Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ähnliche Dokumente
EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

LIFE - IP Lebendige Lahn

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Maßnahmen zur Verbesserung

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Auenentwicklung und Gewässerschutz zielstrebig umsetzen

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Ökonomische Grundlagen

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Interaktive Landschaftsbewertung. Adrienne Grêt- Regamey

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Die Bedeutung von kulturellen Ökosystemleistungen Christina von Haaren, Johannes Hermes, Leibniz Universität Hannover, TEEB-DE-Team

Ein Blick über die Ufer - Auenentwicklung in Deutschland

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung

Lila- Living Lahn Ausschusssitzungen des Landkreises Limburg-Weilburg Limburg, den LK Limburg-Weilburg

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Ökosystemleistungen. Bernd Hansjürgens. Mathias Scholz, Christoph Schröter-Schlaack. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Sachstand EU-LIFE Projekt LiLa

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen von Kurzumtriebsplantagen

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Von der Herausforderung, die Vielfalt der Ökosystemleistungen bundesweit zu erfassen

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Wirtschaften im Einklang mit der Natur? Gewinn für die Gesellschaft!

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Ökonomie des Wassers

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Grenzüberschreitende Klimaschutz- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein

Gewässerrenaturierung

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Wie schreibe ich ein Landnutzungsprojekt?

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Ökosystemleistungen identifizieren, bewerten und in Wert setzen das Vorhaben Naturkapital Deutschland

COMTESS Nachhaltige Landnutzung von Küstenräumen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Marktbasierte Instrumente für

5. Nationalen IPBES-Forums

WRRL-Verbändeforum Fulda,

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

TEEB Deutschland: Zielsetzungen und Botschaften

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop III: Wälder

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Ökosystemdienstleistungen: Konzept und internationale Bedeutung Ekosystémové služby: Koncept a mezinárodní význam

WANDEL. Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Transkript:

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de @DrChrAlbert +49 511 762 17949

Die Startfolie beinhaltet: Titel des Vortrages bzw. der Aufzeichnung (im Titelmaster) Ein Bild des Vortragenden (links, die Größe sollte in etwa angepasst werden) Namen, Titel sowie die Institution Foto: Dausenau an der Lahn, gde-fon.com

Herausforderungen in Flusslandschaften Zielerreichung Guter Ökologischer Zustand Foto: Rainer Sturm - pixelio.de Verminderung von Überflutungsrisiken Frachtverkehrsrückgang auf Nebenwasserstraßen

Bundesprogramm Blaues Band Lösungsansatz für Nebenwasserstraßen Integrierte Entwicklungskonzepte Große Renaturierungsmöglichkeiten

Ziele des Vortrags Problemstellung bei der Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte: Wie können die vielfältigen und unterschiedlichen Auswirkungen von Handlungsalternativen bewertet und für die Entscheidungsunterstützung aufbereitet werden? Fokus des Vortrags Wie kann das Konzept der Ökosystemleistungen helfen? Wie lässt sich das Konzept bei der Evaluierung und Diskussion von Handlungsalternativen praktisch nutzen?

Ökosystemleistungen: Definition Direkte und indirekte Beiträge von Ökosystemen zu menschlichem Wohlbefinden (TEEB 2010) Abbildungen: TEEB/UFZ

LEBEN BIOLOGISCHE VIELFALT MA (2005), übersetzt

Ökosystemleistungen: Wissenschaft und Politik MA TEEB UK NEA TEEB-DE MAES 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Ökosystemleistungen: Kategorien in Flusslandschaften Quelle: River Ecosystem Service Index Fotos: IGB, Aueninstitut Neuburg, LUH

Ökosystemleistungen: Ökonomische Bewertung Fallbeispiel: Hochwasserschutzmaßnahmen an der mittleren Elbe Hier: Rückgewinnung von 35.000 Hektar Überschwemmungsfläche 1250 1000 750 500 250 0-250 -500-750 Mio. EUR -566 Kosten Grossmann et al. (2010) und Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Ökonomische Bewertung Fallbeispiel: Hochwasserschutzmaßnahmen an der mittleren Elbe Hier: Rückgewinnung von 35.000 Hektar Überschwemmungsfläche 1250 1000 750 500 250 177 0-250 -500-750 Mio. EUR -566 Kosten Hochwasserschutz (vermiedene Schadenskosten) Grossmann et al. (2010) und Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Ökonomische Bewertung Fallbeispiel: Hochwasserschutzmaßnahmen an der mittleren Elbe Hier: Rückgewinnung von 35.000 Hektar Überschwemmungsfläche 1250 1000 750 500 250 177 159 0-250 -500-750 Mio. EUR -566 Kosten Hochwasserschutz (vermiedene Schadenskosten) Einsparungen (Unterhaltung und Sanierung) Grossmann et al. (2010) und Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Ökonomische Bewertung Fallbeispiel: Hochwasserschutzmaßnahmen an der mittleren Elbe Hier: Rückgewinnung von 35.000 Hektar Überschwemmungsfläche 1250 1000 750 500 486 250 177 159 0-250 -500-750 Mio. EUR -566 Kosten Hochwasserschutz (vermiedene Schadenskosten) Einsparungen (Unterhaltung und Sanierung) Nährstoffrückhalt Grossmann et al. (2010) und Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Ökonomische Bewertung Fallbeispiel: Hochwasserschutzmaßnahmen an der mittleren Elbe Hier: Rückgewinnung von 35.000 Hektar Überschwemmungsfläche 1250 1000 926 750 500 486 250 177 159 0-250 -500-750 Mio. EUR -566 Kosten Hochwasserschutz (vermiedene Schadenskosten) Einsparungen (Unterhaltung und Sanierung) Nährstoffrückhalt Schutz der Biodiversität (Zahlungsbereitschaft) Grossmann et al. (2010) und Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Innovationen Neue Informationen Beschreibung der Bedeutung von Ökosystemen für das menschliche Wohlbefinden Integrierte Betrachtung eines breiten Spektrums an Ökosystemleistungen Berücksichtigung von unterschiedlichen Bewertungsansätzen (qualitativ, quantitativ, ökonomisch) Bspw. von Keitz et al. (2016), von Haaren & Albert (2016), Schäfer et al. (2015)

Ökosystemleistungen: Innovationen Neue Informationen Beschreibung der Bedeutung von Ökosystemen für das menschliche Wohlbefinden Integrierte Betrachtung eines breiten Spektrums an Ökosystemleistungen Berücksichtigung von unterschiedlichen Bewertungsansätzen (qualitativ, quantitativ, ökonomisch) Zugewinn für Entscheidungsprozesse Aufzeigen von Wechselwirkungen und Synergien Zusatzargumente für den Naturschutz Anknüpfungspunkt zur disziplin- und sektorübergreifenden Diskussion Bspw. von Keitz et al. (2016), von Haaren & Albert (2016), Schäfer et al. (2015)

Fallbeispiel Lahn-Flusslandschaft

Fallbeispiel Lahn-Flusslandschaft: Zwei Projekte Integriertes EU-LIFE-Projekt Living Lahn 2016-2025 Projektpartner: Hessisches Umweltministerium (PL) Umweltministerium Rheinland-Pfalz Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz Bundesanstalt für Gewässerkunde Regierungspräsidium Gießen Struktur- und Genehmigungsbehörde Nord, Rheinland-Pfalz Zwei Hauptziele Guter ökologischer Zustand/Potenzial Erarbeitung eines Lahnkonzepts Forschungsgruppe PlanSmart 2016-2021 Kooperationspartner: Ziel Leibniz Universität Hannover Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Transdisziplinäre Methoden für die Planung und Governance einer nachhaltigen Entwicklung von Flusslandschaften erarbeiten und erproben

Fallbeispiel Lahn-Flusslandschaft: Zwei Projekte Ziele der Zusammenarbeit von Living Lahn und PlanSmart Strategische Handlungsoptionen (Szenarien) entwickeln und hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf Ökosystemleistungen abschätzen Nützliche wissenschaftlich fundierte Informationen für den LiLa-Prozess bereitstellen Auenrevitalisierung Feuchtgebiete entwickeln Angepasste Landnutzungen Maßnahmen (bspw.) Auen renaturieren Mäandrierung fördern Ökosystemleistungen Erholung, Biodiversität, Klima, Grundwasserneubildung Maßnahmen (Bsp.) Feuchtgebiete entwickeln Ökosystemleistungen Erholung, Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und -anpasssung Maßnahmen (bspw.) Extensivierungen Ökosystemleistungen Erholung, Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und -anpasssung

Fallbeispiel Lahn-Flusslandschaft: Zwei Projekte Beispiel für die geplante Bewertung von Ökosystemleistungen

Management Ökonomie Soziologie Raumentwicklung Landschaftsarchitektur Politikwissenschaft Landschaftsökologie Landschaftsplanung Agrarwissenschaft Planungstechnologien Geographie www.plansmart.info