Wien, Konferenz Netzkodizes - Schwerpunkt Strom

Ähnliche Dokumente
ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

Europäischer Prozess zur Evaluierung von Gebotszonen und Varianten zur Bewirtschaftung von Kapazitätsengpässen. Christian Todem EXAA,

, Wien i.c.day 1

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Neas Energy GmbH. Taking your asset to the market. 11 Mai 2017, Berlin

Network Codes in Überblick

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Energiebinnenmarktreform

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Drittes Energiepaket Integration, Herausforderungen und Chancen

Grid Integration of Photovoltaics Technical solutions status quo and prospect

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

Verbesserte Datenverfügbarkeit im Transportnetz

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

Market Coupling. Market Coupling Warum? Die APG als wichtiger Teil Europas AUSTRIAN POWER GRID AG

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

EINSPEISEMANAGEMENT: GRUNDLAGEN, ANALYSE- UND PROGNOSEMÖGLICHKEITEN

Welche Regeln gelten für wen? Europaweite Standards: Wie können sie entstehen?

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

Inspection of industrial installations

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Vattenfall Europe Power Management. June 2015

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Engpass- und Kapazitätsmangement Standpunkt GEODE. BNetzA Workshop Bonn, Dr. Götz Brühl

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt. Christian Todem Energiemärkte im Wandel Wien,

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Wie gut funktioniert der Gasmarkt in Österreich? Ergebnisse der Evaluierung des Großhandelsmarktes. Mag. Markus Krug, E-Control

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

Der Product Approval Process gem. Solvency II

CeBIT CARMAO GmbH

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

IT-Ausbildung für Wirtschaftsprüfer und deren Mitarbeiter KPMG Information Risk Management 1

Der Europäische Grid Code Gas

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Implikationen von NTC, Zonal Pricing Nodal Pricing, PTDF und ENTSO-E- Leitungsausbauverfahren

Network Code "Requirements for Generators" (NC RfG)

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation

Pilot project: Social firm gadplus

Austrian Energy Agency

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN


Plant Data Services Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.de/plant-data-services

Speicher für die Netze. Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M. Vorstand

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Process Management Office Process Management as a Service

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Smart Community. Ein Unternehmenskonzept zur Unterstützung der Energiewende und fossil-energie-freien Städten. von Stephan Juen

Challenges for the future between extern and intern evaluation

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Junisphere Systems AG Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula LinuxTag Berlin. Bernd Erk

Kriterien für die Gewährung von Freistellungen

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula CeBIT Bernd Erk

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft


Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

BESCHLUSS. des Vorstands. 08. Juni GZ: V KOR G 16/14 Betreff: Überbuchungs- und Rückkaufsystem im Fernleitungsnetz. 1.

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 17. Dezember 2015 Teil II

Gewinn InfoDay 1

Auswertung der Swissgrid Konsultationen zu den europäischen Draft Network Codes

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Die ökonomische Hebelwirkung von IT, Software und des Microsoft- Ecosystems in Deutschland

MONITORING gestern heute morgen

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

A" " Anwendungshinweis 24V DC 01 ' "

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

ISO Reference Model

SLSRPT Message 20. Mai 2008 Stand 19. September 2008 Seite 1

Engineering of Ancillary Services System for the Swiss Energy Market. Dr. Dmitri Tchoubraev Laufenburg

Transkript:

Konferenz Netzkodizes - Schwerpunkt Strom 1

Network Codes & Guidelines Umsetzung in Österreich Herausforderungen für die egulierungsbehörde Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand 28. November 2016

Die Network Codes / Guidelines kommen zur Umsetzung Die Network Codes / Guidelines (NCs/GLs) sind ein wesentlicher Bestandteil des 3. Pakets regeln markt- und technikrelevante Themen in Strom und Gas werden als Verordnung unmittelbar gültig sein betreffen primär TSOs, aber haben signifikanten influss auf rzeuger, Händler, DSOs, PXs, Verbraucher bedingen umfassende Kooperation bei der Umsetzung treten jetzt der eihe nach in Kraft TSO Übertragungsnetzbetreiber DSO Verteilernetzbetreiber PX Börse 3

Grundsätze der egulierungstätigkeit und strategische Ausrichtung 1 2 3 4 5 6 -Control als unabhängiger egulator Konsequenter Gesetzesvollzug mit Augenmaß Stabile ahmenbedingungen und vorhersehbare ntscheidungen Transparenz und Kundenservice uropäische Vernetzung Verwaltungsökonomie NC-Umsetzung ist eng mit mehreren strategischen lementen der egulierung verknüpft 4

igentlich sollten NCs/GLs alles regeln praktisch bleiben jedoch Dinge offen, z.b.: Non-exhaustive equirements national festzulegen detaillierte Bestimmungen Allgemeine Bedingungen & Methoden in unterschiedlichen geographischen Zusammensetzungen zu genehmigen und damit entstehen Überlappungen zu bestehenden nationalen egelungen (SoMa, To, ABs, ) 5

Beispiele der Umsetzung des fg NC in AT / Änderungsbedarf in nationalen egeln Typ D TO Teil NC? Typ C Typ B Typ A Definitionen Genehmigung nicht erschöpfender Anforderungen Streitschlichtung Anwendung auf bestehende inheiten Änderung der Typ-Schwellwerte Betriebserlaubnisverfahren Freistellung von Anforderungen Ausnahme für aufkommende Technologien Compliance TO Teil B SO GL, DCC? Bescheid für Anforderungen TO Teil D4 an rzeuger? als neuer TO Teil B? TO Teil A lwog, -ControlG AB Netze 6

CACM Guideline ine eihe von koordinierten Methoden ist erforderlich NMO Designation Capacity Calculation egion (CC) Delimination Implementation of MCO Function Arrangements with more than one NMO per Bidding Zone Arrangements with more than one NMO per Bidding Zone DA Generation and Load Data Provision Methodology (GDLPM) Common Grid Model Methodology (CGMM) Congestion Income Distribution (CID) Methodology Methodology for Calculating Scheduled xchanges DA stablishment of Fallback Procedures Methodology for Calculating Scheduled xchanges ID ID Cross-Zonal Gate Opening and Gate Closure Time Proposal for Day-Ahead Firmness Deadline Back-Up Methodology Algorithm Development Products Accomodated DA Maximum and Minimum Prices DA Products Accomodated ID Maximum and Minimum Prices ID Complementary egional Auctions Capacity Calculation Methodology (CCM) ID Capacity Pricing Methodology Coordinated edispatching and Countertrading Methodology edispatching and Countertrading Cost Sharing Methodology 08/2015 01/2016 N 07/2016 01/2017 07/2017 01/2018 07/2018 N N N Koordinierung National egional uropäisch Preparation Approval Process Implementation 7

Nach dem NC ist vor dem NC Impact assessment Problemidentifikation, Zieldefinition, Definition Geltungsbereich Network Codes ntwicklungsprozess Technische Lösungen Framework Guidelines ntwicklungsprozess Implementation monitoring Datensammlung, Performance Analysen, Folgeschritte 8

ckpfeiler der Umsetzung in Österreich Mapping Gegen bestehende egelungen Identifikation Klärungsbedarf Lösungsansätze Vorschlag von TSOs, NMOs, etc. Diskussion Stakeholdereinbindung ntscheidung Koordination (uropäisch - egional) Formale Genehmigung 9

Umsetzung der NCs/GLs in den nächsten Jahren Inhaltliche Analysen (z.b. der vorgeschlagenen Methoden, Allokationsregeln; ggf. Studien), inklusive nationaler/regionaler/europäischer Koordination Geeigneter Informationsaustausch (Stakeholdereinbindung) Formale Genehmigungen, inklusive nationaler/regionaler/europäischer Koordination Monitoringaufgaben Transparenzanforderungen Ggf. Amendments der NCs/GLs 10

Kontakt Wolfgang Urbantschitsch + 43 1 24 7 24 200 wolfgang.urbantschitsch@e-control.at www.e-control.at 11

Konferenz Netzkodizes - Schwerpunkt Strom 12