Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. l.teil. Zum Rundfunkbegriff Rundfunktechnik Geschichte des Rundfunks Rundfunkrecht

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

insbesondere im Internet.

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Rundfunk im vereinten Deutschland (ab 1990)

FLECHSIG. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen - Im Aufbau begriffen -

Rundfunk. Nicole Zorn. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. 2.Teil

Jugendschutz bei ARD und ZDF

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)

Vom 27. Januar Geändert durch Satzung vom (AmtsBl. M-V 2010 S. 627)

GEZ und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Systems. Vortrag im Rahmen der CCCS-Reihe

Vom Fernsehen und Radio derddrzurard

1984 Die Eroberung des Paradieses

Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines Mediums

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

ARD-Staatsvertrag (ARD-StV)

Stand und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung von Radio und Fernsehen Presseclub Karlsruhe

Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Fernsehlandschaft

Quelle: Gesetz zu dem Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland Vom 13. Dezember Artikel 1. Zustimmung zum Staatsvertrag

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Veranstaltungsgliederung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 25. Abkürzungsverzeichnis 35. Teil 1 Einleitung 39

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Zustimmungsgesetz Erster Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Erster Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Die zeitlichen und inhaltlichen Einschränkungen der Telemedienangebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio nach dem 12. RÄndStV

Kapitel II Vom Beginn der unabhängigen Presse in Österreich zur Entstehung der Multimedialandschaft... 13

zur Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Nordrhein-Westfalen

Medienrecht I Rundfunkrecht. Dr. Mark D. Cole. Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Der Rundfunk. als Instrument der Politik

Rechtsfragen auf dem Weg zu DVB-T

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD

Antwort. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/3446. der Bundesregierung

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Katholische Universität Eichstätt

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird.

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

WAS IST DIGITALRAD O? ZUKUNFT DES RADIOS DAB + DAS PLUS FÜR D E

A N T W O R T. zu der Anfrage. der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.)

Die Werbung im Fernsehen

Gebührenfinanzierter Rundfunk

Die Konkurrenz im dualen Rundfunksystem

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Hörfunkstatistik 2011 _

Norbert Seidel / Michael Libertus. Rundfunkökonomie. Organisation, Finanzierung und Management von Rundfunkunternehmen GABLER

Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag)

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Presse: Die vierte Gewalt

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi Nov Nov Rundfunksysteme 1

Medienlehre, Rundfunk

Rundfunk im Westen von 1945 bis 1990

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Medienrecht 2. Teil. Dr. Harald Vinke. D. Rundfunkrecht. I. Geschichte des Rundfunks in Deutschland. 1. Die Rundfunkordnung von 1923 bis 1932

Medienpolitik in Deutschland Übersicht über die föderale Kompetenzverteilung einschließlich der europäischen Medienkompetenzen

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Die Deutsche Welle Umfang der Bundeskompetenz und das Gebot der Staatsferne

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Abg. Birgit Kipfer u. a. SPD.

13. Wahlperiode

Die Entwicklung des Filmlizenzhandels unter Berücksichtigung des Konzentrationsprozesses auf dem deutschen Fernsehmarkt.

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

1. Rundfunkurteil Deutschland-Fernsehen

Die Sender und das Geld. Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Praxishandbuch Fernsehen

Die Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichts (Zusammenfassung)

Förderung des Niederdeutschen im Bereich Hörfunk und Fernsehen

Meinungsvielfalt (Pluralismusgebot) gewährleistet und der Rundfunk nicht dem Staat (Staatsfreiheit) ausgeliefert wird.

Schleswig-Holsteinscher Landtag Umdruck 15/2288

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Planungshoheit und kommunale Selbstverwaltung

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Geschäftsmodelle der Medien (Fernsehen) Hochschule Mittweida (FH) SS 2016

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Rundfunkrat - Zusammensetzung

Kommunikationswissenschaft Rundfunk im 20. Jahrhundert

Presse- und Rundfunkrecht V. Dr. Christopher Wolf

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter?

Dieter Dörr/Rolf Schwartmann * Medienrecht. 3., neu bearbeitete Auflage. 0 C.F. Müller

Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht

RAS Rundfunk Anstalt Südtirol der öffentliche Rundfunkdienst des Landes

Untersuchung zu Radioprogrammen mit klassischer Musik: Darstellung, Nutzung, Vergleich und Akzeptanz. Inaugural-Dissertation

Prof. Dr. Jan Tonnemacher Wintersemester 2006/2007 LITERATURAUSWAHL

Hörfunk-Überleitungsstaatsvertrag. Zustimmungsgesetz

Transkript:

Heinz-Werner Stoiber Medien in Deutschland Band 2 Rundfunk l.teil Zum Rundfunkbegriff Rundfunktechnik Geschichte des Rundfunks Rundfunkrecht A UVK Medien

Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1. Kapitel: Zum Rundfunkbegriff 21 1. In der Entwicklung 22 2. In der Verfassung 25 3. In den Rundfunkstaatsverträgen 27 4. Problematik einer begrifflichen Fixierung 35 Literatur 39 2. Kapitel: Rundfunktechnik 45 1. Von den Anfängen bis 1945 46 1.1 Hörfunk..., 46 1.1.1 Die»drahtlose Telegraphie«47 1.1.2 Die Übertragung von Sprache und Musik 49 1.1.3 Der Ausbau der Sendernetze 51 1.1.4 Die Aufnahme- und Studiotechnik 57 1.1.5 Der»Volksempfänger«59 1.2 Fernsehen 61 1.2.1 Experimentelle Grundlagen 61 1.2.2 Erste öffentliche Ausstrahlungen 65 2. Von 1945 bis 1960 69 2.1 Hörfunk 69 2.1.1 Der Wiederaufbau der Sendeanlagen 69 2.1.2 Die Kopenhagener Wellenkonferenz 70 2.1.3 Die Ultrakurzwelle 72 2.2 Fernsehen 73 2.2.1 Versuchsprogramme und regulärer Sendebetrieb 74 2.2.2 Die Aufnahme- und Sendetechnik 76

10 Inhaltsverzeichnis 3. Von 1960 bis in die 80er Jahre 77 3.1 Hörfunk 78 3.2 Fernsehen 79 3.2.1 Die Erweiterung des Frequenzspektrums 79 3.2.2 Das Farbfernsehen 82 4. Neuere Entwicklungen 85 4.1 Die Satellitentechnik 85 4.1.1 Fernmeldesatelliten 87 4.1.2 Rundfunksatelliten 88 4.1.3 Hybridsatelliten 89 4.1.3.1 ASTRA 90 4.1.3.2 EUTELSAT 94 4.1.3.3 Digitaler Satelliten-Hörfunk 96 4.2 Die Kabeltechnik 97 4.3 Digitale Rundfunksysteme 102 4.3.1 Das Grundmuster der Digitalisierung 102 4.3.2 Digital Audio Broadcasting (DAB) 105 4.3.3 Digital Video Broadcasting (DVB) 112 4.4 Fernsehnormen 116 Literatur 119 3. Kapitel: Geschichte des Rundfunks 133 1. Vorgeschichte 133 2. Weimarer Republik 138 2.1 Die Anfangsphase (1919 bis 1922) 138 2.2 Die Entwicklung zum Massenmedium 140 2.2.1 Erste Konzessionen 141 2.2.2 Regionale Rundfunkgesellschaften 145 2.2.3 Die»Deutsche Welle«148 2.3 Die Erste Rundfunkreform von 1926 149 2.4 Die Zweite Rundfunkreform von 1932 156 3. Nationalsozialismus 161 3.1 Der»Großdeutsche Rundfunk«161

Inhaltsverzeichnis 11 3.1.1 Das Reichspropagandaministerium 163 3.1.2 Die Ausschaltung der Länder 164 3.1.3 Gleichschaltung und Zentralisierung 165 3.1.4 Die»personellen Säuberungen«167 3.1.5 Der Ausbau der Sende- und Empfangsmöglichkeiten 169 3.1.6 Der»Gemeinschaftsempfang«171 3.1.7 Die Programmvorgaben... 172 3.1.8 Konfliktfelder: Fernsehen und Gebühren 177 3.1.9 Die»Auszeichnung«179 3.2 Der NS-Rundfunk im Zweiten Weltkrieg 180 3.2.1 Kriegsbedingte Veränderungen 181 3.2.2 Die Auslandssender 182 4. Westdeutschland 184 4.1 Unter alliierter Kontrolle (1945 bis 1949) 184 4.1.1 Die Sender der Militärregierungen 184 4.1.2 Rundfunk in der britischen Besatzungszone 188 4.1.3 Rundfunk in der amerikanischen Besatzungszone 192 4.1.3.1 Die Grundsätze der Rundfunkpolitik 192 4.1.3.2 Die Rundfunkanstalten 195 4.1.4 Rundfunk in der französischen Besatzungszone 197 4.1.5 Rundfunk 1949 198 4.2 Umstrukturierungen 203 4.2.1 Im Sendegebiet des NWDR 203 4.2.2 Im Saarland 206 4.3 Exkurs: Der RIAS 208 4.4 Das Erbe der Besatzungsmächte: öffentlichrechtlicher Rundfunk 209 4.5 Die Gründung der ARD 211 4.6 Die Einführung des Fernsehens 214

12 Inhaltsverzeichnis 4.7 Der Bund - Länder - Streit 217 4.7.1 Divergierende Interessen 217 4.7.2 Rundfunkanstalten des Bundes 220 4.7.3 Das»Erste Fernseh-Urteil«224 4.7.4»Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)«225 4.7.5»Dritte Fernsehprogramme«. 228 4.8 Anstöße zum dualen System 230 4.8.1 Die»Freie Rundfunk-Aktiengesellschaft (FRAG)«231 4.8.2 Die»Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssytems (KtK)«..233 4.8.3 Die Kabelpilotprojekte 234 4.9 Landesmediengesetze in der verfassungsrechtlichen Prüfung 240 5. Ostdeutschland 243 5.1 Funktionen der Massenmedien im Sozialismus 243 5.2 Die Zentrale Steuerung 247 5.3 Hörfunk 249 5.3.1 Unter sowjetischer Besatzung 249 5.3.2 Die Neuordnung nach 1952 251 5.3.3 Entspannung und Anpassung 252 5.3.4 Die Reform von 1986/87 254 5.4 Fernsehen 256 5.4.1 Die 50er und 60er Jahren 257 5.4.2 Die»Ära Honecker«259 5.4.3»Westfernsehen«260 5.4.4 Der Umbruch 261 6. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach der Wiedervereinigung 268 6.1 Die»Gemeinsame Einrichtung«268 6.2 Alternativen der Rundfunkorganisation im Osten 271 6.3 Das»DeutschlandRadio«274

Inhaltsverzeichnis 13 6.4 Internationale Kulturprogramme 277 6.4.1 EINS PLUS und 3sat 277 6.4.2 arte 279 6.5 Spartenprogramme 280 6.5.1»Der Kinderkanal«281 6.5.2»PHOENIX. Ereignis- und Dokumentationskanal«283 6.6 Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkprogramme in den Ländern 284 Literatur 304 4. Kapitel: Rundfunkrecht 319 1. Übergreifende Regelungen 319 1.1 Supranationale Normierungen 319 1.2 Grundlegungen der Verfassung 322 1.3 Bundesrecht 323 1.4 Länderverfassungen 327 1.5 Staatsverträge aller Bundesländer 329 1.5.1 Die Entwicklung 329 1.5.2 Präambel 333 1.5.3 Der Rundfunkstaatsvertrag 334 1.5.3.1 Allgemeine Vorschriften 334 1.5.3.2 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 336 1.5.3.3 Privater Rundfunk 338 1.5.4 Der ARD-Staatsvertrag 342 1.5.5 Der ZDF-Staatsvertrag 343 1.5.5.1 Allgemeine Grundsätze 343 1.5.5.2 Fernsehvollprogramm 344 1.5.5.3 Organisation und Finanzierung 346 1.5.6 Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag 348 1.5.7 Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag 349 1.5.8 Der Bildschirmtext-Staatsvertrag 351 1.5.9 Protokollerklärungen zum Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland 352

14 Inhaltsverzeichnis 1.5.10 Der Erste Rundfunkänderungsstaatsvertrag... 354 1.5.11 Der Zweite Rundfunkänderungsstaatsvertrag 356 1.5.12 Der Dritte Rundfunkänderungsstaatsvertrag..356 1.5.12.1 Allgemeine Vorschriften 360 1.5.12.2 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 360 1.5.12.3 Privater Rundfunk 361 1.5.12.4 Die Neufassung des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages 371 1.5.12.5 Protokollerklärungen 376 1.5.13 Der Mediendienste-Staatsvertrag 377 1.5.14 Der DeutschlandRadio-Staatsvertrag 379 1.5.15 Die Teilmedienstaatsverträge 381 2. Spezielle Regelungen 383 2.1 Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 383 2.1.1 Staatsverträge 383 2.1.2 Landesrundfunkgesetze 386 2.1.3 Regelungsmuster 390 2.2 Für den privaten Rundfunk 393 2.2.1 Landesmediengesetze 393 2.2.2 Regelungsmuster 400 3. Konkretisierungen 404 3.1 Anstaltsautonome Regelungen 404 3.1.1 Der Landesrundfunkanstalten 404 3.1.2 Des ZDF 409 3.1.3 ARD und ZDF übergreifend 411 3.2 Ausgestaltungsnormen der Landesmedienanstalten...413 4. Ergänzende Regelungen 417 4.1»Sonderrechte«der Journalisten 417 4.2 Abwehransprüche gegenüber dem Rundfunk 418 4.3 Urheberrechtliche Bestimmungen 421 5. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...424 5.1 Das»Erste Fernseh-Urteil«425 5.2 Das»Mehrwertsteuer-Urteil«429

Inhaltsverzeichnis 5.3 Das»FRAG-Urteil«431 5.4 Das»Niedersachsen-Urteil«433 5.5 Der»Baden-Württemberg-Beschluß«437 5.6 Das»NRW-Urteil«441 5.7 Der»Hessen3-Beschluß«450 5.8 Das»Rundfunkgebühren-Urteil«452 5.9 Das»EG-Fernsehrichtlinien-Urteil«456 5.10 Anmerkungen 458 6. Rundfunkfreiheit und Rundfunkordnung 460 6.1 Artikel 5 Grundgesetz 460 6.2 Die Meinungs- und Informationsfreiheit 462 6.2.1 Meinungsäußerung und Verbreitung 462 6.2.2 Informationsfreiheit 464 6.2.3 Die negative Komponente 466 6.3 Die Rundfunkfreiheit 467 6.3.1»Besonderheiten«des Rundfunks 467 6.3.2 Der Rundfunkbegriff des Grundgesetzes 468 6.3.3 Die Programmgestaltungsfreiheit 470 6.3.4 Die Träger der Rundfunkfreiheit 472 6.3.5 Die»innere Rundfunkfreiheit«474 6.3.6 Schranken und Beschränkungen 477 6.3.6.1 Die allgemeinen Gesetze 477 6.3.6.2 Der Schutz der Jugend 479 6.3.6.3 Der Schutz der persönlichen Ehre 480 6.3.6.4 Das Zensurverbot 481 6.4 Die Rundfunkordnung 484 6.4.1 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts 484 6.4.2 Der Ordnungsauftrag 485 6.4.3 Ordnungsgrundsätze 488 6.4.4 Ordnungsmodelle 492 6.4.5 Der Wegfall der»sondersituation«495 6.4.6 Das duale Rundfunksystem 497 6.4.6.1 Die Grundversorgung 498 6.4.6.2 Die Bestands- und Entwicklungsgarantie 499

16 Inhaltsverzeichnis 6.5 Rechtsdogmatische Perspektiven 501 6.5.1 Der objektiv-rechtliche Charakter der Grundrechte 503 6.5.2 Der subjektiv-rechtliche Charakter der Grundrechte 504 6.5.3 Die Konsequenzen 506 6.5.4 Die Position des Bundesverfassungsgerichts...508 6.5.5 Fortschreibung der»sondersituation«509 Literatur 512