zu dem Berichtsantrag des Abg. Rentsch (FDP) und Fraktion

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Vorlage zur Beschlussfassung

An die Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. entwicklungsgesetz (GBWEG)

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Stellungnahme des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e. V. (DVE) zur Anhörung am 17. Oktober 2016

Datum2~.. September 2017

Inhalt. Teil 1. Teil II. Seite. Vorbemerkungen... 4

Physiotherapeut/-in. Art der Stelle: 20 Ausbildungsplätze. Referenznummer KSW-4368 Stand: Beschäftigungsbeginn: nach Vereinbarung

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE TECHNIK UND THERAPIE / DUAL (B.SC.)

THERAPIEWISSENSCHAFTEN PHYSIOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

Aktueller Stand in der Physiotherapie

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

BMG-Richtlinien zur Evaluation von

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 16/3691. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor of Science. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Akademische Logopädie

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

P R E S S E G E S P R Ä C H

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet.

Akademisierung Gesundhetisfachberufe

Ergotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Standpunkt des Deutschen Hebammenverband e. V. zur Hebammenausbildung auf Hochschulniveau

Beschlussempfehlung und Bericht

Hessisches Statistisches Landesamt. Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Allgemeine Grundsätze

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen ggmbh

Stellungnahme der Bundesärztekammer

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

KOMPENDIEN

Regierungspräsidium Darmstadt

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht.

Fachkräftemangel in Hessen?

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Nachqualifizierung. Physiotherapie. Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

IB Medizinische Akademie Höxter. Masseur und medizinischer Bademeister (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 26. November 2015

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Fachwirt im Gesundheits-

Physiotherapie Zahlen, Fakten, Perspektiven

Physiotherapeutin Physiotherapeut

Beruflichkeit und Arbeitsgestaltung im Krankenhaus

33. Deutscher Krankenhaustag MEDICA Düsseldorf

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Der Ausbildungsmarkt in der Region Fulda heute und der Arbeitsmarkt morgen

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Gesundheitswirtschaft der Region: Konzepte für die Zukunft

IB Medizinische Akademie Trier. Ergotherapeut (m/w)

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Transkript:

- öffentlich - Ausschussvorlage/SIA/19/56 Schriftlicher Bericht des Ministers für Soziales und Integration zu dem Berichtsantrag des Abg. Rentsch (FDP) und Fraktion betreffend Physiotherapie in Hessen Drucksache 19/3130-2 -

- 2 - Vorbemerkung des Ministers für Soziales und Integration: Der Beruf des Physiotherapeuten ist im Masseur- und Physiotherapeutengesetz vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1084), zuletzt geändert am 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515), und in der Ausbildung in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten vom 6. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3786), zuletzt geändert durch Verordnung vom 2. August 2013 (BGBl. I S. 3005), geregelt. Die Ausführung dieser bundesrechtlichen Regelungen obliegt den Ländern als eigene Aufgabe. Der Handlungsrahmen der hessischen Landesregierung ist daher eingeschränkt. Ein zentraler Baustein zur Fachkräftesicherung ist die Ausbildung. Das Berufsgesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung weisen nicht mehr zeitgemäße, dem Stand der Forschung und der Berufsentwicklung entsprechende Lerninhalte auf. Zudem ist die praktische Ausbildung unzureichend geregelt, es fehlt eine auf Handlungskompetenz ausgerichtete Berufspädagogik. Vor diesem Hintergrund hat die 88. Gesundheitsministerkonferenz im vergangenen Jahr beschlossen, das Bundesministerium für Gesundheit um die Einleitung einer Novellierung der Berufsgesetze der bundesrechtlich geregelten therapeutischen Berufe und Assistenzberufe im Gesundheitswesen zu bitten. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich den Berichtsantrag wie folgt: Frage 1. Wie viele Physiotherapiepraxen gibt es in Hessen? Frage 2. Wie viele Physiotherapeuten arbeiten in Hessen? Bitte nach selbständigen und angestellten Physiotherapeuten unterscheiden. Die Fragen 1 und 2 werden wie folgt gemeinsam beantwortet: Der Landesregierung liegen keine Daten zur Anzahl der Physiotherapiepraxen und zur Anzahl der in Hessen arbeitenden Physiotherapeuten vor. Frage 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Bedeutung der Physiotherapie im Gesundheitswesen?

- 3 - Nicht nur aufgrund des demografischen Wandels nehmen die therapeutischen Berufe mit der Erhaltung oder Verbesserung der Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten sowie der Wiedereingliederung ins berufliche und soziale Leben eine tragende Rolle im Gesundheitswesen ein. Frage 4. Wie beurteilt die Landesregierung die künftige Versorgung der Bevölkerung mit physiotherapeutischen Leistungen angesichts der demografischen Entwicklung? Durch die allgemeine Bevölkerungsentwicklung nimmt die Zahl der Menschen in Deutschland zu, die zukünftig aufgrund altersbedingter Krankheiten Leistungen der therapeutischen und Assistenzberufe im Gesundheitswesen benötigen werden. Gleichzeitig stehen die Ausbildungsstätten im Gesundheitswesen zunehmend in Konkurrenz um Auszubildende. Dieses Spannungsfeld wird auch von der Landesregierung gesehen. Frage 5. Droht im Bereich der Physiotherapie ein Fachkräftemangel? Wenn ja, welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung? Die Anzahl der Teilnehmer an den Abschlussprüfungen und die Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse sind seit Jahren gleichbleibend hoch (vgl. Tabellen zu Frage 11). Neben der Forderung der Novellierung der Berufsgesetze werden derzeit auf Länderebene verschiedene Maßnahmen diskutiert, die einem möglichen Fachkräftemangel vorbeugen sollen: Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Mit dem Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vom 25. September 2009 (Modellgesetz) wurde u.a. die Möglichkeit geschaffen, akademische Erstausbildungen in den genannten Berufen durchzuführen. Die Modellklausel wurde zunächst auf die Berufe beschränkt, die eindeutig bereits ein eigenständiges Fachwissen aufweisen, über einen hohen Anteil an

- 4 - Auszubildenden mit einer Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die Möglichkeit der Niederlassung für diese Berufe bieten. Derzeit steht die Evaluierung des Modellgesetzes durch das Bundesgesundheitsministerium an. Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes Physiotherapie Im Rahmen der Diskussionen der GMK wird derzeit die Möglichkeit geprüft, ob durch Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch und des Gesetzes über die Berufe in der Physiotherapie die Voraussetzungen für Modellvorhaben geschaffen werden können, die es Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten im Rahmen eines Direktzugangs erlauben, Leistungen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung bei bestimmten vom Gemeinsamen Bundesausschuss festzulegenden Indikationen zu erbringen, soweit sie hierzu aufgrund ihrer Ausbildung qualifiziert sind. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung Zum Thema Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Gesundheitsministerkonferenz, Kultusministerkonferenz und Arbeits- und Sozialministerkonferenz initiiert, die auf eine Vertiefung des Austausches von Gesundheits-, Kultus- und Bildungsseite in Fragen der Kapazitätsplanung in den Gesundheitsberufen zielt. Durch eine Bestandsaufnahme u.a. von bestehenden Planungs- und Steuerungsinstrumenten soll zunächst ein gemeinsamer Informations- und Wissensstand erreicht werden. Frage 6. Wie beurteilt die Landesregierung die Vergütung der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Anbetracht ihrer Leistung? Der Landesregierung liegen keine Daten zur Vergütung der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten vor. Frage 7. Wie beurteilt die Landesregierung die Diskussion innerhalb der Physiotherapie um die Abschaffung des Schulgeldes? Die Diskussionen sind der Landesregierung nicht bekannt.

- 5 - Alle Ausbildungsstätten - nicht nur im Gesundheitswesen und nicht nur kurzfristig - sehen sich mit der Problematik konfrontiert, dass aufgrund der demographischen Entwicklung die Zahl der Bewerber/innen zurückgehen, Angebot und Nachfrage zum Teil durch räumliche Entfernungen nicht zueinander finden und sich immer weniger junge Menschen für eine klassische Ausbildung als Eintrittskarte ins Berufsleben entscheiden. Die Ausbildungen im Gesundheitswesen stehen somit in einem starken Wettbewerb um die Ausbildungsinteressierten. Die Erhebung von Schulgeld wird oftmals als Grund für sinkende Schülerzahlen genannt. Die ständig steigende Zahl der Studienanfänger zeigt allerdings, dass nicht alleine monetäre Aspekte für die Berufswahl ausschlaggebend sind. Auch beispielsweise die Verdienstmöglichkeiten im Berufsleben, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit zur systematischen Förderung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen steigern die Attraktivität eines Berufsbildes. Hier sind allerdings die Verbände und Gewerkschaften gefragt. Frage 8. Wie beurteilt die Landesregierung die Diskussion innerhalb der Physiotherapie zur Gründung einer Physiotherapeutenkammer? Die Diskussion ist bislang an die Landesregierung nicht herangetragen worden. Frage 9. Wie beurteilt die Landesregierung die Diskussion innerhalb der Physiotherapie zur Akademisierung der Ausbildung? In Bezug auf die praktische Tätigkeit wird eine eindeutige Überlegenheit eines primärqualifizierenden Studiengangs gegenüber der praktische Ausbildung derzeit nicht gesehen. Allerdings ist damit zu rechnen, dass ein Teil der Berufsangehörigen in der Zukunft mit komplexeren Aufgaben bzw. größerer Versorgungsverantwortung betraut sein wird, auf die die praktische Ausbildung allein nicht ausreichend vorbereitet. Zu beachten ist aber auch, dass eine ausschließliche Akademisierung den Ausbildungsberuf für die mittleren Bildungsabschlüsse schließen würde und in Zukunft die physiotherapeutische Versorgung der Bevölkerung gefährden könnte. (s. Antwort zu Frage 5) Der Evaluierungsprozess des Modellgesetzes bleibt abzuwarten.

- 6 - Frage 10. Welche Vorstellung hat die Landesregierung zur Weiterentwicklung der Physiotherapie in Hessen? Die Gesundheitsfachberufe stehen vor großen Herausforderungen in Bezug auf ihre zukünftigen Betätigungsfelder, die Nachwuchsgewinnung, die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit bei der medizinisch-therapeutischen Versorgung einer immer älter werdenden Bevölkerung. Sie müssen sich zudem der Konkurrenz und dem Vergleich mit den übrigen europäischen Staaten stellen. Die Berufsgesetze und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Gesundheitsfachberufe weisen einen dringenden Novellierungsbedarf auf. Sie spiegeln nur noch eingeschränkt die heutigen Berufsanforderungen wider und tragen damit nur bedingt den Erwartungen des (potentiellen) Berufsnachwuchses Rechnung. Ziel muss eine Gestaltung der Ausbildungsbedingungen sein, dass auch in Zukunft genügend und adäquat ausgebildete Fachkräfte in den Gesundheitsfachberufen vorhanden sind, um die Gesundheitsversorgung einer älter werdenden Bevölkerung zu übernehmen. Darüber hinaus können die Akademisierung sowie die Möglichkeit der Übernahme eigenständiger Versorgungsverantwortung durch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten Lösungsansätze darstellen. Eine abschließende Meinung konnte sich die Landesregierung noch nicht bilden, da der Evaluierungsbericht des Bundes zur Akademisierung noch aussteht und die Erprobung der Möglichkeit der Übernahme eigenständiger Versorgungsverantwortung durch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten derzeit noch diskutiert wird. Frage 11. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in Hessen in den letzten zehn Jahren entwickelt? Dem für die Durchführung der Ausbildung und Prüfung zuständigen Regierungspräsidium Darmstadt liegt lediglich die Anzahl der Prüflinge des jeweiligen Ausbildungsjahres vor:

- 7 - Jahr Prüflinge 2006 414 2007 488 2008 490 2009 421 2010 477 2011 464 2012 439 2013 406 2014 493 2015 529 Frage 12. Wie viele Auszubildende haben die Ausbildung in den letzten zehn Jahren begonnen, wie viele davon haben sie zu welchem Zeitpunkt abgebrochen und wie viele davon haben sie abgeschlossen. Bitte nach Jahren aufschlüsseln. Der Landesregierung liegen keine umfassenden Daten zur Anzahl der begonnen Ausbildungen oder der Anzahl und dem Zeitpunkt des Abbruches vor. Seit 2014 erhebt das Statistische Landesamt für die integrierte Ausbildungsberichterstattung Daten zu den nichtärztlichen Gesundheitsfachberufen. Da keine Rechtsgrundlage zur verpflichtenden Teilnahme an der Datenerhebung besteht, antworten die Ausbildungsstätten im Gesundheitswesen auf freiwilliger Basis, weshalb die nachstehenden Zahlen nur unvollständig sind:

- 8 - Frage 13. Wie viele Schulen für Physiotherapie gibt es in staatlicher und wie viele in privater Trägerschaft in Hessen? In Hessen sind derzeit vierzehn Physiotherapeutenschulen und zwei Modellstudiengänge staatlich anerkannt. Davon sind vier Schulen an eine Klinik/Universitätsklinik angeschlossen und zehn Schulen in privater Trägerschaft. Die Studiengänge werden jeweils einer an einer staatlichen Hochschule und einer in privater Trägerschaft angeboten. Frage 14. Wie viele Plätze stehen an den Schulen zur Verfügung? Bitte nach staatlicher und privater Trägerschaft unterscheiden. Die Physiotherapieschulen sind staatlich anerkannte Schule des Gesundheitswesens. Diese befinden sich entweder in privater Trägerschaft oder im Verbund mit einem Krankenhaus. 1 2 3 4 5 6 7 Name der Schule, Ort IFBE med. Bildungszentrum GmbH Bad Hersfeld Physiotherapieschule Hessisch Lichtenau Hessisch Lichtenau Schule Schwarzerden / Rhön e. V. Gersfeld Bodenhof Dr. Rohrbach Schule Kassel Kassel Bringmann Akademie Asklepios Kliniken Bad Wildungen Bad Wildungen Bernd-Blindow-Schulen Bad Sooden-Allendorf IFBE med. GmbH, DIE SCHULE Marburg zur Verfügung stehende Ausbildungsplätze 72 70 90 168 156 216 73

- 9-8 9 10 11 12 13 14 1 2 Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg 50 Gießen Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg 60 Marburg Schule für Physiotherapie an der Orthopädischen Universitätsklinik 110 Friedrichsheim ggmbh Frankfurt Hochschule Fresenius Berufsfachschule für Physiotherapie 72 Idstein Schule für Physiotherapie am Klinikum Frankfurt-Höchst 74 Frankfurt F + U Rhein-Main-Necker ggmbh 90 Darmstadt Orbtalschule 75 Bad Orb Gesamt: 1.376 Studiengänge Physiotherapie Hochschule Fulda nicht festgelegt (in Studiengang Physiotherapie etwa 90-110) Fulda Hochschule Fresenius Studiengang Physiotherapie nicht festgelegt Idstein Grau markiert sind die Ausbildungsstätten, die mit einem Krankenhaus verbunden sind.

- 10 - Frage 15. Wie stellt sich die Entwicklung der Schulen und Schulplätze in den letzten zehn Jahren dar? Bitte nach staatlicher und privater Trägerschaft unterscheiden. Die Schulen des Gesundheitswesens unterscheiden sich nicht nach staatlicher/öffentlicher und privater Trägerschaft, sondern nach mit einem (Plan-) Krankenhaus verbunden (Finanzierungsmöglichkeit über das Krankenhausfinanzierungsgesetz) oder privat. Da die Finanzierung der (Plan-) Krankenhäuser dem Land obliegt, werden die angegliederten Ausbildungsstätten oft fälschlich als öffentliche oder staatliche Schulen bezeichnet. Entsprechend der Antwort zu Frage 14 sind vier Physiotherapie-Schulen mit einem Krankenhaus verbunden. Diese Anzahl ist unverändert. In den vergangenen Jahren haben zwei Schulen, die nicht mit einem Krankenhaus verbunden sind, geschlossen. Andere Schulen haben an dem einen Standort geschlossen und an einem anderen Standort wieder eröffnet. Die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze ist durch die beiden Modellstudiengänge relativ stabil. Ausbildungsplätze in privater Trägerschaft: 1.082, Ausbildungsplätze an Ausbildungsstätten, die mit einem Krankenhaus verbunden sind: 294. Frage 16. Wo sieht die Landesregierung Handlungsbedarf, um die Versorgung der Bevölkerung in den nächsten zehn Jahren mit einem ausreichenden physiotherapeutischen Angebot zu garantieren? Die Hessische Landesregierung wird die geschilderten Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung in allen Gremien intensiv begleiten. Wiesbaden, den 11.04.2016 gez. Stefan Grüttner Staatsminister