Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz. Checkliste zur Übungsvorbereitung. Datum Übungsbeginn Uhr Übungsende Uhr. Übungsveranstalter: Ansprechpartner:

Ähnliche Dokumente
Einsatzübung am Sägewerk Oberhummel Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der Einsatzübung.

Planung und Durchführung von Übungen

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Mitwirkung bei Evakuierungen und Räumungen

Gefährdungsbeurteilung einer Feuerwehr-Einsatzübung

Feuerwehr: Kennwort der Übung: Erste Gefahrenlage (zum Alarmierungsstichwort) Brand Allgemein Brand Gebäude FR-SHL F-SHL FR CBRN

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Betreuer vor Ort (BvO)

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Änderungen und Ergänzungen an:

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Änderungen und Ergänzungen an:

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

ID

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Tag der Leitungskräfte innerhalb der schwäbischen der BRK-Bereitschaften Thema Ehrungswesen im Schwerpunkt bei den BRK-Bereitschaften

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren

Helfen wollen ist wichtig helfen können noch viel wichtiger

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Ausschreibung SERC. (Simulated Emergency Response Competition)

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Waldorfschule Saar Hunsrück

BEWERBUNGSBOGEN zur Vermittlung einer ehrenamtlichen Betreuung (BtG)

Schulsanitätsdienste Organisation und Leitung

Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen. und Projekt 65plus FREIWILLIGE FEUERWEHR FRICKENHAUSEN BRANDSCHUTZERZIEHUNG

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Internetbeitrag

Die Sanitätseinsatzleitung

Angebote des KC Zentrales Grubenrettungswesen der BG RCI zur Notfallprävention

Weiterbildungstag FFw Ilmenau November 2012

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Schadenmeldung Haftpflicht / Seite 1/4. Versicherungsnehmer:

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Krisenplan für Schulen Grundlage:

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

Brandschutzerziehung in den Kindergärten der Gemeinde Frickenhausen. und Projekt 65plus FREIWILLIGE FEUERWEHR FRICKENHAUSEN BRANDSCHUTZERZIEHUNG

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Anleitung zur Anmeldung zum Praxistag Schulsanitätsdienst der Bayerischen Hilfsorganisationen 2016

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

Gefährliche Stoffe Ausbildung Ortsfeuerwehr

Fact Sheet zur Waldbrand-Übung der Luftunterstützung GOLDEN TRACK 2017 ( ABCFFD 2017 )

Curriculum zur Ausbildung zum Fire & Emergency Vet

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Externer Notfallplan

Bundeswettbewerb 2016

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Erste Hilfe und Notfall

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG)

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

War der Anspruchsteller bei dem Verkehrsunfall auch der Fahrer? Ja Nein

Notfallpädagogisches Institut

Kurzzeitpflege Aufnahmebogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

ALTEN- UND ALTENPFLEGEHEIME DER STADT WUPPERTAL VOGELSANGSTR. 52 WUPPERTAL-ELBERFELD BETRIEBSLEITUNG

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Hallentraining. M. Schmälzle

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

FACHSPEZIFISCHE BERUFSUNABHÄNGIGE AUSBILDUNG (FBA) AQUAKULTUR PRAKTIKUMSBERICHT aktualisiert:

NOTFALL- MAPPE. Vorname. Name. Geburtsdatum

Erste-Hilfe- Familienplaner


Tagesordnung Mindeststandard. Mindeststandards. für die. Notfalldarstellung. im DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.

Antrag Kl.1 Stand

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Beispiel 1: Deutschunterricht Klasse 6 - Vorgangsbeschreibung. Demonstration der Seitenlage durch Schulsanitäter während der Schulaufgabe.

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Fragebogen Pflege zu Hause

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Physische und psychische Belastung

Anmeldung Intensivabklärung

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Tätigkeit des Rettungsdienstes beim Massenanfall von Verletzten

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Checkliste Erstkontakt

Lagedarstellungssystem NRW

Transkript:

Checkliste zur Übungsvorbereitung Allgemeine Lage Datum Übungsbeginn Uhr Übungsende Uhr Übungsveranstalter: Ansprechpartner: Tel.: Email: Übende Einheiten FFW SAN SEG THW Sonstige: Übungszweck Brandbekämpfung Menschenrettung Med. Versorgung Betreuung Verpflegung Evakuierung Technische Hilfe Stabsübung Übungsort (ggf. UTM-Koordinaten) Lage Genehmigungen: Eigentümer Polizei Gemeindeverwaltung Anzahl Helfer Anzahl Verletzte Verpflegung kalt warm durch Schiedsrichter/Beobachter werden gestellt: 1

Checkliste zur Übungsvorbereitung NFDS-Lage Schminker Anzahl Besonderheiten Eigenes Material ja nein Besonderes Material Fahrtkosten / Material-Abrechnung (Anlage) ja nein Mimen Anzahl Kontakt Alte Kleidung Reserve ja nein Fahrtkosten-Abrechnung (Anlage) ja nein Einverständniserklärungen ja nein Schminkort Waschgelegenheit Toiletten Sitzmöglichkeiten Transport in die Lage durch Fahrzeuge Einweisung Schminker Uhr Mimen Uhr Schminkbeginn Uhr vorher Verpflegung notwendig ja nein Verletzungsschema (siehe Anlage) Schwerverletzte (I) Mittelschwerverletzte (II) Leichtverletzte (III) Betroffene Sicherungsposten Beobachter 2

Verletzungsliste Nr. Verletzung Mime Schminker 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3

Teilnehmerliste Mimen Nr. Name, Vorname Adresse Handy Unterschrift 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 4

Materialabrechnung Name: Strasse: Wohnort: Material: Bezeichnung Anzahl Für die Abrechnung von Fahrtkosten ist ein gesondertes Formular nach Vorgabe der auszahlende Stelle zu verwenden. 5

Beobachtungsbogen 6

Verpflegung Fremd- oder Eigenverpflegung Wer wird verpflegt? Eigene Kräfte Alle Teilnehmer Wer trägt die Kosten? Anzahl der Mahlzeiten Wo? Was? Warmverpflegung Kaltverpflegung Warmgetränke Kaltgetränke Aufbewahrung? Transport der Verpflegung Ausgabe der Verpflegung Einmalgeschirr Wiederverwertbares Geschirr Aufräumdienst? 7

Zeit Jahreszeit beachten Szenario festlegen Ort wählen Behörden/ Genehmigungen einholen Übungsbeginn festlegen Unterstützende Kräfte einbinden Teilnehmer definieren Termin absprechen Großrequisiten beschaffen Zeitrahmen festlegen Schminker/ Mimen organisieren Material / Requisiten beschaffen Lagevorbereitung Schminken Mimen auslegen Alarmierung Übung Übungsende bekanntmachen Rückbau Verpflegung Nachbesprechung 8

Material Übungsmaterial Transportmittel Evtl. Zelte Decken Lageplan Material für Realfall Flatterband Evtl. Verpflegung Evtl. Sitzgelegenheiten / Tische Müllbeutel Evtl. Heizmöglichkeit Fotoapparat / Kamera Teilnehmer -Registrierung Evtl. Verbrauchsliste Schminkmaterial Requisiten Unterlagen Waschgelegenheit Alte Kleidung Ersatzkleidung Waschutensilien Schmink- / Mimen- / +evtl. Bewertungsanweisung Schwerpunkt Einheiten o Technische Einheiten o Sanitätseinheiten o JRK o Verpflegungseinheiten o Betreuungseinheiten o Feuerwehr o Fachgruppen (Rettungshunde, Bergwacht, Wasserwacht) o Führungseinheiten 9

Übungsziel o Evakuierung o Abläufe o Medizinische Versorgung o Betreuung o Menschenrettung o Brandbekämpfung Szenarien o Terroranschläge o Zugunglück o Fliegerbombe am Krankenhaus o Verkehrsunfall o Naturkatastrophe o Gebäudebrand Ort und Begebenheiten Ort passend zur Situation? Platzgröße ausreichend? Sicherheit? Anfahrtmöglichkeiten? Untergrund geeignet? Sachkundige Berater? Schminkort (getrennt von Übenden)? Evtl. Ausweichmöglichkeit (vor Beginn)? Rückzugsmöglichkeit (z. B. bei Unwetter, während Übung)? 10

Anzahl Verletzte Zusammenstoß Chemieunfall Brand / Explosion o Chirurgische Verletzungen / Traumata o Internistische Notfälle o Herzinfarkt o Knochenbrüche o Wunden o Prellungen o Vergiftungen o Verätzungen o Verbrennungen o Schock o Panik o Psychische Notfälle Beobachter Neutral (Zuschauer) o Nur beobachten o Notizen machen Eltern Fachpersonal (Schiedsrichter, Sicherungsposten) o Beobachten o Notizen machen o Eingreifen bei Gefährdung 11

Rechtliches Behörde Genehmigung Sonderrechte Wegerechte Mimen Aufsichtspflicht Einverständniserklärung Alter angepasst Hierarchie OrgLeiter o Einteilung der Rettungskräfte o Einsatzablauf (Wer, Wie, Wo, Wann, Wohin...) o Helfer (Ärzte, Betreuungsdienst, San-Helfer) Einsatzleiter Feuerwehr o Koordination seines Personals Mimtrupp Leiter o Teilt Schminker und Mimen ein o Art der Verletzungen o Schminken o Einweisung der Mimen o Eingreifen bei Gefährdung o Mimen o Selbstschutz (alle) Schiedsrichter, Beobachter o Raushalten, äußern Wünsche Transport der Mimen Fahrzeuge Anpassen an Verletzungen Folien zum Schutz 12

Personal / Mimen und Schminker Schminker o Liste für Verletzungen (Auswahl) o Material o Ausreichende Qualifikationen o Registrierung der Mimen und Schminker Mimen o Entsprechende Kleidung o Aufklärung o Einverständniserklärungen o EH-Kenntnisse der Mimen Nachbesprechungen Helfer o Protokolle/ Feedback von (Zusammenfassungen der jeweiligen Besprechungen) Mimen Beobachter Sicherungsposten Einsatzleitung Helfer o Zeitlich nah o Gemütlicher Rahmen o Video- /Fotodokumentation o Lob und Tadel o Moderator notwendig o Zusammenfassung / Resümee Mimen o Gefühle / eigenes Empfinden o Beurteilung der Maßnahmen aus fachlicher Sicht o Anregungen und Wünsche o Psychische Belastung & Gefahrenquellen o Spaßfaktor o Erlebnisse (positive und negative) o Selbsteinschätzung 13