KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Ähnliche Dokumente
Fachlehrplan Fachgymnasium

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Fachlehrplan Fachgymnasium

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 9/10] Realschulabschlussbezogener Unterricht

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Deutsch Einführungsphase (EF)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Realschulabschlussbezogener Unterricht. Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht schreiben

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

16-17 Aufgabenart III: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Halle (Leitung der Arbeitsgruppe)

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Sprachreflexion: Politische Rede

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Transkript:

1. Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 2. Kompetenzbereich: Schreiben 3. Kompetenzbereich: Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 4. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht vor anderen sprechen sowie verstehend zuhören komplexe Redebeiträge unter Verwendung der Standardsprache und eines gesicherten Fachwortschatzes selbstständig planen und halten geeignete Medien und Präsentationsformen selbstständig auswählen, zielorientiert einsetzen und das eigene Vorgehen erläutern Wirkung verbaler, nonverbaler und paraverbaler Mittel gezielt und angemessen einsetzen aus Gehörtem sicher komplexe Informationen erschließen, detailliert und strukturiert wiedergeben, in geeigneter Form festhalten und in kommunikativen Zusammenhängen anwenden vielschichtige Strategien zur Lösung von Verständnisproblemen nutzen literarische und pragmatische Texte sinngebend und der Form entsprechend vorlesen, vortragen bzw. rezitieren Strategien und Techniken des Redeaufbaus Strategien des Argumentierens und Appellierens Funktionen paraverbaler Mittel Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht mit anderen sprechen Gespräche selbstständig vorbereiten, leiten und moderieren, dabei Impulse geben, Ergebnisse zusammenfassen und Schlussfolgerungen ziehen sich argumentativ und sachlich mit unterschiedlichen Meinungen auseinandersetzen und die eigene Position differenziert und begründet vertreten Formen von Rede Gegenrede: dialogisch argumentierend Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 Lerninsel: Sich und andere informieren S.236 238 Lerninsel: Sprachlicher Umgang mit anderen S.264 266 1

Einen Schreibprozess planvoll gestalten komplexe Schreibprozesse planen, gestalten und reflektieren prozess- und ergebnisorientierte Schreibformen unterscheiden und nutzen Texte mithilfe sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satz- und Textverknüpfung inhaltlich, sprachlich und stilistisch stimmig gestalten Zitiertechnik und Quellenangabe sicher beherrschen eigene und fremde Textfassungen mithilfe von Überarbeitungsstrategien kriterienorientiert überprüfen, kommentieren und verändern Texte für andere mittels geeigneter Darstellungs- und Präsentationsformen aufbereiten Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen literarische Texte aller Gattungen analysieren und interpretieren Formen und Strategien des Erörterns von komplexen Sachverhalten unterscheiden und beherrschen Texte mithilfe wissenschaftspropädeutischer Arbeitsweisen unter Anleitung produzieren pragmatische Texte über komplexe Sachverhalte unter Beachtung gedanklicher Stringenz, sprachlicher Präzision und Adressatenbezug selbstständig verfassen KOMPETENZBEREICH: SCHREIBEN Techniken wissenschaftlicher Informationsaufbereitung: Konspekt und Exzerpt Aufbau, Struktur und Gestaltungsmittel der textgebundenen Erörterung Aufbau, Gliederung sowie Gestaltungsmittel der wissenschaftlichen Arbeit Merkmale der textimmanenten und textexternen Interpretation Formen und Merkmale materialgestützten Schreibens Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 2

Normrichtig schreiben Regeln der Orthografie und Zeichensetzung beherrschen sowie sicher und selbstständig nutzen über einen differenzierten und orthografisch gesicherten Wortschatz verfügen und diesen sicher sowie zielorientiert gebrauchen Umgang mit Nachschlagewerken selbstständig und zielorientiert beherrschen Regeln der Darstellung von Quellenverweisen und des Literaturverzeichnisses ausgewählte Regeln zur Gestaltung von Texten nach DIN 5008 Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 Lesetechniken und Lesestrategien kennen und nutzen Lerninsel: Grammatik S.290 294 Lerninsel: Rechtschreibung S.295 297 KOMPETENZBEREICH: LESEN SICH MIT TEXTEN UND MEDIEN AUSEINANDERSETZEN Lesetechniken und Lesestrategien zum zweckorientierten Erfassen komplexer Textstrukturen beherrschen und zielgerichtet nutzen Textinformationen, Textintentionen und Autorpositionen zielgerichtet erschließen Textsorte und Textstruktur selbstständig erfassen Klassifizierungsmöglichkeiten von Textsorten Lerninsel: Lesestrategien und Lesetechniken S.233 235 3

Pragmatische Texte verstehen, reflektieren und nutzen pragmatische Texte weitgehend selbstständig analysieren Funktion und Wirkung pragmatischer Texte erschließen pragmatische Texte selbstständig als Informationsquelle und zur Problemlösung nutzen Literarische Texte verstehen und reflektieren Texte als Gestalt-Gehalt-Einheiten erfassen und erschließen Inhalte und Strukturen exemplarischer Texte aus Gegenwart und Vergangenheit verstehen sowie ausgewählte sprachliche Auffälligkeiten erfassen und deuten Texte aus Gegenwart und Vergangenheit unter dem Aspekt literarischer Epochenbildung verstehen und reflektieren mit literarischen Texten überwiegend selbstständig handlungs- und produktionsorientiert umgehen Merkmale und Funktionen von Textsorten: Rede, Rezension und Werbetext Aspekte der Redeanalyse: Anlass, Redesituation, Argumentationsansatz und Argumentationsstruktur Merkmale und Wirkung der Texterschließung als Wechselbeziehungen zwischen Autorin/Autor Text/Werk Leserin/Leser sprachkünstlerische Gestaltungsmittel: Allegorie, Inversion, Ironie, Oxymoron, Paradoxon und Symbol gattungs- und genretypische Merkmale von Roman, Parabel und Gleichnis Stoffgrundlage literarischer Werke gattungs- und genretypische Merkmale von Schauspiel, Tragödie und Komödie Strukturelemente in ihren funktionalen Bedeutungen: Handlungsverlauf, Figurenkonstellation, Konflikt sowie Konfliktgestaltung Überblick über literarische Epochen und Strömungen Lerninsel: Lesestrategien und Lesetechniken S.233 235 Lerninsel: Sprachlicher Umgang mit anderen S.264 266 Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 4

Medien verstehen, reflektieren und nutzen Informationen unter Einbeziehung von Sekundärliteratur ziel- und zweckorientiert auswählen Suchstrategien in Internetsuchmaschinen und Fachportalen reflektieren Medienprodukte und multimediale Online-Informationsangebote zielorientiert nutzen mediengestützte Präsentationen planen, gestalten und reflektieren Mediensprache und mediale Ausdrucksmittel zielgerichtet anwenden literarische und filmische Darstellung vergleichen Möglichkeiten und Grenzen von Periodisierungsvarianten ein literarisches Werk im Kontext seiner Literaturepoche Lerninsel: Lesestrategien und Lesetechniken S.233 235 Lerninsel: Umgang mit epischen Texten S.267 272 Lerninsel: Umgang mit lyrischen Texten S.273 276 Lerninsel: Umgang mit dramatischen Texten S.277 282 Struktur von Online- Bibliotheken Funktionen und Wirkungen filmischen Erzählens Lerninsel: Umgang mit Medien S.283 286 Grammatische Mittel kennen und funktional verwenden Texte auf Wort-, Satz- und Textebene kriterienorientiert analysieren und die jeweilige Wirkung reflektieren grammatische Erscheinungen und Strukturen der deutschen Sprache in situativem und funktionalem Zusammenhang selbstständig nutzen KOMPETENZBEREICH: SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH REFLEKTIEREN funktionale Sprachmittel der Verdichtung und Auflockerung: Parataxe, Hypotaxe, Attribuierung, Satzgliedreihung, Ausklammerung sowie Zusammensetzung und Abkürzung Lerninsel: Grammatik S.290 294 5

Lexikalische Einheiten kennen und funktional verwenden den systematisch erweiterten, differenzierten Wortschatz situationsangemessen und adressatengerecht sicher nutzen Fachbegriffe zur Beschreibung sprachlich-kommunikativer Sachverhalte anwenden bei Analyse und Gestaltung unterschiedlicher Texte stilistische Mittel sicher unterscheiden, ihre Funktion beschreiben und ihre Angemessenheit reflektieren Sprache in Verwendungszusammenhängen reflektieren und gestalten Erscheinungs- und Verwendungsformen der deutschen Sprache unter Berücksichtigung historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen untersuchen und adressaten- und situationsbezogen anwenden Mehrsprachigkeit zur Entwicklung von Sprachbewusstsein nutzen Bedingungen gelingender und misslingender Kommunikation untersuchen Begriffsinhalte: Assoziation, Denotation und Konnotation Merkmale des Bedeutungswandels Verlauf des Kommunikationsprozesses: Senden, Vermitteln und Empfangen einfaches Kommunikationsmodell Gegen den Strom Lyrische Texte analysieren und interpretieren S.122 137 Lerninsel: Sprachlicher Umgang mit anderen S.264 266 Lerninsel: Sprache betrachten S.287 289 6