BrockiShop Brocki. BrockiSolution. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm. Blaues Kreuz Schweiz

Ähnliche Dokumente
BrockiShop Brocki. BrockiSolution. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge. Blaues Kreuz Schweiz

BrockiShop Thun. Blaues Kreuz Schweiz. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Die Umsetzung der 5. IV-Revision

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

IV-Programm zur beruflichen Eingliederung. (IVG III, Art )

Mensch - Natur. Leitbild

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Marktstand Geschäft Horw

Integrationsmassnahmen

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Arbeitslosigkeit Chancen eröffnen. Die Beratungsstelle TRiiO stellt wesentliche Supportoptionen vor, unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe

ESPAS Eingliederungsmassnahmen Reintegration im im Zentrum

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Das Potenzial entdecken

Kurzpräsentation Weiterbildungsstrategie für den 1. Arbeitsmarkt

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Verein Swiss Cross I Heidenerstrasse 52 I 9450 Altstätten I Tel I I

DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Was kann Arbeitsintegration leisten, wenn der Arbeitsmarkt Grenzen setzt?

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

11797_Integrationsmassnahmen:Layout :49 Uhr Seite 2

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

mit alkoholbelasteten Menschen und ihren Angehörigen Das Blaue Kreuz braucht Ihre Mithilfe

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzept Wohnen Lindli-Huus

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

IN Kurzkonzept. betreutes Wohnen. Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

IG Arbeit Luzern IGA

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzeption. Personalverstärkte Gruppen im Arbeitsbereich der WfB. Stand 03.03

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

5. IV-Revision Praktische Umsetzung der berufl. Eingliederung

firstep Berufliche Abklärung umfassend

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Aufbau- und Abklärungsprogramm

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

IN Kurzkonzept. Supported Education (unterstützte externe Ausbildung) Änderungen: August 2014, generelle Überarbeitung

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Ein Erfahrungsbericht

Anlauf- und Beratungsstelle Grenchen. Kurz-Konzept. Ein Angebot des Vereins

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

KURS PROGRAMM 2/2016

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Konzept der Mitarbeiterberatung

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

K2 Fähigkeit zur. K1 Fähigkeit zur. K6 Fähigkeit zur Kooperation. K3 Fähigkeit zur Innovation

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich

Verzahnungsprogramme. Luigi Boccato Eduard Heusser

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Berufliche Reintegration

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Mein erster Job, meine Chance unsere Zukunft Arbeitgeber geben jungen Menschen eine Perspektive

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

GEMEINDE DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. ASF Arbeitsintegration & JobCoaching Hochstrasse 7, 8330 Pfäffikon ZH ASF Broschüre 2013

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Transkript:

BrockiShop Brocki BrockiSolution Blaues Kreuz Schweiz Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm

Trägerschaft Blaues Kreuz Schweiz BrockiSolution und BrockiShop werden vom Blauen Kreuz Schweiz getragen. Wir finanzieren uns über Spenden und Eigenleistungen aus den beiden Betrieben. Ziele + Förderung und Eingliederung von Erwerbslosen in den Erwerbsprozess + Wir fördern weitere Massnahmen zur Beschäftigung und sozialer Integration von Erwerbslosen. Das Arbeitsintegrationsprogramm wird im Auftrag von Brocki Solution und BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz in Wil SG geführt. BrockiShop BrockiSolution W I L S G Herausgeber: BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Wil, Konzept und Gestaltung: A. Kabacinska und M. Cadonau, Auflage: 200 Ex, April 2015. Alle verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an das BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz, Wil

Inhalt Blaues Kreuz Schweiz + BrockiSolution 4 Bessere Chancen im Arbeitsmarkt Wir produzieren für Firmen diverse Konfektionsarbeiten im Elektrobereich. + BrockiShop 6 Wir fördern die Kompetenz im Laden / Verkauf Wir verkaufen Gebrauchsgegenstände Wir holen Material ab für und bei unseren Kunden Wir liefern auch an unsere Kunden + Brocki Räumungs- und Zügelteam 8 Wir räumen Wohnungen und Häuser zu fairen Preisen Wir entsorgen alte Möbel und Haushaltsgeräte Wir führen Umzüge durch + IV Integrationstraining 11 10 Aufbautraining Belastbarkeitstraining Arbeit zur Zeitüberbrückung + Betreuung 11 14 Betreuungskonzept + Bildungsangebot 16 Interne Kurse + Das Blaue Kreuz Schweiz 18 Unterstützung bei Bewerbungen + Standort 20 Situationsplan

BrockiSolution Bei BrockiSolution Blaues Kreuz Schweiz in Wil SG arbeiten Männer und Frauen in einer Werkstatt und erledigen unterschiedliche Arbeiten im Konfektionsbereich. Dabei haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen, diese zu verbessern und auszubauen. 4

Blaues Kreuz Schweiz Sie sind: Wir bieten: + erwerbslos + beim RAV oder beim Sozialamt ihrer Gemeinde gemeldet + mit oder ohne Berufsausbildung + in der Lage, Konfektionsarbeiten auszuführen + einen Arbeitsplatz mit Tagesstruktur in der BrockiSolution für sechs Monate (evtl. Verlängerung bis 12 Monate) Weiter beinhaltet dies: 1. Arbeit + Erlangung eines Arbeitszeugnisses + Erarbeiten einer Referenz 2. Bewerbung + Entwicklung einer differenzierten Standortanalyse + Unterstützung bei Bewerbungsbemühungen 3. Bildung + Fachliche und persönliche Weiterbildung 5

BrockiShop Im BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz in Wil SG arbeiten Männer und Frauen in den Bereichen Verkauf und Lager. Sie erlernen den Verkauf und den Umgang mit Kunden. Weitere Lernfelder sind Dekoration, Lagerbewirtschaftung und Preisgestaltung. 6 Dabei haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen, diese zu verbessern und auszubauen.

Blaues Kreuz Schweiz Sie sind: Wir bieten: + erwerbslos + beim RAV oder beim Sozialamt ihrer Gemeinde gemeldet + mit oder ohne Berufsausbildung + erfahren oder interessiert im Detailhandel + haben Freude im Umgang mit Kunden + einen Arbeitsplatz für sechs Monate (evtl. Verlängerung bis 12 Monate) Weiter beinhaltet dies 1. Arbeit + Erlangung eines Arbeitszeugnisses + Erarbeiten einer Referenz 2. Bewerbung + Entwicklung einer differenzierten Standortanalyse + Unterstützung beim Erstellen der Bewerbungsdossiers + Unterstützung bei Bewerbungsbemühungen 3. Bildung + Fachliche und persönliche Weiterbildung 7

Brocki Transport 8

Blaues Kreuz Schweiz Im Brocki Transport und Zügelteam Blaues Kreuz Schweiz in Wil SG arbeiten Männer in den Bereichen Transport, Lieferung / Abholung, Montage, Demontage und Entsorgung. Dabei haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen, diese zu verbessern und auszubauen. Sie sind: Wir bieten: + erwerbslos + beim RAV oder beim Sozialamt ihrer Gemeinde gemeldet + mit oder ohne Berufsausbildung + sind handwerklich geschickt + haben Freude im Umgang mit Kunden + können zupacken + einen Arbeitsplatz für sechs Monate (evtl. Verlängerung bis 12 Monate) Weiter beinhaltet dies: 1. Arbeit + Erlangung eines Arbeitszeugnisses + Erarbeiten einer Referenz 2. Bewerbung + Entwicklung einer differenzierten Standortanalyse + Unterstützung beim Erstellen der Bewerbungsdossiers + Unterstützung bei Bewerbungsbemühungen 3. Bildung + Fachliche und persönliche Weiterbildung 9

IV Aufbautraining Das tägliche Training ist eine Massnahme der sozialberuflichen Rehabilitation und zählt zu den Integrationsmassnahmen. Es gibt der praktischen Arbeitserprobung mehr Raum. Somit werden die therapeutischen Massnahmen nach Möglichkeit reduziert. 10 Zielpublikum: Zielsetzung: Dauer: Versicherte, welche motiviert sind das Training an mindestens 4 Tage pro Woche und 4 Std. täglich kontinuierlich zu steigern. 7 bis 8 Std. Präsenzzeit bis zu einer 50 % Arbeitsfähigkeit. Steigerung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz. Fähigkeit zur Selbstreflexion im Arbeitsreich. Maximaldauer 6 Monate verlängerbar, soweit notwenig um 3 6 Monate.

Blaues Kreuz Schweiz Detailbeschreibung Im Aufbautraining wird eine permanente Steigerung der Arbeitsfähigkeit angestrebt und wenn möglich monatlich erhöht. Der Versicherte wird in Teilschritten langsam an die Anforderungen der freien Wirtschaft heran geführt. Je nach Krankheitsart wird der Umgang mit Leistungsdruck geübt und in Gesprächen reflektiert. Mittels Leistungsmessungen und Beurteilungskriterien der Arbeitsmöglichkeiten werden permanente Standortsbestimmungen vorgenommen. Wie erfolgt die Qualitätssicherung? Die Mindestpräsentszeit wird laufend erfasst und überprüft. In wöchentlichen Standortsbestimmungen werden die Ziele mit den Versicherten vereinbart. Nach einem Monat, nach einem Drittel und nach zwei Drittel werden mit dem Eingliederungsverantwortlichen die Zielvereinbarungen der Eingliederungsberater (IVSO150) geprüft, welche durch interne Beurteilungsbögen ergänzt werden. Angebotsflexibilität Durch unsere zwei Standorte können wir angemessen auf unterschiedliche Entwicklungen/Neigungen des Versicherten reagieren. Bei guten Fortschritten können wir schon schnell Kurzeinsätze in unseren externen Kundenfirmen mit unserer Betreuung anbieten. Abbruch der Massnahmen Sollten die Mindestanforderungen und eine aktive Zusammenarbeit nicht erfüllt sein, wird die Massnahme in Absprache mit dem Eingliederungsberater sofort abgebrochen. 11

IV Belastbarkeitstraining Zielpublikum: Zielsetzung: Dauer: Versicherte, welche motiviert sind das Training an mindestens 4 Tage pro Woche und 2 Std. täglich kontinuierlich zu steigern. Steigerung der körperlichen, psychischen und kognitiven Belastbarkeit. Maximaldauer 3 Monate Detailbeschreibung Im Belastbarkeitstraining wird eine permanente Steigerung der Arbeitsfähigkeit angestrebt und wenn möglich, monatlich erhöht. Durch den Aufbau/Erhalt einer Tagesstruktur wird an der Arbeitsmotivation und an die Gewöhnung des Arbeitsprozesses gearbeitet. Die Steigerung der Sozialund Selbstkompetenz wird durch Gespräche und regelmässige Reflexion erreicht. Wie erfolgt die Qualitätssicherung? Die Mindestpräsentszeit wird laufend erfasst und überprüft. In wöchentlichen Standortsbestimmungen werden die Ziele mit den Versicherten vereinbart (einmal monatlich mit dem Eingliederungsverantwortlichen). Es werden die Zielvereinbarungen (IVSO150) der Eingliederungsberater verwendet. Angebotsflexibilität Durch unsere zwei Standorte können wir angemessen auf unterschiedliche Entwicklungen/Neigungen des Versicherten reagieren. 12 Abbruch der Massnahmen Sollten die Mindestanforderungen und eine aktive Zusammenarbeit nicht erfüllt sein, wird die Massnahme in Absprache mit dem Eingliederungsberater sofort abgebrochen.

IV Arbeit zur Zeitüberbrückung Zielpublikum: Zielsetzung: Dauer: Versicherte, welche ihre Präsenzzeit auf einem Niveau von ca. 6 Stunden pro Tag über 4 Tage pro Woche stabil in unserer Institution durchhalten können. 7 bis 8 Std. Präsenzzeit bis zu einer 60 % Arbeitsfähigkeit. Aufrechterhalten der Tagesstruktur und der Arbeitsmotivation. Einer Verschlechterung der Restarbeitsfähigkeit wird vorgebeugt. 3 Monate, verlängerbar soweit notwendig um 3 9 Monate Detailbeschreibung Mit dem Produkt «Arbeit zur Zeitüberbrückung», wird dem Versicherten die Möglichkeit geboten, in unserer Institution die Restarbeitszeit in einer geregelten Tagesstruktur aufrecht erhalten zu können. In Standortsbestimmungen wird regelmässig auf die Bedürfnisse des Klienten eingetreten. Wie erfolgt die Qualitätssicherung? Die Mindestpräsentszeit wird laufend erfasst und überprüft. In wöchentlichen Standortsbestimmungen werden die Ziele mit den Versicherten vereinbart. Nach einem Monat, nach einem Drittel und nach zwei Drittel werden mit dem Eingliederungsverantwortlichen die Zielvereinbarungen mit dem Eingliederungsberater (IVSO150) geprüft. Angebotsflexibilität Durch unseren grossen Kundenkreis und unsere langjährige Erfahrung mit Klienten, können wir die Restarbeitsfähigkeit beibehalten. Abbruch der Massnahmen Sollten die Mindestanforderungen und eine aktive Zusammenarbeit nicht erfüllt sein, wird die Massnahme in Absprache mit dem Eingliederungsberater sofort abgebrochen. 13

Betreuungskonzept Blaues Kreuz Schweiz Eintritt 1. Monat 2. Monat 3. Monat Anmeldung/Vorstellung + Anmeldung durch die RAV-Center, die IV-Stellen, die Sozialen Dienste oder andere Ämter / Institutionen + Vorstellung des Betriebes, Unterzeichnung der Zielvereinbarung Eintrittsgespräch + Festlegung der persönlichen Zielsetzungen für die Praktikumsdauer + Abklärung der persönlichen Ressourcen und Defizite Standortgespräch + Mithilfe bei Bewerbungen + Hilfe bei persönlichen Problemen + Überprüfung der Ziele + Prüfung der eigenen Arbeitsleistung + Abklärung und Aufgleisung von zusätzlichen Beratungen und Kursen Austrittsgespräch + Überprüfung der Ziele + Stand der Lehrstellenbewerbungen + Prüfung von weiteren Massnahmen + Prüfung der Verlängerung des Praktikums mit den zuständigen Stellen 14 Abschlussgespräch + Besprechung, Kontrollbericht + Lehrstellenantritt + Nächste Schritte + Verlängerung / ja oder nein

Blaues Kreuz Schweiz 4. Monat 5. Monat 6. Monat Austritt Arbeits- und Tagesstruktur Die Tagesarbeit bzw. die Tagesstruktur stellt die Basis für jeden Einsatz im Arbeitsintegrationsprogramm dar. Durch gezielte Förderung sollen Qualifikation und Leistung angehoben werden. Weitere Massnahmen (unten) erfolgen nach Bedarf der Teilnehmenden und / oder in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern / Stellen. Betreuung + Abklärung + Beratung + Koordination + Interessenvertretung + Entwicklung Hilfspläne + Reintegration Interne Weiterbildung + Bewerbungsschulung + Persönlichkeitsförderung + Sicherheitsschulung Vermittlung / Coaching + Bewerbungsunterlagen + Anleitung bei der Stellensuche + Zwischenverdienst + Stellenvermittlung + Coaching 15

Weiterbildung Bewerbungen In allen Arbeitsbereichen haben die Teilnehmer bis zu 20 % ihrer Arbeitszeit für die Weiterbildung zur Verfügung. Das Bildungsprogramm ist modular aufgebaut und wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet. 16

Blaues Kreuz Schweiz Ziele: Kurse: + Erkennen und Verbesserung der eigenen Kompetenzen + Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt 1. Bewerbungskompetenzen Standortbestimmung, Bewerbungsstrategien, Bewerbungsdossier, Vorstellungsgespräch 2. Bewältigungsstrategie Motivation Demotivation Alter Gesundheit 3. Sozialkompetenz und Teamverhalten ABC der Arbeitslosigkeit, Arbeiten im Team, Konfliktverhalten 4. Arbeitssicherheit Sicherheit am Arbeitsplatz 5. Fachliche Bildung BrockiSolution Einführung in die Material- und Werkzeugkunde 6. Fachliche Bildung BrockiShop Kassenführung, Warenpräsentation, Waren- und Materialkunde, Lagerhaltung 7. Fachliche Bildung Transport- und Zügelteam Sicheres Laden, korrektes Heben und Tragen, Montage von Möbeln, richtiges Entsorgung und Recycling 17

Das Blaue Kreuz Schweiz......ist ein international tätiges sozialdiakonisches Werk mit dem Auftrag, Prävention zu leisten sowie Alkohol- und Suchtmittelabhängigen und ihren Angehörigen Hilfe anzubieten. Ziel ist es, Alkohol- und Suchtprobleme zu verhindern, die Folgen des Missbrauchs zu bekämpfen und die Lebensqualität zu fördern. Die Arbeitsweise basiert auf fachlich anerkannten Konzepten und Methoden aus Sozialarbeit, Psychologie, Theologie und Medizin sowie der Erfahrung der Betroffenen. Als sozialdiakonisches Werk ist das Blaue Kreuz Schweiz politisch und konfessionell unabhängig. Die Ziele der Verhinderung und Verminderung von Alkohol- und Suchtproblemen werden mit einem Netz von professionellen Präventions- und Beratungsstellen, sowie mit geeigneter Öffentlichkeitsarbeit angestrebt. Die Würde des Einzelnen und dessen psychische und physische Integrität und Gesundheit steht dabei im Mittelpunkt. Der Einbezug von Freiwilligen und Ehrenamtlichen ist fester Bestandteil des als Laienbewegung entstandenen Werkes. Das sozialpolitische Engagement des Blauen Kreuzes leistet einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von Abhängigkeitsproblemen in der Gesellschaft. Dabei setzt es beim Kampf gegen Missbrauch von Alkohol und Suchtmitteln auf einen alkoholfreien Lebensstil und den verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln. Mit der Ausrichtung auf christliche Grundwerte nimmt das Blaue Kreuz Schweiz den biblischen Auftrag zum praktischen Dienst am Nächsten wahr. 18 Blaues Kreuz Schweiz

Blaues Kreuz Schweiz Verwenden unserer Einnahmen Der Reinerlös der Institutionen kommt vollumfänglich der vielfältigen Arbeit des Kinder- und Jugendwerkes des Blauen Kreuzes Schweiz zugute, welches alkoholkranken Jugendlichen und ihren Angehörigen hilft, vonihrer Sucht befreit zu werden. Wir danken Ihnen jetzt schon für Ihre wertvolle Unterstützung. Gerne nehmen wir auch Ihre Spende entgegen. Spendenkonto PC 90-158688-9 Das Blaue Kreuz Schweiz ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und trägt das ZEWO-Gütesiegel. Dieses garantiert einen gewissenhaften Umgang mit Ihrer Spende. 19

BrockiShop BrockiSolution S Blaues Kreuz Schweiz BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Toggenburgerstrasse 132 9500 Wil Telefon 071 920 05 01 Fax 071 920 05 02 wil@brockishop.com BrockiSolution Blaues Kreuz Schweiz Toggenburgerstrasse 120 9500 Wil Telefon 071 920 05 03 Fax 071 920 05 02 brockisolution@brockishop.com BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Jona, Buechstrasse 2, 8645 Jona BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Thun, Seestrasse 14, 3601 Thun BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Thusis, Schützenweg 1, 7430 Thusis BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Wattwil, Lindenhofstrasse 8a, 9630 Wattwil BrockiShop Blaues Kreuz Schweiz Zizers, Gerbi 1, 7205 Zizers