Aktuelle Entwicklung bei der Anwendung von Stahl- und Kunststofffasern

Ähnliche Dokumente
DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

Bemessung von Stahlfaserbetonbauteilen

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

FORTA-FERRO PP-FASERN FASERBETON 4.0

Bauführertagung,

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

DIE KRAFT AM BAU FASERN & FASERTECHNIK

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Industrieboden. FASERTECHNIK KrampeHarex FUGENPROFILE HSD. HARTSTOFFE Korodur

Risse in Beton- flächen

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

Faserbeton Einleitung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Betonverhalten in der Abkühlphase

Technische Information Flachstürze und Stürze

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaser

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. Anwendungen im Wohnungsbau TABIX

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Technische Mitteilung

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Harfensiebe. Siebflächen

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

1) 2) Zulässige Lasten eines Einzeldübels in gerissenem Normalbeton (Betonzugzone) der Festigkeit C20/25 ( B25) Zulässige Querlast.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

71W Stahlbeton: Ringanker

Verbundträger aus Holz und Polymerbeton

Z Juli 2016

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

und veröffentlicht in den Tagungsunterlagen "Informationen der Bauberatung Zement" Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V.

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

Technische Information Biso-Flachsturz

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

Fundamentplatte F04/2

Hochfeste Bewehrung SAS 670 Eigenschaften, Einsatzgebiete und Anwendungen

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte und Richtlinien

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Bemessung im Betonbau

von Fußböden (Systemböden)

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Stahlbeton for Beginners

MC-DUR CFK-System. Statische Ertüchtigung von Bauteilen EXPERTISE STRUCTURAL STRENGTHENING

2.8 Beschreibung der Rißbildung

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Z September 2016

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

STEELCRETE. Detailinformationen zu Stahlfaserbeton für Planer und Verarbeiter

Kritik an Landschaftsverträglichkeit der Betonspurenstrassen (hoher Kontrast zur Umgebung) Verbesserungsmöglichkeit: schwarz eingefärbte Betonspuren

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

DIE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE EINE AUSWAHL AN ÄNDERUNGEN UND NEUERUNGEN IN DREIREICH DIPL. ING. (FH) MICHAEL KELLING

Gebrauchstauglichkeitsnachweis

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

44B Rissnachweis DIN

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Die wesentlichen Anforderungen an Monoplatten als Basis für die perfekte Planung

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern Industriefußböden

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Ermittlung der Biegezugbewehrung

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Transkript:

Angewandte Betontechnologie Aktuelle Entwicklung bei der Anwendung von Stahl- und Kunststofffasern Der Beitrag behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Anwendung von Stahl- und Kunststofffasern in der Betonproduktion. Vor- und Nachteile verschiedener Faserarten werden anhand technisch relevanter Eigenschaften (Nachrissverhalten, Zugfestigkeit, Riss breitenbeschränkung, Schubfestigkeit des faserbewehrten Betonquerschnitts, etc.) aufgezeigt. Des Weiteren werden Anwendungsmöglichkeiten für pfahlgestützte Bodenplatten und Deckenplatten präsentiert. Die neue deutsche Richtlinie Stahlfaserbeton wird vorgestellt und die sich aus ihr ergebenen Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von Fasern in der Produktion von Betonbauteilen werden diskutiert. Stahlfasern Roland Schepers, KrampeHarex, Hamm, Deutschland Seit Beginn des neuen Jahrhunderts haben sich in Europa Drahtfasern innerhalb der Gruppe verschiedener Stahlfasern klar durchgesetzt. Während in den neunziger Jahren noch gefräste Stahlfasern oder solche, die aus Blechen geschnitten oder ge - stanzt wurden, einen relativ großen Marktanteil besaßen, werden heutzutage nahezu nur noch Stahlfasern verwendet, deren Basis kalt gezogener Draht ist. Innerhalb der Gruppe von Stahldrahtfasern wiederum, finden sich hauptsächlich solche mit Endhaken oder gewellte Typen (Abb. 1, 2). Erstaunlicherweise scheint die Be - vorzugung des einen oder der anderen Fasertyps weniger technisch begründet zu sein, sondern vom Land des Anwenders ab - zuhängen. So werden z. B. in Deutsch land hauptsächlich Stahldraht fasern mit End - haken eingesetzt, in Groß britannien hingegen gewellte Fasertypen. Abb. 3. Nachrissverhalten einer gewellten 5/1,0-mm-Faser Abb.1. Drahtfaser, gewellt (Typ DW 50/1,0 N) Abb. 2. Drahtfaser, mit Endhaken (Typ DE 50/1,0 N) Abb. 4. Nachrissverhalten einer 50/1,0-mm-Faser mit Endhaken 42

Seite 43 Nachrissverhalten Da die Bemessung der Gebrauchstauglichkeit und der Tragfähigkeit von der Charakteristik der Last-Verformumgskurve abhängt, muss es nicht zwangsläufig so sein, dass ein Fasertyp, der einen guten Wert für die Bemessung der Gebrauchstauglichkeit liefert, auch einen vergleichsweise guten Wert für die Tragfähigkeit garantiert. Dies haben vergleichende Versuche von Stahldrahtfasern gezeigt (Abb. 3, 4). Während die gewellten Fasern höhere Bemessungswerte für die Gebrauchstauglichkeit liefern, ergeben sich für solche mit Endhaken höhere Werte für die Bemessung der Tragfähigkeit. Hydronix Hy dronix x definie definiert ert den Standa Standard ard der Feuchtemessung Feuchte emessung HYDRO-PROBE II: Abb. 5. Nachrissverhalten von normalfesten Stahlfasern in einem hochfesten Beton Der digitale Mikrowellensensor zur präzisen Messung von fliessenden Materialien, wie Sand und Zuschlagstoffen Warum Hydronix? Anzeige und Einstellung der Feuchtewerte in Echtzeit Flexible Installation in bzw. unter Silos und auf Fliessbändern Auswertung und Konfiguration von bis zu 16 Sensoren über eine Ethernet-Verbindung 25 Messwerte pro Sekunde Abb. 6. Nachrissverhalten von mittelfesten Stahlfasern in einem hochfesten Beton Roland Schepers hat an der Universität Essen Bauingenieurwesen studiert und hat anschließend in den Bereichen Bauchemie, Transportbeton und Betonfasertechnik gearbeitet. Seit 2005 ist er Sales Director International bei dem Unternehmen KrampeHarex. roland.schepers@krampeharex.com enquiries@hydronix.com www.hydronix.com 43

Seite 44 Faser-Zugfestigkeit Die üblicherweise eingesetzten Stahldrahtfasern weisen eine mittlere Zugfestigkeit von 1.100 N/mm² auf. Wenn man dabei die Haupteinsatzgebiete von Stahlfaserbeton, nämlich den Industrieboden-, den Wohnungs- und den Tunnelbau betrachtet, ist festzustellen, dass es sich fast stets um Festigkeitsklassen zwischen C20/25 und C30/37 handelt. In letzter Zeit werden Stahlfasern auch vermehrt im Fertigteilbau eingesetzt. In diesem Anwendungsbereich sind jedoch häufig höhere Betonfestigkeitsklassen z. B. C50/60 anzutreffen. In Versuchen ist nun nachgewiesen worden, dass höhere Betonfestigkeiten und höhere Zugfestigkeiten der Stahlfasern erforderlich machen. Normalfeste Stahlfasern zeigen in einem hochfesten Beton ein unterdurchschnittliches Nachrissverhalten (Abb. 5). Mittelfeste Stahlfasern zeigen ein durchschnittliches Nachrissverhalten in einem hochfesten Beton (Abb. 6). Hochfeste Stahlfasern weisen in einem hochfesten Beton ein überdurchschnittliches Nachrissverhalten auf (Abb. 7). Zur Erreichung eines Bemessungswertes für Stahlfaserbeton ist das Verhältnis von Faserlänge und durchmesser ( Aspect Ratio ) von besonderer Bedeutung. Es kann als bekannt vorausgesetzt werden, dass ein höheres L/D-Verhältnis auch höhere Nachrissfestigkeiten und damit auch höhere Bemessungswerte bedeutet. Kunststofffasern Im Bereich der Kunststofffasern muss zwischen zwei Typen unterschieden werden und zwar zwischen Makro- und Mikrofasern. Erstere weisen wie Stahlfasern ein Nachbruchverhalten auf, versagen jedoch bei einer Langzeitbelastung. Innerhalb der Gruppe der Mikrofasern kann wiederum zwischen fibrillierten und mono-filamenten Kunststofffasern unterschieden werden. Da die fibrillierten Fasertypen eher eine untergeordnete Rolle spielen, sollen im Weiteren nur monofilamente Kunststofffasern, hier Polypropylenfasern betrachtet werden (Abb. 9). Diese Fasern weisen eine Länge vom 6 bis 18 mm und einen Durchmesser von 15 µm bis 42 µm auf. Während die herausragenden Eigenschaften von Beton im Brandfall, dem Mikrofasern aus Polypropylen zugesetzt wurden, weitgehend bekannt sind, wurde im Rahmen einer Zulassungsprüfung die Reduzierung der Frühschwindrisse eindrucksvoll nachgewiesen. Dabei wurde die betonierte Fläche ohne weitere Nachbehandlung über mehrere Stunden einer Windbeaufschlagung von 5 m/sek. ausgesetzt (Tabelle 1). Tabelle 1: Einfluss der Kunststofffasern auf die Rissbildung Abb. 7. Nachrissverhalten von hochfesten Stahlfasern in einem hochfesten Beton Abb. 8. Nachrisszugfestigkeit von Stahlfasern mit unterschiedlichem L/D-Verhältnis 44 Es ist an dieser Stelle deutlich darauf hinzuweisen, dass Mikrofasern aus Polypropylen in keiner Weise eine ordnungsgemäße Nachbehandlung ersetzen. Allerdings sind sie bei ungünstigen klimatischen Bedingungen oder bei der Herstellung sehr großer Fugenfelder von enormem Vorteil. Abb. 9. Monofilamente Kunststofffasern (Typ PM 12/18)

Faserkomposit Um die Vorteile der verschiedenen Faserarten jeweils ausnutzen zu können, werden zunehmend Kombinationen ( Faserkomposit ) aus Stahl- und Kunststofffasern eingesetzt. Da es sowohl in der frühen Phase der Betonerhärtung, als auch im späteren Gebrauch zu risseverursachenden Spannungen kommt, ist es sinnvoll, geeignete Fasern für beide Zeiträume zu verwenden. In den mittlerweile bis zu 2000 m² großen fugenlosen Industrieböden, werden so durchschnittlich 40 kg/m³ Drahtfasern im Kombination mit 1.000 g/m³ Polypropyen-Kunststofffasern verarbeitet. Rissbreitenbeschränkung In Abhängigkeit von Fasertyp und -dosierung besitzt Stahl faser - beton die Eigenschaft einer zentrischen Nachrisszugfestigkeit. Auf diese Weise kann Stahlfaserbeton bei der Berechnung der Rissweite, bzw. dem rechnerischen Nachweis für die Beschränkung der Rissweite, berücksichtigt werden. Dabei wird die effektive Zugfestigkeit des Betons um die Nachrisszugfestigkeit des Stahl - faserbetons vermindert. Auf diese Weise lassen sich bis zu 50 % der für die Begrenzung der Rissbreite erforderlichen Betonstahl beweh - rung einsparen (Abb. 10). Abgesehen von der Einsparung von Material, kann hier ein einfacherer und schnellerer Einbau des Betons erreicht werden. Pfahlgestütze Bodenplatten Bei schlechten Untergründen, d. h. dort wo die Tragschicht nicht mindestens ein Bettungsmodul von k = 0,03 MN/m² aufweist, werden Bodenplatten im Industriebau auf Pfählen gegründet. Die Moment en - verteilung innerhalb einer derartigen Platte ist von hohen Beträgen oberhalb der Pfahlköpfe sowie in der Mitte der Feldbereiche gekennzeichnet. Üblicherweise sind die Bodenplatten in ihrer kompletten Ausdeh - nung zweilagig bewehrt, wobei oberhalb der Pfahlköpfe und in Feldmitte mit Zulagebewehrung gearbeitet werden muss. Da Stahlbeton ein aufnehmbares Moment zugewiesen wird, kann das Ziel erreicht werden, nur noch über den Pfählen oben eine reduzierte Stabstahbewehrung und in den Feldern unten eine Baustahlmatte zu verlegen oder in einzelnen Fällen komplett auf Baustahlbe wehrung zu verzichten. Bei dem aufnehmbaren Moment kann ein rechteckiger Spannungsblock zu Grunde gelegt und dem Stahlfaserbeton eine äquivalente Zugfestigkeit zugeordnet werden. Zur Ermittlung der äquivalenten, zentrischen Zugfestigkeit wird zunächst die äquivalente Biegezugfestigkeit in Versuchen ermittelt. Unter Berücksichtigung einer dauernden Belastung sowie der Bauteilgeometrie, ergibt sich dann der Bemessungswert der äquivalenten Zugfestigkeit. Deckenplatten Das Prinzip der Bemessung von pfahlgestützten Bodenplatten lässt sich auch für Deckenplatten anwenden. Der wesentliche Unter - schied liegt natürlich in der Sicherheitsbetrachtung. Während bei der Ermittlung der Schnittkräfte bei pfahlgestützten Platten häufig ein plastisches Verfahren verwendet wird, wird dies zum Beispiel gemäß dem Gelbdruck der Richtlinie Stahlfaserbeton des DAfStb für Deckenplatten ausgeschlossen. Hier würden konservativere elastische Verfahren angewendet werden. Für die Herangehensweise an die Bemessung von Deckenplatten in Kombinationsbewehrung sind mehrere Regelwerke zu beachten. Um eine zuverlässige Interpretation der verschiedenen Ansätze zu gewährleisten, hat die Firma KrampeHarex ein breites Forschungsvorhaben bei einer im Bereich Faserbeton führenden deutschen Universität in Auftrag gegeben. Abb. 10. Reduzierung der Mindestbewehrung bei Verwendung von Stahlfasern Verminderung der Schubbewehrung In Verbindung mit Vorspannungen wurden Fertigteilbinder hergestellt, bei denen die Schubbewehrung komplett durch Stahlfasern ersetzt wurde. Wegen der höheren Festigkeit des verwendeten Betons, werden bei dieser Anwendung auch, je nach Betongüte, mitteloder hochfeste Stahlfasern eingesetzt. Beim Nachweis der Schub - bewehrung kann ein eigener Traganteil der Fasern aus der Nachrisszugfestigkeit ermittelt werden. Dieser kann sowohl zu aufnehmbaren Querkraft eines Bauteils ohne Schubbewehung, als auch zur aufnehmbaren Querkraft eines Bauteils mit Schubbe - wehrung hinzu addiert werden. Da bei vorgespannten Bauteilen bereits ein großer Teil der notwendigen Tragfähigkeit über die vorhandene Normalkraft abgetragen wird, reichen hier Fasern aus, um die Bügelbewehrung zu ersetzen. Die neue deutsche Richtlinie Stahlfaserbeton Im August 2008 ist nach 8-jähriger Arbeit der Gelbdruck der Richtlinie Stahlfaserbeton des Deutschen Ausschusses für Stahl - beton (DAfStb) erschienen. Es ist zu erwarten, dass im Herbst/ Winter 2009 eine allgemein gültige und bauaufsichtlich relevante Richtlinie für Stahlfaserbeton vorhanden sein wird. Viele Be gren - zungen in den derzeit gültigen Zulassungen sind damit hinfällig. Mit der neuen Richtlinie wird die Bemessung komplexerer Bau teile in Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton möglich sein. Spezielle Bauteilzulassungen werden teilweise unnötig. Besonders ist die Einteilung des Stahlfaserbetons in so genannte Leistungs - klassen zu erwähnen, die dem Planer und Bemessenden einen festen Bemessungswert liefern, ähnlich der Druckfestigkeit für den Beton. Stahlfaserbeton wird nach seinen Eigenschaften und einer Leistungsfähigkeit klassifiziert und nicht länger nur über einen Produktnamen. Leider wurden aufgrund der nur in Teilbereichen vorliegenden Erfahrungen vorgespannte Bauteile noch ausgeklammert, obwohl gerade hier Stahlfaserbeton wirkungsvoll eingesetzt werden kann. 46

Seite 47 Makrofasern Spätestens seit dem massiven Anstieg der Preise für Stahlfasern steigt das Interesse an sog. Makrofasern. Länge und Faserform ähneln dabei denen von Stahlfasern. Während die zur Schwindrissminimierung und für den Brandschutz verwendeten Kunststofffasern Durchmesser zwischen 15 und 42 µm aufweisen, spricht man bei äquivalenten Durchmessern ab 300 µm im Allgemeinen von Makrofasern. Im aktuellen Entwurf der DIN EN 14889-2 Fasern für Beton-Teil 2: Polymerfasern Begriffe, Festlegungen und Konformität wird auch für Polymerfasern für die Klassifizierung der Fasern als Verwendungszweck die Klasse III angegeben, nach der die Fasern primär zur Erhöhung der residuellen Biegezugfestigkeit von Mörtel und/ oder Beton eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass PP-Makrofasern prinzipiell auch zur Verbesserung der Nachrisstragfähigkeit gemäß der zukünftigen europäischen Norm eingesetzt werden dürfen. Da aber speziell das Langzeitverhalten unter Dauerbelastung und das Verhalten bei verschiedenen Temperaturen bisher nur wenig erforscht wurde und einige Versuchsergebnisse vorliegen, die hier ein deutlich schlechteres Materialverhalten als bei Stahlfaserbeton aufweisen, kann Beton mit Polypropylenmakrofasern nicht einfach mit den Ansätzen für Stahlfaserbeton bemessen werden. In erster Linie bestehen Bedenken bezüglich von Rissbreiten, die bei Verwendung von Fasern mit geringem EModul sicherlich über einen längeren Zeitraum zunehmen werden. Für die neue österreichische Richtlinie Faserbeton finden deshalb seit Juli 2007 Langzeitversuche statt, die das Kriechverhalten einzelnen Makrofasern aus Polypropylen untereinander und im Vergleich zu Stahlfasern vergleichen. Dabei beginnt der Dauerversuch bei einer Bruchlast von 50 %. Im Ergebnis lassen sich bei den Makrofasern zwei prinzipielle Verformungsverhalten feststellen: Dehnung bis zum Bruch Dehnung mit übergroßen Rissbreiten Steinformmaschinen I Bodenfertiger I Labor- / Muster-Steinfertiger: Für die praktische Anwendung eignen sich Makrofasern aus Polypropylen demnach nur bei kurzzeitiger Belastung. Im Dauerbetrieb hingegen ist mit dem Bruch des Betons oder mit großen Verformungen zu rechnen. Zusammenfassung Erweiterte Erkenntnisse über die Wirkung von Stahlfasern in Abhängigkeit von deren Form, Festigkeit oder Geometrie, ermöglichen immer neue Anwendungsfelder. Während Stahlfaserbeton bei Industrieböden auf Tragschicht mittlerweile Stand der Technik ist, ermöglichen Kombinationen von Stahlfasern und herkömmlicher Bewehrung neue Einsatzmöglichkeiten. Ob und inwieweit auf diese Weise auch Deckenplatten hergestellt werden können, wird noch untersucht. Rütteltische Für die Fertigung von div. Betonelementen als Stand alone -Lösung oder als Teil einer kompletten Fertigungslinie. Die neue Richtlinien für den Einsatz von Stahlfasern geben dem gesamten Thema nun auch einen festen gesetzlichen Rahmen. Es dürfte auch denjenigen helfen, die dem Thema bisher noch skeptisch gegenüberstanden. Andere Fasern als Alternative zu Stahlfasern sind nicht vorhanden. Während (Mikro-) Kunststofffasern nur zur Verringerung von Schwindrissen und zum Brandschutz verwendet werden können, eignen sich (Makro-)Kunststofffasern nur bei kurzzeitiger Belastung. 왎 Außenrüttler Neu : Erw eiter Rütt tes lerpr ogra mm Für alle Anwendungsbereiche. Vom kostengünstigen Silorüttler bis hin zu extrem belastbaren Rüttlern für z.b. Betonsteinmaschinen. KOBAFLEX POLYURETHANBESCHICHTUNG Keine lädierten Trichter, Wannen und Kübel durch Hammerschläge. Kürzere Säuberungszeiten. Minimaler Verschleiß. ES IST ROT, GIBT DAUERHAFTEN SCHUTZ UND IST EINFACH ZU REINIGEN. Sondermaschinen z.b I Trennmaschinen für die Schwellenfertigung I Betonaustragungsanlagen mittels Vibration I Vollautomatische Innenverdichtungsanlagen für PERFEKT IN ABRIEBFESTEM POLYURETHAN DE MORS 118 7631 AK OOTMARSUM - HOLLAND T +31 (0)541-291 681 F +31 (0)541-293 247 E INFO@KOBATO.NL WWW.KOBATO.NL z.b. die Schwellenfertigung Knauer Engineering GmbH Industrieanlagen & Co. KG D-82538 Geretsried, Elbestrasse 11 13, Deutschland Tel.: + 49 (0) 8171 6295-0 Fax: + 49 (0) 8171 64545 e-mail: info@knauer.de Website: www.knauer.de