Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Ähnliche Dokumente
Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flussgebiet Weser

Retentionskataster. Flussgebiet Lahn

Retentionskataster. Flußgebiet Usa

Retentionskataster. Flussgebiet Kinzig

Retentionskataster. Flussgebiet Sinn

Retentionskataster. Flussgebiet Nidder

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Hochwasserrisikomanagementplan nach 75 WHG für das Gewässersystem der Nidda

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Ordnungsbehördliche Verordnung

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Augustusburg. mit den Ortslagen Erdmannsdorf, Kunnersdorf und Hennersdorf

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Hartmannsdorf-Reichenau. an der Bobritzsch. im Bereich der Gemeinde: Ortslage Hartmannsdorf.

Ordnungsbehördliche Verordnung

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz

Bezirksregierung Düsseldorf

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Informationsveranstaltung

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Das bayerische Flutpolderprogramm

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Frankenberg

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Zahlen zur Stadt Ahaus: Einwohner Fläche: 151 qkm. davon genutzt für: Siedlung, Verkehr: Wald, Wasser, Grün: 17 % Landwirtschaft:

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Bezirksregierung Düsseldorf

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Wirkungen weiträumig verteilter Rückhalte - Maßnahmen. auf den Hochwasser-Ablauf im Rhein

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Gesamtkonzept Polder Isarmünd, HWS Stögermühlbach - Binnenentwässerung Entwurfsplanung. Inhaltsverzeichnis

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Inhaltsverzeichnis. Anlage 3: Lageplan 1:1000. Anlage 4: Längsschnitt 1:500/100. Anlage 5: Bachprofile Blatt 1-8 1:100/100

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Einfluss lokaler Querverbuschungen im Deichvorland auf das Fließverhalten der Elbe bei Hochwasser (Langfassung)

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Einsatz von Modellen bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserschutz. Bürgerinformationsveranstaltung am in der Alte Halle in Lörrach-Haagen

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Wasserstands-Abfluss-Be ziehungen an hessischen Pegeln

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

STADT KANDEL. Erweiterung Gewerbegebiet Östlich der Lauterburger Straße. Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte. Technischer Bericht

Transkript:

Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes Die Nieste befindet sich im Dienstbezirk der Abteilung Staatliches Umweltamt Kassel im Regierungsbezirk Kassel. Sie ist im untersuchten Abschnitt ein Gewässer II. Ordnung. Die Bearbeitungsstrecke der Nieste beginnt bei (km 0+074) an der Grenze zum festgestellten Überschwemmungsgebiet der Fulda und endet an der Straßenbrücke an der Landesgrenze von Hessen nordwestlich Niestetal Ortsteil Heiligenrode (km 6+676). Die Länge der Bearbeitungsstrecke an der Nieste beträgt somit 6,602 km. Entsprechend dem gewässerkundlichen Flächenverzeichnis Land Hessen [5] besitzt das Einzugsgebiet der Nieste (Gebiets - Kennziffer 4298) von den Quellen bis zur Mündung in die Fulda eine Gesamtfläche von A EOges. = 87,23 km². Im Einzugsgebiet der Nieste sind die natürlichen Abflußverhältnisse maßgebend. Größere versiegelte Flächen sind nur in den Ortslagen von Sandershausen und Heiligenrode vorhanden. Künstliche Rückhaltemaßnahmen bzw. Hochwasserrückhaltebecken sind im zu betrachtenden Gewässerabschnitt nicht vorhanden. Folgende Städte und Gemeinden sind von dem Überschwemmungsgebietsverfahren betroffen: Stadt / Gemeinde Niestetal Niestetal Gemarkung Sandershausen Heiligenrode 2 Vorhandene Retentionsräume Als Retentionsräume wurden die Gebiete ausgehalten, die unter Beachtung der Abflußaufteilung zwischen dem Gewässerbett und den Vorländern, der Geschwindigkeitsverteilungen und Überflutungshöhen in den Vorländern sowie örtlichen Besonderheiten (z.b. Flutmulden, Bewuchs u.ä.) nicht dem Abflußgebiet zuzuordnen sind.

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 3 - Als Grenze für den Abflußbereich wurde dabei überschlägig eine Fließgeschwindigkeit im Vorland von ca. 1 / 4 der Fließgeschwindigkeit im Gewässerbett abgeschätzt und berücksichtigt, wobei die Grenzen nicht eindeutig definiert werden können. Bei einem HQ 100 -Hochwasserereignis ergeben sich an einigen Flußabschnitten der Nieste Überschwemmungen, die maximale Breiten von 250 bis 300 m aufweisen. Stark betroffen ist das Stadtgebiet von Sandershausen. Hier kommt es zu großflächigen Überschwemmungen im Bereich der Wohnbebauung. In weiten Bereichen des Niestetals nehmen auch die überschwemmten Vorländer am Abflußgeschehen teil, so daß nur einige wenige flache Auenbereiche zwischen den Ortslagen als natürliche vorhandene Retentionsräume anzusehen sind. Entsprechend der Struktur des Gewässerkundlichen Flächenverzeichnisses Land Hessen wurden die sich bei einem HQ 100 -Hochwasser ergebenden vorhandenen Retentionsräume bestimmt und dabei festgestellt, daß für den betrachteten Gewässerabschnitt der Nieste nur Retentionsräume kleiner HQ 100 ausgewiesen und im Retentionskataster erfaßt werden können. 3 Potentielle Retentionsräume 3.1 Potentielle Retentionsräume im Gewässerabschnitt Für den zu bearbeitenden Gewässerabschnitt der Nieste konnte der nachfolgend dargestellte potentielle Retentionsraum ermittelt werden. = von stromoberhalb der Straßenbrücke der L 3237 (nähe Forsthaus) ca. 300 m stromunterhalb der Wegebrücke an der hessischen Landesgrenze (Ende des Berechnungsabschnittes an der Nieste) Kenn.-Nr. der Maßnahme Fluss-km < HQ 100 > HQ 100 429890000/01 4+490-6+350

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 4-3.2 Bewertung der Potentiellen Retentionsräume An der Bearbeitungsstrecke der Nieste konnte kein Bereich ermittelt werden, der eine Erweiterung des Retentionsraumes für ein HQ 100 -Hochwasserereignis ermöglicht. Bei HQ 100 -Hochwasser ist das Niestetal zwischen den Ortslagen weitestgehend überschwemmt, so daß zur Schaffung von Retentionsraum bei einer weiteren Erhöhung der Wasserspiegellage über das HQ 100 hinaus negative Auswirkungen zu erwarten wären. Aufgrund der vorhandenen Ortslagen im Unterlauf und den relativ steilen Böschungen im oberen Teil des Berechnungsabschnittes der Nieste kann ein möglicher Retentionsraum nur für Ereignisse unterhalb HQ 100 ausgewiesen werden. Eine Rückstauwirkung nach stromoberhalb kann mit der Durchführung kleinerer örtlicher Maßnahmen erzielt werden. Durch die Staffelung von mehreren Kleinmaßnahmen bzw. in Verbindung mit einer flächenhaften Maßnahme (z.b. Anpflanzung von Auwald) kann möglicherweise eine weitere Verbesserung erreicht werden, wobei die detaillierte Untersuchung eine umfangreichere Erfassung der Gerinne- und Geländegeometrie im Einzelfall voraussetzt.

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 5 - < HQ100 > HQ100 Lageskizze zum potentiellen Retentionsraum Kenn-Nr. der Maßnahme : 429890000/01 Fluss-km 4+590 bis 6+350 Grundlage : topographische Karte 1 : 25.000 Blatt : 4623 Kassel Ost HGN Hydrogeologie GmbH Nordhausen Juli 1999

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 6 - Wirksamkeit der Maßnahme für Hochwässer < HQ 100 = Kenn.-Nr. der Maßnahme : 429890000/01 Einbau von Sohlschwellen bzw. Sohlanhebung und Anpflanzung von Auwald im Abflussbereich der Vorländer (km 4+490 bis 6+350) Im Bereich von stromoberhalb der Straßenbrücke der L 3237 (nähe Forsthaus) bis ca. 300 m stromunterhalb der Wegebrücke an der hessischen Landesgrenze (Ende des Berechnungsabschnittes an der Nieste) kann für kleinere Hochwasserereignisse unter HQ 100 eine Verbesserung der Retention durch vorgeschlagene Maßnahmen ausgewiesen werden. Die in diesem Bereich schon vorhandenen Sohlschwellen sind durch Anlage weiterer Schwellen zu ergänzen. Das Niestetal wird auf dem betrachteten Abschnitt von der Straße L 3237 im Nordwesten und durch steilansteigende bewaldete Hänge im Südosten begrenzt. Die Breite des Tals beträgt ca. 200-250 m. Für die überschlägige Berechnung der möglichen Retentionsflächen und -volumina und zur Darstellung der Wasserstands-Volumenbeziehung wurden für den gesamten Abschnitt ausgehend von dem HQ 100 -Wasserspiegel bis zum ca. bordvollen Abfluß folgende Wasserspiegellagen angenommen. Wsp [mnn] erschließbare Fläche [m²] erschließbares Volumen [m³] (HQ 100 ) 172,01 196.000 91.000 (-0,10 m) 171,91 170.000 67.000 (-0,20 m) 171,81 154.000 54.000 (-0,30 m) 171,71 138.000 41.000 (-0,40 m) 171,61 131.000 31.000 (-0,50 m) 171,51 27.000 5.000 (-0,60 m) 171,41 13.000 3.000 (bordvoll) 171,31 0 0

Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 7 - Dokumentationsblatt potentieller Retentionsräume der Nieste für Hochwässer mit Jährlichkeiten < HQ 100 Kenn.-Nr. der Maßnahme - 429890000/01 Maßnahme - Einbau von Sohlschwellen bzw. Sohlanhebung und Anpflanzung von Auwald im Abflussbereich der Vorländer (km 4+490 bis 6+350) Auswirkungen - Größere Überflutungen der Wiesen stromoberhalb - Wasserspiegelanhebung und Rückstau nach stromauf - Abflussverzögerung durch Erhöhung der Fließwiderstände Zuwachs an Retentionsfläche und -volumen erschließbare Fläche erschließbares Volumen 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 171,31 171,51 171,71 171,91 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 H [mnn] Flächenbeanspruchung - 100% Weiden- und Wiesenflächen