HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Ähnliche Dokumente
Gebäude Entwicklung von Lebens- und Arbeitsräumen im Spiegel globaler Trends

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

VDI-RICHTLINIEN: ARCHITEKTUR. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Fachbereich Architektur

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Meine Damen und Herren, zunächst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für die Einladung nach Potsdam.

Architektur & Raum heute für morgen

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

bs-gs Essen VDI-BIM-Richtlinien der Nationale BIM-Standard für Deutschland Prof. Rasso Steinmann Prof. Rasso Steinmann bs-essen

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Das Bauhaus Luftfahrt

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Der freie Beruf als Wiege herausragender Baukultur

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Quo Vadis Flugtriebwerk

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Wir erwecken Ideen zum Leben.

Leitbild der GMH Gruppe

LEITBILD R e h a b i l i t a t i o n m i t K o m p e t e n z u n d H e r z

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

5.1. Leitbilder der Region

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Jobs mit Hochspannung

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Jobs mit Hochspannung

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

I N F O R M A T I O N

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von

Berlin Partner for Business and Technology

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Die 10 Top-Gründe für Ihre

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Münchener Rück Stiftung Vom Wissen zum Handeln

Was tun, wenn der Teilnehmer ausbleibt?

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Building Information Modeling (BIM)

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Transkript:

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Herausforderung 2030

Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche Verein Europas, steht für weit mehr als nur für ein vielfältiges Portfolio an Beratungs- und Serviceleistungen, an qualifiziertem Wissenstransfer und Angeboten zur Weiterbildung oder Karriereplanung. Der VDI setzt sich weitsichtig für eine Politik ein, in der sich das große Innovationspotential der Ingenieure voll entfalten kann. Und begegnet den globalen Trends mit neuen Ideen, Impulsen und Initiativen. So auch mit der neuen VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG). Die VDI-GBG ist offen für alle an Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden beteiligen Fachleute, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Und die deshalb einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsräume leisten wollen. Hier wächst mit den Fachbereichen Architektur, Bautechnik, Technische Gebäudeausrüstung und Facility-Management zusammen, was zusammen gehört. Können wir doch den großen Herausforderungen unserer Zeit, sei es Klimawandel oder alternde Gesellschaft, Verknappung der Ressourcen oder Bevölkerungswachstum, nur dann erfolgreich begegnen, wenn alle zusammenarbeiten. Eine perfekte Koordination und Vernetzung ist da gefragt. Ganzheitliches Denken. Fachübergreifendes Planen. Gemeinsames Handeln.

Erhaltung einer lebenswerten Umwelt Schaffung wirtschaftlicher und nutzungsorientierter Gebäude Einsatz neuer Technologien und Entwicklungen in Gebäuden Partnerschaftliche Arbeits- und Auftragskultur in der Branche während des gesamten Lebenszyklus

Die gesellschaftliche Herausforderung

Wer in Zukunft Gebäude baut, wird das unter sozioökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen tun, die sich erheblich von den heutigen unterscheiden. So wird der weltweite Klimawandel Planung, Errichtung und Betrieb der Gebäude ganz wesentlich beeinflussen. Er wird völlig neue Anforderungen an Gebäude und Gebäudetechnik, aber auch an die Zusammenarbeit aller beteiligten Fachleute stellen. Solitäre Denk- und Arbeitsweisen gehören dann der Vergangenheit an. Wir werden in der gemeinsamen Verantwortung stehen, interdisziplinär an ebenso lebenswerten wie praktikablen Lösungen für eine Weltbevölkerung zu arbeiten, die bis 2025 rund 8 Milliarden Menschen betragen und vermehrt in Mega-Citys ihren Lebens- und Arbeitsraum suchen wird.

In den hoch entwickelten Ländern forciert eine alternde Gesellschaft zudem die Entwicklung, sowohl beim Neubau als auch in der Sanierung für barrierefreie oder barrierearme Lösungen zu sorgen. Parallel wird dort das technische Umfeld der Menschen durch immer weiter steigende Komfortansprüche und technische Hilfsmittel gekennzeichnet sein. Steigende Energiepreise beschleunigen den Einsatz regenerativer Energien und neuer Technologien in Gebäuden. Doch damit nicht genug: Die Material- und Energieressourcen auf der Erde sind begrenzt. Auch hier müssen sich alle am Bau Beteiligten der gesellschaftlichen Herausforderung bewusst sein. Ziel bei der Errichtung und dem Betrieb von Bauwerken muss es sein, bei verbesserter Funktion äußerst ressourceneffizient zu arbeiten. Und so einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten.

Die technologische Herausforderung

Die Gebäudetechnik der Zukunft wird mit der Gebäudetechnik von heute nicht mehr vergleichbar sein. Denn die technologischen Herausforderungen, vor denen sie steht, sind wirklich gewaltig. So werden im Zuge des Klimawandels vermehrt extreme Wetterphänomene auftreten. Selbst in Gegenden, die heute, wenn überhaupt, nur in Ausnahmefällen von ihnen betroffen sind. Neue Werkstoffe und Verfahren eröffnen hier enorme Möglichkeiten zur Gestaltung und Auslegung von Bauwerken, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Auch in dieser nicht allzu fernen Zukunft werden die Menschen gut 80% ihrer Zeit in Gebäuden verbringen. Menschen einer immer größeren Bevölkerung, die in immer größeren Städten leben. In einer zunehmend alternden Gesellschaft. Deren Bedürfnis nach Behaglichkeit, Komfort und Mobilität so sehr steigen wird wie die vorhandenen Ressourcen sinken werden.

Was heißt das konkret? Bei Planung, Bau und Betrieb der Gebäude müssen zukünftig Aspekte unterschiedlichen Ursprungs zwingend berücksichtigt werden. Anforderungen, die ohne ein synergetisches Zusammenspiel von Architektur, Bautechnik, Technischer Gebäudeausrüstung und Facility- Management nicht mal ansatzweise zu erfüllen sind. Fachübergreifende Teams werden sich komplexen Fragen zur thermischen Behaglichkeit und zu gesundheitlich zuträglichen Umgebungsbedingungen stellen. Fragen zur Bauphysik, zur Sicherheitstechnik und zur Barrierefreiheit. Und zur Ressourceneffizienz, um das Ideal eines klimaneutralen Gebäudebestands zu erreichen. Diesen nachhaltigen Ansatz verfolgt die VDI-GBG mit all ihren Möglichkeiten heute schon, um ökologische und ökonomische Belange mit den sozialen Aspekten in Einklang zu bringen. Denn nur so können wir der Zukunft eine Zukunft geben.

Die gemeinsame Herausforderung

Die veränderten Rahmenbedingungen verlangen nach einer signifikanten Qualitätssteigerung der Gebäude. Die werden wir jedoch nur über eine bessere Vernetzung aller beteiligten Fachleute erreichen. Ein wesentliches Ziel ist es deshalb, den Architekten, Bauingenieuren, Ingenieuren der TGA und Facility-Managern in der VDI-GBG eine Disziplin übergreifende Plattform zu bieten, um sich auszutauschen. Um sich gegenseitig zu befruchten. Und um zentrale Themen ganzheitlich zu behandeln. Trends, die sich überall gleichermaßen abzeichnen, stellen in einer globalisierten Welt die involvierten Fachleute vor völlig neue, umfassende technische und logistische Herausforderungen, die sie nur gemeinsam als interdisziplinär arbeitendes Team meistern können. Innovative Lösungen sind da gefragt. Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus von der Planung und Ausführung bis zum Betreiben, zur Umnutzung und zum Recycling der Bauwerke umfassen.

Hier setzt die VDI-GBG an. Sie wird Konzepte und Technologien entwickeln und veröffentlichen. Wird mit ihren internationalen Partnern im ständigen Austausch von Informationen und Wissen stehen. Und zusammen mit ihnen daran arbeiten, eine menschengerechte, energieeffiziente, kostengünstige und Ressourcen schonende Versorgung der wachsenden Bevölkerung zu ermöglichen. Ergebnisse aus der Richtlinienarbeit der Fachbereiche der VDI-GBG sind dabei Arbeitsgrundlage für viele Bereiche der Gebäudetechnik und werden auch zukünftig in europäische und weltweite Richtlinienwerke übernommen: madeingermany

VDI-GBG Architektur Bautechnik Technische Gebäudeausrüstung Facility-Management Ressourceneffizienz Eng verflochten durch die gemeinsame Herausforderung: Vier zentrale Zukunftsthemen der Fachbereiche der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Barrierefreiheit Sicherheit Gesundheit

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 62 14-5 77 Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 77 E-Mail: gbg@vdi.de www.vdi.de/gbg