GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders fortbewegen würden?

Ähnliche Dokumente
GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders ernähren würden?

Warum gibt es so viel Verkehr?

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Presseunterlagen. Potenziale zur Verringerung des Energieverbrauchs des Verkehrs in der Steiermark Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung

P.B.B. - GZ02Z031986M

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Multimodal & intermodal

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Indikatorendokumentation

Verkehr ist in Vorarlberg der größte Verursacher von Treibhausgasen VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg sucht Projekte für klimaverträgliche Mobilität

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Kenndaten zur Mobilität

Infoinstallation Mobilität

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

I N F O R M A T I O N

Frauen & Männer unterwegs

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Klimaschutz und Tourismus. Impulsreferat Johannes Erhard, WWF Deutschland

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

SUBVENTIONEN UND STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN MIT UMWELTRELEVANZ

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr

Studie: Zukunft der Mobilität

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Klimasünder ausbremsen Klimawandel und Verkehr

Seite 1

I N F O R M A T I O N

Auto, Bus und Bahn Mobilität hat ihren Preis

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 129 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Emissionsbericht: Firma Muster AG hat 960 Tonnen CO₂- Emissionen vermieden. Januar Dezember 2015

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

DIE POST AG SETZT AUF ELEKTROMOBILITÄT

Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätswandels

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Betriebliches Mobilitätsmanagement. München Aktivitäten und Erfahrungen Ulfried Müller Referat für Arbeit und Wirtschaft der. Landeshauptstadt München

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Schweriner Versuch Der Verkehrsmittelvergleich für mehr Transparenz in der Verkehrsmittelwahl

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Presseunterlagen Mobilität und Transport 2025 Trends, Entwicklung und Ziele

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Mobilität Lehrerinformation

Mehr als ein neuer Antrieb

KVB. Gut für Köln. Klimaschutz Verkehrsentlastung Bewegung

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

ALPINE PEARLS Dachmarke für Tourismus und Sanfte Mobilität Eva Grabenweger,

Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen. Tobias Wiener Deloitte

Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

rg.o k c re ie v rn a.w w w w

1 von :11

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Stefan Karnop Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Referatsleiter 31 Magdeburg, 03. November 2016

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Nachhaltige Mobilität

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Technikkostenschätzung für die CO 2 -Emissionsminderung bei Pkw

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

Pegelstand.Energiefluss

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Salzburgerland. DI David Knapp, MA, komobile w7 GmbH.

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Praxisbeispiel Post Nutzen der Elektromobilität

Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer

Transkript:

GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir uns anders fortbewegen würden?

Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen Umwelthandlungsfeldern Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum einen besseren, ökologischeren Weg einschlagen. Wir überspitzen dabei bewusst, um Potenziale aufzuzeigen und die Fantasie anzuregen. Es gibt sicher viele aber in Bezug auf unsere Berechnungen das Fazit bleibt: Wir MÜSSEN und wir KÖNNEN etwas ändern! DU HAST ES IN DER HAND! IMPRESSUM MEDIENINHABERIN, EIGENTÜMERIN UND VERLEGERIN: GLOBAL 2000, ZVR 593514598, Neustiftgasse 36, 1070 Wien. FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Bernhard Wohner, REDAKTION: Carin Unterkircher, LAYOUT: FLAMMEN/Hannes Eder, Sabine Potuschak, FOTOS: Cover: unsplash.com/susan Yin

Österreich ein Land der AutofahrerInnen In Österreich gibt es derzeit 4.829.074 Personenkraftwagen 1. Im Schnitt hat also jeder/jede zweite ein Auto. Die Anzahl der Neuzulassungen schwankt und hat in den letzten Jahren nun wieder an Fahrt aufgenommen (2016 zu 2015 +6,8%). Pro PKW werden in Österreich rund 12.368 Kilometer 2 im Jahr gefahren. In Österreich werden dadurch pro Jahr rund 76 Mrd. Kilometer mit dem Auto zurückgelegt. Österreich ist dabei ein Land der Dieselautos. 2/3 aller Kilometer werden mit dieselbetriebenen PKW zurückgelegt, 1/3 mit Benzinfahrzeugen. Nur wenige PKW-Kilometer stammen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben (elektrisch, Hybrid). Problematisch ist vor allem, dass 40 % aller Fahrten mit dem Auto in Österreich kürzer als 5 km sind 3. Eine Strecke, die in vielen Fällen auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden kann. Abbildung 1: Aufteilung der Wegstrecke aller zurückgelegten Wege als LenkerIn des Motorisierten Individualverkehrs in Österreich 40 % Unter 5 km 6 % > 50 km 14 % 20 50 km 21 % 5 10 km 19 % 10 20 km Insgesamt werden pro Jahr rund 102 Millarden Personenkilometer 4 in Österreich mit dem Auto erledigt. In Österreich werden 73% der Verkehrsleistung mit dem Auto, 24 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und nur 3 % mit dem Rad oder zu Fuß erbracht. 1 STATISTIK AUSTRIA (2017) Fahrzeug-Bestand am 28. Februar 2017. 2 STATISTIK AUSTRIA, Energiestatistik: Mikrozensus Energieeinsatz der Haushalte 2013/2014 3 Zahlen zu Verkehrsleistungen aus dem Ergebnisbericht Österreich unterwegs 2013/2014 des BMVIT 4 Der Transport einer Person über einen Kilometer GLOBAL 2000 FRAGT: WAS WÄRE, WENN WIR UNS ANDERS FORTBEWEGEN WÜRDEN 3

Abbildung 2: Anteil an zurückgelegten Wegen je Verkehrsmittel in Österreich 18 % Zu Fuß 1 % Sonstiges 15 % Öffentlicher Verkehr 6 % Motorisierter Fahrrad 61 % Individualverkehr Die CO ² -Emissionen des Personenverkehrs auf der Straße erzeugen laut offiziellen Zahlen des Umweltbundesamtes 12,6 Mio. Tonnen CO ² eq, der gesamte Straßenverkehr inkl. LKW 20 Millionen Tonnen CO ² eq bzw. 28 % der österreichischen Treibhausgasemissionen 5 (inkl. Emissionshandel). Abbildung 3: CO ² -Emissionen von Verkehrsmitteln pro Fahrzeug- und Personenkilometer (Besetzungsgrad PKW 1,16) [Q: [3] und ECOINVENT 3.3, inkl. Vorleistungen] 202 193 196 174 166 169 28 28 14 14 Benzin Diesel PKW, Durchschnitt E-Bike Fahrrad kg CO ² eq/fahrzeugkilometer kg CO ² eq/personenkilometer 5 UMWELTBUNDESAMT (2016) Klimaschutzbericht 2016 GLOBAL 2000 FRAGT: WAS WÄRE, WENN WIR UNS ANDERS FORTBEWEGEN WÜRDEN 4

Was wäre, wenn......alle Autofahrten unter 5 km mit dem Rad erfolgen würden? Wenn rein theoretisch alle Autofahrten unter 5 km mit dem Rad erfolgen würden, würden dadurch rund 5 Mrd. PKW-Kilometer weniger gefahren. Österreichs Treibhausgasemissionen im Personenstraßenverkehr würden dadurch um 785.000 Tonnen CO ² eq sinken (-6 %). das spart so viel ein wie 87.000 ÖsterreicherInnen pro Jahr an CO ² ausstoßen (Stadt in der Größenordnung zwischen Villach und Klagenfurt)...alle Einkaufsfahrten unter 5 km mit dem Rad erfolgen würden? 16 % aller Wege (insgesamt 7,5 Milliarden pro Jahr in Österreich) sind Einkaufsfahrten, wovon 59 % mit dem PKW (als LenkerIn oder MitfahrerIn) bestritten werden. 708 Millionen Einkaufwege werden also mit dem PKW zurückgelegt. Bei einer durchschnittlichen Einkaufsstrecke von 2,5 km sind das 1,77 Milliarden km für das Einkaufen pro Jahr. 80 % aller Einkaufsfahrten mit dem Auto sind kürzer als 5 km, die also theoretisch auch mit dem Fahrrad zurückgelegt werden könnte. Aufgrund von Volumen und Gewichts könnte es in manchen Fällen erforderlich sein, ein E-Bike inkl. Anhänger zu benutzen. Würden nun alle Einkaufsfahrten unter 5 km mit E-Bike und Anhänger erfolgen, so würde man 280.000 Tonnen CO ² eq einsparen. Es verbleibt eine Nettoeinsparung von 242.000 Tonnen CO ², das entspricht 26.800 ÖsterreicherInnen (ca. so viel wie Klosterneuburg) Abbildung 4: Was wäre, wenn alle Autofahrten unter 5 km mit dem Rad erfolgen würden? 40 % aller Autofahrten sind kürzer als 5 km... würde man diese Wege mit dem Rad fahren... erspart das 785.000 t CO ² das entspricht CO ² Emissionen von 87.000 ÖsterreicherInnen pro Jahr GLOBAL 2000 FRAGT: WAS WÄRE, WENN WIR UNS ANDERS FORTBEWEGEN WÜRDEN 5

Das Flugzeug 21,4 Millionen Passagiere flogen im Jahr 2015 von und nach Wien Schwechat 6. Bei einer Reise über sehr weite Strecken ist die Wahl einer Flugreise oft alternativlos. 42 % dieser Flüge war jedoch kürzer als 800 km. Allein unter den fünf beliebtesten Destinationen befinden sich vier Flughäfen, die weniger als 800 km entfernt sind. Flugbewegungen werden in offiziellen Klimaberichten nicht genannt nach eigenen Berechnungen werden jedoch durch alle Flüge von und nach Wien Schwechat 14,5 Millionen Tonnen CO ² eq 7 verursacht. Das wären 19 % des gesamten Treibhausgasausstoßes Österreichs. Was wäre, wenn......alle Flüge unter 800 km mit dem (Nacht-)zug erfolgen würden? Dies würde 42 % aller Flüge von und nach Wien Schwechat ersetzen. Dadurch würden wir rund 600.000 Tonnen CO ² eq einsparen, oder die Treibhausgasemissionen von 66.000 ÖsterreicherInnen (mehr als die EinwohnerInnen von Villach) Auch wenn nur alle Flüge unter 500 km (8 %) mit dem Zug ersetzt würden, könnten 123.000 Tonnen CO ² eq eingespart werden, oder die Treibhausgasemissionen von 13.700 ÖsterreicherInnen (ca. so viel EinwohnerInnen wie Hall in Tirol) Abbildung 5: Was wäre, wenn alle Flüge unter 800 km mit dem (Nacht-)zug erfolgen würden? 42 % aller Flüge von und nach Schwechat sind unter 800 km... würde man diese Strecken mit dem Zug fahren erspart das 600.000 t CO ² das entspricht CO ² Emissionen von 66.000 ÖsterreicherInnen pro Jahr 6 STATISTIK AUSTRIA (2017) Statistisches Jahrbuch 2017 7 33,8 Millarden Personenkilometer, Radiative Forcing Index=2,7 GLOBAL 2000 FRAGT: WAS WÄRE, WENN WIR UNS ANDERS FORTBEWEGEN WÜRDEN 6

Was kann die Politik für nachhaltige Mobilität tun? Schrittweise Anhebung der Emissionsstandards für neue KFZ mit dem Ziel nach spätestens 10 Jahren keine Neuzulassung mehr von KFZ auf Basis fossiler Energieträger zu haben Etablierung einer Strategie zur Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2040 (Personen & Güter) zur Einführung alternativer Antriebe und Kraftstoffe und der entsprechenden Infrastruktur, sowie zur Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene und der Stärkung multimodaler Verkehrskonzepte für Personen und Güter Streichung steuerlicher Begünstigung fossiler Treibstoffe inklusive der Steuerbefreiungen des Flugverkehrs (z.b. Kerosinsteuerbefreiung, Steuerbefreiung internationaler Flugtickets) und Reform der Pendlerpauschale nach ökologischen und sozialen Kriterien zur Förderung einer umweltfreundlichen Verkehrsmittelwahl Mehr Investitionen in klimafreundliche Mobilitätsangebote, wie Rad- und Fußwege, attraktivere und schnellere Bahn- und Busverbindungen. MUTTER ERDE ist ein Zusammenschluss des ORF und der führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen Österreichs Alpenverein, BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF. Jedes Jahr wird ein anderes relevantes Umweltthema ins Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten gestellt. Ziel ist, Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen, Menschen zum Handeln zu bewegen und Umwelt- und Naturschutzprojekte zu unterstützen. MUTTER ERDE widmet sich 2017 dem Thema Klima, um konkrete Veränderungen in Richtung einer klimafreundlichen Zukunft voranzutreiben. Die GLOBAL 2000 Was wäre, wenn...? -Studien sind Teil des aktuellen Schwerpunkts und im Auftrag von MUTTER ERDE entstanden. GLOBAL 2000 FRAGT: WAS WÄRE, WENN WIR UNS ANDERS FORTBEWEGEN WÜRDEN 7