen und teilweise auch äußerst seltenen Krankheiten der Inneren Medizin gesehen. Dr. Re versteht es sowohl die einfachen Schemata und das Grundverständnis für die einzelnen Onkologischen Krankheitsbilder sehr verständlich darzustellen als auch komplexe Zusammenhänge in der Pathophysiologie, Diagnostik und auch Therapie von diversen Krankheiten zu vermitteln. Bei den Visiten mit Dr. Re habe ich deutlich mehr gelernt als bei den Visiten ohne Chefarzt, da sie öfter etwas chaotisch sein können. In der Sprechstunde kann man sehr viel lernen, besonders, wenn sich neue Patienten vorstellen, die noch keine Diagnose haben. Dadurch, dass man auch in die anderen drei Fachbereiche der Inneren Medizin, die auf der gleichen Etage sind, rotieren kann, erhält man einen guten Überblick über diverse Krankheitsbilder der Inneren Medizin. Aber auch außerhalb der Inneren Medizin sieht man einiges, weil viele Patienten von anderen Fachbereichen aus Platzmangel dort auf der Inneren-Station liegen. In den Seminaren fokussiert sich Dr. Re in der Regel auf die onkologischen Krankheitsbilder. Leider darf man praktisch nicht viel selber machen. Freizeit und Freizeitmöglichkeiten hat man ausreichend, so dass man neben dem Klinikalltag sehr guten Ausgleich am Strand, beim Städtebummel, beim Wandern etc. finden kann. Die Gegend ist wirklich einmalig schön, außerhalb der Sommerferien wahrscheinlich aber noch mehr zu empfehlen. Die französischen Schüler haben immer den Juli und August frei. Im September war der Strand dann deutlich leerer und es war von den Temperaturen angenehmer. Zusammenfassend kann ich ein Praktikum und den Aufenthalt in Antibes weiterempfehlen. Ich finde den Aufenthalt dort für eine Famulatur etwas passender als fürs PJ. Man kann wirklich viel Interessantes sehen und einen guten Überblick über die Innere Medizin gewinnen. Außerdem kann man sein Wissen in dem Fach Onkologie sehr gut ausbilden bzw. vertiefen. Dr. Re hat Spaß an der Lehre und man lernt viel über Klinik, Diagnostik und Therapie diverser onkologischer Krankheitsbilder. Für ein PJ-Tertial finde ich den Aufenthalt dort etwas zu wenig praktisch. Die Côte d Azur ist mit ihrer Landschaft und den äußerst offenen und herzlichen Einheimischen einen längeren Aufenthalt auf jeden Fall wert. Bei Fragen könnt ihr euch gerne per Mail an mich wenden: julia.steffen@hotmail.de