Ermittlungsverfahren der Nationalratswahl

Ähnliche Dokumente
Ermittlungsverfahren der Landtagswahl

Kurzbericht Abteilung Statistik

ERGEBNIS-BERICHT. Nationalratswahl 2017 Oberösterreich. Amtliches Endergebnis (inkl. Wahlkarten)

Divisorverfahren mit Standardrundung und Mehrheitsklausel Wie aus Stimmenzahlen Sitze werden

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

I N F O R M A T I O N

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2006

Kurzbericht Abteilung Statistik

Wählerstromanalyse Nationalratswahl A.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth

Ermittlung des Wahlergebnisses

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Set di carte»it:europawahl Ergebnisse der Parteien«it:stimmenanteil SPÖ (%)

Archiv und Statistisches Amt. Salzburg. in Zahlen 3/2006. Die Nationalratswahl. vom 1. Oktober 2006 in der Stadt Salzburg. Beiträge zur Stadtforschung

Europawahl am

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2008

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Wahlen in Pregarten seit 1945

Kärnten-Wahl - Ergebnisse seit 1945

Neues Sitzzuteilungsverfahren bei Bundestagswahl und Europawahl

Nationalratswahl 2017

Länderprofil Steiermark

RICHTLINIEN FÜR DIE PRÄSENTATION

T-MOBILE AUSTRIA ERGEBNIS GRUNDLAGENSTUDIE BREITBAND MIT FOKUS OBERÖSTERREICH Juni 2015

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Österreichisches Verfassungsrecht

Demokratiezentrum Wien

Umfrage Direkte Demokratie

Die den leeren amtlichen Stimmzettel betreffenden Fragen 10 und 11 sind nur für die Landeswahlbehörden relevant.

DIE NATIONALRATSWAHLEN

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Ergebnisse der Nationalratswahl am

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Sammlungsnummer. Leitsatz. Spruch. Begründung Verfassungsgerichtshof

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Alabamaparadoxon Bei Erhöhung der Gesamtsitzzahl bei gleicher Stimmenverteilung, kann eine Partei einen Sitz verlieren.

Anhebung des Pensionsantrittsalters

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Nationalratswahl 2017

Demokratie braucht starke Wurzeln

Wahlrecht, Wählerevidenz und Europa-Wählerevidenz. Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher

Wahlen in Pregarten seit 1945

WAHLEN IN ÖSTERREICH

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr.

Kartenset»Gemeinderatswahl Innsbruck 2018«Partei auf Platz 1

Nationalratswahl Gültigkeit und Ungültigkeit von Stimmzetteln

Danksagung...3. Inhaltsverzeichnis Einleitung...7

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

3/2004. Die Landtagswahl vom 7. März 2004 in der Stadt Salzburg

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Endgültige Festsetzung der Mittel für das Jahr 2003

A M T D E R K Ä R N T N E R L A N D E S R E G I E R U N G Landesstelle für Statistik DIE LANDTAGSWAHLEN. am 4. März Hauptergebnisse für Kärnten

Landtagswahlen in Bayern

Wer darf wählen? Wer darf gewählt werden?

Nationalrats- Wahlordnung 1992

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen in Pregarten seit 1945

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Die Reform der Nationalratswahlordnung 1992*

KREISWAHLBEHÖRDE FÜR DEN WAHLKREIS 5 bei der Bezirkshauptmannschaft Freistadt KUNDMACHUNG

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

SPRECHEN WIR ÜBERS WÄHLEN. Wen wählen wir bei einer Nationalratswahl?

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017)

ERGEBNISSE DER NATIONALRATSWAHLEN

Daten und Fakten. zur. Europawahl 2009

1. Definition von Dezimalzahlen

Kubikwurzeln exakt berechnen

Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2015

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

q STADT : SALZBURG Magistrat Archiv und Statistisches Amt Magistratsdirektion Salzburg in Zahlen 2 Böhm Beiträge zur Stadtforschung

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

N A T I O N A L R A T S W A H L

Die Stadträte der großen Städte in Bayern 2014

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Inhalt. 3 Wahlen. 4 Wer wählt hier wen? 6 Was wird gewählt? 6 Wahlen zu verschiedenen Interessensvertretungen. 7 Wählen ab 16

Sie können ihre 5 Stimmen... der gesamten Liste einer Partei oder einer kandidierenden Person der Partei geben

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Bundestagswahl 24. September 2017 Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Einführung der Berechnungsmethode Sainte-Laguë/Schepers für die Verteilung der Sitze bei Bundestags- und Europawahl

NIEDERSCHRIFT SIERNDORF

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com

Herzlich Willkommen zur Wahlsimulation

Transkript:

Ermittlungsverfahren der Nationalratswahl Bei der Nationalratswahl werden 183 Abgeordnete zum Nationalrat gewählt. Das Bundesgebiet ist in 9 Landeswahlkreise unterteilt, die den Bundesländern entsprechen. Auf Oberösterreich entfallen 32 von den 183 Mandaten. Die Landeswahlkreise sind in Regionalwahlkreise unterteilt. In Oberösterreich gibt es folgende Regionalwahlkreise, die übrigens mit den Wahlkreisen bei der Landtagswahl identisch sind: Linz und Umgebung Innviertel Hausruckviertel Traunviertel Mühlviertel 7 Mandate 5 Mandate 8 Mandate 6 Mandate 6 Mandate Bei der Nationalratswahl gibt es 3 Ermittlungsverfahren zur Berechnung der Mandate. 1. Ermittlungsverfahren: Das 1. Ermittlungsverfahren wird in jedem Regionalwahlkreis durchgeführt, um die im Regionalwahlkreis zu vergebenden Mandate auf die Parteien aufzuteilen. Am 1. Ermittlungsverfahren nimmt jede Partei teil. Das 1. Ermittlungsverfahren kann erst nach dem Vorliegen des Landesergebnisses durchgeführt werden, weil erst dann die Wahlzahl berechnet werden kann. Die Wahlzahl ist nämlich für das 1. und 2. Ermittlungsverfahren gleich, damit innerhalb eines Bundeslandes jedes Mandat gleich viel Stimmen kostet. Die Wahlzahl für das 1. und 2. Ermittlungsverfahren wird berechnet, indem die Summe der gültigen Stimmen im Landeswahlkreis durch die Anzahl der zu vergebenden Mandate dividiert wird. Die Wahlzahl wird immer auf die nächste ganze Zahl aufgerundet, bei ganzzahligem Ergebnis der Division wird sie um 1 erhöht. Die Mandate für eine Partei in einem Regionalwahlkreis ergeben sich aus der Division der für die Partei im Regionalwahlkreis abgegebenen Stimmen durch die Wahlzahl. Da das Ergebnis der Division dabei auf eine ganze Zahl abgerundet (abgeschnitten) werden muss, können nicht allemandate des Regionalwahlkreises im 1. Ermittlungsverfahren vergeben werden.

Beispiel Nationalratswahl 1995 Stimmen gültig SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF NEIN KPÖ Linz u.umgebung 192.631 90.196 38.726 39.467 10.534 11.540 1.653 515 Innviertel 125.989 37.803 42.377 34.567 5.669 3.994 1.373 206 Hausruckviertel 203.520 74.058 59.874 47.922 10.107 8.706 2.419 434 Traunviertel 155.975 63.305 41.805 33.429 8.073 6.755 2.253 355 Mühlviertel 162.093 54.623 65.199 25.962 8.233 5.928 1.873 275 Oberösterreich 840.208 319.985 247.981 181.347 42.616 36.923 9.571 1.785 Wahlzahl für 1. und 2. Ermittlungsverfahren in Oberösterreich: 840.208 / 32 = 26.257 (immer aufzurunden) Mandate aus 1. Ermittlungsverfahren: zu vergeben SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF NEIN KPÖ Rest Linz u.umgebung 7 3 1 1 0 0 0 0 2 Innviertel 5 1 1 1 0 0 0 0 2 Hausruckviertel 8 2 2 1 0 0 0 0 3 Traunviertel 6 2 1 1 0 0 0 0 2 Mühlviertel 6 2 2 0 0 0 0 0 2 Oberösterreich 32 10 7 4 0 0 0 0 11 Mandate der SPÖ im Regionalwahlkreis Linz und Umgebung: 90.196 / 26.257 = 3 (immer abzurunden) 11 Mandate konnten im 1. Ermittlungsverfahren nicht vergeben werden. 2. Ermittlungsverfahren: Das 2. Ermittlungsverfahren wird in jedem Landeswahlkreis durchgeführt und dient zur Aufteilung der in den Regionalwahlkreisen noch nicht vergebenen Mandate im Landeswahlkreis. Am 2. Ermittlungsverfahren nehmen nur jene Parteien teil, die in irgendeinem Regionalwahlkreis (auch außerhalb Oberösterreichs) im 1. Ermittlungsverfahren ein Mandat (Grundmandat) erhalten haben oder im Bundesgebiet mindestens 4 % der gültigen Stimmen erzielt haben. Im Gegensatz zu früheren Verfahren werden dazu nicht die Reststimmen zur Berechnung herangezogen, sondern alle Parteistimmen des Landeswahlkreises. Die Mandate für eine Partei im Landeswahlkreis ergeben sich daher aus der Division der für die Partei im

Landeswahlkreis abgegebenen Stimmen durch Wahlzahl (siehe 1. Ermittlungsverfahren). Eine Partei erhält demnach auf Landesebene die im 2. Ermittlungsverfahren berechneten Mandate abzüglich der Summe der bereits in den Regionalwahlkreisen an sie vergebenen Mandate. Da auch im 2. Ermittlungsverfahren die berechneten Mandatszahlen wieder auf ganze Zahlen abgerundet (abgeschnitten) werden, können nicht alle Mandate des Landeswahlkreises im 2. Ermittlungsverfahren vergeben werden. Beispiel Nationalratswahl 1995 Stimmen gültig SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF NEIN KPÖ Oberösterreich 840.208 319.985 247.981 181.347 42.616 36.923 9.571 1.785 Mandate aus 2. Ermittlungsverfahren: zu vergeben SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF NEIN KPÖ Rest Oberösterreich 32 12 9 6 1 1 - - 3 davon v. 1.Ermvf. 21 10 7 4 0 0 - - davon v. 2.Ermvf. 8 2 2 2 1 1 - - Mandate der SPÖ im Landeswahlkreis Oberösterreich: 319.985 / 26.257 = 12 (immer abzurunden) GRÜNE und LIF erreichten 4 % der gültigen Stimmen im Bundesgebiet. NEIN und KPÖ nahmen am 2. Ermittlungsverfahren nicht teil. 3. Ermittlungsverfahren: Das 3. Ermittlungsverfahren wird für das Bundesgebiet durchgeführt und dient zur Aufteilung der in den Landeswahlkreisen noch nicht vergebenen Mandate auf Bundesebene. An diesem Ermittlungsverfahren nimmt jede Partei teil, die irgendwo am 2. Ermittlungsverfahren teilgenommen hat und in einem Bundeswahlvorschlag Bewerber für das 3. Ermittlungsverfahren genannt hat. Bei einer manuellen Durchführung dieses Verfahrens nach d'hondt, bei dem keine Restmandate mehr überbleiben, schreibt man die Summen der Stimmen pro Partei (vom ganzen Bundesgebiet) nebeneinander, darunter die Hälfte dieser Parteistimmen, darunter die Drittel dieser Parteistimmen usw. Die hundertdreiundachtziggrößte Zahl in dieser Aufstellung ist die Wahlzahl, weil 183 Mandate zu vergeben sind. Die Mandate für eine Partei im Bundesgebiet ergeben sich daher aus der Division der für die Partei im Bundesgebiet abgegebenen Stimmen durch die Wahlzahl. Wenn eine Partei im 3. Ermittlungsverfahren weniger Mandate erhalten würde als sie aus dem 1. und 2. Ermittlungsverfahren schon hat, behält sie die Mandate aus dem 1. und 2. Ermittlungsverfahren. Für die restlichen Parteien wird das 3. Ermittlungsverfahren

wiederholt, und zwar mit entsprechend weniger zu vergebenden Mandaten und der sich daraus ergebenden neuen Wahlzahl. Im äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass die Wahlzahl in der Aufstellung der Parteistimmen bei mehreren Parteien vorkommt, ergibt das 3. Ermittlungsverfahren zu viele Mandate für die Parteien. Dann entscheidet das Los, welche der Parteien, bei denen die Wahlzahl als Summe der Parteistimmen oder deren Teilzahl vorkommt, das letzte Mandat bekommt (oder die letzten Mandate bekommen). Eine Partei erhält auf Bundesebene die im 3. Ermittlungsverfahren berechneten Mandate abzüglich der Summe der bereits in den Landeswahlkreisen an sie vergebenen Mandate. Beispiel Nationalratswahl 1995: ( unter Berücksichtigung der Wiederholungswahl vom 13.10.1996 ) Stimmen: gültig SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF Österreich 4,844.173 1,843.474 1,370.510 1,060.377 233.208 267.026 Teiler SPÖ Zähler ÖVP Zähler FPÖ Zähler GRÜNE Zähler LIF Zähler 1 1,843.474,00 1 1,370.510,00 2 1,060.377,00 3 233.208,00 18 267.026,00 15 2 921.737,00 4 685.255,00 5 530.188,50 7 116.604,00 39 133.513,00 33 3 614.491,33 6 456.836,67 9 353.459,00 11 77.736,00 59 89.008,67 51 4 460.868,50 8 342.627,50 12 265.094,25 16 58.302,00 80 66.756,50 69 5 368.694,80 10 274.102,00 14 212.075,40 21 46.641,60 100 53.405,20 87 6 307.245,67 13 228.418,33 20 176.729,50 25 38.868,00 121 44.504,33 105 7 263.353,43 17 195.787,14 23 151.482,43 30 33.315,43 142 38.146,57 123 8 230.434,25 19 171.313,75 26 132.547,13 34 29.151,00 163 33.378,25 141 9 204.830,44 22 152.278,89 29 117.819,67 38 25.912,00 182 29.669,56 159 10 184.347,40 24 137.051,00 32 106.037,70 43 23.320,80 26.702,60 177 11 167.588,55 27 124.591,82 36 96.397,91 48 21.200,73 24.275,09 12 153.622,83 28 114.209,17 41 88.364,75 52 19.434,00 22.252,17 13 141.805,69 31 105.423,85 44 81.567,46 56 17.939,08 20.540,46 14 131.676,71 35 97.893,57 46 75.741,21 62 16.657,71 19.073,29 15 122.898,27 37 91.367,33 50 70.691,80 66 15.547,20 17.801,73 16 115.217,13 40 85.656,88 54 66.273,56 70 14.575,50 16.689,13 17 108.439,65 42 80.618,24 57 62.375,12 74 13.718,12 15.707,41 18 102.415,22 45 76.139,44 61 58.909,83 79 12.956,00 14.834,78 19 97.024,95 47 72.132,11 64 55.809,32 84 12.274,11 14.054,00 20 92.173,70 49 68.525,50 67 53.018,85 88 11.660,40 13.351,30 21 87.784,48 53 65.262,38 72 50.494,14 93 11.105,14 12.715,52 22 83.794,27 55 62.295,91 75 48.198,95 97 10.600,36 12.137,55 23 80.151,04 58 59.587,39 77 46.103,35 101 10.139,48 11.609,83

24 76.811,42 60 57.104,58 82 44.182,38 107 9.717,00 11.126,08 25 73.738,96 63 54.820,40 85 42.415,08 111 9.328,32 10.681,04 26 70.902,85 65 52.711,92 89 40.783,73 115 8.969,54 10.270,23 27 68.276,81 68 50.759,63 92 39.273,22 118 8.637,33 9.889,85 28 65.838,36 71 48.946,79 95 37.870,61 125 8.328,86 9.536,64 29 63.568,07 73 47.258,97 99 36.564,72 129 8.041,66 9.207,79 30 61.449,13 76 45.683,67 103 35.345,90 133 7.773,60 8.900,87 31 59.466,90 78 44.210,00 106 34.205,71 137 7.522,84 8.613,74 32 57.608,56 81 42.828,44 110 33.136,78 143 7.287,75 8.344,56 33 55.862,85 83 41.530,61 113 32.132,64 147 7.066,91 8.091,70 34 54.219,82 86 40.309,12 116 31.187,56 151 6.859,06 7.853,71 35 52.670,69 90 39.157,43 120 30.296,49 155 6.663,09 7.629,31 36 51.207,61 91 38.069,72 124 29.454,92 160 6.478,00 7.417,39 37 49.823,62 94 37.040,81 127 28.658,84 165 6.302,92 7.216,92 38 48.512,47 96 36.066,05 131 27.904,66 170 6.137,05 7.027,00 39 47.268,56 98 35.141,28 134 27.189,15 173 5.979,69 6.846,82 40 46.086,85 102 34.262,75 136 26.509,43 178 5.830,20 6.675,65 41 44.962,78 104 33.427,07 140 25.862,85 183 5.688,00 6.512,83 42 43.892,24 108 32.631,19 145 25.247,07 5.552,57 6.357,76 43 42.871,49 109 31.872,33 148 24.659,93 5.423,44 6.209,91 44 41.897,14 112 31.147,95 152 24.099,48 5.300,18 6.068,77 45 40.966,09 114 30.455,78 154 23.563,93 5.182,40 5.933,91 46 40.075,52 117 29.793,70 157 23.051,67 5.069,74 5.804,91 47 39.222,85 119 29.159,79 162 22.561,21 4.961,87 5.681,40 48 38.405,71 122 28.552,29 166 22.091,19 4.858,50 5.563,04 49 37.621,92 126 27.969,59 168 21.640,35 4.759,35 5.449,51 50 36.869,48 128 27.410,20 172 21.207,54 4.664,16 5.340,52 51 36.146,55 130 26.872,75 175 20.791,71 4.572,71 5.235,80 52 35.451,42 132 26.355,96 179 20.391,87 4.484,77 5.135,12 53 34.782,53 135 25.858,68 20.007,11 4.400,15 5.038,23 54 34.138,41 138 25.379,81 19.636,61 4.318,67 4.944,93 55 33.517,71 139 24.918,36 19.279,58 4.240,15 4.855,02 56 32.919,18 144 24.473,39 18.935,30 4.164,43 4.768,32 57 32.341,65 146 24.044,04 18.603,11 4.091,37 4.684,67 58 31.784,03 149 23.629,48 18.282,36 4.020,83 4.603,90 59 31.245,32 150 23.228,98 17.972,49 3.952,68 4.525,86 60 30.724,57 153 22.841,83 17.672,95 3.886,80 4.450,43 61 30.220,89 156 22.467,38 17.383,23 3.823,08 4.377,48 62 29.733,45 158 22.105,00 17.102,85 3.761,42 4.306,87 63 29.261,49 161 21.754,13 16.831,38 3.701,71 4.238,51 64 28.804,28 164 21.414,22 16.568,39 3.643,88 4.172,28 65 28.361,14 167 21.084,77 16.313,49 3.587,82 4.108,09

66 27.931,42 169 20.765,30 16.066,32 3.533,45 4.045,85 67 27.514,54 171 20.455,37 15.826,52 3.480,72 3.985,46 68 27.109,91 174 20.154,56 15.593,78 3.429,53 3.926,85 69 26.717,01 176 19.862,46 15.367,78 3.379,83 3.869,94 70 26.335,34 180 19.578,71 15.148,24 3.331,54 3.814,66 71 25.964,42 181 19.302,96 14.934,89 3.284,62 3.760,93 72 25.603,81 19.034,86 14.727,46 3.239,00 3.708,69 In der Zeile mit Teiler = 1 stehen die Parteistimmen für das Bundesgebiet, in den weiteren Zeilen die Parteistimmen dividiert durch die Teiler 2, 3 usw. Die 183 größten Zahlen sind nummeriert (Spalten Zähler). Beim Zähler 183 steht die Wahlzahl. Wahlzahl = 25.862,85366 (in obiger Tabelle auf 2 Dezimalstellen gerundet) Mandate der SPÖ im Bundesgebiet: 1,843.474 / 25.862,85366 = 71 (immer abzurunden) Mandate der FPÖ im Bundesgebiet: 1,060.377 / 25.862,85366 = 41 genau, weil Wahlzahl in der Spalte von FPÖ steht. Eine Berechnung mit auf 3 Stellen gerundeter Wahlzahl (= 25.862,854) ergäbe wegen des Abrundens nur 40 Mandate, daher ist die ausreichende Genauigkeit der Wahlzahl wichtig. Mandate aus 3. Ermittlungsverfahren: zu vergeben SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE LIF Österreich 183 71 52 41 9 10 davon v. 1.+2.Ermvf. 160 66 48 36 5 5 davon v. 3.Ermvf. 23 5 4 5 4 5