STADT KANDEL. Erweiterung Gewerbegebiet Östlich der Lauterburger Straße. Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte. Technischer Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT KANDEL. Erweiterung Gewerbegebiet Östlich der Lauterburger Straße. Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte. Technischer Bericht"

Transkript

1 STADT KANDEL Erweiterung Gewerbegebiet Östlich der Lauterburger Straße Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte Technischer Bericht Projekt Nr.: 3710 Oktober 2013 D Darmstadt Pfungstädter Straße 20 Tel. +49 (0) 6151/ Fax

2

3 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Inhalt 1 VERANLASSUNG VORGEHENSWEISE BERECHNUNGEN FÜR DEN IST-ZUSTAND BERECHNUNGEN FÜR DEN PLAN-ZUSTAND BERECHNUNGEN FÜR EINEN ERWEITERTEN PLAN-ZUSTAND ZUSAMMENFASSUNG... 20

4 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 1 1 VERANLASSUNG Die Stadt Kandel plant die Erweiterung des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße bis zur Bahnlinie Landau Karlsruhe (Abbildung 1). Bahnstrecke Landau - Karlsruhe Erweiterungsbereich Dörniggraben Lauterburger Str. Abbildung 1: Erweiterungsbereich des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße (Luftbild: Google Maps) Die für die Erweiterung vorgesehenen Flächen liegen im 100-jährlichen Überschwemmungsgebiet des zum Grabensystem der Bruchbach-Otterbach-Niederung gehörenden Dörniggrabens. Um sie zukünftig als Gewerbegebiet nutzen zu können, sind sie vor Überschwemmungen bei Hochwasser zu schützen, wodurch allerdings Retentionsraum verloren geht. Nach 78 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist die Ausweisung von Baugebieten in festgesetzten Überschwemmungsgebieten unzulässig. Ausnahmen sind jedoch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hierzu zählen unter anderem die folgenden wasserwirtschaftlichen Aspekte: der entstehende Retentionsraumverlust wird zeit- und ortsnah sowie wirkungsgleich ausgeglichen, es tritt keine nachteilige Beeinflussung des Hochwasserabflusses und der Wasserstände auf, es entstehen keine nachteiligen Auswirkungen für Ober- und Unterlieger. Der vorliegende Bericht dokumentiert die zur Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens durchgeführten Untersuchungen und die dabei erzielten Ergebnisse.

5 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 2 2 VORGEHENSWEISE Die Auswirkungen der Hochwasserfreilegung der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße werden mittels 2D-Wasserspiegellagenberechnung untersucht. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Gelände einschließlich Gewässern und aller strömungslenkenden Strukturen (z.b. Straßen- und Bahndämme) in einem dreidimensionalen Geländemodell abgebildet (Abbildung 2). Abbildung 2: Geländemodell als Grundlage der 2D-Wasserspiegellagenberechnung Die aus Art der Flächennutzung beziehungsweise Struktur und Bewuchs von Gewässersohlen und böschungen resultierenden Fließwiderstände werden über Rauheitsbeiwerte beschrieben und diese den betreffenden Zellen des Geländemodells zugewiesen. In dieses dreidimensionale Modell werden die zu untersuchenden Hochwasserabflüsse eingespeist und deren Fließwege im Gelände berechnet. Mit diesem Verfahren lassen sich auch Überschwemmungen bei komplexen Verhältnissen berechnen, wie sie in der Bruchbach- Otterbach-Niederung aufgrund des engmaschigen Gewässersystems mit den sich bei Hochwasser gegenseitig beeinflussenden Gewässern vorherrschen. Grundlage der Bearbeitung bildet das in /U1/ erstellte 2D-Wasserspiegellagenmodell für die Bruchbach-Otterbach-Niederung von Schweighofen bis Kandel: /U1/ Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle WAB Neustadt a.d. Weinstraße (2008): Ermittlung der 25-, 50-, 100- und 1000-jährlichen Überschwemmungsflächen in der Bruchbach-Otterbach-Niederung aufgestellt durch: BGS Wasserwirtschaft GmbH, Darmstadt

6 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 3 Untersucht werden die Auswirkungen der geplanten Hochwasserfreilegung auf die Abflussverhältnisse beim 100-jährlichen Hochwasser. Die Berechnungen erfolgen instationär, d.h. unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs des Hochwassers. Die Berechnungen in /U1/ haben gezeigt, dass für den östlichen Teil der Bruchbach-Otterbach-Niederung die aus einem 100-jährlichen 48-h Regen (das ist ein Regen, der statistisch gesehen einmal in 100 Jahren mit einer Dauer von 48 Stunden auftritt) resultierenden Wellen maßgebend sind. Sie werden den durchzuführenden Berechnungen zugrunde gelegt. Betrachtet werden drei Szenarien: Szenario Ist-Zustand Plan-Zustand erweiterter Plan-Zustand Erläuterung Referenz zur Beurteilung der wasserwirtschaftlichen Auswirkungen der Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche Hochwasserabflussverhältnisse nach Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche Hochwasserabflussverhältnisse nach Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche und Kompensation eventueller nachteiliger Auswirkungen des Vorhabens Die in den einzelnen Szenarien durchgeführten Arbeiten und die dabei erzielten Ergebnisse sind in den folgenden Kapiteln eingehend beschrieben.

7 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 4 3 BERECHNUNGEN FÜR DEN IST-ZUSTAND Die Berechnungen für den Ist-Zustand bilden die Referenz zur Beurteilung der Auswirkungen der geplanten Hochwasserfreilegung auf die 100-jährlichen Hochwasserabflussverhältnisse im Bereich des Dörniggrabens am östlichen Rand der Bruchbach-Otterbach-Niederung. Sie wurden vom Prinzip her bereits in /U1/ durchgeführt. Um jedoch die benötigten Aussagen auf einer möglichst belastbaren Grundlage treffen zu können, wurde das den dortigen Berechnungen zugrunde liegende Geländemodell in folgender Hinsicht aktualisiert und verfeinert: Ersatz der ursprünglichen Geländeinformationen im Bereich der für die Untersuchung relevanten Flächen durch Daten eines hochgenauen Digitalen Geländemodells aus einer Laserscan-Befliegung, Einarbeitung zusätzlicher Informationen über zwei Durchlässe im Bahndamm (Kleintierdurchlass rd. 80 m nördlich des Dörniggrabens, alter Grabendurchlass rd. 10 m nördlich der A 65, s. Abbildung 3). Abbildung 3: Alter Grabendurchlass im Damm der Bahnstrecke Landau-Karlsruhe (Quelle: SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt a.d. Weinstraße) Mit dem so aktualisierten Modell wurden gemäß Kap. 2 die aus dem 100-jährlichen 48-h Regen resultierenden Überschwemmungsflächen und Wassertiefen berechnet (Abbildung 4).

8 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 5 Abbildung 4: 100-jährliche Überschwemmungsflächen und Wassertiefen im Bereich der Erweiterungsfläche des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße, Ist-Zustand Die Erweiterungsfläche ist danach größtenteils überschwemmt. Die mit 55 bis 60 cm größten Wassertiefen treten dabei unmittelbar nördlich des Dörniggrabens vor dem Damm der Bahnstrecke Landau-Karlsruhe auf. Einschließlich eines aus dem Niederschlag auf die Fläche selbst resultierenden Anteils von rd. 800 m³ beträgt das auf der Erweiterungsfläche aktivierte Retentionsvolumen rd m³.

9 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 6 4 BERECHNUNGEN FÜR DEN PLAN-ZUSTAND Durch Einarbeitung einer rd. 0,5 m hohen (ohne Freibord) Verwallung entlang des nördlichen Ufers des Dörniggrabens (Abbildung 5) wird aus dem Modell des Ist-Zustands ein Modell für den Plan-Zustand erzeugt. Die Verwallung sorgt dafür, dass die Erweiterungsfläche im Hochwasserfall nicht mehr überflutet wird. In einer späteren Umsetzung kann alternativ zu einer Verwallung auch das Gelände nördlich des Dörniggrabens flächig angehoben werden. Verwallung, h max ca. 0,5 m (ohne Freibord) Abbildung 5: Verwallung zum Schutz der Erweiterungsfläche des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße Mit dem Modell für den Plan-Zustand wurden wiederum die aus dem 100-jährlichen 48-h Regen resultierenden Überschwemmungsflächen und Wassertiefen berechnet (Abbildung 6). Abbildung 6: 100-jährliche Überschwemmungsflächen und Wassertiefen im Bereich der Erweiterungsfläche des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße, Plan-Zustand

10 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 7 Durch die Verwallung wird die Fläche wie beabsichtigt hochwasserfrei gehalten. Vorausgesetzt ist hierbei, dass auch ein Einstau der Geländetiefpunkte durch den Niederschlag auf die Fläche selbst mittels einer geordneten Regenwasserbewirtschaftung verhindert wird. Der im Ist-Zustand auf der Erweiterungsfläche durch Ausuferungen des Dörniggrabens aktivierte Retentionsraum von rd m³ (= m³ m³, vgl. Kap. 3) geht infolge dessen verloren. Die Auswirkungen der Verwallung am nördlichen Ufer des Dörniggrabens auf die Wasserstände beim 100-jährlichen Hochwasser veranschaulichen die Abbildungen 7 und 8. Abbildung 7: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen Plan-Zustand minus Ist-Zustand, Plan-Zustand < Ist- Zustand (Wasserstandsabsenkung) Wasserstandsabsenkungen treten danach in der durch die Verwallung geschützten Erweiterungsfläche auf. Sie entsprechen der Einstauhöhe im Ist-Zustand 1. Auch im unmittelbaren Auslaufbereich des Kleintiertunnels sinkt der Wasserstand kleinflächig um einige cm ab. Durch die wegfallende Entlastung auf die nördlich des Dörniggrabens gelegenen Flächen steigt der Wasserstand vor dem Durchlass im Bahndamm an (Abbildung 8). Dadurch wird ein größerer Abflussanteil in die südlich des Dörniggrabens gelegenen Waldflächen abgeschla- 1 Die Einstauhöhe im Ist-Zustand setzt sich aus einem Anteil infolge Niederschlag auf die Erweiterungsfläche selbst und einem Anteil infolge Ausuferungen des Dörniggrabens zusammen. Beide Anteile entfallen im Plan-Zustand, der eine durch die geordnete Regenwasserbewirtschaftung, der andere durch die Verwallung. Da in dem verwendeten Modell jedoch keine Regenwasserbewirtschaftung abgebildet werden kann, stellen sich auch bei den Berechnungen für den Plan-Zustand auf der Erweiterungsfläche zunächst die aus dem Niederschlag auf diese Fläche resultierenden Wassertiefen ein. Sie wurden nachträglich aus der Tiefendarstellung in Abbildung 6 heraus genommen. Sie sind jedoch aus datentechnischen Gründen noch in den in Abbildung 7 und allen vergleichbaren Abbildungen dargestellten Differenzen enthalten. Insofern zeigen diese Darstellungen im Bereich der Erweiterungsfläche eine etwas andere Tiefenskala als Abbildung 4.

11 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 8 gen und bewirkt dort ebenfalls einen Anstieg des Wasserstands. Auch steigt durch den höheren Einstau der Abfluss durch den Durchlass im Bahndamm. Die daraus östlich der Bahnstrecke resultierenden Wasserstandsanstiege beschränken sich im Wesentlichen auf den Dörniggraben selbst, unmittelbar vor der A 65 ist jedoch auch die dort befindliche Autobahnmeisterei geringfügig zusätzlich betroffen. In beiden Fällen (Waldflächen südlich des Dörniggrabens, Dörniggraben und Autobahnmeisterei) sind die Wasserstandsanstiege jedoch sehr gering, sie liegen bei maximal 3 cm. Abbildung 8: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen Plan-Zustand minus Ist-Zustand, Plan-Zustand > Ist- Zustand (Wasserstandsanstieg) Durch den höheren Wasserstand am Einlauf des Durchlasses im Bahndamm entsteht jedoch auch ein Rückstau stromauf. Infolge des geringen Gefälles reicht er zurück bis an den Auslauf der innerörtlichen Verrohrung des Dörniggrabens. Der Wasserstandsanstieg beträgt bis etwa 10 cm. Betroffen ist hiervon jedoch im Wesentlichen nur das Gewässer selbst, lediglich an einer Stelle entsteht auch eine geringfügige zusätzliche Betroffenheit in der Fläche. Zur weitergehenden Beurteilung der Auswirkungen der im Plan-Zustand angesetzten Verwallung wurde das sich in den nachfolgend aufgeführten Durchlässen einstellende Abflussgeschehen beim 100-jährlichen Hochwasser näher betrachtet (zur Lage der Durchlässe s. Abbildung 9): Kleintierdurchlass ( A ), Durchlass Dörniggraben ( B ), alter Grabendurchlass ( C ), Durchlass Otterbach ( D ) sowie Durchlass Neugraben ( E ).

12 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 9 A B C D E Abbildung 9: Durchlässe im Bahndamm zur Bilanzierung der 100-jährlichen Hochwasserabflüsse In den Abbildungen 10 bis 15 sind die durch diese Durchlässe abfließenden Hochwasserwellen im Ist- und im Plan-Zustand einander gegenüber gestellt. Daraus ist zu ersehen: Der Abfluss durch den Kleintiertunnel geht infolge der durch die Verwallung unterbundenen Zuströmung vom Dörniggraben von über 300 l/s auf rd. 20 l/s deutlich zurück (Abbildung 10). Der verbleibende Abfluss resultiert aus dem Niederschlag auf die Fläche. Bei den Berechnungen wurde davon ausgegangen, dass er weiterhin auf der Fläche zusammenfließt, sich in Tiefpunkten sammelt bzw. über den Kleintierdurchlass abfließt. Bei einer geordneten Regenwasserbewirtschaftung kann dieser Wert weiter absinken.

13 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 10 0,35 0,30 Abfluss in m³/s 0,25 0,20 0,15 Ist-Zustand mit Verwallung 0,10 0,05 0, Zeit in h Abbildung 10: 100-jährliche Hochwasserwelle durch den Kleintiertunnel nördlich des Dörniggrabens, Ist- und Plan-Zustand Der Abfluss durch den Durchlass des Dörniggrabens nimmt im oberen Bereich der Hochwasserwelle zu (Abbildung 11). Der Anstieg des Wellenscheitels beträgt rd. 350 l/s. Der Wellenscheitel tritt im Plan-Zustand rd. 1,5 Stunden früher als im Ist-Zustand auf. Aufgrund der fehlenden Entlastung auf die nördliche Fläche ist das durch den Durchlass abfließende Volumen (Fläche unter der Kurve) im Plan- größer als im Ist-Zustand. 4,5 4,0 3,5 Abfluss in m³/s 3,0 2,5 2,0 1,5 Ist-Zustand mit Verwallung 1,0 0,5 0, Zeit in h Abbildung 11: 100-jährliche Hochwasserwelle durch den Durchlass des Dörniggrabens, Ist- und Plan-Zustand Auch der Abfluss durch den alten Grabendurchlass nimmt vom Ist- zum Plan-Zustand zu (Abbildung 12). Der Anstieg beträgt in der Spitze rd. 25 l/s. Das durch den Durchlass ab-

14 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 11 fließende Volumen ist im Plan-Zustand größer als im Ist-Zustand; der Wellenscheitel tritt im Plan-Zustand minimal früher als im Ist-Zustand auf. 0,12 0,10 Ist-Zustand mit Verwallung 0,08 Abfluss in m³/s 0,06 0,04 0,02 0, Zeit in h Abbildung 12: 100-jährliche Hochwasserwelle durch den alten Grabendurchlass, Ist- und Plan-Zustand Die Überlagerung der Wellen durch die drei nördlich der A 65 gelegenen Durchlässe (Abbildung 13) zeigt, dass die größeren Abflüsse durch den Durchlass des Dörniggrabens und den alten Grabendurchlass durch den geringeren Abfluss durch den Kleintiertunnel teilweise kompensiert werden. 5,0 4,5 4,0 Abfluss in m³/s 3,5 3,0 2,5 2,0 Ist-Zustand mit Verwallung 1,5 1,0 0,5 0, Zeit in h Abbildung 13: überlagerte 100-jährliche Hochwasserwellen durch die drei Durchlässe nördlich der A 65, Istund Plan-Zustand

15 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 12 Es verbleibt eine Zunahme des Wellenscheitels um rd. 80 l/s. Das durch die drei Durchlässe nach Osten abfließende Volumen ist in den beiden Zuständen mehr oder weniger identisch, der Wellenscheitel tritt jedoch im Plan-Zustand nach wie vor rd. 1,5 h früher als im Ist-Zustand auf. Auf die 100-jährlichen Hochwasserabflüsse im Otterbach (Abbildung 14) und im Neugraben (Abbildung 15) haben die Veränderungen am Dörniggraben keinen Einfluss. 6,0 5,0 Ist-Zustand Abfluss in m³/s 4,0 3,0 2,0 mit Verwallung 1,0 0, Zeit in h Abbildung 14: 100-jährliche Hochwasserwelle durch den Durchlass des Otterbachs, Ist- und Plan-Zustand 1,6 1,4 Abfluss in m³/s 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Ist-Zustand mit Verwallung 0,2 0, Abbildung 15: -0,2 Zeit in h 100-jährliche Hochwasserwelle durch den Durchlass des Neugrabens, Ist- und Plan-Zustand

16 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 13 Aus dem Vergleich der Ergebnisse für Ist- und Plan-Zustand bleibt festzuhalten, dass durch den Schutz der Flächen für die geplante Erweiterung des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße vor Überschwemmungen durch 100-jährliche Hochwasserabflüsse im Dörniggraben: rd m³ Retentionsraum für Ausuferungen aus dem Dörniggraben verloren gehen, (praktisch) keine Verschlechterung der Situation für die Unterlieger entsteht, ein Rückstau bis in die bebaute Ortslage entsteht, der dort über einen Zeitraum von etwa einem Tag zu Wasserstandsanstiegen im Gewässer im einstelligen cm-bereich führt. Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Wasserstände und Hochwasserabflussverhältnisse beim 100-jährlichen Ereignis sind somit als gering einzustufen. Der vor diesem Hintergrund zu erbringende Ausgleich des entstehenden Retentionsraumverlustes ist mit der SGD Süd, Regionalstelle WAB Neustadt a.d. Weinstraße abzustimmen. Für den Fall, dass der beim 100-jährlichen Hochwasser durch Rückstau entstehende Wasserstandsanstieg im innerorts gelegenen Abschnitt des Dörniggrabens nach Prüfung der Verträglichkeit als nicht hinnehmbar eingeschätzt wird, werden im folgenden Kapitel in einem erweiterten Plan-Zustand Möglichkeiten zu seiner wasserwirtschaftlichen Kompensation erarbeitet.

17 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 14 5 BERECHNUNGEN FÜR EINEN ERWEITERTEN PLAN-ZUSTAND Um den durch Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche des Gewerbegebiets Östlich der Lauterburger Straße bewirkten Rückstau des Dörniggrabens in die Ortslage von Kandel zu kompensieren, werden mehrere wasserwirtschaftliche Maßnahmen untersucht (siehe auch Abbildung 16): A B C D Verbreiterung des heutigen Durchlasses des Dörniggrabens im Bahndamm (B neu = 3 m), Verbesserung der Zu- und Abströmsituation am alten Grabendurchlass mit unterwasserseitiger Anbindung an den Dörniggraben mittels Geländemodellierung, Einbringen eines zusätzlichen Durchlasses (DN 1200) im Bahndamm südlich des Dörniggrabens mit unterwasserseitiger Anbindung an den Dörniggraben mittels Geländemodellierung, Anschluss an den südlich verlaufenden Otterbach mittels eines Grabens. C Verwallung, h max ca. 0,5 m (ohne Freibord) A B D Abbildung 16: Maßnahmen zur wasserwirtschaftlichen Kompensation des rückstaubedingten Wasserstandsanstiegs im Dörniggraben beim 100-jährlichen Hochwasser Durch Einarbeiten der jeweils zugehörigen Maßnahmen in das Modell des Plan-Zustands wurde für jede der Varianten ein eigenständiges Berechnungsmodell erstellt, mit dem wiederum die Überschwemmungsflächen und Wassertiefen für den 100-jährlichen 48-h Regen berechnet und mit denen des Ist-Zustands verglichen wurden. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sind in den folgenden Abbildungen in Form von Differenzendarstellungen enthalten.

18 Stadt Kandel Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 15 Variante A: Verbreiterung Durchlass Abbildung 17: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante A minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand < Ist-Zustand (Wasserstandsabsenkung) Abbildung 18: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante A minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand > Ist-Zustand (Wasserstandsanstieg)

19 Stadt Kandel Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 16 Variante B: Verbesserung der Zu- und Abströmsituation am alten Grabendurchlass Abbildung 19: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante B minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand < Ist-Zustand (Wasserstandsabsenkung) Abbildung 20: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante B minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand > Ist-Zustand (Wasserstandsanstieg)

20 Stadt Kandel Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 17 Variante C: Einbringen eines zusätzlichen Durchlasses in den Bahndamm Abbildung 21: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante C minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand < Ist-Zustand (Wasserstandsabsenkung) Abbildung 22: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante C minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand > Ist-Zustand (Wasserstandsanstieg)

21 Stadt Kandel Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 18 Variante D: Anschluss an den Otterbach Abbildung 23: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante D minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand < Ist-Zustand (Wasserstandsabsenkung) Abbildung 24: 100-jährliche Wasserstandsdifferenzen erweiterter Plan-Zustand, Variante D minus Ist-Zustand, erweiterter Plan-Zustand > Ist-Zustand (Wasserstandsanstieg)

22 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 19 Aus Abbildung 17 bis Abbildung 24 wird ersichtlich: Variante D (Anschluss an den Otterbach) ist nicht zielführend, da sich anstelle des gewünschten Effekts ein zusätzlicher Zufluss von Wasser aus dem Otterbach einstellt. Dadurch steigen die Wasserstände an und es werden im Vergleich zum Plan-Zustand nur Verwallung zusätzliche Flächen östlich der Bahnstrecke und nördlich des Dörniggrabens beeinträchtigt. Auch die rückstaubedingten Anstiege des Wasserstands in der Ortslage und die zusätzliche Beeinträchtigung der Autobahnmeisterei nehmen zu. Variante C (Einbringen eines zusätzlichen Durchlasses im Bahndamm) verringert zwar den im Plan-Zustand nur Verwallung festgestellten rückstaubedingten Anstieg des 100- jährlichen Wasserstands im Dörniggraben, kann ihn jedoch nicht gänzlich kompensieren. Auf der anderen Seite sinkt der Wasserstand in den Waldflächen des Dörniggrabens großflächig bis zu 6 cm, im Bereich des Einlaufs in den Durchlass bis zu 11 cm ab. Östlich des Bahndamms steigt er dagegen in kleineren Bereichen an. Diese Volumenverschiebungen sind in die Bilanzierung des auszugleichenden Retentionsraumverlustes einzubeziehen. Aus bautechnischer Sicht ist bei dieser Variante die aufwändige und seitens der Deutschen Bahn im Allgemeinen mit hohen Anforderungen versehene zusätzliche Querung des Bahndamms von Nachteil. In Variante B (Verbesserung der Zu- und Abströmsituation am alten Grabendurchlass) kann der rückstaubedingte Anstieg des Wasserstands im Dörniggraben nicht nur kompensiert, sondern sogar eine leichte Absenkung von einigen cm erreicht werden. Wie bei Variante C sinkt auch hier der Wasserstand in den Waldflächen südlich des Dörniggrabens großflächig ab, allerdings in geringerem Umfang. Dem entgegen steht ein deutlicherer Anstieg des Wasserstands in den Flächen östlich der Bahnlinie. Diese Volumenverschiebungen sind wiederum in die Bilanzierung des auszugleichenden Retentionsraumverlustes einzubeziehen. Der aus bautechnischer Sicht große Vorteil dieser Variante besteht darin, dass keine Arbeiten am Bahndamm selbst sondern nur Erdarbeiten in dessen Umfeld erforderlich sind. Da sie in Waldflächen erfolgen müssten, könnten besondere Auflagen zu beachten sein, insbesondere wenn es sich um geschützte Flächen handelt. Mit Variante A (Vergrößerung des bestehenden Durchlasses) ließe sich ebenfalls eine Kompensation des rückstaubedingten Wasserstandsanstiegs im Dörniggraben erreichen. Der Wasserstand wird gegenüber dem Ist-Zustand sogar noch etwas stärker abgesenkt als bei Variante B. Der große Vorteil von Variante A ist, dass mit ihr genau das angestrebte Ziel erreicht wird, ohne dass damit unerwünschte Nebenwirkungen (Absenken des Wasserstands in den südlich an den Dörniggraben angrenzenden Waldflächen einhergehen. Nachteilig ist hier wiederum die aufwändige bautechnische Umsetzung zu sehen. Für den Fall, dass eine wasserwirtschaftliche Kompensation des rückstaubedingten Anstiegs der 100-jährlichen Wasserstände im Abschnitt des Dörniggrabens zwischen Auslauf aus der innerörtlichen Verrohrung und dem Bebauungsrand angestrebt wird, sollte ausgehend von den vorstehenden Überlegungen eine Lösung gemäß Variante A oder Variante B weiter verfolgt werden.

23 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 20 6 ZUSAMMENFASSUNG Die Stadt Kandel plant, das Gewerbegebiet Östlich der Lauterburger Straße nach Osten bis zur Bahnstrecke Karlsruhe Landau zu erweitern. Am südlichen Rand der Erweiterungsfläche fließt der zum Grabensystem der Bruchbach-Otterbach-Niederung gehörende Dörniggraben in östliche Richtung. Weil die Erweiterungsfläche beim 100-jährlichen Hochwasserabfluss im Dörniggraben größtenteils überschwemmt wird, ist sie zunächst hochwasserfrei zu stellen. Nach 78 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) darf in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet jedoch nicht gebaut werden. Ausnahmen von diesem Verbotstatbestand sind nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hierzu zählen unter anderem, dass der durch die Hochwasserfreilegung entstehende Retentionsraumverlust ausgeglichen wird, keine nachteilige Beeinflussung des Hochwasserabflusses und der Wasserstände sowie keine nachteiligen Auswirkungen für Ober- und Unterlieger entstehen. Die wasserwirtschaftliche Untersuchung der Auswirkungen einer Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche des Gewerbegebiets wurde mittels instationärer 2D-Wasserspiegellagenberechnungen geführt. Angesetzt wurden hierfür die aus dem für den östlichen Teil der Bruchbach-Otterbach-Niederung maßgebenden 100-jährlichen 48-h Regen resultierenden Hochwasserwellen. Grundlage der Bearbeitung bildete ein für die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle WAB Neustadt a.d. Weinstraße in 2008 erstelltes Berechnungsmodell für die Bruchbach-Otterbach-Niederung von Schweighofen bis Kandel. Um eine belastbare Referenz zur Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens zu schaffen, wurden in dem Berechnungsmodell die Geländeinformationen im Bereich der für die Untersuchung relevanten Flächen durch Daten eines hochgenauen Digitalen Geländemodells aus einer Laserscan-Befliegung ersetzt. Weiterhin wurden zusätzliche Informationen über zwei Durchlässe im Bahndamm eingearbeitet. Mit dem so aktualisierten Berechnungsmodell des Ist-Zustands wurden die Berechnungen für das 100-jährliche Hochwasser erneut durchgeführt und aus den Ergebnissen die Überschwemmungsflächen und Wassertiefen ermittelt. Im Anschluss daran wurde in das aktualisierte Berechnungsmodell des Ist-Zustands eine rd. 0,5 m hohe (ohne Freibord) Verwallung entlang des nördlichen Ufers des Dörniggrabens eingearbeitet. Sie sorgt dafür, dass die Erweiterungsfläche im Hochwasserfall nicht mehr überflutet wird. In einer späteren Umsetzung kann alternativ zu einer Verwallung auch das Gelände nördlich des Dörniggrabens flächig angehoben werden. Mit dem so erzeugten Modell für den Plan-Zustand wurden wiederum die 100-jährlichen Überschwemmungsflächen und Wassertiefen berechnet. Durch Gegenüberstellung der Ergebnisse für Ist- und Plan-Zustand wurden die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens ermittelt. Dabei wurde festgestellt: Durch die Hochwasserfreilegung der Erweiterungsfläche gehen rd m³ Retentionsraum für Ausuferungen aus dem Dörniggraben verloren.

24 Untersuchung der wasserwirtschaftlichen Aspekte - Technischer Bericht Seite 21 Die Situation für die Unterlieger verschärft sich praktisch nicht. Lediglich im Bereich der Autobahnmeisterei vor dem Durchlass des Dörniggrabens in der A 65 steigen die Wasserstände kleinflächig um bis zu 3 cm an. Vor dem Durchlass des Dörniggrabens im Bahndamm stellt sich ein höherer Wasserstand ein. In Verbindung mit dem geringen Gefälle führt dies stromauf bis zum Auslauf der innerörtlichen Verrohrung des Dörniggrabens in Kandel zu einem rückstaubedingten Anstieg der 100-jährlichen Wasserstände im einstelligen cm-bereich. Betroffen ist hiervon jedoch im Wesentlichen nur das Gewässer selbst, lediglich an einer Stelle entsteht auch eine geringfügige zusätzliche Betroffenheit in der Fläche. Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Wasserstände und Hochwasserabflussverhältnisse beim 100-jährlichen Ereignis sind somit als gering einzustufen. Der vor diesem Hintergrund zu erbringende Ausgleich des entstehenden Retentionsraumverlustes ist mit der SGD Süd, Regionalstelle WAB Neustadt a.d. Weinstraße abzustimmen. Zur wasserwirtschaftlichen Kompensation des rückstaubedingten Anstiegs der 100-jährlichen Wasserstände im Dörniggraben bis in die Ortsbebauung von Kandel wurden vier Varianten eines erweiterten Plan-Zustandes erarbeitet: Verbreiterung des heutigen Durchlasses des Dörniggrabens im Bahndamm, Verbesserung der Zu- und Abströmsituation am alten Grabendurchlass mit unterwasserseitiger Anbindung an den Dörniggraben mittels Geländemodellierung, Einbringen eines zusätzlichen Durchlasses im Bahndamm südlich des Dörniggrabens mit unterwasserseitiger Anbindung an den Dörniggraben mittels Geländemodellierung, Anschluss an den Otterbach mittels eines Grabens. Die Wirkung dieser Maßnahmen wurde mit Hilfe entsprechend angepasster Berechnungsmodelle untersucht. Festgestellt wurde, dass sich der rückstaubedingte Wasserstandsanstieg im Dörniggraben nur durch die beiden erstgenannten Varianten kompensieren lässt. Sie sollten im Bedarfsfall weiter verfolgt und detaillierter betrachtet werden. Kommen alle an dem Vorhaben Beteiligten einschließlich Genehmigungsbehörde zu dem Schluss, dass beim 100- jährlichen Ereignis ein Anstieg des Wasserstands im Dörniggraben um einige cm über einen Zeitraum von etwa einem Tag vertretbar ist, könnte ein Verzicht auf die wasserwirtschaftliche Kompensationsmaßnahme zugunsten einer lokalen Maßnahme zum Schutz der zusätzlich betroffenen innerörtlichen Fläche in Erwägung gezogen werden. Projektnummer: 3710 Darmstadt, 04. Oktober 2013 Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz

Landesbetrieb Mobilität. Cochem Koblenz Landesbetrieb Mobilität Cochem Koblenz Antrag auf Genehmigung für die Errichtung und die Erweiterung von baulichen Anlagen im Überschwemmungsgebiet des Rheins gemäß WHG 78 (Besondere Schutzvorschriften

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

JAKOBY + SCHREINER J +

JAKOBY + SCHREINER J + ORTSGEMEINDE GEMÜNDEN VERBANDSGEMEINDE KIRCHBERG B e g r ü n d u n g zur 1. Änderung / Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Betriebshof Fa. Scherer Erweiterung des Plangebietes in östlicher

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung Hönne unterhalb Einlauf Bieber bis Einlauf Oese H4 - Ehemaliges Eisenwerk In diesem Abschnitt wurden bereits Anfang der

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH), 19.07.2016 Binnenentwässerung Vier- und Marschlande 2 Daten zur Ermittlung von ÜSG Hydrologie

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Nach Art. 46 Abs. 2 Satz 1 BayWG ist als Bemessungshochwasser für das Überschwemmungsgebiet Wasserwirtschaftsamt 4.4-4521/Rednitz/Fü ANLAGE 1 Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Rednitz; Gewässer I, Fluss-km 4,030 12,670 Städte Zirndorf, Oberasbach und Stein, Landkreis Fürth ERLÄUTERUNGSBERICHT

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis der Stadt Scheinfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch aus dem Ortsteil Neuses 1 Vorhabensträger 2 2 Zweck des Vorhabens 2 3 Bestehende Verhältnisse 2 3.1 Allgemeines 2 3.2

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Gemeinde Jork Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde Auftragnehmer und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Bauassessorin Stephanie Thies

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung Aufgabe 1: Hochwasserwelle Während einer Hochwasserwelle wurde in einer Stadt der Wasserstand h des Flusses in Abhängigkeit von der Zeit t gemessen. Der Funktionsterm der Funktion, die den dargestellten

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden Hinweispapier 2.0 zur Ermittlung des Konzentrationswertes nach 2a Abs. 2

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept BUC Immobilien GmbH Regenwasserbeseitigungskonzept bei Einhaltung der Grundwasserneubildung ERLÄUTERUNGSBERICHT MIT BERECHNUNGEN Hügelsheim, Juli 2013 WALD + CORBE Infrastrukturplanung GmbH Vers V/13PF

Mehr

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig)

Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Beitrag für die Mitarbeiterzeitschrift WIR der Stadt Braunschweig Verfasser: Dipl.-Ing. Andreas Romey (Leiter Wasserbehörde der Stadt Braunschweig) Hochwasser Mai 2013 Nach dem Juni 2002 gab es im Mai

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Hagelbergische Posse

Hagelbergische Posse Sachbericht Moorrenaturierungsprojekt Hagelbergische Posse Antragsteller und Ausführender: Wasser und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 16321 Bernau Projektnummer: 109009000425 Bescheid vom:

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit

ERLÄUTERUNGSBERICHT. 1. Anlass, Zuständigkeit Wasserwirtschaftsamt Gewässer I. Ordnung, Alz; Fluss-km 0,0-36,1; Festsetzung des Überschwemmungsgebietes HQ 100 ; Gemeinde Marktl, Stadt Neuötting, Gemeinde Emmerting, Gemeinde Mehring, Gemeine Burgkirchen,

Mehr

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Überschwemmungsgebiet der Elbe für ein 100-jährliches Hochwasserereignis Fachliche Ermittlung und rechtliche Festsetzung Kurzcharakteristik des Elbe-Hochwassers im August 2002 Der Wasserstand, den die

Mehr

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT: STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ 1. Änderung BEGRÜNDUNG STADTBAUAMT BAD KISSINGEN REF. III - 2 AUFGESTELLT: 23.07.2013 GEÄNDERT: STAND: FRÜHZEITIGE ÖFFENTLICHKEITS-

Mehr

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur Projekttag zum Thema Leben am Fluss Caspar David Friedrich Das Große Gehege Gewässerstruktur Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

STADT KANDEL GENEHMIGUNGSPLANUNG WASSERRECHTLICHE KOMPENSATIONS- UND AUSGLEICHS MASSNAHME GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER LAUTERBURGER STRASSE STADT KANDEL

STADT KANDEL GENEHMIGUNGSPLANUNG WASSERRECHTLICHE KOMPENSATIONS- UND AUSGLEICHS MASSNAHME GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER LAUTERBURGER STRASSE STADT KANDEL STADT KANDEL GENEHMIGUNGSPLANUNG WASSERRECHTLICHE KOMPENSATIONS- UND AUSGLEICHS MASSNAHME GEWERBEGEBIET ÖSTLICH DER LAUTERBURGER STRASSE STADT KANDEL PROJEKT 691/STAND MAI 2015 Gewerbegebiet Östlich der

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf ÜBERSCHWEMMUNGSGEBIET ERFT Erläuterungsbericht Düsseldorf, Januar 2015 - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 1 2 Einzugsgebiet

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen Inhalt der Präsentation 1. Bestandsanalyse 2. ursprüngliches Vorhaben: Asphaltierung des

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze Anlage 3 Zum B-Plan 148 Stadt Nienburg/Weser Der Bürgermeister Marktplatz 1 31582 Nienburg/Weser Fachbereich Stadtentwicklung - Stadtplanung und Umwelt Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis? Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat sich eine Leiter gekauft, die er beim Anstreichen seiner Hauswand benötigt. Diese Leiter ist 5,60 m lang. Damit sie nicht umkippt,

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

Satzung Retentionsausgleichskataster. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis

Satzung Retentionsausgleichskataster. Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis Seite 1 von 3 Vorlage Nr. 97 / 2015 Satzung Retentionsausgleichskataster Az: 023.122 - gs/er Amt: Steuer- u. Liegenschaftsamt Datum: 02.10.2015 Beratung Bau- und Umweltausschuss am Verwaltung- und Finanzausschuss

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Winkler und Partner GmbH

Winkler und Partner GmbH Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Ing.-Büro Winkler u. Partner GmbH, Schloßstr. 59 A, 70176 Stuttgart Gemeinde Untergruppenbach Herr Bürgermeister Weller

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe - Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze vom 26.03.2004 Aufgrund - 32 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts

Mehr

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

VERGLEICH DER BAUWEISEN MASSIVBAU VS. LEICHTBAU HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE Eine volkswirtschaftlich-empirische Untersuchung für Niederösterreich Kurz-/Pressefassung

Mehr

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften TRANSVER GmbH Maximilianstr. 45 80538 München Telefon +49 89 211878-0 Fax +49 89 211878 29 E-Mail office@transver.de Internet www.transver.de Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Begründung Entwurf Stand: 19.06.2012 1. PLANUNGSANLASS UND VERFAHREN Der Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz

Experimentelle Hydromechanik Wehrüberfall und Ausfluss am Planschütz UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Wasserwesen Dr.-Ing. H. Kulisch Universitätsprofessor Dr.-Ing. Andreas Malcherek Hydromechanik und Wasserbau

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau Retentionskataster Flußgebiet Gründau Flußgebiets-Kennzahl: 24786 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 17+19 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Gründau FKZ 24786 Seite - 2-1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach eventuelle Eingriffe in ein nach 32 NatSchG besonders geschütztes Biotop Auftraggeber: A. Amos GmbH + Co KG August 2013 0. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans Gemeinde Taufkirchen (Vils) Landkreis Erding 58. Änderung des Flächennutzungsplans "Änderung und Erweiterung der Campingplatzanlage Lain Bereich 3 a und 3 b" Begründung Max Bauer, Landschaftsarchitekt,

Mehr

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Niedersächsischer NiedersächsischerLandesbetrieb Landesbetriebfür für Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft,KüstenKüsten-und und Naturschutz Naturschutz Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund Grundwasserbewirtschaftung Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband Ganzheitliche Wasserwirtschaft Unsere Aufgaben rund um den Wasserkreislauf

Mehr

Arbeitskräftemangel

Arbeitskräftemangel BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN BASS AG KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Arbeitskräftemangel 2010-2030

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au

Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au Foto: Dieter Ackermann Leben, Wohnen und Arbeiten im ÜSG Berner Au 16. Dezember 2015 Olaf Simon, Behörde für Umwelt und Energie Was waren Ihre Fragen? Einschränkung von Nutzungen 242 Sonstiges 39 97 Informationspolitik

Mehr