Warum überhaupt Energiewende?

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Erneuerbare Energien 2016

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Erneuerbare Energien 2013

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Jahren 2010 und 2011

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Erneuerbare Energien

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Photovoltaik lohnt sich immer noch!

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Biomasse und Biogas in NRW

Bericht aus der Photovoltaik-Praxis. Referent: Markus Schmid

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Energiewende Status und zukünftige

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Photovoltaik-Anlagen

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Netzwerk Photovoltaik

Bioenergie Marktzahlen 2007

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energiewende und Naturschutz

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Erneuerbare Energie in Österreich. Peter Molnar Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Netzwerk Photovoltaik

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Photovoltaikanlagen r Investoren

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

PV-Eigenstromversorgung im Gewerbe

Transkript:

Solar lohnt sich!

Warum überhaupt Energiewende?

Energieressourcen

Akzeptanz Erneuerbarer Energien

Zellen und Modultypen Quelle: https://www.manz.com/de/maerkte/solar/systemloesungen-fuer-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv/manz-cigs-solarmodule/

Anteile in % Entwicklung EE in Deutschland 35 30 25 20 15 10 5 0 31,5 31,7 27,3 25,1 23,5 20,3 16,3 17,0 14,2 15,1 11,6 9,3 10,2 10,4 11,5 12,2 12,4 12,3 12,9 13,5 13,4 7,7 7,6 6,2 6,6 8,5 9,5 7,5 6,0 5,4 5,8 5,6 6,0 5,5 5,6 5,2 5,1 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anteil am Bruttostromverbrauch Anteil am Wärme- und Kälteverbrauch Anteil am Endenergieverbrauch des Verkehrs

Jahresenergieerzeugung Deutschland

Import Export Strom D 18-20 Dez

These I Solarenergie lohnt sich für den Klimaschutz

Anteil EE nach Sektoren (BW)

Stromerzeugung und Installierte Leistung der EE in BW Stromerzeugung in GWh/a Installierte Leistung* in MW 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 biogener Anteil des Abfalls 3,1% EE-Strom 2016: 15,3 TWh Wasserkraft 31,1% 6.000 4.000 2.000 Biomasse 27,2% Windenergie 6,4% 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Photovoltaik 32,2% Wasserkraft Biomasse Windenergie biogener Anteil des Abfalls Photovoltaik 8.000 7.000 Installierte Leistung* 2016: 7,9 GW 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Windenergie 13,1% Wasserkraft 11,2% Biomasse 8,0% Photovoltaik 67,7%

Installierte Leistung im Ländervergleich

Regionale Verteilung nach Landkreisen

Energetische Amortisation und Recycling Anlagentyp Jahre Polykristalline PV-Anlagen < 2 Jahre Monokristalline PV-Anlagen Dünnschicht-Anlagen ca. 3 Jahre ca. 1 Jahr Recycling: - Solarmodule gelten als Elektronikschrott (EleltkroG) und müssen recycelt werden - Bislang wenig Rücklauf - Wertstoffhöfe oder pv-cycle

THG-Vermeidung in Mio. t CO 2 -Äquivalente Treibhausgasvermeidung durch EE in BW Strom Vermeidungsfaktor [g/kwh] vermiedene Emissionen Anteil [1.000 t] [%] Wasserkraft 746 3.555 36,6 Windenergie 681 663 6,8 Photovoltaik 614 3.024 31,1 feste biogene Brennstoffe 690 780 8,0 flüssige biogene Brennstoffe 560 34 0,3 Biogas 423 1.167 12,0 Klärgas 614 118 1,2 Deponiegas 633 20 0,2 Geothermie 564 0 0,0 biogener Anteil des Abfalls 759 364 3,7 Summe Strom 9.724 100,0 Wärme feste biogene Brennstoffe (traditionell) 150 1.098 22,7 feste biogene Brennstoffe (modern) 273 2.307 47,8 flüssige biogene Brennstoffe 249 11 0,2 Biogas, Deponiegas, Klärgas 193 231 4,8 Solarthermie 260 423 8,8 tiefe Geothermie 327 34 0,7 Umw eltw ärme 184 518 10,7 biogener Anteil des Abfalls 223 206 4,3 Summe Wärme 4.828 100,0 Kraftstoffe Biodiesel 210 597 70,3 Bioethanol 213 252 29,6 Pflanzenöl 173 1 0,1 Biomethan 203 10 1,2 Summe Kraftstoffe Summe Strom, Wärme & Kraftstoffe 860 100,0 15.413 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 9,7 Strom Geothermie & Umweltwärme Solarthermie Photovoltaik Biomasse Windenergie Wasserkraft 4,8 0,9 Wärme Kraftstoffe

Solarenergie lohnt sich für den Klimaschutz Photovoltaik muss schnell ausgebaut werden. 10% Anteil bis 2020 ist Ziel der Landesregierung. Bis dahin müssen jährlich mindestens PV neu installiert werden! Zubau 2016: 146 MWp 1. HJ 2017: 106,7 MWp 800 MWp

These II Solarenergie lohnt sich für den Natur- und Artenschutz

Regelungen für Freiflächenanlagen - Länderöffnungsklausel: Erlaubt Freiflächen in benachteiligten Gebieten - Genehmigung erforderlich (Bebauungsplan) - Bis 750 kwp ohne Ausschreibung = Direktvermarktung 2017: 8,9 C - Über 750 kwp Ausschreibung. 2017: 5 Cent

PV Freiflächenanlagen BUND Position - Vorrang haben Dachflächen und versiegelte Flächen wie Parkplätze - Industriebrachen, Deponien, Lärmschutzwälle u. ä. für Freiflächenanlagen nutzen, erst dann Landwirtschaftliche Flächen - Wichtig ist gute Planung, Öffentlichkeitsbeteiligung und Steuerung durch Regionalplanung Umsetzung Leitfaden und Hinweise des BUND und anderer Umweltverbände nutzen

Solarpark Berghülen

Solarenergie lohnt sich für den Natur- und Artenschutz wenn die Anlagen richtig geplant, gestaltet, gepflegt und betreut werden

These III Solarenergie lohnt sich für die Investoren

Vorteil Eigenverbrauch

EEG 2017- Regelungen für PV - Zielkorridor des Ausbaus 2,5 GW pro Jahr - Festvergütung und Ausschreibung (ab 750 kwp) - Dynamische Degression der Vergütung Vergütungssätze in Cent/kWh - Feste Einspeisevergütung: Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude nach 48 Absatz 3 EEG Sonstige Anlagen bis 100 kwp Inbetriebnahme bis 10 kwp bis 40 kwp bis 100 kwp ab 01.10.2017 ** 12,20 11,87 10,61 8,44 ab 01.11.2017 ** 12,20 11,87 10,61 8,44 ab 01.12.2017 ** 12,20 11,87 10,61 8,44 ab 01.01.2018 ** 12,20 11,87 10,61 8,44 *) Anzulegende Werte nach 48 EEG 2017 abzüglich 0,4 Cent/kWh nach 53 Abs. 2 EEG 2017 **) Degressionsberechnung nach 49 EEG 2017 (anzulegender Wert abzüglich 0,4 Cent/kWh nach 53 EEG 2017)

Preise für PV-Systeme Euro/kWp 1 2 3 4 5 6 7 30 100 Min 1506 1421 1374 1340 1330 1295 1279 120 1010 Max 1732 1635 1580 1542 1530 1471 1491 1280 1170 Eigene Darstellung nach EEG Erfahrungsbericht Tobias Kelm Oct. 2016

PV-Anlage: Solarertrag und Rendite Jahresertrag bei 7,5 kwp in kwh/a 8000 7000 Netz 6000 5000 4000 3000 Größe und Ausrichtung der Dachfläche feststellen: Flächenbedarf etwa 8 qm pro kwp Ertrag (siehe Farbplot) 1000 1050 kwh/kwp bei Südausrichtung je flacher das Dach desto unempfindlich gegen nicht-südausrichtung etwa 900 kwh/kwp bei Dach < 30 Neigung und Ost/West Ausrichtung Statische Rendite Invest: 5 kwp für 1500 /kwp 7500 Wartung, Versicherung (z.b. 2% des Invest pro Jahr für 20 Jahre): 3400 Stromerzeugung: 5 kwp * 1000 kwh/kwp = 5000 kwh im ersten Jahr; 80% davon im 20.-ten Jahr entspricht 18 Jahre @ 5000 kwh 25% Eigenverbrauch: 25% * 5000 kwh * 25 ct/kwh * 18 Jahre = 5625 75% Einspeisung: 75% * 5000 kwh * 12,2 ct/kwh * 18 Jahre = 8235

Gründe für Batteriespeicher

Lohnt ein Batteriespeicher

Mein Haus ist mein Kraftwerk 250% 200% 150% 100% 50% Photovoltaik Einspeisevergütung: 12,5 ct/kwh Strombezug: 28 ct/kwh 0% 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Netz Energiebezug aus Sonne und Netz Eigenverbrauch & Eigendeckung (Autarkie) Wärme E th E PV steuerbare Haushaltsgeräte Wärmepumpe PV Wechselrichter elektrische Speicher thermische Speicher Intelligente Steuerung E el E PV Ziel: erhöhte Eigendeckung JAZ E PV,EV Nutzung: Wärme, Kälte, Kraft, Mobilität, Kommunikation, Netzeinspeisung Nachhaltigkeit und stabile Energiekosten Quelle: Solar Cluster BW

Solarenergie ist in vielen Fällen wirtschaftlich - ohne und (noch nicht immer) mit Speichern

Solarthermie Solare Nahwärmeversorgung Radolfzell-Liggeringen

Lokale Solarenergieprojekte voranbringen

Solaroffensive regionale Netzwerke

BUND Naturschutzzentrum Radolfzell